Seite 1 von 1

Umfangreiche Elektrikerneuerung

BeitragVerfasst: 10. Juni 2006 18:03
von Whiteman
Hallo an alle Mitstreiter im Kamp gegen den Kupferwurm.

Folgender Bericht zur Inspiration, Anregung und Diskussion:

Angefangen hat die Werkelei mit der Umrüstung des hinteren Bremslichtschalters von dem anfälligen Kontaktchen in der Trommelbremse auf den Zugschalter wie er in den neueren ETZ Modellen eingebaut wurde.
Der Schalter kam von einem der großen Drei, die Zugfeder und der Draht von Ente. Der Draht war aber leider ein bisschen zu kurz. Zur Zeit hilft deswegen ein bis 25kg belastbares Kettenglied dort aus, weil ich bis jetzt keinen vergleichbar steifen Draht gefunden habe.
Bild
Der Betätigungshebel am Bremsgestänge wurde vom freundlichen Nachbarn aus einem Blech gefriemelt und angeschweißt. Der Befestigungswinkel am Batteriekasten kam auch aus dessen Fundus.
Bild
Verkabelung war kein Problem: Plus-Kabel vom alten Schalter gekürzt und mit neuem Schalter verlötet und der andere Pol mit dem Massepunkt unter der Sitzbank verbunden.
Jetzt hat noch der rechte Seitendeckel mit der Flex einen Schlitz verpasst bekommen, so dass der Zugdraht in Ruhe seine Funktion aufnehmen konnte. Da musste ich aber erst ein bisschen probieren, bis er reibungsfrei da durch passte. (Sieht man dem "Schlitz" auch an.....)
Bild
Die Konstruktion geht Prima einstellen funktioniert (bis jetzt) zuverlässig.


Der nächste Schritt war der Einbau eines elektronischen Lichtmaschinenreglers. Die Wahl viel auf einen Hella Regler (Nr. 5DR004 243-041).
Dieser jenige Selbe fand seinen Platz genau an der Stelle des mechanischen Reglers. Auch der Moosgummi, der den alten Regler vibrationsarm lagern sollte, wurde recycled: an den Auflageflächen einfach per Heißkleber fixiert.
Montiert wurde der Regler dann eher provisorisch mit 2 Kabelbindern wie in der Abbildung zu sehen ist.
Verkabelung an den 3 Anschlüssen wie gehabt und von Hermann ausgezeichnet instruiert erfolgte ohne Probleme.
Anstelle des Überstromschalters des originalen Reglers habe ich eine 15 Ampere Sicherung zwischen D+ des Gleichrichters und Batterie-Plus geschaltet. Regler tut seinen Dienst ohne Beanstandung.


Hiernach habe ich den wirklich schlecht funktionierenden Blinkgeber durch einen neuen KFZ-Standard-Blinkgeber ersetzt.
Die Verkabelung ist genau wie beim alten, nur dass an Klemme 31 noch Massekontakt hergestellt werden muss. Seinen Platz fand der kompakte Blinkgeber neben seinem Kollegen, dem Regler, weil da noch ausreichend Platz war, und dadurch das Massekabel erheblich kürzer ausfallen konnte als irgendwo anders.
Mit dessen Befestigung bin ich aber alles andere als zufrieden. Ich habe ihn mit Doppelseitigem Klebeband zunächst am Luftfilterkasten festgeklebt, anschließend einen Kabelbinder um ihn herumgeschlungen und diesen Kabelbinder dann mit einem weiteren am Rahmen fixiert.
Da muss es noch eine bessere Alternative geben, mir fällt aber keine ein. Vielleicht kann mir da ja jemand einen Tipp geben.....

Bild Regler, Blinkgeber und deren Befestigung sind denke ich ganz gut zu erkennen.


Zum Abschluss, und um das mit am anfälligsten auftretende Teil zu verbannen, habe ich die Torpedosicherungen durch eine Flachsicherungsdose ersetzt.

Die Montage war kniffliger als gedacht, aber ich habe doch eine recht gelungene Lösung gefunden:
Zuerst habe ich mir ein Blech in der Größe der Sicherungsdose zurechtgeflext. Dahinein kamen 4 Löcher: 2 für die original Aufnahme und 2 um die Dose anzuschrauben.
Das Blech habe ich dann zuerst am Platz des alten Sicherungskastens angeschraubt. Darüber kamen 2 Lagen Gummi (aus einem alten Reifenschlauch ausgeschnitten), mit Aussparungen für die 2 Schraubenköpfe. Darüber wiederum eine Lage Gummi um die Sicherungen vor Masse zu isolieren. Darauf hab ich dann die Sicherungsdose festgemacht, und die Muttern auch noch gekontert.
Bild
Jetzt ist das Teil sogar Spritzwassergeschützt und vibrationsarm gelagert. Hat aber auch seine Zeit gebraucht, das Teil dahin zu friemeln. Und das verwendete Blech war wirklich verdammt widerspenstig gegen jedwede Art der Bearbeitung.
Jetzt sind alle Sicherungen fein untergebracht, auch die zusätzliche LiMa-Sicherung von D+ nach Batterie-Plus. Und einen Steckplatz habe ich auch noch zum späteren Gebrauch. (Aber auch nur, weil eine Dose mit 5 Steckplätzen erst in 2 Monaten lieferbar gewesen wäre).

Bild


Viel Arbeit, eine für einen Schüler nicht selbstverständliche Geldmenge und viel Zeit führten aber schließlich doch zu einem Zufriedenstellenden Ergebnis.

Gut gemacht

BeitragVerfasst: 10. Juni 2006 21:04
von Jörg
Hallo, ist ja nicht schlecht in der Idee und Ausführung nur die Verarbeitung hätte noch etwas besser sein können ( Seitendeckel). Wo hast du den Sicherungskasten her? Habe ewig so einen gesucht und nirgends bekommen!

Re: Gut gemacht

BeitragVerfasst: 10. Juni 2006 21:10
von Gast
Jörg hat geschrieben:... Wo hast du den Sicherungskasten her? Habe ewig so einen gesucht und nirgends bekommen!

Hi Jörg,
diesen Sicherungskasten sollte jeder Bosch-Dienst besorgen können,oder auch Conrad-Versand....der BMZ-Laden (Lutz Didt) führt die auch...

BeitragVerfasst: 10. Juni 2006 21:21
von sammycolonia
den bekommt man auch bei louis..

BeitragVerfasst: 10. Juni 2006 21:55
von Jörg
Bei Louis war ich und die haben dermaßen heftig mit den Schultern gezuckt das ich ganz erschrocken den Laden verlies mit einer erkenntniss das sie 4 liter teilsynthetisches öl für 19? verkaufen. Billig? Keine Ahnung ich habe keine preisverkleiche in der 4l klasse. kaufe sonst nur 1l flaschen. :roll:

BeitragVerfasst: 10. Juni 2006 21:58
von sammycolonia
Jörg hat geschrieben:Bei Louis war ich und die haben dermaßen heftig mit den Schultern gezuckt das ich ganz erschrocken den Laden verlies mit einer erkenntniss das sie 4 liter teilsynthetisches öl für 19? verkaufen. Billig? Keine Ahnung ich habe keine preisverkleiche in der 4l klasse. kaufe sonst nur 1l flaschen. :roll:
:shock: 19?????....billig ist was anderes... und die haben keine sicherungskästen mehr... :(

BeitragVerfasst: 10. Juni 2006 22:02
von Jörg
Wie wird billig sonst definiert ? Was kauft ihr da und wo???????????? :shock:

BeitragVerfasst: 10. Juni 2006 22:04
von sammycolonia
ich kauf immer bei obi.... liquy molly... teilsynt... 3,99 / liter

BeitragVerfasst: 10. Juni 2006 22:06
von Jörg
alles klar dan muß ich mal zu meinem opi fahren :biggrin:

Re: Gut gemacht

BeitragVerfasst: 10. Juni 2006 22:06
von Roland
Jörg hat geschrieben: Wo hast du den Sicherungskasten her? Habe ewig so einen gesucht und nirgends bekommen!

Die Probleme bei der Beschaffung waren hier schon mal ein Thema.
Schau mal hier:
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=1061 ... ungskasten
Gruß
Roland

BeitragVerfasst: 10. Juni 2006 22:11
von Roland
sammycolonia hat geschrieben:ich kauf immer bei obi.... liquy molly... teilsynt... 3,99 / liter

Da muß ich doch gleich mal schauen ob unser OBI auch so gute Preise bietet.
Ich mußte gestern feststellen, daß ATU zumindest bei Bremsflüssigkeit und Zweitaktöl noch lange nicht der günstigste Anbieter ist.
Gruß
Roland

BeitragVerfasst: 10. Juni 2006 22:17
von Jörg
Wieso wo gibt es noch bessere Preise?

BeitragVerfasst: 10. Juni 2006 22:30
von Roland
Jörg hat geschrieben:Wieso wo gibt es noch bessere Preise?

Schau mal in den Kfz.-Zubehörabteilungen von OBI,Toom,Globus,usw. Da findest Du manche Sachen oftmals billiger. Die Händler mit der meisten Werbung sind nicht immer die Günstigsten!
Gruß
Roland

BeitragVerfasst: 10. Juni 2006 22:33
von sammycolonia
Roland hat geschrieben:
Jörg hat geschrieben:Wieso wo gibt es noch bessere Preise?

Schau mal in den Kfz.-Zubehörabteilungen von OBI,Toom,Globus,usw. Da findest Du manche Sachen oftmals billiger. Die Händler mit der meisten Werbung sind nicht immer die Günstigsten!
Gruß
Roland
:gut: :yau:

BeitragVerfasst: 11. Juni 2006 11:58
von ETZChris
oder wenn du ein kaufland in der nähe hast...da biste gut mit beraten...und es sind wohl nicht wenige foristi, die dort ihr öl kaufen...

BeitragVerfasst: 11. Juni 2006 12:47
von Emmebauer
Woher weißt du das? Hab ich dir doch garnich erzählt! :lol: Allwissend wa!

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 11. Juni 2006 12:53
von ETZChris
Emmebauer hat geschrieben:Woher weißt du das? Hab ich dir doch garnich erzählt! :lol: Allwissend wa!

Gruß Chris



wen meinst du???? mich????
auch in solingen, köln, d'dorf usw. gibts kaufland...

BeitragVerfasst: 11. Juni 2006 12:57
von Emmebauer
Klar meint ich dich! War doch nur als scherz!

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 11. Juni 2006 13:42
von Ex User Otis
Emmebauer hat geschrieben:Klar meint ich dich! War doch nur als scherz!

Gruß Chris


..der Scherz hat nun sogar ein Gesicht.. :wink:

BeitragVerfasst: 11. Juni 2006 20:07
von Emmebauer
Dank dir Peter!

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 11. Juni 2006 20:20
von Richy
ETZChris hat geschrieben:oder wenn du ein kaufland in der nähe hast...da biste gut mit beraten...und es sind wohl nicht wenige foristi, die dort ihr öl kaufen...


Die haben bei uns kein Öl... :?


sammycolonia hat geschrieben:ich kauf immer bei obi.... liquy molly... teilsynt... 3,99 / liter


:shock: Kost bei unserem Obi 6,49/liter!
Ich muß mal wieder nach Kölle...


Gruß,
Richard

BeitragVerfasst: 11. Juni 2006 21:35
von ETZChris
Richy hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:oder wenn du ein kaufland in der nähe hast...da biste gut mit beraten...und es sind wohl nicht wenige foristi, die dort ihr öl kaufen...


Die haben bei uns kein Öl... :?




ich glaube in köln-flingern is ein kaufland...frag mal sammy...ansonsten kommst mal nach solingen und sagst vorher bescheid, dann hol ich dir welches bei uns...

BeitragVerfasst: 12. Juni 2006 01:15
von Ex User Otis
ETZChris hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:oder wenn du ein kaufland in der nähe hast...da biste gut mit beraten...und es sind wohl nicht wenige foristi, die dort ihr öl kaufen...


Die haben bei uns kein Öl... :?




ich glaube in köln-flingern is ein kaufland...frag mal sammy...ansonsten kommst mal nach solingen und sagst vorher bescheid, dann hol ich dir welches bei uns...


Bei Louis kosten 4Liter teilsynt.-2T-Öl 14,95 ?..wobei das noch nicht mal
der Angebotspreis ist..(11.- - 13.- ?)

Und Louis ist schon in fast jeder grösseren Stadt..

BeitragVerfasst: 12. Juni 2006 01:38
von VielRost
Noch mal zum abgebildeten Sicherungskasten:

Das ist meiner Erfahrung nach ein ziemlich anfälliges Teil und die offenen Steckleisten sind im Winter wieder dem Salznebel ausgesetzt. Es gibt jedoch schöne japanische Sicherungsdosen. Die Gehäuse sind meisten sogar ganz dicht und die Anschlüsse liegen sehr geschützt. Am besten sind meiner Ansicht nach die von Kawasaki.

Tipp: Bei eBay unter Motorradteile mit den Suchworten "Fusebox", "Sicherungsdose", Sicherungskasten" etc. suchen.

Gruß
Kurt