Kabelbaum ES125/150 - selbst gefertigt

PVC-ummantelte Kabel in den üblichen Installationsfarben Grüngelb, Schwarz, Rot, Blau, Braun, Gelb sind
in den erforderlichen Querschnitten preiswert und leicht beschaffbar, z.B. über CONRAD-electronic:
Schalt- und Steuerlitze LIY, Querschnitte 0,25; 0,5; 0,75; 1,0; 1,5 mm2.
Zudem wird PVC- oder Schrumpfschlauch zum Schutz der Leitungsbündel in geeigneten Durchmessern und Längen
benötigt sowie entsprechende Spezialzangen zum Anquetschen der Kfz-Flachstecker/Kabelschuhe bzw. von
Ader-Endhülsen. Die Anschaffung der Spezialzangen lohnt auf jeden Fall, wenn die Elektrik mehrerer
Fahrzeuge regelmäßig gewartet wird.
Die Kabel bzw. Einzelverbindungen werden zunächst reichlich auf Länge geschnitten. Das Anbringen der
Flachstecker/ Hülsen/ Ösen oder sonstiger Kabelschuhe wird man zweckmäßigerweise erst n a c h dem Einbau
des Kabelbaumes am Motorrad vornehmen, da je nach Baujahr unterschiedliche Gegebenheiten an den
Anschlussstellen vorliegen können (Klemmverbindung / Flachsteckverbindung / Kabelschuhe und/oder -ösen).
In Ergänzung zur originalen Verkabelung wurden zusätzliche Massekabel zum Lenker und zum Tachogehäuse
vorgesehen, da die Masseführung über Rahmen, Steuerkopflager, Tachoklemmschelle usw. bekanntermaßen eine
schlechte Lösung ist.
In den runden Kästchen findet man die Längenangaben, in den rechteckigen den vorgeschriebenen
Kabelquerschnitt in mm2 angetragen. Die schwarzen Einrahmungen symbolisieren den Schutzschlauch mit
Längen- und Innendurchmesserangabe.
In der Lampe sollte man die Enden reichlich lang lassen und die Kabel am Rand des Lampengehäuses entlang
führen. Wer später mal zur Tachowelle "durchgreifen" muss, wird diese Großzügigkeit schätzen lernen.
Flachstecker, Ösen, Hülsen und Verbindungen wurden generell gequetscht. Wegen der unterschiedlichen
Querschnitte sollte aber auf jeden Fall mit einer beherzten Zugprobe geprüft werden, dass die Litze
ordentlich fest im Kabelschuh steckt. Besonders bei kleinen Querschnitten gelingen die Quetschungen
nicht immer hinreichend fest. Zur Abhilfe kann die Litze doppelt gelegt werden, um die Quetschhülse
besser auszufüllen.
Der Beitrag wurde unter "Tipps für elektrisch Rat Suchende" überarbeitet und neu eingestellt.
in den erforderlichen Querschnitten preiswert und leicht beschaffbar, z.B. über CONRAD-electronic:
Schalt- und Steuerlitze LIY, Querschnitte 0,25; 0,5; 0,75; 1,0; 1,5 mm2.
Zudem wird PVC- oder Schrumpfschlauch zum Schutz der Leitungsbündel in geeigneten Durchmessern und Längen
benötigt sowie entsprechende Spezialzangen zum Anquetschen der Kfz-Flachstecker/Kabelschuhe bzw. von
Ader-Endhülsen. Die Anschaffung der Spezialzangen lohnt auf jeden Fall, wenn die Elektrik mehrerer
Fahrzeuge regelmäßig gewartet wird.
Die Kabel bzw. Einzelverbindungen werden zunächst reichlich auf Länge geschnitten. Das Anbringen der
Flachstecker/ Hülsen/ Ösen oder sonstiger Kabelschuhe wird man zweckmäßigerweise erst n a c h dem Einbau
des Kabelbaumes am Motorrad vornehmen, da je nach Baujahr unterschiedliche Gegebenheiten an den
Anschlussstellen vorliegen können (Klemmverbindung / Flachsteckverbindung / Kabelschuhe und/oder -ösen).
In Ergänzung zur originalen Verkabelung wurden zusätzliche Massekabel zum Lenker und zum Tachogehäuse
vorgesehen, da die Masseführung über Rahmen, Steuerkopflager, Tachoklemmschelle usw. bekanntermaßen eine
schlechte Lösung ist.
In den runden Kästchen findet man die Längenangaben, in den rechteckigen den vorgeschriebenen
Kabelquerschnitt in mm2 angetragen. Die schwarzen Einrahmungen symbolisieren den Schutzschlauch mit
Längen- und Innendurchmesserangabe.
In der Lampe sollte man die Enden reichlich lang lassen und die Kabel am Rand des Lampengehäuses entlang
führen. Wer später mal zur Tachowelle "durchgreifen" muss, wird diese Großzügigkeit schätzen lernen.
Flachstecker, Ösen, Hülsen und Verbindungen wurden generell gequetscht. Wegen der unterschiedlichen
Querschnitte sollte aber auf jeden Fall mit einer beherzten Zugprobe geprüft werden, dass die Litze
ordentlich fest im Kabelschuh steckt. Besonders bei kleinen Querschnitten gelingen die Quetschungen
nicht immer hinreichend fest. Zur Abhilfe kann die Litze doppelt gelegt werden, um die Quetschhülse
besser auszufüllen.
Der Beitrag wurde unter "Tipps für elektrisch Rat Suchende" überarbeitet und neu eingestellt.