Lager im Sackloch

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Lager im Sackloch

Beitragvon gexx » 10. Dezember 2006 20:12

Hi,

ich hatte heute Probleme das Sacklochlager bei meiner ES/1 rauszubekommen.

1. Möglichkeit --- Das warme Motorgehäuse flach auf die Werkbank schlagen

Bei mir hat's nichts geholfen...

2.Möglichkeit (bei mir erfolgreich) ---

warmes Motorgehäuse; mit einer gekröpften Sprengringzange unter das Lager gegangen, dann das Gehäuse über die Zange angehoben und mit den Gummihammer auf die Gehäuseränder geschlagen. Siehe da, das Lager kam langsam raus!

Wäre schön, wenn in diesem Thema noch weitere Möglichkeiten erwähnt werden...

Grüße
Robert

Fuhrpark: DKW RT125, ES 250/1 noch nicht restauriert, ES250/2 Gespann , Guzzi 850T4, Kawa W650, Suzuki GT250 und 750, BMW R75, Royal Enfield Pre Unit
gexx

Benutzeravatar
 
Beiträge: 206
Themen: 26
Registriert: 12. April 2006 10:10
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45

Beitragvon alexander » 10. Dezember 2006 20:16

Manche Leute pressen Knete oder so was mit einem recht passgenauen Dorn in die Lagermitte.
Das soll dann das Lager rausdruecken.

Alex -bishernochkeinsacklochlagerausbauer- ander
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon möffmöff » 10. Dezember 2006 20:46

Ich habe einen großen Nagel an das Lager geschweist.
Dann die Gehäusehälfte an dem Nagel angehoben und mit einem Gummihammer vom Lager geklopft.
möffmöff

Benutzeravatar
 
Beiträge: 38
Themen: 7
Registriert: 21. März 2006 20:31
Alter: 37

Beitragvon mastakilah » 10. Dezember 2006 21:03

Mutter auf das Lager geschweist und dann mit einer Schraube gedrückt.
MfG Martin

Rettet den 175cm³-Motor. Stoppt den 250cm³ Umbauwahn!

Fuhrpark: Simson Star Bj. 72, ES 175/2 Bj. 68, ES 250/0 Bj. 59, ES 175/0 Bj. 58/61, ETS 150 Bj. 72, ETS 125 Bj. 72, Awo T Bj. 53, ETS 250 Bj. 69/72, ES 150 Bj. 63, ES 125 G-5 Bj. 70
mastakilah

Benutzeravatar
 
Beiträge: 702
Themen: 21
Registriert: 18. Februar 2006 18:48
Wohnort: 02953 Bad Muskau
Alter: 41

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 10. Dezember 2006 22:00

Auszieher in das Lager stecken, spreizen und ziehen.

Gruss Thorsten
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Emmebauer » 10. Dezember 2006 22:06

Genau so mach ich das auch. Mit nem selbst gebauten Sacklochlagerabzieher.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Trophy-Treiber » 10. Dezember 2006 22:18

alexander hat geschrieben:Manche Leute pressen Knete oder so was mit einem recht passgenauen Dorn in die Lagermitte.
Das soll dann das Lager rausdruecken.

Alex -bishernochkeinsacklochlagerausbauer- ander


Aber unbedingt auf der gegenüberliegenden Seite den Deckel unterlegen. Sonst war es mal ein Sackloch. :wink:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Ex User Hermann » 11. Dezember 2006 00:03

alexander hat geschrieben:Manche Leute pressen Knete oder so was mit einem recht passgenauen Dorn in die Lagermitte.
Das soll dann das Lager rausdruecken.

Und manche Leute "lochen" dabei den Motor :twisted:
Ex User Hermann

 

Beitragvon rmt » 11. Dezember 2006 02:43

Und manche Leute haben einfach den passenden Abzieher, einfach das RICHTIGE Werkzeug. Manche Leute machen sich dagegen nur diese Sache unnötig schwer.

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Lorchen » 11. Dezember 2006 07:16

rmt hat geschrieben:Und manche Leute haben einfach den passenden Abzieher, einfach das RICHTIGE Werkzeug.

Wohl war. Es macht richtig Spaß, wenn das Spezialwerkzeug komplett bereitliegt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34664
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Richy » 11. Dezember 2006 10:29

rmt hat geschrieben:Und manche Leute haben einfach den passenden Abzieher, einfach das RICHTIGE Werkzeug. Manche Leute machen sich dagegen nur diese Sache unnötig schwer.


Und manche Leute haben eben nicht das nötige Kleingeld, sich für mehrere hundert Euro Spezialwerkzeug zulegen zu können, geschweige denn eine Werkstattausrüstung mit Drehbank, um die Teile selber fertigen zu können. :wink:

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3615
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon rmt » 11. Dezember 2006 10:46

Mehrere hundert Euro - ist maßlos übertrieben.

Ich habe den Sacklochabzieher bei MZ-B für 11 oder 20 Euro gekauft - ist wohl passe. Aber damit hat sich das Problem bei sämtlichen Motoren dieser Art erschlagen (jedenfalls 5-Gang).

Da das Lager Normteil ist, sollte auch der Abzieher eines sein.
Wenn man natürlich nur den Kupplungsabzieher als das einzig nötige Spezialwerkzeug sieht, muss man eben Improvisationsmurks betreiben - mit Schäden (hab ich auch schon drauf gehabt, mit Kupplungsabzieher ohne Zwischenstück den KW-Stumpf ruiniert, abgeflext zwar, aber nicht mehr regenierbar...).

Sollte man dieses Lager 6203 nicht oft rausmachen müssen, lohnt sich möglicherweise so ein Spezialwerkzeug nicht. Dann geht man eben mit der Gehäusehälfte zu den entsprechenden Leuten und zahlt was in die Kaffeekasse. Man sieht dann auch was gemacht wurde. Wildschrei geht auf dieses Lager besonders ein, da es vorgekommen sein soll, dass auch Werkstätten an dieser Stelle Pfusch mangels Werkzeug betrieben und das alte dringelassen haben.

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Beitragvon Andreas » 11. Dezember 2006 11:51

rmt hat geschrieben:...Dann geht man eben mit der Gehäusehälfte zu den entsprechenden Leuten .....Man sieht dann auch was gemacht wurde.


Jo, ein dickes, fettes Loch :evil: .
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Beitragvon Lorchen » 11. Dezember 2006 11:57

Kann man dann bei solch einem Maleur von außen 4 kleine Gewindelöcher schneiden und eine Abdeckplatte mit Dichtmittel draufschrauben? So ähnlich wie am Getriebeausgang?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34664
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Richy » 11. Dezember 2006 19:47

rmt hat geschrieben:Mehrere hundert Euro - ist maßlos übertrieben.

Ich habe den Sacklochabzieher bei MZ-B für 11 oder 20 Euro gekauft - ist wohl passe. Aber damit hat sich das Problem bei sämtlichen Motoren dieser Art erschlagen (jedenfalls 5-Gang).


Gut, ok, 20 Euro ist alleine sicherlich nicht viel, aber dann kommt eben noch der Kupplungsabzieher, ein Klauenabzieher usw. dazu, das läppert sich. Vor allem, wenn man das Zeug nur einmal alle paar Jahre braucht.
Bei mir kam das Lager glücklicherweise freiwillig raus, im Zweifel würd ich aber sicherlich auch die 20 Euro zähneknirschend ausgeben, bevor mir eine Werkstatt das Gehäuse ruiniert...

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3615
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Beitragvon Emmebauer » 11. Dezember 2006 20:04

Ich hab für den Abzieher knapp 3? bezahlt bzw. 5? mit allem.
Alles was man braucht gibts im Baumarkt.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Ex User Hermann » 12. Dezember 2006 08:03

Lorchen hat geschrieben:Kann man dann bei solch einem Maleur von außen 4 kleine Gewindelöcher schneiden und eine Abdeckplatte mit Dichtmittel draufschrauben? So ähnlich wie am Getriebeausgang?

Schau Dir mal den Bericht von Andreas über die "Renovierung" seiner ETS an. Das Loch wurde vom "Locher" bzw. seinen Kollegen zugeschweißt. Übrigens recht gut.
Ex User Hermann

 


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: toni-eric, Veto11 und 1 Gast

Loading...