Seite 1 von 1
Ein neuer mit fragen zu TS 250/1

Verfasst:
18. Oktober 2006 16:49
von Wikinger
Hallo
ich darf mich vorstellen mein name ist Erich,36 Jahre alt und seit 2 tagen Besitzer einer TS 250/1(mit Lastenbot)für 400 ?.Ist der Preis O.K???
Da ich seit 16 jahren 4 Takt fahre, hab ich von 2 Takt wenig ahnung.Da das gerät nun mehrere jahre stand wollte ich euch fragen ob ihr tips habt was ich auf jeden fall machen sollte bzw. was sinn macht.
Ich weis das sie nicht anspringt und die vorderbremse anscheinend fest ist.
Und das ich das ding am Wochenende in Wolfratshausen abhole,hab sie bei ebay geschossen.Bin mal gespannt.

Verfasst:
18. Oktober 2006 17:03
von g-spann
Hi und willkommen!
ALLE Flüssigkeiten (Benzin, Getriebeöl, Gabelöl und evt. Bremsflüssigkeit, falls mit Scheiben- oder SW-Bremse)
raus, Tank spülen, Benzinhahn, Tanksieb und Vergaser zerlegen und reinigen, alle Kabelverbindungen
prüfen, reinigen und vor Feuchtigkeit schützen (Spühwachs oder Kupferpaste),
Zündung checken, neue Kerze, Batterie und Flüssigkeiten rein und dann fahren!
Viel Spaß!

Verfasst:
18. Oktober 2006 17:34
von Wikinger
O.K ne menge Arbeit.Welche Literatur gibt es(Empfelungen??),Ich weiß ja nicht welche Flüssigkeiten reinkommen.Oder könnt ihr mir genaueres sagen.
Muß ich im Winter auf was besonders achten?Ich will zum ET 07.

Verfasst:
18. Oktober 2006 18:10
von Menni
Hallo Wikinger,
herzlich willkommen, viel Spaß im Forum und Hals und Beinbruch mit der TS.
Für deine allgemeine Frage gilt: Geh mal hier im Forum über Index, Literatur oder Links und zu speziellen Fragen über die allgemeine Suchfunktion im Forum. Nimm dir n Flasch Bier dazu: Schmökern ohne Ende. Und wenn dann konkretre Fragen bleiben, die du stellst- gibts Antwort ohne Ende.

Verfasst:
18. Oktober 2006 19:15
von Martin H.
Hallo Wikinger,
kann mich dem, was G-spann und Menni geschrieben haben, nur anschließen.
Evtl. solltest Du auch an einen Reifenwechsel denken, wenn die Dinger ausgehärtet bzw. rissig geworden sind (je nachdem, wie lang das Ding stand).
Was auch recht anfällig ist: Die Bremshydraulik zur BW-Bremse! Hier gehen gern mal Haupt- bzw. Radbremszylinder fest. Ob die BW-Bremse noch funzt, kann man gut prüfen, indem einer die Fußbremse betätigt und der andere aufs BW-Rad schaut und beobachtet, ob sich die Bremsstange auch bewegt.
Beim Vergaser reinigen bitte nicht mit Draht o. ä. in den Düsen rumstochern, sondern am besten durchpusten mit Druckluft. Zum reinigen nehme ich immer Spiritus. Wichtig auch, die Schwimmer nicht verbiegen.
Als Literatur noch ganz witzig ist auch Dirk Wildschreis "großes gelbes MZ-Schrauberbuch" (Heel-Verlag). Wobei hier in der Literaturecke erst mal einiges vorhanden ist...
Bist Du eigentlich schon mal Gespann gefahren?
Gruß, Martin.

Verfasst:
19. Oktober 2006 15:42
von Wikinger
Na gut dann werde ich mir dieses Forum mal durchlesen.Allerdings lieber mit einer Flasche Wein.
Gespann bin ich eigentlich noch nicht gefahren.Warum???

Verfasst:
19. Oktober 2006 15:45
von tippi
Wikinger hat geschrieben: Gespann bin ich eigentlich noch nicht gefahren.Warum???
Wenns wieder fährt:
Dann schieb Dein Gespann mal auf einen GROSSEN und hindernisfreien Platz und versuchs mal (ev. zügig).
Jan

Verfasst:
19. Oktober 2006 16:00
von Lorchen
Wikinger hat geschrieben:Gespann bin ich eigentlich noch nicht gefahren.Warum???
Weil das auf den ersten Metern kreuzgefährlich ist.

Ja wirklich, ich hätte mein Gespann um Haaresbreite an den Mondeo gesetzt. Lustig auch, wenn man beim Anhalten das Bein auf die Straße setzt. Und wenn es mal ein bißchen holprig wird und die Fuhre sich zur Seite neigt - nein, nicht gegenlenken oder in die Kurve legen.
Da muß man zu Anfang wirklich mit Kopf fahren und sich bei jedem Manöver voll bewußt sein, was man jetzt wie tun will. Die Routine kommt dann später und dann ...
fetzt es!

Verfasst:
22. Oktober 2006 22:09
von Martin H.
Hallo,
genau darum, wie es auch Tippi und Lorchen geschrieben haben:
Ist am Anfang echt nicht ohne. Bin auf der Überführungsfahrt auch erst mal mit´m Gespann nach links rüber ins Gebüsch gerauscht, dabei fast im Gegenverkehr gelandet (wenn der nicht ´ne Vollbremsung hingelegt hätte).
Ein Gewicht (Eisentrum o. ä.) ist anfangs auf jeden Fall zu empfehlen (und zwar im Kofferraum vom BW, damit´s beim bremsen nicht nach vorne segelt!). Dann wie schon beschrieben auf einem großen freien Platz gezielt immer wieder üben (Kreise, Achter, Bremsmanöver...). Dran denken: Die Lenkimpulse sind umgekehrt wie beim Motorrad. Und du mußt ordentlich am Lenker ziehen bzw. drücken, nicht nur so´n bißchen dranstupsen wie bei der Solo.
Gruß, Martin.

Verfasst:
22. Oktober 2006 22:16
von Andreas
Kann ich bestätigen, ich bin auch grade im Lernprozess.
Nach einer kurzfristig eingerichteten Tour zum Forumtreffen nach Elbe über 750 km (war meine allererste Tour mit Gespann!!!!) - auf der übrigens alles super geklappt hat - trügt man sich doch ein wenig in "Sicherheit".
Als dann einige Wochen später auf einer "kurzen Sonntagstour" ohne Gepäck/Ballast das Beiwagenrad beim Abbiegen mal kurz in die Höhe ging, ist mir doch der Arsch auf Grundeis gegangen und das Adrenalin in ungeahnte Höhen.
Kurz gesagt - wie auch die Vorredner - nimm Dir Zeit und übe!

Verfasst:
23. Oktober 2006 13:43
von Wikinger
Hallo leute
Danke für die vielen Tipps,ich werde sie beherzigen aber bis zur ersten fahrt ist es noch laaaaaaaang hin.
Als ich das ding zuhause hatte und genauer unter die lupe nahm,ojeoje!naja lassen wir das,jetzt hab ich sie.Bitte um konkreten tipp für ein Schrauberbuch für TS 250/1.Ist bei allen MZ die Elektrik unter der Sitzbank so offen und wirr verlegt oder nur bei mir.der vordere Bremssattel fehlt mir.hat jemand einen über?
Die MZ ist Bj 78 aber EZ 85 in der DDR.Der Beiwagen ist zum abnehmen aber im Westbrief nicht eingetragen im DDR brief aber schon.Kann das einer erklären?Mal eine andere frage:wohnt irgend wer aus dem Forum der von der Materie eine ahnung hat in der nähe von 97350 Mainbernheim???
Denn von der Elektrik hab Ich keinen DUNST.Mechhanisch bring ich es schon auf die reie.
Erich

Verfasst:
23. Oktober 2006 13:51
von ETZChris
schau mal in unsere forum-landkarte im Portal und in der literatur gibt's auch rep.-anleitungen für alle modelle...viel spass beim gespann-fahren...ach: und mach mal fotos...bitte bitte...
Glückwunsch

Verfasst:
25. Oktober 2006 21:04
von Ex-User wena
Wikinger hat geschrieben:Na gut dann werde ich mir dieses Forum mal durchlesen.Allerdings lieber mit einer Flasche Wein.
Gespann bin ich eigentlich noch nicht gefahren.Warum???
also 400 euronen erscheint mir nicht zu hoch angesetzt. je nach zustand usw. viele weitere fragen kannst du z.b. auch in der mailinglist loswerden.
den link findest du (hier sollte irgendwo auch..., oder?) z.b. auf meiner seite. schau auch nach kaputten dichtungen im ansaugtrakt, eines lieben 2takter ganz und gar nicht: nebenluft
guckstu:
http://www.wena.privat.t-online.de/start/
--> w e n a _mz_&_more
gespannfahrer - wikinger - rotweintrinker
das lobe ich mir
grüsse

Verfasst:
16. Dezember 2006 22:00
von Wikinger
Hallo Leute!!
Hier bin ich wieder.Nach vielen abenden in der Werkstatt ist meine Emme fast TÜV fertig.Elektrik neu.Flüssigkeiten gewechselt.Überprüft was mann prüfen kann.Und nach SIEBEN Jahren standzeit sprigt die Kiste nach dem 5 kick an.
Wahnsinnig gutes gefühl.
Nur ein problem hab ich noch.Am kolben bei meiner Hydraulikbremse ist der vordere Gummi eingerissen und die soße tropft raus.Kann mir einer sagen wo ich so einen Gummi bekomm??Ich finde nichts
Gibt es eine ersatzteilnr.??


Verfasst:
16. Dezember 2006 22:20
von 1peter1
sorry kurze zwischenfrage---------
wieviel gewicht sollte man als absoluter anfänger ungefähr zum üben auf einem freien platz in den seitenwagen packen?
gruß peter

Verfasst:
16. Dezember 2006 22:38
von Paule56
Wikinger hat geschrieben:Kann mir einer sagen wo ich so einen Gummi bekomm??Ich finde nichts
Gibt es eine ersatzteilnr.??

Ersatzteilnummer gibt es sicherlich irgendwo auch
Im Hauptbremszylinder gibt es zwei Gummis, einen Außenlippenring, der innen verbaut wird auf dem Bremskolben sitzt und den Bremsdruck aufbaut und einen Innenlippenring, der in der Bohrung des HBZ sitzt und auf dem Bremskolben nach außen abdichtet.
Letzterer ist Dein 'kaputter'
Hier z.B. klicken, dann Scheibenbremse wählen und nach
Wellendichtring 10x20x7 mit Staublippe (hält besser als der Innenlippenring) mit der Bestellnummer 10211-2 suchen

Verfasst:
16. Dezember 2006 22:50
von Paule56
1peter1 hat geschrieben:wieviel gewicht sollte man als absoluter anfänger ungefähr zum üben auf einem freien platz in den seitenwagen packen?
Zum Üben Null Gewicht
Du musst die Grenzwerte
leer erfahren und später im Straßenverkehr mit Ballast im Boot Dich anfangs noch mit Reserven ausgestattet fühlen ....
Meine Gespannerfahrung liegt jahrzehnte zurück, ein ES /2 Gespann mit Lastenbeiwagen von der Kolchose immer satt mit Werkzeug gefüllt, dann war er einmal leer und ich habe in einer Rechtskurve fast links gelegen.
Fange im Frühjahr auch wieder bei Null an.

Verfasst:
16. Dezember 2006 22:52
von 1peter1
danke für die info
was könnte man dann ungefähr als kiloangabe annehmen ?
gruß peter

Verfasst:
16. Dezember 2006 22:52
von tippi
1peter1 hat geschrieben:...wieviel gewicht sollte ...zum üben ....in den Seitenwagen
meiner Meinung nach
NIX, dafür bist Du ja auf dem Platz. Um ein Gefühle für das Gespann zu bekommen. Dazu gehört auch und gerade das hochkommende Rad des Seitenwagens in den Rechtskurven.
Für den Anfängerbetrieb im Straßenverkehr sollten 20 bis 30 kg ausreichend sein und zwischendurch, bei passender Gelegenheit, ruhig das rechte Beinchen heben

so wie VORHER geübt.
Dann kommt so langsam die Übung und der richtige Spass an der Sache.
ABER niemals vergessen das man Gespann fährt!!!
Gruss Jan

Verfasst:
16. Dezember 2006 22:56
von tippi
Paule56 hat geschrieben:Fange im Frühjahr auch wieder bei Null an.
Womit

BK,ES, TS oder ETZ, Rotax-MZ???
Oder gehst Du fremd?

Verfasst:
16. Dezember 2006 23:00
von Paule56
tippi hat geschrieben:Oder gehst Du fremd?
Fremd? Nicht wirklich
ETZ Gespann mit einigen Restarbeiten, wie Rosttank etc.
Verkehrstechnisch lt. TÜV iO

Verfasst:
16. Dezember 2006 23:29
von TS-Willi
Wilkommen Wikinger,
wenn du im Netz wider Erwarten nix finden solltest, sag bescheid, ich kopier dir dann das Rep.-Handbuch der 250/1.

Verfasst:
18. Dezember 2006 14:52
von Martin H.
TS-Willi hat geschrieben: das Rep.-Handbuch der 250/1.
... gibt es doch hier bei uns unter "Literatur" (oder bei
www.miraculis.de 
)
Gruß, Martin!

Verfasst:
18. Dezember 2006 14:55
von Martin H.
1peter1 hat geschrieben:wieviel gewicht sollte man als absoluter anfänger ungefähr zum üben auf einem freien platz in den seitenwagen packen?
Hallo Peter,
wie die anderen schon geschrieben hatten, zum üben auf freiem Platz nix... aber auf der Straße würde ich sicherheitshalber mind. 20 kg nehmen (ich hatte z. B. früher immer so´n altes Eisengewicht im Kofferraum, plus etwas Werkzeug, Reservekanister und etwas Krimskrams).
Gruß, Martin.

Verfasst:
18. Dezember 2006 21:04
von Wikinger
Hi
Danke Paule 56 für den Tipp und den link.Ich habe dort mein zeug was ich noch so brauch bestellt.
Ach ja ich vergaß:die ersten 7 km mit dem Gespann gingen super.Keine propleme.Natürlich immer piano.

Verfasst:
18. Dezember 2006 21:19
von sammycolonia
Wikinger hat geschrieben:Hi
Danke Paule 56 für den Tipp und den link.Ich habe dort mein zeug was ich noch so brauch bestellt.
Ach ja ich vergaß:die ersten 7 km mit dem Gespann gingen super.Keine propleme.Natürlich immer piano.
aber vorsicht...suchtgefahr! noch viel spaß beim dreiradeln
