Seite 1 von 2
Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
2. April 2010 18:39
von blackburt
So ich fang dann mal an......
und lass einfach mal die bilder sprechen!!
bild 1.jpg
bild 2.jpg
bild 2,5.jpg
bild 2,75.jpg
bild 3.jpg
bild 4.jpg
bild 5.jpg
bild 6.jpg
bild 7.jpg
bild 8.jpg
bild 9.jpg
bild 10.jpg
bild 11.jpg
bild 12.jpg
bild 13.jpg
So jetzt gehts weiter
bild 14.jpg
bild 15.jpg
bild 16.jpg
bild 17.jpg
bild 20.jpg
bild 21.jpg
bild 22.jpg
bild 23.jpg
bild 24.jpg
bild 25.jpg
bild 26.jpg
bild 27.jpg
bild 28.jpg
bild 29.jpg
Ich hoffe die Bilder sind recht gut gewurden und man kann vieles drauf erkennen
freue mich über meinungen kritik und lob
sowie verbesserungsvorschläge sind gerne erwünscht!!
Lasse dann noch mal ein paar zahlen sprechen
momentan sind seit Oktober 800 Arbeitsstunden reingeflossen
ca 2000 Euro an ersatzteilen
die ETZ 250 und der TS Rahmen sowie Luftfilterkasten habe ich geschenkt bekommen !!!
Falls noch jemand fragen
Habe immer ein Ohr offen!!
viel Spass beim Posten
Ihr dürft jetzt was schreiben nur leider ist das ganze etwas verkehrt herum verstehe ich auch nicht:(
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
2. April 2010 19:04
von ETZ_Horst
Da hast du aber viel Zeit und Geld reingesteckt! Respekt!
Mir PERSÖNLICH gefällt die Kanzel gar nicht und ich finde das Vorderrad zu klein. Aber ich habe vor einem Umbau zum Cafe Racer sehr viel Respekt!
Viel Spaß mit dem neuen Gefährt!
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
2. April 2010 19:08
von muffel
Moin,
gefällt mir ausgesprochen gut. Man sieht, Du hast Dir Gedanken gemacht und diese dann umgesetzt. Mir persönlich ist der Auspuff zu lang, aber es ist dein Mopped und Dir muss es gefallen.
Viel Spass mit dem Teil und immer eine Handbreit Strasse unter den Reifen!
Uwe
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
2. April 2010 19:18
von blackburt
Also die Kanzel gefällt mir auch nicht so wirklich ( habe ich auch unter ein Bild geschrieben )
da kommt eine umgebaute TS lampe dran mit digitalem Drehzahlmesser und Tacho
und der Auspuss ist der von der ETZ habe leider keinen anderen!
muss noch zum Tüv und der Tüv sagt auch der ist zu lang
kann nur schlecht mit einem Auspuff hinfahren der keine ABE hat ( Resonanz Auspuff)
PS: AN ALLE DIE MIR DAS AUSREDEN WOLLTEN !!! Man sollte nicht immer an der Jugend zweifeln!!
nur wenn man mal eine frage hat dazulernen kann man immer!!!!
DANKE an all die die mir in allen Situationen weiter geholfen haben und trotz häufiger nervender Mails immer einen guten Rat am MANN hatten
PETER DER GOSSE
DERMADDIN
TRABIMOTORRAD
MUEBOE
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
2. April 2010 19:23
von emma
Hallo
Eigentlich bin ich ja für original aber nach Deinem Beitrag habe ich da so meine Zweifel .
Tolle Arbeit, tolle Bilder !Respekt ! Macht Spaß, das mit zu verfolgen .
Tschüß Thomas
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
2. April 2010 20:18
von jowi250
Sehr schöne Arbeit,
aber wie schon von anderen geschrieben, ist die Kanzel auch nicht so mein Fall. Aber Dir muss sie gefallen, es ist ja
Deine Maschine
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
2. April 2010 20:35
von matte85
Der erste /0 cafe racer den ich sehe nicht schlecht und sehr gut gemacht.
kanzel...........
bau nen TS auspuff ran der passt besser. mit ner resonanz esse wirste doch sofort angehalten und stillgelegt
Das vorderrad finde ich nicht zu klein sondern es sieht eher so aus als ob das nen nva schutzblech ist. oder irre ich?
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
2. April 2010 21:00
von Enz-Zett
Feine Sache, das!
Mir persönlich gefällt die Kanzel auch nicht, und die Proportionen zwischen Sitz und Tank find ich nicht ganz stimmig. Aber braucht's ja auch nicht, deswegen sieht meine MZ anders aus
Die Fragen noch:
- Woher ist der Tank? Und wie ist der befestigt? Die Originalpunkte sinds vermutlich nicht, oder?
- Was ist das für ein hinteres Schutzblech?
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
2. April 2010 21:11
von Flacheisenreiter
Auch von mir Glückwunsch zur Fertigstellung der Maschine ganz nach Deinem Geschmack.
Ich finde auch, gerade ein Motorrad ist was ganz persönliches, und eine vom Fahrer modifizierte Maschine hat oft viel mehr Charakter als in der Serienoptik.
Das trifft meiner Meinung nach auf Deine TS zu

!
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
2. April 2010 21:14
von ThomasW
Haste aber wirklich schön gemacht. Den vorderen Kotlügel tiefer und die Spiegel geändert ist genau mein Geschmack.
Na da folgt doch bestimmt ein nächstes Projekt, ich bin gespannt.
Gruß der Thomas
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
2. April 2010 21:26
von blackburt
Naja da jetzt schon die ersten nachfragen kommen gebe ich mal ein paar details bekannt!!
Vorderrad:
progressive und vorgespannte Federn in einer 35mm ETZ Gabel mit TS / 1 Gabelbrücke
2,15 * 16 Zoll (wie bei NVA) Felge Stahl verchromt mit 100 / 80 * 16 Zoll Heidenau K 66
ETZ Scheibenbremse mit Stahlflex Bremsleitung und Racing Bremsflüssigkeit DOT 5 ( bis 170°C ) und Blackstaff / Sinthermetall beläge ausgetauscht
Lenker:
klappbarer Spiegel, 820mm Super Bar Lenker, Kurzhub Gasdrehgriff, Schalteramatur Licht von einer Kawa ZX 10 R,
Lampenmaske Universal, elektroverteiler Kasten vorne aus 1 mm Alublech selbst gebaut, neue Sport Gummigriffe
ausgefrässte MZ ETZ Amaturenhalterung
Tank:
einer DKW mit Hanschaltung, welche gecleant wurde Baujahr des Tanks 1918!!!!!
Sitzbank: aus 15mm ASB Holzspanplatte gefertigt und mit Kunstleder überzogen (Feinporig) Augenmerk: weisse Ziernähte (bald auch auf dem tank zu sehen)
Kotflügel: vorn von der Etz 250
hinten unsiversahl aus dem Zubhörmarkt Breite 130mm
Reifen hinten: 110 / 80 * 16 Zoll auch mit Heidenau K 66
(evtl erfolgt umbau noch auf 130 / 80 * 17 Zoll)
Hinterradbremse ebenfalls mit Blackstaff/ Sinthermetallbremsbeläge ausgestattet
Federn hinten:
Progressive Federn mit 25mm Chromhülse Federvorspannung wurde mittels Sozius einstellung und 25 mm Distanzhülse unter der Chromhülse erhöht!
Rücklicht: universal Zubehörmarkt
Blinker: Zubehörmarkt
Motor: 250 ccm Etz motor
mit einem 32 mm BVF Vergaser
Alle Kanäle im Motorinnenraum / Vergaser und Ansaugtrakt wurden geglättet!
FOLGENDE ARBEITEN SOLL NOCH FOLGEN :
- Digitaler Tacho / Drehzahlmesser
- MT TS / 0 Lampe
- 300ccm 5 Kanal
- Resonansendschalldämpfer
- Gabel verstärkung vorn
- Heckhöhlehung hinten um 30-50 mm
- gelochte Bremsscheibe vorn
- Vape zündung
- Hinterradumbau : ohne kettenschläuche mit gefräßtem Kettenschutz freiliegendes Ritzel
- Sommerbereifung Heidenau K 72
- Fußrastenumbau und höherlegung der Fußrasten
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
2. April 2010 21:36
von trabimotorrad
Also mir gefällt das Teil. Zwar mag ich die neumodischen Kanzeln eigentlich nicht, aber irgendwie passt diese Kanzel recht gut an dieses Mopped. Beim Pöff ists anders. Zwar ist bekannt das der beste Auspuff für eine MZ der Serienauspuff ist, aber wenn Dein geplanter Reso-Auspuff genaus gut oder vielleicht sogar besser ist und etwas kürzer, wäre das das berühmte Tüpfelchen auf dem "I"
Auch Deine technische Modifikationen machen Sinn. Ich könnte mir vorstellen, das Du mit diesem Gerät so manchen Mongolenfahrer sehr erstaunen kannst

MZ LEBT!
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
3. April 2010 19:01
von longa
servus.Die Kanzel

,der koti vorne sollte weiter runter ,hinten ist auch zu hoch,das Rücklicht ist passend die Sitzback auch gut.Mach mal weiter so,umkrempeln wirst du immer was .Wo hast du das hintere Schutzblech gekauft.mfg
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
3. April 2010 20:23
von Mr.Zylinder
Gut gemachte Umbauten sehe ich auch sehr gerne. Deine TS ist auf jeden Fall gelungen. Aber ich finde sie hat mehr von einem Scrambler als von nem Cafe Racer. Spielt aber eigentlich keine Rolle. Hauptsache die Mumpel rockt.

Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
3. April 2010 23:35
von blackburt
Den hinteren Koti habe ich bei ebay als Universal Kotflügel abgeschossen aber der hat doch recht viel geld gekostet
das andere war bis auf die Lackierung immer viel Kleinkram
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
4. April 2010 00:02
von derMaddin
Schöner Umbau, gefällt mir zu 99%! Einige Sachen find ich nich soo toll (Scheinwerfer-Kanzel-Einheit passt irgendwie nich soo recht an die Emmi, Schutzblech vorne hat bissle zu viel Luft zum Reifen), aber ansonsten kann sich Deine Emme sehen lassen!

PS: Die Heidenau NQ's sind schon ein Quantensprung! Norbert hatte doch Recht...

Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
11. April 2010 20:52
von TS-Schluze
Wird der abgesägte Heckträger Probleme beim TÜV machen?
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
11. April 2010 20:58
von colli
Hallo
Dem TÜV stört das nicht.
Aber ein schönes Maschinchen hast Du da gebaut.
Wenn ich jetzt den Faden weiterspinnen würde , so mit 2 Zylindermotor,zwei schönen Auspuffen......
Sieht toll aus .
gruss Wolfgang
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
11. April 2010 21:05
von ElMatzo
schönes ding, aber ich find die kanzel passt nicht ins bild. nen schöner rundscheinwerfer (evtl. was verchromtes) passt meiner meinung nach besser ins bild.
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
3. Mai 2010 13:20
von Tominator
Erstmal Respekt für die saubere Arbeit. Mir gefällt die Bank sehr gut.
Ich finde nur, dass es kein durchgehendes Konzept gibt. Café Racer = Retro, aber du hast ne Plastekanzel verbaut, das passt nicht und die Baumarkttuninglampe hinten von Louis sehen auch nicht Retro aus.
ABer wirklich sauber gemacht, der Rest ist Geschmack.
Tom
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
3. Mai 2010 22:29
von daniman
blackburt hat geschrieben:
momentan sind seit Oktober 800 Arbeitsstunden reingeflossen
Im Ernst, so viel? Oder ist es doch ein Schreibfehler? Bitte klär mich auf.

Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
3. Mai 2010 22:44
von der janne
DKW Tank von 1918, oh nee, glaub ich net!!!!!!!!!!!
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
3. Mai 2010 23:12
von blackburt
nein das ist kein schreibfehler 800 stunden arbeit sind es gewurden
habe aber auch sehr viel selber gemacht ( auseinanderbau reperaturen wiederaufbau umbau schleifen lackieren schweissen ausbessern umarbeiten )
also wenn man alle tipps und tricks und kniffe kennt und in der materie voll drinn steht und schon 10 umbauten gemacht aht dann wären es nur 650- 700 gewurden aber so im groben kann amn das rechnen
und was soll das denn für ein tank sein?? ich habe nur mal im überflug recherchiert und bin nur zu diesem ergebnis gekommen
wenn du da mehr information hast dann einfach schreiben
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
31. Januar 2011 14:14
von kutt
800h ???
das glaube ich dir auch nicht - außer du arbeitest wirklich sehr langsam
wenn ich grob überschlage, habe ich für meinen Falke so um die 400-500h gebraucht (grob über den daumen gepeilt) - letztendlich hats dann trotzdem über ein jahr gedauert, bis das ding fertig war. naja --- kalter winter .. dann hier und da mal 2-4h gebaut
ach ja:
vom zustand so:

zu so:

wenn du den aufwand sehen willst:
http://fmode.de/falke
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
31. Januar 2011 14:59
von s-maik
habe ich deinen umbau gerade in der bucht gefunden für schlappe 8k euro ?
warum?... behalte das schmuckstück
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
31. Januar 2011 15:08
von Der Bruder
ja das ist er
Muss bestimmt verkaufen,will aber nicht
Kann aber sagen,ich habs ja versucht

Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
31. Januar 2011 15:10
von andreas82
Schnäppchen!!

Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
31. Januar 2011 15:12
von Flacheisenreiter
Es stand doch ganz klar im Text, dass er keine 8000€ haben will, es aber der für seine gesamte Arbeit ideale/gerechtfertigte Preis wäre

.
Und wenn schon, hat die Diskussion hier in dem Aufbaufred nichts zu suchen - das ist seine eigene Sache.
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
1. Februar 2011 00:00
von blackburt
Ihr könnt ...
nö, weil das gegen die Regeln verstößt die hier gelten
(Ralle)
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
15. Februar 2011 12:18
von Willmor
oha, es gibt einen neuen fred in biete. schade. nichts dazu gelernt. und nein, 800h arbeit. das wären bei 8h TÄGLICH über 3 monate ohne einen tag pause. so eine dreiste lüge. wenn es nach deiner faustformel gehen würde, dann würden hier manche 100000euro für ihre bk, es oder komplette gespanne bekommen, ich würde ja schon für meine 3500für meine ts bekommen. und da wurde alles zerlegt. vielleicht hast du ja die arbeitsstunden dazu gerechnet die zur bezahlung der ersatzteile geleistet hast. *kopfschüttel*
in meiner ts stecken wenn es hochkommt max. 200arbeitsstunden.
grüße
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
15. Februar 2011 12:55
von Enz-Zett
Willmor hat geschrieben:und nein, 800h arbeit. das wären bei 8h TÄGLICH über 3 monate ohne einen tag pause. so eine dreiste lüge.
in meiner ts stecken wenn es hochkommt max. 200arbeitsstunden.
Darf ich fragen woher Du das weißt, daß Du ihn so frontal der Lüge bezichtigen kannst? Projektstart im Oktober 09, Fertigstellung im April 2010 - macht ein halbes Jahr. Ist er berufstätig, oder hat er im Prinzip den ganzen Tag Zeit für so ein Projekt? Und wenn Du in 200h eine TS fertig bekommst, was sagt das aus? So ein Café Racer ist quasi ein Prototyp, die einzelnen Lösungen müssen erst mal erdacht, ausprobiert und umgesetzt werden. Ist doch selbstredend, daß so was länger dauert als eine normale Restaurierung.
Also, auf was für einer Basis stellst Du die Behauptung "dreiste Lüge" auf?
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
15. Februar 2011 13:01
von SaalPetre
beruhigt euch wieder, die Anzeige ist schon wieder raus und somit fehlt die Grundlage.
Aber ist es nicht so das man seine persönlich geleistete Arbeit bei solchen Projekten nie bezahlt bekommt.
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
15. Februar 2011 13:05
von flotter 3er
SaalPetre hat geschrieben:beruhigt euch wieder, die Anzeige ist schon wieder raus und somit fehlt die Grundlage.
Aber ist es nicht so das man seine persönlich geleistete Arbeit bei solchen Projekten nie bezahlt bekommt.
Das passiert hier immer wenn jemand nicht lesen kann was oben drüber steht.....

Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
15. Februar 2011 13:07
von Willmor
*hüst* da ich selbst ein cafe racer projekt habe, dazu kommt, das der hier gezeigte umbau noch nicht einmal das regenerieren des motors beinhaltet. nur mal kurz zur info: meine ts250/1 und alle arbeiten sind dokumentiert
viewtopic.php?f=28&t=38443mein racer projekt:
viewtopic.php?f=14&t=39464 welches bis jetzt max. 10h verschlungen hat. dabei ist aber der umbau der gabelbrücke(welche mehr aufwand macht als einfach ne neuen lenker drauf zu bauen), das lacken und die fahrt zur dekra. also bitte.
edit sacht: habt ja recht, wer 8000arbeitsstunden in ein solches monumentales werk versenkt, der sollte auch den nötigen respekt dafür erhalten. ....
ich hoffe das reicht. und nun reg ich mich wieder ab. lol
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
15. Februar 2011 13:35
von Friesenjung
Die Arbeitszeit ist auch immer von den persönlichen Fähigkeiten abhängig......jemand der so etwas beruflich macht oder aus der Branche kommt oder einfach schon seit zwanzig Jahren regelmäßig Fahrzeuge fertig macht und Reparaturen durchführt, ist natürlich mindestens 2,3, oder 4mal so schnell, wie jemand der nicht so tief in der Materie steckt. Mich nervt das irgendwie, dass da immer drauf rumgehackt wird. Und ehrlich gesagt ist es mir sch...ßegal ob jemand 100 o. 1000Std. an seinem Moped rumgebastelt hat und ob die Zigarettenpausen oder das Bier zur Arbeitszeit zählt oder nicht..... Friede im Forum ist mir da wichtiger

Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
15. Februar 2011 15:08
von funkenbaendiger
@ Friesenjung Recht hast Du.
....und natürlich Bilder .
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
17. Februar 2011 11:17
von blackburt
Danke an die Member die die Anzeige gelesen und verstanden haben und den anderen das erklärt haben wie das gemeint ist.
DANKE
@ Willmor
vorab möchte ich sagen das ich das aller erste mal solche teile in der hand hatte........( September 09 Absoluter neuling auf diesem gebiet)
Arbeitszeit im vergleich zum orginal :
Wo hat deine 200h TS ihr zünschloss ??
MEIN ZÜNDSCHLOSS IST IM LUFTFILTERKASTEN
Hast du den Fehler im orginalen Schaltplan gefunden??
ICH JA, DENN WENN MAN ES GENAU BETRACHTET LIEGT DER FEHLER IN DER BLINKLICHTSCHALTUNG!!!
Hast du dir gedanken gemacht dazu was man für eine max größe als hinterreifen drauf ziehen kann??
ICH JA HABS MIT EINEM 130 HINTERREIFEN VERSUCHT...... Drauf ziehen runter ziehen usw.......
Hatte dein Tank eine aufnahme für eine Handschaltung??
MEINER JA DAS MUSSTE AUCH ERSTE MAL BEARBEITET WERDEN; DAMIT MAN ES NICHT MEHR SIEHT!
Hast du deine Tankhalterung selber designt, zugeschnitten, gebogen und geschweisst??
ICH HABE DAS SELBER GEMACHT!!!
Hast du bei deinem cafe Racer einen orginalen Rahmen verwendet????
Ich nicht meiner ist an vielen vielen Stellen umgeschweisst und stabiliesiert wurden.
und noch zum ende
Bei ebay und hier steht ganz eindeutig drin, das dies ein rechnerischer preis ist, wie alle erkannt haben über die arbeitsstunden!
Aber wenn jemand sagt er gibt mit 3000 Taler dann ist sie weg!!! und du hast es nicht richtig gelesen
der motor ist gemacht wurden ........ Sportkupplung, Wellenlagerdichtringe Kurbelwelle und Getriebe was zählt noch zum motor???
Kolben Zylinder die hatten vor dem umbau erst 1000km runter also gerade eingefahren......
noch frage??
Sicherlich weiss ich und weiss jeder andere hätte das ganze jemand gemacht, der in der materie steht, Wären es vlt nur 350 - 400 stunden arbeit gewesen??
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
17. Februar 2011 12:04
von Willmor
ach so, du rechnest also deine lehr und probierstunden dazu. das is natürlich was anderes.
hier steht nichts von motor gemacht:
Vorderrad:
progressive und vorgespannte Federn in einer 35mm ETZ Gabel mit TS / 1 Gabelbrücke
2,15 * 16 Zoll (wie bei NVA) Felge Stahl verchromt mit 100 / 80 * 16 Zoll Heidenau K 66
ETZ Scheibenbremse mit Stahlflex Bremsleitung und Racing Bremsflüssigkeit DOT 5 ( bis 170°C ) und Blackstaff / Sinthermetall beläge ausgetauscht
Lenker:
klappbarer Spiegel, 820mm Super Bar Lenker, Kurzhub Gasdrehgriff, Schalteramatur Licht von einer Kawa ZX 10 R,
Lampenmaske Universal, elektroverteiler Kasten vorne aus 1 mm Alublech selbst gebaut, neue Sport Gummigriffe
ausgefrässte MZ ETZ Amaturenhalterung
Tank:
einer DKW mit Hanschaltung, welche gecleant wurde Baujahr des Tanks 1918!!!!!
Sitzbank: aus 15mm ASB Holzspanplatte gefertigt und mit Kunstleder überzogen (Feinporig) Augenmerk: weisse Ziernähte (bald auch auf dem tank zu sehen)
Kotflügel: vorn von der Etz 250
hinten unsiversahl aus dem Zubhörmarkt Breite 130mm
Reifen hinten: 110 / 80 * 16 Zoll auch mit Heidenau K 66
(evtl erfolgt umbau noch auf 130 / 80 * 17 Zoll)
Hinterradbremse ebenfalls mit Blackstaff/ Sinthermetallbremsbeläge ausgestattet
Federn hinten:
Progressive Federn mit 25mm Chromhülse Federvorspannung wurde mittels Sozius einstellung und 25 mm Distanzhülse unter der Chromhülse erhöht!
Rücklicht: universal Zubehörmarkt
Blinker: Zubehörmarkt
Motor: 250 ccm Etz motor
mit einem 32 mm BVF Vergaser
Alle Kanäle im Motorinnenraum / Vergaser und Ansaugtrakt wurden geglättet!
FOLGENDE ARBEITEN SOLL NOCH FOLGEN :
- Digitaler Tacho / Drehzahlmesser
- MT TS / 0 Lampe
- 300ccm 5 Kanal
- Resonansendschalldämpfer
- Gabel verstärkung vorn
- Heckhöhlehung hinten um 30-50 mm
- gelochte Bremsscheibe vorn
- Vape zündung
- Hinterradumbau : ohne kettenschläuche mit gefräßtem Kettenschutz freiliegendes Ritzel
- Sommerbereifung Heidenau K 72
- Fußrastenumbau und höherlegung der Fußrasten
desweiteren ist bei dir zu lesen: freue mich über meinungen kritik und lob (edit: ein komma zwischen meinung und kritik)
ich habe auch kein einiges foto beim zerlegen des motors gesehen(schnell noch mal die galerie gecheckt). die kupplung kann ich bei einem 250ccm motor auch ohne spalten wechseln. desweiteren sehe ich einige aspekte deines umbaues an, andere sind mir nicht wirklich klar. das entfernen der handschaltungsmechanik zählt für dich als aufwändig? okay. das ist mir zu hoch.
"Ich nicht meiner ist an vielen vielen Stellen umgeschweisst und stabiliesiert wurden."
auch das verstärken ist mir auf keinem bild aufgefallen oder in deinem bericht erwähnt.
oder meinst das abschneiden der hinteren rahmenrohre?
sorry und mal ne frage: wenn dir das ding so viel arbeit abgrungen hat, warum jetzt verkaufen? solche projekte werden mit herzblut gefertigt und gehen in die familie ein.
abschleißend noch ein lob: die sitzbank ist echt klasse geworden. soetwas werd ich mir auch mal bauen(oder bauen lassen).
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
17. Februar 2011 14:54
von funkenbaendiger
Mensch blackburt nun wird Dein Umbau ja in allen Phasen analysiert.Mir gefällt er trotzdem recht gut.
aber eins mal nebenbei der Tank von 1918 DKW ist doch etwas weit hergeholt.DKW begann so um 1922 doch erst mit dem Bau von Motorrädern wo solch ein Tank Verwendung fand.
@willmor -zum Tankumbau
ich denke das er die Aufnahme der Schaltkulissse entfernen musste,die ist nähmlich im Tank als sogenannte Beule nach aussen und gerade damit die Platte der Kulisse daran verschraubt wird.
Ist auf angehängtem Bild leider nicht so gut zu erkennen.
K800_DKW BM 2001.JPG
Jan
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
17. Februar 2011 15:26
von SaalPetre
funkenbaendiger hat geschrieben:K800_DKW BM 2001.JPG
Jan
Was ist das für ein Modell von DKW, ich habe gerade alte Bilder von meinen Vater bekommen das ist genau diese drauf. Leider hat mein Onkel sie damals für 500 Mark weggegeben. Schade
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
17. Februar 2011 19:04
von derMaddin
funkenbaendiger hat geschrieben:... ich denke das er die Aufnahme der Schaltkulissse entfernen musste,die ist nähmlich im Tank als sogenannte Beule nach aussen und gerade damit die Platte der Kulisse daran verschraubt wird. ...
Das wäre doch mal was, eine TS/ETZ 250 mit Handschaltung...
Was aber macht dann der linke Fuß? Vielleicht Gas geben?

Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
17. Februar 2011 19:09
von sammycolonia
derMaddin hat geschrieben:funkenbaendiger hat geschrieben:... ich denke das er die Aufnahme der Schaltkulissse entfernen musste,die ist nähmlich im Tank als sogenannte Beule nach aussen und gerade damit die Platte der Kulisse daran verschraubt wird. ...
Das wäre doch mal was, eine TS/ETZ 250 mit Handschaltung...
Was aber macht dann der linke Fuß? Vielleicht Gas geben?

kupplung treten, was sonst...

Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
17. Februar 2011 19:17
von derMaddin
Oha, das ixxt 'ne Idee! Liegt ja auf der Hand, gwasi...
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
17. Februar 2011 19:21
von P-J
derMaddin hat geschrieben:Das wäre doch mal was, eine TS/ETZ 250 mit Handschaltung...
Was aber macht dann der linke Fuß? Vielleicht Gas geben?

[quote="sammycolonia"]kupplung treten, was sonst...

[quote="derMaddin"]
Genau das hatte ich noch für den Chopper geplant, Handschaltung und Fusskupplung wie die alten Harley Polizeimaschinen.
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
17. Februar 2011 19:26
von funkenbaendiger
@ Saalpetre DKW BM 200 ,Bj 1933,leider mit nicht ganz orginaler Gabel.Ca 3500 mal gebaut mit 175 bzw. 200 ccm.Um die 6 PS.Rahmen aus Rundrohr.
@ die anderen - der linke Fuß war untätig.Kupplung wie bei den MZ ten Hand links . Vo Bremse rechts,Hi Bremse sogenannte Hackenbremse rechts.
Brems und Kupplungshebel sogenannte Aussenzughebel Kuppl. siehe oberhalb Tankdeckel
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
17. Februar 2011 19:26
von sammycolonia
P-J hat geschrieben:derMaddin hat geschrieben:Das wäre doch mal was, eine TS/ETZ 250 mit Handschaltung...
Was aber macht dann der linke Fuß? Vielleicht Gas geben?

sammycolonia hat geschrieben:kupplung treten, was sonst...

derMaddin hat geschrieben:
Genau das hatte ich noch für den Chopper geplant, Handschaltung und Fusskupplung wie die alten Harley Polizeimaschinen.
oder ne tankschaltung mit kupplungsgriff am schalthebel...

Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
17. Februar 2011 23:18
von derMaddin
Ui, schweißen müsste ma könne...

Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
18. Februar 2011 00:08
von blackburt
Ihr werde alle lachen
als ich den tank zum lackierer gebracht habe, hat der zu mir gesagt bau doch die schaltung so um das die an dem tank dran ist
aber das wäre ja für eine ( anfänglich gedachte) mz ts 300 mir 40 ps ( von lang tunning ) etwas zu viel des guten.
weil links mit dem knie auf dem boden linke hand an der kupplung und mit rechts am tank schalten???
Highsider?? -> das sieht dann aus wie auf einem Rodeo Bullen
Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
18. Februar 2011 00:47
von derMaddin
Naja schon klar, mitten in der Kurve schalten, immer Erster sein, was?
Mit einer Handschaltung kann man eben nur schön cruisen, oder wie das Zeug heischt.

Re: Mein Café Racer Umbau

Verfasst:
18. Februar 2011 13:38
von ElMatzo
blackburt hat geschrieben:mz ts 300 mir 40 ps ( von lang tunning )
hätteste mal machen sollen. so kämen wir deiner preisvorstellung wohl langsam näher.....