Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Verbesserung an Trommelbremse IZH, brauche Rat
BeitragVerfasst: 24. April 2015 07:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 480
Wohnort: 01877
Alter: 43
Hallo ins Forum,
ich habe mir in den letzten Abenden mal die Bremse, oder besser Verzögerungseinrichtung, meiner Uschi (IZH 56) vorgenommen, da die Wirkung inzwischen nicht mehr tragbar war und ich die doch recht gern und viel bewege.
Ich habe mir die Bremsbacken neu belegt und diese mit kaum Spiel eingeschliffen. Jetzt kann ich zum erstenmal überhaupt das Rad zum blockieren bringen :shock: .
Was nur auffällt ist, die extrem starke Fading-neigung, schon nach 2-3 starken Testbremsungen läßt die Wirkung der Bremse spürbar nach. Ich würde fast sagen sie halbiert sich...was aber immernoch besser ist wie im Urzustand.
Da ich mir die ganze Konstruktion ja jetzt ausgiebig (gefüllte 20mal Bremsbacken aus und wieder ein gebaut) ansehen konnte, denke ich ich weiss wo das Problem liegt. Die Konstruktion der Nabe ist wohl sehr "unglücklich".
hier ein Bild: http://cdn04.trixum.de/upload2/A/b/AbUQ ... 6P6943.jpg

Alles besteht nur aus Stahlblech und zwischen Bremstrommel und Nabenaußenwand ist auch noch ein Spalt von etwa 8mm. Die Bremstrommel ist nur stirnseitig mit der Nabe verschweißt. D.h. die Bremsenergie (Wärme) kann nur über die Stirnfläche des Stahlringes nach außen abgegeben werden. Die Trommel wird also schnell sehr heiß und dehnt sich, gleichzeitig wird die Ausdehnung nicht durch die Nabe behindert, da dort ja Platz ist kann sich die Trommel auch schön leicht ausdehnen.

Ein Kumpel hatte, als ich im das geschildert habe, die Idee den Spalt mit Epoxi oder Polyester auszugießen evtl mit Glasfaser einlagen. Das wäre schön simpel.
Ich habe aber Bedenken, ob das so gut funktioniert. A bin ich mir nicht sicher welche Temperaturen der Kunstharz verkraftet und B sollte diese ja den Wärmeabtrag noch behindern. Ich glaube zumindest das der Kunstharz eine Art Dämmung darstellt. :?: :roll:
Evtl. wäre ein gedrehter Aluring besser, aber ich denke die Stahlblechnabe wird wohl kaum exakt rund sein. Also müßte man einiges an Spiel geben. Das ganze ist auch etwas konisch. Wie gleicht man das wieder aus, doch wieder einkleben??
Das Beste wär wohl Alunaben der Folgemodelle einzubauen, aber da kann ich mich noch nicht so recht für begeistern, zu mal ich die Laufräder so schön hab lackieren lassen und mir selbst liniert habe.

Wäre für konstruktive Vorschäge danbar.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserung an Trommelbremse IZH, brauche Rat
BeitragVerfasst: 24. April 2015 07:42 
Offline

Beiträge: 388
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Ehrlich gesagt, sieht die Grundkonstruktion schon ziemlich gebastelt aus.
Wenn das original war würd ich da eh ran gehen.

Ich würde dir empfehlen den Bremsring raus zu trennen, einen neuen drehen lassen
und den dann einschweissen (da reicht S235/ST35).
Den Spalt irgendwie nachträglich mit vertretbaren Mitteln zuschliessen die die Bremseigenschaften
nicht oder positiv beeinflussen ist fast unmöglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserung an Trommelbremse IZH, brauche Rat
BeitragVerfasst: 24. April 2015 07:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 480
Wohnort: 01877
Alter: 43
Nee, das ist schon original so. Ist ja ein Bsp.-Bild aus dem Netz und bei allen die ich zu Hause habe (2 Laufradsätze) ist das auch so.
Hmmmmmm :roll:
Neuen Bremsring einschweißen.... da geht aber auch der Lack flöten. Und Ausdrehen lasen müßte ich das danach sicher auch nochmal. Da wären wohl Alunaben einfacher. Oder?

Ich hab ja auch gedacht das das wohl nicht ganz so simpel wird mit der Verbesserung. Wäre eben schön wenns da ne "zerstörungsfreie" Methode gäbe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserung an Trommelbremse IZH, brauche Rat
BeitragVerfasst: 24. April 2015 08:56 
Offline

Beiträge: 388
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Das Problem ist, das zuwenig Platz für ne Formschlüssige Verbindung in der Nabe ist. Zudem ist der Bremsring sehr
"kostenoptimiert" ausgelegt (>zu dünn). Es bleibt also nur eine Werkstoffschlüssige Verbindung. Einkleben fällt wie du selber gesagt hast
wegen dem Temperaturbereich weg (vielleicht gibt es Kleber die das aushalten, mir ist aber keiner bekannt). Bleibt noch Schweissen und Löten.
Da du bei beiden die Nabe erhitzt und der Lack sowieso Schaden nimmt, könntest du es auch gleich umkonstruieren und verbessern.
Zudem weiss ich nicht wie "Rund" der Bremsring jetzt noch ist bei der dünnen Wandstärke und den Temperaturschwankungen die du beschrieben hast.
Du müsstest eh überprüfen wie der Rundlauf des Bremsringes ist.

P.S.:Kann es sein das die Nabe früher keine Bremse hatte? Das sieht alles sehr "ankonstruiert" aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserung an Trommelbremse IZH, brauche Rat
BeitragVerfasst: 24. April 2015 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 480
Wohnort: 01877
Alter: 43
Habe eben noch mal etwas gegooglet, bei den Urals sieht das recht ähnlich aus...ich nenn das jetzt mal russische Konstruktion. Die haben aber einen dickeren Stahlring. Das verbessert die Sache sicher etwas.

Wie schon gesagt, das ist alles original so und wurde zehntausendfach gefertigt. Könnte mir vorstellen, da das die erste Vollnabe der IZH-Werke war, da wurde irgendwie auf Basis der alten Halbnabe ne Vollnabe gestrickt, anstelle was neues "vernünftiges" zu konstruieren.
hier noch ein Bild: http://cdn01.trixum.de/upload2/d/u/durf ... 1P6943.jpg
Das sieht man z.B. auch an den Motoren/Getrieben da hat sich auch grundsätzlich nix verändert, über Jahrzehnte. Es wurde höchstens mal ein Wellen- oder Lagerdurchmesser verstärkt, die reine Mechanik ist aber meines Wissens nach von 1945 bis 1995 gleich geblieben.....

Ob man einfach einen 2ten Ring drüberzieht und verschweißt? Könnte das ganze etwas aussteifen. Leider kommt man dann, aber nicht an den Grund um den Ring (zwecks Wärmeabtrag) auch mit der Nabe zu verschweißen.

Ist alles suboptimal.......


Zuletzt geändert von Alk am 24. April 2015 09:41, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserung an Trommelbremse IZH, brauche Rat
BeitragVerfasst: 24. April 2015 09:32 
Offline

Beiträge: 388
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Wenn du einen Zweiten Ring einschieben willst, solltest du es mit Hartlöten probieren (oder jemand der das kann).
Beim Löten wird das Lot durch die Kapillarwirkung in den vorhanden Spalt gezogen wenn es richtig gemacht wird.
Damit könntest du sowohl eine Verbindung zum bestehenden Bremsring als auch zur Nabe herstellen.
Allerdings dürfen diese Spalte nicht zu gross sein, deshalb sehe ich bei den dortigen Toleranzen zur Nabe hin
schwarz. Vielleicht reicht aber schon ein Verstärkungsring über den originalen aus. Müsstest du testen.
Die Lackierung ist aber definitiv :gruebel: hmmm... "patiniert" wenn du damit fertig bist :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserung an Trommelbremse IZH, brauche Rat
BeitragVerfasst: 24. April 2015 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 480
Wohnort: 01877
Alter: 43
Ja patiniert klingt "nett" :lach: :tongue: :tongue: :lach: :lach:
Mal sehen ich fahr jetzt erstmal wieder so, bis ich mich wieder drüber ärgere...auf lange Sicht kommt das und dann mach ich mich mal schlau was da kostenmäßig beim Dreher/Schloßer....auf mich zu käme, im Zweifel bau ich doch neue Räder. Räder mit Alunaben gibts ab 25,-€, die sind dann aber 18" müßte ich auf 19" umspeichen, das kann ich aber selbst....da komm ich vielleicht bei 100-150,-€ raus inkl. Nirospeichen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserung an Trommelbremse IZH, brauche Rat
BeitragVerfasst: 24. April 2015 09:53 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Alk hat geschrieben:
Habe eben noch mal etwas gegooglet, bei den Urals sieht das recht ähnlich aus...ich nenn das jetzt mal russische Konstruktion. Die haben aber einen dickeren Stahlring. Das verbessert die Sache sicher etwas.

Wie schon gesagt, das ist alles original so und wurde zehntausendfach gefertigt. Könnte mir vorstellen, da das die erste Vollnabe der IZH-Werke war, da wurde irgendwie auf Basis der alten Halbnabe ne Vollnabe gestrickt, anstelle was neues "vernünftiges" zu konstruieren.


Die Ural Vollnaben sind aus Alu, die Halbnaben aus Stahl. Das ist insoweit in aller Herren Länder Standard gewesen und keine "russische Konstruktion"

Meine IZH haben ebenfalls Alu Vollnaben mit Graugussbremsring, Baujahre Mitte der 70er. Sowas wird sicherlich bei dir passen, da würde ich gar nicht mit irgendwelchen selbstbasteleien anfangen ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserung an Trommelbremse IZH, brauche Rat
BeitragVerfasst: 24. April 2015 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 480
Wohnort: 01877
Alter: 43
Hall TS-Jens:
Ich meinte sowas http://motorrad.brick7.de/media/de/7150 ... f051a2.jpg , könnte aber auch ne Halbnabe sein.
Auf jedenfall hat IZh die Vollnaben anfangs ( IZH 56 bis min. Planeta 1) aus Stahlblech gefertigt.

Deine haben aber dann 18", oder bin ich da falsch informiert. Wäre ja super wenns fertige Laufräder gäbe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verbesserung an Trommelbremse IZH, brauche Rat
BeitragVerfasst: 24. April 2015 10:48 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ja, das ist eine Ural Halbnabe "Kronkorken" ohne Löcher. Gibt auch noch die Variante "Dosendeckel".

Ja, meine haben 18", das müsstest du umspeichen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt