Seite 1 von 1

TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 18:36
von K.schulle
Hallo Leute,

Ende Sommer 2009, fiel mir der elektronische Drehzahlmesser vom Trabant in die Hände. Da meine TS keinen Drehzahlmesser hatte, habe ich diese kleine "Verbesserung" vorgenommen. Funktioniert gut und fällt natürlich auf. :mrgreen:
War mal so eine Idee... ;)

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 18:39
von Ckone
:shock: Porno ! Passt in die Kategorie DDR Tuning :mrgreen:

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 18:40
von etz-250-freund
so ein dzm hab ich ja noch nie gesehen :shock: , sieht aus wie ein umgebautes mäusekino (momentan verbrauchs anzeige ) ???

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 18:44
von UlliD
Feine Idee :ja: :lol: Und wie hast Du das Teil angesteuert :?: :?:

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 18:48
von Marco
So dann mal Butter bei die Fische.
Schaltplan etc.

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 18:56
von Joterich
mueboe hat geschrieben:So dann mal Butter bei die Fische.
Schaltplan etc.


hier gibt es z.B. sachaltpläne für sowas: http://www.digitaler-drehzahlmesser.de/

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 19:04
von K.schulle
Den Drehzahlmesser gab es im DDR Zubehörhandel, kostete damals 98.- M und war als Luxus für den Trabbi erhältlich. Dieser Drehzahlmesser kann sowohl für 6V als auch für 12V genutzt werden.
Im Grunde basieren Mäusekino - also Momentanverbrauchsanzeige auf einer ähnlichen Elektronik. Übrigens gab es das Mäusekino auch als Aufbaugerät, wie mein DZM.
Angesteuert wird der DZM nur vom Kontakt am Unterbrecher / Kondensator. Er zählt also die Impulse. Einziges Manko ist der farbliche optimale Drehzahlbereich, aber die LED's lassen sich ohne weiteres tauschen -werde ich auch noch machen. Funktioniert wunderbar - nächstes Projekt könnte die Momentanverbrauchsanzege sein. :mrgreen:

Schaltpläne usw. hab ich da, steht ein Copyright drauf, deshalb weiß ich nicht, ob ich den hier so einfach hineinstellen darf.

@Joterich, ja aber leider nicht den für das besagte Gerät.

PS: hätte nie gedacht, daß sich soviele dafür interessieren, traute mich fast nicht den Beitrag zu schreiben... :oops:

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 19:44
von RT-Tilo
An einem Drehzahlmesser für 6 Volt hätte ich auch Interesse, der würde gut an meinen RT - Renner passen,
baut jemand vieleicht sowas ? Vor allem, zu welchem Preis wäre sowas zu haben ?

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 20:49
von ea2873
sieht toll aus! passt der in den normalen Gumminapf? ist der wasserdicht?

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 21:04
von K.schulle
Hallo, die Drehzahlmesser gibt es manchmal noch bei Ebay. Momentan sind 2 im Angebot. (Art Nr 110487342463 und 110488970768) rechnet aber mit um die 50€, denn mittlerweile sind die Drehzahlmesser ziemlich rar geworden.

Leider passen die nicht in die normalen "Gumminäpfe". Spritzwasserdich sind sie, habe aber meinen noch zusätzlich abgedichtet, es kann ja mal regnen...

Nachbau wird etwas schwierig, es sei denn man nutzt das Gehäuse vom Mäusekino mit modifizierter Leiterplatte. Ein elektronischer Umbau ist aber auf jeden Fall notwendig, da der verbaute Schaltkreis (A 277) mit 6V nur Punktbetrieb kann, mit 12V (wie beim Mäusekino) ist Bandbetrieb möglich.

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 22:57
von Ralle
Kommt gut, habe auch noch so ein Teil rumliegen. Hoffentlich warst du bei der Abdichtung gründlich genug, kann mir ehrlich gesagt nicht ganz vorstellen das man den dicht bekommt, jedenfalls wenn er später mal wieder zerlegt werden soll. was hast du zur Abdichtung verwendet?

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 4. Februar 2010 23:21
von K.schulle
ich habe nur ein wenig Silikon zwischen Gehäuse und Skalenabdeckung gestrichen. Unten an der Plastikverschraubung auch etwas (!) Silikon nehmen, Kabelausgang Klebeband - das meiste hält ja der kleine Faltenbalg ab.

Interessant wäre auch der Einbau mit dem Metallgehäuse, so wie es die Kraftstoffmomentanverbrauchsanzeige (KMVA) hat. Die Leiterplatten passen jedenfalls. Hab noch 2 von den KMVA's davon da. Habe zu Trabbi Zeiten auch eine mit 7 LED's zu einer mit 12 LED's erweitert.

Werde das Experiment mit den Gehäusen mal in Angriff nehmen. Machen wollt ich es schon lange, aber die Zeit....

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 5. Februar 2010 01:54
von Ralle
Bist du sicher das die Scheibe dicht ist, und der Bereich um den Sensor für die Helligkeitsregelung?

Joterich hat geschrieben:
mueboe hat geschrieben:So dann mal Butter bei die Fische.
Schaltplan etc.


hier gibt es z.B. sachaltpläne für sowas: http://www.digitaler-drehzahlmesser.de/

Schaltpläne und Informationen zum DDR- Drehzahlmesser gibt es auf der HP vom Wartburgpeter, unter Technik Tipps- Elektrik -> Elektronik auch zur KMVA und anderen Sachen...

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 5. Februar 2010 08:32
von K.schulle
Hallo Ralle.

Was die Dichtheit betrifft - sicher bin ich nicht so ganz, aber bis jetzt hats funktioniert. :shock: Aber die Abdichtung am Fototransistor hab ich vergessen!
Sicherer bzw. zuverlässiger im Regen ist die Variante mit den Rundinstrumentengehäusen der KMVA, weil alles hinter der abgedichteten Glasscheibe ist. Interessant wäre noch ein an die 60mm Instrumente angepaßter Instrumententräger in der Art wie original an der späteren TS 150. Ob man das hinbekommen könnte?

PS: Hast recht, beim Wartburg - Peter gibts auch die (sehr guten) Schaltpläne. Und noch vieles andere interessante rund um KFZ - Elektrik & - Elektronik. ;)

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 5. Februar 2010 15:13
von Ralle
K.schulle hat geschrieben:Interessant wäre noch ein an die 60mm Instrumente angepaßter Instrumententräger in der Art wie original an der späteren TS 150. Ob man das hinbekommen könnte?

Vielleicht lässt sich da was aus aus einem TS- Armaturengehäuse und der KMVA vom Wartburg basteln, da hättest du evtl. gleich noch die Möglichkeit 2 weitere Dinge anzeigen zu lassen (bei Nutzung der Anzeigen für Tankinhalt und Temperatur) z.B. Bordspannung. Dafür ist aber sicher einiges an Bastelei nötig, einen Versuch wäre es aber Wert.
K.schulle hat geschrieben:Was die Dichtheit betrifft - sicher bin ich nicht so ganz, aber bis jetzt hats funktioniert.
Ach du bist sogar schon Praxis- erprobt. Wie kommt man in der Nacht mit der dauernden Blinkerei am Lenker zurecht- irritiert das nicht?

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 5. Februar 2010 16:25
von vw25
ein schönes teil, jetzt musste nur noch eine gleich schöne halterung bauen^^

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 5. Februar 2010 16:37
von Gespann Willi
Gude Karsten
Als gute preiswerte Gehäuse haben sich bei mir Blech/Edelstahl Kaffeebecher bewährt :!:
Die gibt es in verschiedenen grössen und haben meist schon einen Halter dran(Henkel) :D
Guden Willi

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 16:07
von K.schulle
Hallo Bastelfreunde. ;)

@Ralle, ja das mit der Wartburganzeige ist auch ne gute Idee, leider aber 100er Durchmesser. Aber ich denke da könnte man auch was machen. Leider habe ich so eine Anzeige nicht.
Und mit der "Blinkerei" gibt es keine Probleme, weil sich die Helligkeit der Anzeige der Dunkelheit anpaßt. Du hast dann als Anhaltspunkt unten und oben an der Skala eine schwach glimmende LED, angezeigt wird ja im Punktbetrib, also auch nur eine LED. Die KMVA hat auch eine Helligkeitanpassung.
Am besten aussehen würde die Sache ja, wenn man 2 Anzeigen verbauen würde, einmal DZM und einmal KMVA. Die KMVA läßt sich auch elektronisch an den Verbrauch anpassen. Geber und Schläuche müßten nur ordentlich versteckt werden...

@Gespann Willi - gute Idee, darauf bin ich noch garnicht gekommen. Hast du das Kaffebechergehäuse schon in der Praxis angewandt? Evtl. ein Foto davon? :)

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 7. Februar 2010 16:17
von Gespann Willi
K.schulle hat geschrieben:Hallo Bastelfreunde. ;)


@Gespann Willi - gute Idee, darauf bin ich noch garnicht gekommen. Hast du das Kaffebechergehäuse schon in der Praxis angewandt? Evtl. ein Foto davon? :)



Guden Karsten
Gemacht habe ich das schon,aber habe kein Foto davon :(
Guden Willi

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 19:56
von UlliD
Ich hab mir mal die Schaltung aus diesem link: http://www.digitaler-drehzahlmesser.de/
zur Brust genommen.... nur wie bekomme ich einen Drehzahl-Impuls von meiner Vape-Anlage ausgekoppelt :gruebel:
Soweit reicht mein Elektronik-Wissen nun auch nicht :roll: :roll: Vielleicht hat einer von Euch einen Tipp für mich :ja: :ja:

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 20:11
von Marco
bei Powerdynamo.biz kann man auch digitale DZM für die Vape bekommen.

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 20:18
von UlliD
mueboe hat geschrieben:bei Powerdynamo.biz kann man auch digitale DZM für die Vape bekommen.


Ja, aber ich binn doch schon fast fertig mit löten.... muss das ding nur an die Vape andocken ..

Ach so Marco, alles Gute zum Geburtstag :ja: :hallo: :hallo:

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 20:31
von MZETZ150
Trabi DZM, cool aba - rechnet der nich 2 Impulse pro Umdrehung? Also zwei Unterbrecher, zwei Zündspulen, aber nur ein Abgriff für den Zündimpuls oder?

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 20:47
von Robert K. G.
UlliD hat geschrieben:Ich hab mir mal die Schaltung aus diesem link: http://www.digitaler-drehzahlmesser.de/
zur Brust genommen.... nur wie bekomme ich einen Drehzahl-Impuls von meiner Vape-Anlage ausgekoppelt :gruebel:
Soweit reicht mein Elektronik-Wissen nun auch nicht :roll: :roll: Vielleicht hat einer von Euch einen Tipp für mich :ja: :ja:


Hallo,

Du kannst das weiße Kabel an der Zündspule anzapfen. Das ist der Drehzahlimpuls. Allerdings muss Dein Drehlahlmesser für CDI-Zündanlagen geeignet sein. Ich habe da einen DZM von Koso dran drangetüdelt.

Gruß
Robert

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 20. Februar 2010 21:31
von UlliD
Danke für den Powerdynamo-Tip........ werd mir so ein Teil dann mal zulegen :ja:

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 07:21
von K.schulle
Hallo,

ja mit der VAPE Version habe ich mich noch nicht beschäftigt. Aber ich denke auch, daß der Impuls an der Klemme 1 der Zündspule wie bei meinem DZM abgegriffen wird. Die Schaltung zeigt erstmal nichts gegensätzliches. Ich kenn mich aber nicht weiter mit den neueren Schaltkreisen aus, habe bisher nur mit DDR Bauelementen gearbeitet. Aber das Prinzip der Signalverarbeitung ist etwa gleich.

Übrigens habe ich für die Befestigung der Instrumente (DZM und KMVA) eine elegante Version "entwickelt". Sieht so ähnlich wie die Aufnahmen der Rundinstrumente der späteren Deluxe Variante der TS aus, nur kleiner und feiner. ;) Ist momentan noch beim CNC Fräser. Wenn's fertig ist, gibts natürlich Bilder davon!

@MZETZ150 - da hast du etwas falsch gedacht. Ein Zweitakter macht bei einer Umdrehung der Kurbelwelle einen Zündimpuls, also zählt auch der Trabbi DZM an der TS 150 richtig. Anders wäre es beim 4-Takter, da wird jede 2. Umdrehung gezündet. ;) Deshalb gab es damals 2 Versionen von dem Drehzahlmesser. Diese unterscheiden sich aber im elektronischen Aufbau nicht. Hier wird nur mittels Poti dem A277 Schaltkreis eine andere Spannung zugeführt um die Anzeige dem 4- Takter anzupassen. Somit kann auch jeder "Trabbi-" DZM angepaßt werden.

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 07:56
von MZETZ150
K.schulle hat geschrieben:@MZETZ150 - da hast du etwas falsch gedacht. Ein Zweitakter macht bei einer Umdrehung der Kurbelwelle einen Zündimpuls, also zählt auch der Trabbi DZM an der TS 150 richtig. Anders wäre es beim 4-Takter, da wird jede 2. Umdrehung gezündet. ;) Deshalb gab es damals 2 Versionen von dem Drehzahlmesser. Diese unterscheiden sich aber im elektronischen Aufbau nicht. Hier wird nur mittels Poti dem A277 Schaltkreis eine andere Spannung zugeführt um die Anzeige dem 4- Takter anzupassen. Somit kann auch jeder "Trabbi-" DZM angepaßt werden.


Wie viele Zündungen pro KW Umdrehung hat denn ein 12 Zylinder Zeitakt Ottomotor? Ich stelle mir grade vor, wie schwierig es ist, zwölf Unterbrecher rings um den Konus anzuordnen. :D Aber Du hast Recht, es reicht, einen Zündimpuls zu zählen.

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 08:01
von ultra80sw
Was macht man denn eigendlich wenn man ein 6 Volt Moped hat und möchte mit einem Powerdynamo auf 12 Volt gehen?
Habe eine Zündapp,die noch den Dzm von Zündapp hat .Die gab es nicht mit 12 Volt.Bei den späteren Modellen wäre schon ein Vdo drin,den es in zwei Ausführungen gibt.

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 21. Februar 2010 15:31
von K.schulle
Hallo,

mit diesem Thema habe ich mich auch schon beschäftigt. Denn die KMVA im Bandbetrieb braucht 12V Spannung um richtig zu funktionieren.
Im Prinzip kann man das mit einer einfachen Schaltung eines Spannungsverdopplers lösen. Ich werde so eine Schaltung in den nächsten Tagen aufbauen und testen, dann gebe ich das Resultat hier bekannt. :)

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 25. Februar 2010 08:39
von K.schulle
K.schulle hat geschrieben:Hallo,

mit diesem Thema habe ich mich auch schon beschäftigt. Denn die KMVA im Bandbetrieb braucht 12V Spannung um richtig zu funktionieren.
Im Prinzip kann man das mit einer einfachen Schaltung eines Spannungsverdopplers lösen. Ich werde so eine Schaltung in den nächsten Tagen aufbauen und testen, dann gebe ich das Resultat hier bekannt. :)


Der Spannungsverdoppler ist in Arbeit, ich hoffe der erfüllt auch meine Vorstellungen.
Die Anzeigen (DZM und KMVA) sind den Gegebenheiten bzw. den Bereichen der TS angepaßt, d.h. ich habe einige LED's ausgetauscht - siehe Bilder. Die Gehäuse wurden gut abgedichtet. Gestern habe ich dann noch die "exclusiven" Instrumentenhalter bekommen. Jetzt wird das Projekt umgesetzt! :) :)

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 08:51
von K.schulle
K.schulle hat geschrieben:Jetzt wird das Projekt umgesetzt! :) :)


Heute habe ich nun meinen kleinen "Luxus" angebaut - sieht recht gut aus! :) Die Befestigung mit der Schelle ist nur ne Notlösung... Die KMVA wird natürlich auch bald funktionieren, jetzt wird der Spannungswandler gebaut.

Aber seht selbst....

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 08:55
von Steppenwolf
Das ist ja echt der Hammer! SIeht irgendwie interessant aus. Fehlt nur noch ein Radio. ;-)

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 13:00
von K.schulle
Steppenwolf hat geschrieben:Fehlt nur noch ein Radio. ;-)


:D Im Prinzip kein Problem, aber laut musses sein! ;)

Mein Nachbar interessiert sich nun auch für diesen gewissen "Luxus". Achja, der Spannungswandler ist fertig, muß ich nur noch testen....

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 13:15
von Ralle
Jetzt sieht es profesionell aus und du dürftest länger Freude dran haben :gut:

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 26. Februar 2010 13:32
von K.schulle
:D Danke für das Lob. Ja ich denke jetzt ist es eine optisch ansprechende und stabile Sache geworden.

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 26. Juli 2010 09:37
von Micky
Bekommt der Motor dann auch noch ausreichend Sprit, da ja der Geber der KMVA zwischen die Benzinleitung gebaut wird?


Micky

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 26. Juli 2010 09:41
von ETZChris
neee, die trabis sind deswegen reihenweise festgegangen :roll:

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 26. Juli 2010 09:44
von Micky
ETZChris hat geschrieben:neee, die trabis sind deswegen reihenweise festgegangen :roll:
Ach deshalb die lange Lieferzeit...


Micky

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 26. Juli 2010 09:51
von ETZChris
guter konter ;)

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 21. Januar 2012 13:33
von the silencer
Ich häng mich hier mal rein. Da ich hier jetzt auch sonen Drehzahlmesser vor mir habe, würd ich gern mal probieren ob da wenigstens was aufleuchtet. Bin ich richtig das schwarz Plus und braun Minus ist?

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 21. Januar 2012 17:04
von K.schulle
Hallo,

ja sw/bl oder nur sw ist Plus, braun Minus und grün ist der Anschluss an die Zündpule (1). Wenn du den DZM an die Bordspannung anschließt (6V oder 12V), müssten die erste und die letzte LED schwach leuchten.

Viele Grüße
Karsten

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 21. Januar 2012 17:46
von the silencer
K.schulle hat geschrieben:Hallo,

ja sw/bl oder nur sw ist Plus, braun Minus und grün ist der Anschluss an die Zündpule (1). Wenn du den DZM an die Bordspannung anschließt (6V oder 12V), müssten die erste und die letzte LED schwach leuchten.

Viele Grüße
Karsten

:wink: Hi Karsten habs probiert an der Batterie ,ist genau wie du beschrieben hast, da hab wohl ein funktionierndes Teil erhascht :lol: . Jetzt kommt die KVMA dran. Was sollte den da aufleuchten?

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 21. Januar 2012 17:53
von K.schulle
Hallo silencer,

guck mal bitte auf die Webseite von Wartburg Peter, da findest due erstmal alle Schaltpläne zu den ANzeigegeräten und auch einige Hinweise.

Die KMVA kannst du am besten mit angeschlossenem Geber testen - in den Anschluß für die Benzinleiung vorsichtig reinpusten (Flügelrad Lichtschrankensystem). Dann müssten die LED's leuchten.
Eigentlich gehen die Dinger - bis auf die Geber - nie kaputt.

Aber wenn du ein bissl Löterfahrung hast, kannste auch defekte Geräte wieder zum Leben erwecken. ;)

Bis dann,
Karsten

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 25. September 2012 23:04
von Pokrischkin
Hallo

und vielen Dank für die umfangreichen Ausführungen. Es ist einfach immer wieder sehr hilfreich, im Forum nachzufragen. Meine Neugier zum Anschluß des elektronischen DZM ist erstmal befriedigt...

Grüße

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 26. September 2012 07:10
von K.schulle
:) Hallo "Pokrischkin",

diese Variante mit dem DZM im Originalinstrumententräger ist mir nun garnicht eingefallen - sieht ja recht gut aus.

Nun noch ein paar kleine Ergänzungen: bei der 6V Anlage kann es sein, dass der elektronische DZM etwas flackert, wenn etwas weniger als 6,2V Spannung anliegen (der verbaute A277 Schaltkreis braucht mind. 5,5V zum arbeiten, d.h. 6,2V deshalb, weil im Eingang der DZM Schaltung eine Diode liegt also Spannungsabfall von 0,7V da ist, 6,2 - 0,7 = 5,5). Deshalb ist es ratsam im Fall der 6V Anlage einen DC/DC Wandler zu verwenden um 12V zu erhalten, dann funktionierts tadellos. :)

Viel Spaß beim Basteln,
Karsten

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 26. September 2012 19:12
von Pokrischkin
K.schulle hat geschrieben::) Hallo "Pokrischkin",

diese Variante mit dem DZM im Originalinstrumententräger ist mir nun garnicht eingefallen - sieht ja recht gut aus.

Nun noch ein paar kleine Ergänzungen: bei der 6V Anlage kann es sein, dass der elektronische DZM etwas flackert, wenn etwas weniger als 6,2V Spannung anliegen (der verbaute A277 Schaltkreis braucht mind. 5,5V zum arbeiten, d.h. 6,2V deshalb, weil im Eingang der DZM Schaltung eine Diode liegt also Spannungsabfall von 0,7V da ist, 6,2 - 0,7 = 5,5). Deshalb ist es ratsam im Fall der 6V Anlage einen DC/DC Wandler zu verwenden um 12V zu erhalten, dann funktionierts tadellos. :)

Viel Spaß beim Basteln,
Karsten


Hallo Karsten,

wir wollten einen fertigen DC/DC Wandler von Conrad 6 auf 12 Volt schonmal zum Laden des Navis verwenden. Da ich von der Elektronik keine Ahnung habe und sorge hatte, daß der Wandler zuviel Strom zieht, hatte ich die Idee erstmal wieder beerdigt.

Den DZM wollte ich ursprünglich in einer ETZ verbauen und hatte hier im Forum nach dem Anschluß gefragt. Silencer hatte mich dann hierher verwiesen. Dass das Teil für 6 Volt überhaupt geht, hatte ich garnicht erwartet. Da bei meiner TS der DZM-Antrieb stillgelegt ist, könnte ich ihn ja auch an der TS verbauen. Mal sehen...

Grüße
Carsten

Re: TS 150 DZM - kleine Bastelei

BeitragVerfasst: 18. November 2012 17:49
von the silencer
Woran erkennt eigentlich von außen bei der KVMA was für 6V bzw. 12V gebaut wurde?