Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Satteldecke flicken
BeitragVerfasst: 18. März 2015 23:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 517
Wohnort: Warburg
Alter: 41
Ich habe ein kleines Problem. Letzten Sommer bin ich mit dem Schlüssel abgerutscht und habe ein kleines Loch in meine Sitzbank gemacht. Es ist kein Riss, sondern ein etwa 1mm weites Loch. Ein Kumpel und angehender Sattler meinte, dass man das nicht schließen kann, da sich das Material ständig dehnt und auch gestaucht wird. Das kann ich aber nicht glauben.
Im einfachsten Fall suche ich einen Kleber, der eine Verbindung mit der Satteldecke eingeht und auch elastisch ist. Habt ihr da eine Idee?

Danke schonmal

-Christoph


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Satteldecke flicken
BeitragVerfasst: 19. März 2015 01:10 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Bei der Größe des Loches sollte es dauerelastische Lösungen geben. Aber Grundsätzlich hat dein Kumpel wohl recht weil man wird es trotzdem sehen und wie sich das Ganze bei Sonneneinwirkung verhält weis ich nicht.

Ich würde den nehmen: MS1000 High-Tech Klebe und Abdichtstoff ( was mir wichtig war : gute Witterungs und UV Beständigkeit )
Gibt es in schwarz, grau, weis und transparent <-- kristallklar nennen die das

Dieses Zeug hab ich vor ca.3 Jahren zum einkleben meiner Dachrinnen am Carport benutzt weil ich nicht löten kann. Nicht das Material kann man nicht löten, sondern ich kanns nicht. :oops:
Zum einkleben der Schubladenböden in unserer Komode habe ich dieses Zeug verwendet. Weil diese sich immer wieder unter Last aus der Nut gezogen haben. Nun, nicht mehr.

Zum ankleben eines drehbaren Möbelrollers (metall) am Plastboden unseres Eckkarusells auf welchen die Töpfe und Pfannen abgestellt werden, in der Einbauküche.
Weil die Plastform unter Last jedesmal aus der Führungsnut gerutscht ist und das Karusell dann nicht mehr beim öffnen der Tür mit heraus kam. Das Rad sollte also verhindern das sich die Ablage nach hinten biegt und aus der Nut rutscht. Da Problem gibts nicht mehr.

Auf der Motorradjacke habe ich einen Aufnäher aufgeklebt weil ich die Jacke nicht durch Nadelstickerei undicht machen wollte. Hällt :ja:

Die Drehwirbel an meinem Seitenwagen habe ich damit aufgeklebt und nach dem trocken leich angeschraubt. Weil ich keine Gummiunterlagen, welche eigentlich unter die Wirbel gehören, hatte.

Der Metallbogen welcher oben auf dem Kanzelblech aufgesetzt wird, wurde nach dem verschrauben gegen Regenwasser mit dem Zeug abgedichtet. Es wird jetzt faktisch keine Regennässe mehr unter der Abdeckung für Korossion im Bogeninneren sorgen. Füller und 2K Lack hält auch darauf :ja:

Das Zinkblech auf dem kleinen Wetterschutz über den Garagentoren wurde damit geklebt. Weil ich das Zinkblech nicht mit Schrauben undicht machen wollte, so das das Lagerbrett zu gammeln anfängt.
Die Dinge kleben wie am ersten Tag die Bretter sind bis auf Luftfeutigkeit trocken.

Kurz ich kann´s nur empfehlen. Hersteller Info gibt es per PN wenn du magst !? Nicht das ich hier Schleichwerbung mache. Oder du bemühst die Guugl :mrgreen:
Nachteil ist halt man bekommts nicht in Kleinstmengen. 80ml Tube ist wohl das Kleinste und kostet ca. 5€ je nach Anbieter und dann noch der Versand. Am besten im Fachhandel kaufen, sparste den Versand.
Aber bei der Fülle an Anwendungsbereichen sollte es sich schnell verbrauchen.

Nein, ich erhalte keine Anteile am Umsatz :cry:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Satteldecke flicken
BeitragVerfasst: 19. März 2015 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 232
Ich habe vor ca 5 Jahren meine Bergschuhe zum Schuster geschafft. Dort war das Innenleder an der Ferse durchgerieben.
Ich ging ursprünglich davon aus, daß man dort irgendwie etwas nähen kann. Allerdings: Er hat in dem Bereich großflächig ein neues Stück Leder aufgeklebt und anschließend verschliffen! Ich war an Anfang skeptisch, aber inzwischen hält das seit vielen Bergtouren, ohne daß sich auch nur ansatzweise am Rand des Leders etwas löst.
Den Kleber kenne ich natürlich nicht, aber vielleicht mal mit so jemand oder einfach einem guten Sattler sprechen. Da gibt es mit Sicherheit etwas.

Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Satteldecke flicken
BeitragVerfasst: 19. März 2015 08:03 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Das wird Kövulfix von "Kömmerling"Chemische Fabrik GmbH gewesen sein , mit dem arbeiten min. 50Prozent aller Sattler , Schuhmacher , Orthopädische Betriebe , und ich auch . Ich hab damit meine "Sattlerarbeiten" geklebt , Schläuche geflickt , Schuhe neu besohlt....


Zuletzt geändert von luckyluke2 am 20. März 2015 18:10, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Satteldecke flicken
BeitragVerfasst: 19. März 2015 08:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 892
Wohnort: Dresden
Alter: 51
Klingt etwas doof, aber ich hab meine einfach nur geflickt. Leder abgezogen, Kunstlederflicken zubereitet, mit Nähmaschine festgenäht (ging super) und draufgezogen. Hält toppi!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Satteldecke flicken
BeitragVerfasst: 19. März 2015 08:14 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Wenn der Riss mit einem Flicken hinterklebt wird , braucht es keine Nähmaschine . Der Flicken sollte nur ein ähnliches Material wie das des Sitzbankbezuges haben . Wenn der Riss dann beim Kleben noch ordentlich zusammengefügt wird , bleibt er fast unsichtbar . Ich hab auf diese Art schon aufgeschlitzte Bussitze und auch eine Lederjacke geflickt .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Satteldecke flicken
BeitragVerfasst: 19. März 2015 13:09 
Offline

Beiträge: 3040
Wohnort: 61231
Alter: 50
Im MTB-Bereich gibt es selbstklebende transparente Flicken zur Reifenreparatur. Nach meinen Erfahrungen mit Flicken eines prominenten Herstellers amerikanischer Herkunft lassen sich damit Kunstleder-Sitzbankbezüge auch ganz gut reparieren, wenn einen Flicken von der Rückseite aufgeklebt wird, wobei die Klebefläche vorher natürlich gut gereinigt werden muss.

Das Kunstleder ist ja recht dünn, anders als Schuhleder. Insofern weiß ich nicht, ob Kleber aus dem Schuhmacherbereich langfristig wirklich halten. Meines Erachtens wird es nur halten, wenn die Rückseite hinterlegt wird.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Satteldecke flicken
BeitragVerfasst: 19. März 2015 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 517
Wohnort: Warburg
Alter: 41
Hmm die Sitzbank wurde von der Firma Jungbluth bezogen und so würde ich das niemals hinkriegen. Daher würde ich ungerne die Decke abziehen und da etwas hinterkleben. Zumal im nächsten Herbst eh die Sitzbank noch einmal überholt werden soll (Geleinsatz, Sitzheizung)
Was haltet ihr von Sikaflex? Man sieht es, klar, aber für einen Sommer könnte das doch hinhauen, oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Satteldecke flicken
BeitragVerfasst: 19. März 2015 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1215
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Ohne Hinterklebung wird nix halten ,am besten eignet sich zum kleben Verdeckkleber . Das ist ein Kontaktkleber der beidseitig aufgetragen wird ,dann muss man es ablüften lasse ca 5 min und dann zusammen. um das Loch dann von oben noch eben zu machen kann man noch ein kleinen Fetzen der Sitzbank von oben reinkleben.
Hab schon mehrere verdecke gemacht ist super das zeug und elastisch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Satteldecke flicken
BeitragVerfasst: 20. März 2015 03:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5789
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Pattex. Funzt super.
Hab bei meiner CX500 die ganzen Löcher und Risse in der SitzBank mit kleinen Kunstlederstückchen hinterklebt.
Auftragen; 10min. ablüften lassen, zusammen fügen, ferdsch.
Je nach Untergrund sieht man aber das ein Flicken drunter ist, der Flicken also möglichst dünn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Satteldecke flicken
BeitragVerfasst: 20. März 2015 09:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2862
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Wenns nur bis Herbst halten soll, geht auch Gaffa


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt