Kürzere Dämpfer f. ES 150

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Kürzere Dämpfer f. ES 150

Beitragvon Skafte » 23. Januar 2010 09:23

Moin,

ich habe mich gestern in einen bestehenden Thread eingeklinkt, der u. A. auch dieses Thema behandelt, aber meine Frage(n) geht (gehen) dort wohl doch ein wenig unter. Aaalso: Dass es möglich ist, eine ES 150 mit kürzeren Federbeinen auszurüsten, habe ich an einer Maschine eines Users gesehen. Mir gefällt das unheimlich gut, zumal die ohnehin gestreckte Linie der ES eine optimale Basis für einen Low-Rider bietet.

Mein Fragen-Komplex:

1. Gibt es diese kürzeren Dämpfer bei einschlägigen Händlern zu kaufen?
2. Bekommt man den Umbau problemlos eingetragen?
3. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Federelemente härter sind, um ein Durchschlagen zu vermeiden?
4. Ist die Maschine dann noch soziustauglich?

Mir ist klar, dass jetzt ein Raunen durch die Reihen der "Originalitätsheimer" gehen wird, aber so was ist doch wieder rückbaubar, sodass ich mich nicht der Zerstörung technischen Kulturgutes strafbar mache :wink: . . .

Gruß & Dank, Skafte

Fuhrpark: Norton 16 H, Bj. 37/38; Fahrräder: 28"-Alltags-Ratte, 28"-Designer-Ratte, 28"-Lanz Bullshit (Themenbike)
Skafte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 33
Themen: 5
Registriert: 7. Dezember 2009 20:01
Wohnort: NRW
Alter: 61

Re: Kürzere Dämpfer f. ES 150

Beitragvon DlD » 23. Januar 2010 11:14

Als erstes kannst du ja mal die ganzen MZ-Stossdämpfer untereinander vergleichen.
Die vorderen ES-Dämpfer sind mit ziemlicher Sicherheit die längsten. Da könntest du also schon mal was mit dem Verbau eines hinteren Paares versuchen. Und die hinteren haben wenn ich mich recht erinnere über die Jahre auch verschiedene Längen gehabt - frag mich aber bitte nicht, welche länger und welche kürzer sind. :nixweiss:

Alternativ kannst du ja auch nach Federn Ausschau halten, die kürzer sind als die originalen. Allerdings hast du dann ein aufwendiges Prozedere zur Abstimmung von Federhärte, Federvorspannung und Dämpfung vor dir.

Wie sich das ganze dann auf die Fahrbarkeit auswirkt kann dir vorher aber eher niemand sagen. Das musst du dann testen und notfalls halt wieder ändern. Wenn am Fahrwerk nämlich was nich passt, dann kann das ziemlich gefährlich werden.
Ich empfehle dir (und eigentlich auch allen anderen) zu diesem Thema das Buch 'Moderne Fahrwerkstechnik' (ISBN 3-613-02313-X). Da steht alles drin, was man als Fahrer über ein Motorradfahrwerk eigentlich zwingend mal gehört haben sollte.
Gruß Sebastian

Stau ist nur hinten blöd, vorne gehts.

Fuhrpark: 2xES 150/1 ('69),
Skorpion Traveller ('96)
Honda CB1000R ('19)
DlD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der letzte Diplomand
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 553
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2007 13:22
Wohnort: Rennstadt Schleiz und München
Alter: 42


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste