Seite 1 von 1
Projekt 12V Regler/Zündung für TS

Verfasst:
13. Dezember 2006 02:39
von bernie150
Projekt 12V Regler/Zündung für TS (unter Verwendung der Original Lima):
Für alle, die mit einem Lötkolben nicht so bewandert sind, ist sicherlich der Einsatz einer MZB-Anlage der bessere Weg. Für mich ist dieser Weg jedoch eine preiswerte Alternative, da die Bauteile weitgehend vorhanden sind und ich halt Spass an der Elektronik habe.
Nach dem erfolgreichen Einsatz eines elektronischen 12V-Reglers an der Original 6V-Lima (
siehe hier),
habe ich die Erweiterung der Regelereinheit um eine elektronische Zündung mit (vorläufiger) Unterbrechersteuerung in Angriff genommen.
Eine Erweiterung auf kontaktlose Steuerung ist nach dem erfolgreichen Einsatz der jetzigen Version [s]vorgesehen[/s] nicht mehr vorgesehen.
Die Kontaktsteuerung hat sich bewährt und bietet die Möglichkeit, jederzeit auf die Originalzündung zurückzurüsten (auch Unterwegs).
Die Platine der Reglereinheit wurde leicht modifiziert, damit sie Huckepack auf den neuen Kühlkörper der Zündeinheit passt.
Nach dem erfolgreichen Einsatz der Zündeinheit werden die Befestigungen der Reglereinheit noch abgesägt.
Die komplette Einheit wird anstelle des originalen mechanischen Regler montiert. Der vorhandene Entstörkondensator in der Lima muss entfernt werden. Eine automatische Abschaltung des Zündstromes bei nicht drehenden Motor ist Bestandteil der Zündeinheit.
Erste Bilder vom Projekt:
Kurz vor der Endmontage:
Nach der Endmontage und dem ersten Praxistest in meiner TS150 werde ich weiter berichten.

Verfasst:
13. Dezember 2006 03:10
von Ex User Hermann
Sauber! Aus eigener Erfahrung: Die Leistungswiderstände nicht frei stehend, sondern aufliegend verlötet? Noch sicherer mit nem Tropfen Sekundenkleber.

Verfasst:
13. Dezember 2006 03:17
von bernie150
Hermann hat geschrieben:Sauber! Aus eigener Erfahrung: Die Leistungswiderstände nicht frei stehend, sondern aufliegend verlötet? Noch sicherer mit nem Tropfen Sekundenkleber.
Habe Sie wegen der Wärmeabfuhr ca. 1mm abgesetzt.
Ich werde Sie vor dem Einsatz noch festkleben. Danke für den Tipp.


Verfasst:
13. Dezember 2006 03:23
von Ex User Hermann
Habs selbst so erlebt: Selbstgebaute Zündung nach mehreren tausend Km plötzlich Totalausfall. Einer der Leistungswiderstände war an den Beinchen direkt oberhalb der Platine abgebrochen. Auch eine gummigelagerte Zweitakt-MZ vibriert!
Re: Projekt 12V Regler/Zündung für TS

Verfasst:
13. Dezember 2006 08:06
von TeEs
bernie150 hat geschrieben:Für mich ist dieser Weg jedoch eine preiswerte Alternative, da die Bauteile weitgehend vorhanden sind und ich halt Spass an der Elektronik habe.

Geht mir genauso.
Ich bin justament auch gerade bei einem vergleichbaren Ptojekt. Kannst Du mir 'mal Deine Schaltung zu Vergleichszwecken schicken? (Zündung)
Herrmann hat geschrieben:Habs selbst so erlebt: Selbstgebaute Zündung nach mehreren tausend Km plötzlich Totalausfall. Einer der Leistungswiderstände war an den Beinchen direkt oberhalb der Platine abgebrochen. Auch eine gummigelagerte Zweitakt-MZ vibriert!
Ich habe mit Eingießen in Epox gute Erfahrungen gemacht. Ich weiß dann kann man nicht mehr reparieren. Aber bei Eigenbauteilen ist das meiner Meinung nach kein so großer Nachteil wie sonst. Die Teile kosten ja fast nix, dafür ist die mechan. Festigkeit um Welten besser.
Gruß Axel

Verfasst:
13. Dezember 2006 08:10
von Ex User Hermann
Es reicht die Fixierung der "schweren Bauteile", die Überlegung WAS sich totvibrieren könnte (mußte ich bitter ERFAHREN). Feine und feinste Vibrationen töten JEDEN Labberanschlußdraht eines Kondensators oder Leistungswiderstandes.

Verfasst:
13. Dezember 2006 08:19
von TeEs
Wenn nicht eingießen, sollte man aber auf jeden Fall das Ganze mit einem geeigneten, haltbaren Lack gegen Korrosion schützen, sonst sind Ausfälle auch aus dieser Richtung zu befürchten.
Re: Projekt 12V Regler/Zündung für TS

Verfasst:
13. Dezember 2006 10:08
von bernie150
TeEs hat geschrieben:Ich bin justament auch gerade bei einem vergleichbaren Ptojekt. Kannst Du mir 'mal Deine Schaltung zu Vergleichszwecken schicken? (Zündung)
Ein Schaltbild gibt es
hierTeEs hat geschrieben:Ich habe mit Eingießen in Epox gute Erfahrungen gemacht. Ich weiß dann kann man nicht mehr reparieren. Aber bei Eigenbauteilen ist das meiner Meinung nach kein so großer Nachteil wie sonst. Die Teile kosten ja fast nix, dafür ist die mechan. Festigkeit um Welten besser.
Wenn die Schaltung erprobt ist, ist es eine Möglichkeit. Alternativ Elastosil (Silikonkautschuk), da kommt man ggf. noch mal an die Bauteile.
Die Musteraufbauten schütze ich je nach Bearbeitungsstand entweder mit Lötlack oder mit Plastikspray.
Re: Projekt 12V Regler/Zündung für TS

Verfasst:
13. Dezember 2006 11:26
von TeEs
Danke für den Link. Die Schaltung kenne ich schon. Hast Du den angegebenen BUY50 benutzt oder einen anderen?
Ich bastel an einer anderen Schaltung, weniger diskret und gleich mit Lichtschrankengeber. Bin aber noch nicht so weit, dass es gepostet werden könnte.
bernie150 hat geschrieben:Wenn die Schaltung erprobt ist, ist es eine Möglichkeit. Alternativ Elastosil (Silikonkautschuk), da kommt man ggf. noch mal an die Bauteile.
Die Musteraufbauten schütze ich je nach Bearbeitungsstand entweder mit Lötlack oder mit Plastikspray.
Elastosil kenne ich nicht, geht aber bestimmt auch, sofern dünnflüssig genug um in die kleinen Zwischenräume zu kriechen.
Epox hat halt den Vorteil, dass man sich ein Gehäuse sparen kann, weil stabil.
Zum Vergießen wird einfach mit Heißleim und stabilem Karton eine Form zusammengeklebt und später wieder entfernt. Falls Interesse kann ich nochmal ein Bild von meinem Regler einstellen, steht aber auch schon in einem anderen Fred.
Gruß Axel
Re: Projekt 12V Regler/Zündung für TS

Verfasst:
13. Dezember 2006 16:56
von Ex User Hermann
bernie150 hat geschrieben:Ein Schaltbild gibt es hier
Was ein Zufall! Genau diese Zündung/Schaltung war es, an der mir der Leistungswiderstand abbrach! Ist sie zufällig aus Leer?
Als "Endstufe" habe ich damals übrigens einen BU111 genommen.
Re: Projekt 12V Regler/Zündung für TS

Verfasst:
13. Dezember 2006 18:01
von bernie150
Hermann hat geschrieben:Was ein Zufall! Genau diese Zündung/Schaltung war es, an der mir der Leistungswiderstand abbrach! Ist sie zufällig aus Leer?
Kann sein, gefunden habe ich Sie in einem anderen Forum. Das Netz gibt in dieser Hinsicht nicht viel her (4 Treffer nach langer Suche).
Die einfachste war diese
hier . Leider konnte ich den Fred nicht verfolgen, da ich kein türkisch kann.
Sie kam für mich nicht in Frage, da ich eine Abschaltung des Spulenstromes bei stehenden Motor haben wollte.
Hermann hat geschrieben:Als "Endstufe" habe ich damals übrigens einen BU111 genommen.
Ich habe einen BUV48CFI aus einem Fernsehnetzteil genommen, davon habe ich noch einige.
Die Schaltung ist zur Montage in der Emme bereit. Mal sehen ob alles funktioniert, am Messtisch hat alles hingehauen.

Re: Projekt 12V Regler/Zündung für TS

Verfasst:
13. Dezember 2006 23:11
von bernie150
bernie150 hat geschrieben:Die Schaltung ist zur Montage in der Emme bereit. Mal sehen ob alles funktioniert, am Messtisch hat alles hingehauen.

Bei der Montage der Einheit hätte ich mir kleinere Finger gwünscht!

Die überstehenden Befestigungsteile der Reglerplatte erforderten einige Fingerakrobatik, um die Schrauben mit den Massekabeln in den Kühlkörper zu bekommen.
Nach der Montage sieht es so aus:
Die Einheit hat auf Anhieb funktioniert und hat die ersten 11 Testkilometer ohne Probleme hinter sich gebracht.
Der Ruhestrom der Zündung beträgt jetzt ca. 100mA, der Kühlkörper der Einheit hat sich während der Testfahrt nicht erwärmt. Er könnte wahrscheinlich kleiner sein, aber man braucht ja eh eine Grundplatte und Platz ist genug vorhanden.
Der Seitendeckel wird wieder montiert werden und der Bau einer zweiten Einheit für meine TS250/1 kann beginnen.

Verfasst:
13. April 2007 00:51
von bernie150
Zwischenbericht:
Die Einheit hat jetzt ca. 1000km ohne Probleme funktioniert. Die Befestigungslaschen der Reglereinheit wurden entfernt, da eine Rückrüstung auf die Originalzündung nicht notwendig ist.
Der Laderegler bringt bei Fahrlicht mit 45/40W H4 ab ca. 1700U/min genug Ladestrom, um die Ladekontrolle zum Erlöschen zu bewegen.
Ein Problem mit der Batterie gab es trotz vieler Kurzstreckenfahrten nicht.
Die 6V-Lima läuft seit ca. 3000Km ohne Probleme im 12V-Betrieb. Eine thermische Überlastung ist nicht erkennbar.
Bis jetzt ein volle Erfolg!


Verfasst:
13. April 2007 01:00
von Ex User Hermann

Verfasst:
13. April 2007 06:24
von TeEs
Auch von mir [schild=14 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Glückwunsch[/schild]
Ist ein klasse Gefühl, wenn etwas funktioniert gell?
Mein weiter oben erwähntes 6V-Gesamtprojekt ist ebenfalls soweit abgeschlossen und befindet sich in einer (bisher) 300km-Testphase.
Bisher ohne Fehl und Tadel.
In einiger Zeit werde ich in einem neuen Fred berichten.
Gruß Axel

Verfasst:
13. April 2007 12:29
von mz-henni
Ich werd verrückt...Für mich ist Elektronik ja ein Buch mit 7-12 Siegeln, schon die normale am Fahrzeug verbaute...Aber soetwas, das ihr da macht...DER HAMMER!! Ihr seit schon kleine Helden in meinen Augen!!
DAUMEN HOCH, WA?
Grüße, Henni

Verfasst:
23. Oktober 2007 00:37
von bernie150
bernie150 hat geschrieben:Zwischenbericht:
Die Einheit hat jetzt ca. 1000km ohne Probleme funktioniert. Die Befestigungslaschen der Reglereinheit wurden entfernt, da eine Rückrüstung auf die Originalzündung nicht notwendig ist.
Der Laderegler bringt bei Fahrlicht mit 45/40W H4 ab ca. 1700U/min genug Ladestrom, um die Ladekontrolle zum Erlöschen zu bewegen.
Ein Problem mit der Batterie gab es trotz vieler Kurzstreckenfahrten nicht.
Die 6V-Lima läuft seit ca. 3000Km ohne Probleme im 12V-Betrieb. Eine thermische Überlastung ist nicht erkennbar.
Bis jetzt ein volle Erfolg!

Stand 23.10.2007:
Jetzt sind es 8000 Km (6000 für die Zündung) >> No Probs.
Es gibt jetzt auch eine
Second Edition des Reglers (
Layout dazu):
was da noch weg muß...

Verfasst:
23. Oktober 2007 09:44
von Ex-User Eifelheizer
...sind die ollen Sicherungen!
Die in der Masseleitung sowieso und für die im Plus eine Messersicherung, dann ist eine wesentliche Störquelle ausgemärtzt!

Verfasst:
25. Oktober 2007 00:22
von bernie150
Der Sicherungshalter ist ein qualitativ hochwertiger Ersatz (neu). Probleme gibt es bisher nicht.
Ob diese Halter weniger lange halten, als neue Flachsicherungen? Laß uns in 20 Jahren darüber sprechen.
Die Sicherung in der Masseleitung dient dem Schutz des Akkus. Ob die nun in der Plus oder Minusleitung ist.
Ich lasse sie auf jeden Fall drin.


Verfasst:
25. Oktober 2007 00:48
von Ex User Hermann
@Bernie: Die 500er haben einen niedlichen Si-Halter für 2 "moderne" Sicherungen UND 2 Ersatzsicherungen, abgedeckt mit Plastekappe. Befestigung über 2 Schrauben. Größe etwa 50 x 40 mm

Verfasst:
29. Dezember 2007 00:29
von bernie150
Der bisher positive Verlauf des Projektes und die einwandfreie Energiebilanz ...
... bewegen mich zu einem weiteren Versuch:
Die bisherige
40/45W Halogenbirne mit Biluxsockel ...
... wird gegen eine
55/60W Halogenbirne mit Biluxsockel ausgetauscht.
Ich werde berichten ...


Verfasst:
29. Dezember 2007 17:34
von dude
Bis jetzt funktioniert das bei mir problemlos. Bin aber auch erst 60km so gefahren.
Jedenfalls wurde die Batterie bei Festbeleuchtung ab 2500 Umdrehungen geladen.
Ich werde ebenfalls berichten, wenn sich ein paar Kilometer mehr angesammelt haben...

Verfasst:
29. Dezember 2007 23:27
von bernie150
dude hat geschrieben:Bis jetzt funktioniert das bei mir problemlos. Bin aber auch erst 60km so gefahren.
Hast Du die komplette Einheit Zündung/Regler drin
dude hat geschrieben:Jedenfalls wurde die Batterie bei Festbeleuchtung ab 2500 Umdrehungen geladen.
Bei mir wird ab ca. 1700 U/min geladen. Auch bei der Second Edition in der TS 250/1.
dude hat geschrieben:Ich werde ebenfalls berichten, wenn sich ein paar Kilometer mehr angesammelt haben...
Wäre schön, wenn weitere Erfahrungswerte einfließen.


Verfasst:
30. Dezember 2007 17:03
von Schwarzfahrer
Mal ne kleine Frage, wie groß ist der Strom der jetzt maximal aus der Lima fließt(bei Nennspannung)? Ist das genausoviel wie vorher in 6v? Dann ist die Leistung ja auch interessant und echt konkurrenzfähig zur Vape.

Verfasst:
30. Dezember 2007 18:37
von dude
bernie150 hat geschrieben:Hast Du die komplette Einheit Zündung/Regler drin
Ich habe die Variante von Miraculis drin, also mit Hella/Hüco/Wasauchimmer-14V-Drehstromregler. Den hatte ich schon zusammen mit dem ETZ-Motor verbaut.
bernie150 hat geschrieben:Bei mir wird ab ca. 1700 U/min geladen. Auch bei der Second Edition in der TS 250/1.
Ungefähr bei dieser Drehzahl geht die Ladekontrolle aus (Sofern die Lima vorher einen ordentlichen Gasstoß bekommen hat). Teilweise auch schon darunter.
Bei ca. 2500 U/m hat das direkt an die Batterie angeschlossene Amperemeter einen Strom mit positivem Vorzeichen angezeigt (IN die Batterie) - so etwa 1-2A. Darunter gibt die Batterie Strom ab.
Die Batterie war bei der Messung frisch geladen.
An der Lima angeschlossen zeigte das Amperemeter 7-8A bei der gleichen Drehzahl und voller Last, also ca. 90-100W.
Bisher habe ich den Eindruck, daß die Batterie im Fahrbetrieb geladen wird. Problematisch könnte es werden, wenn man nur von Ampel zu Ampel zuckelt.
Im Standgas kommt die Ladekontrolle nämlich ziemlich zügig und in voller Pracht.
Sofern mich mein Getriebe nicht verlässt werde ich parallel zu Bernie weiter berichten...

Verfasst:
30. Dezember 2007 18:38
von dude
Ach so: Die Werte beziehen sich auf 55W H4-Scheinwerfer.

Verfasst:
31. Dezember 2007 02:44
von bernie150
dude hat geschrieben:Ach so: Die Werte beziehen sich auf 55W H4-Scheinwerfer.
Nö, Original Scheinwerfer (Bilux) mit passender H4-Birne.


Verfasst:
31. Dezember 2007 02:54
von bernie150
Schwarzfahrer hat geschrieben:Mal ne kleine Frage, wie groß ist der Strom der jetzt maximal aus der Lima fließt(bei Nennspannung)? Ist das genausoviel wie vorher in 6v? Dann ist die Leistung ja auch interessant und echt konkurrenzfähig zur Vape.
Der Strom ist mit der 6V-Anlage vergleichbar. Ich habe Spitzenwerte bis 160W gemessen!
Der Knackpunkt ist die Erregerwicklung, aber die hat bisher ohne Probs gehalten.


Verfasst:
31. Dezember 2007 03:00
von Ex User Hermann
6V/90W sind 15A Strom, genau wie 12V/180W bei der ETZ.
Von der (Anker) Wicklung sind deshalb keine Probleme zu erwarten.
@Bernie, wenn Du 160W gemessen hast, sind das bei 14V etwas über 11A, das halte ich für absolut unbedenklich.
Für die Erregerwicklung sehe ich das ebenso, denn der Strom in ihr wird sich kaum verdoppeln.

Verfasst:
31. Dezember 2007 03:05
von bernie150
dude hat geschrieben:Bei ca. 2500 U/m hat das direkt an die Batterie angeschlossene Amperemeter einen Strom mit positivem Vorzeichen angezeigt (IN die Batterie) - so etwa 1-2A. Darunter gibt die Batterie Strom ab. Die Batterie war bei der Messung frisch geladen..
1-2A bei ner geladenen Batterie (5,5 AH/h) ist schon recht heftig, der Ladestrom geht bei ner geladenen Batterie gegen Nul.
Selbst beim Stadtverkehr mit langen Ampelphasen gibt es keine Probs (meine Erfahrung).


Verfasst:
19. Januar 2008 19:11
von dude
Wie versprochen ein weiterer Erfahrungsbericht:
500km lang funktionierte die Elektrik tadellos, dann wurde aber das Standgas schlecht und sie ging auch mal aus.
Die Batterie hatte nur noch 11,54V - war also leer.
Ich kann zwar nicht mehr garantieren, daß die Batterie noch 100%ig funktioniert, da sie mal eine Nacht über die eingeschaltete Zündung tiefentladen wurde (vor dem Umbau).
Aber ich denke mal eher, daß 55W Hauptscheinwerfer doch zu viel des Guten sind. Unter 2000 U/m wird eben (fast) nicht geladen.
Die nächsten 500km werde ich mal häufiger messen, dann ergibt sich vielleicht ein klareres Bild.
Allerdings finde ich es auch nich so schlimm, wenn ich mal alle drei Wochen das Ladegerät ans Möpp halten muß. Ich beobachte also weiter.

Verfasst:
19. Januar 2008 21:56
von net-harry
Hi,
BTW...was spricht eigentlich gegen den käuflich zu erwerbenden 6V-Reglerbaustein als Ersatz für den mechanischen Regler?
Gruß aus Braunschweig

Verfasst:
19. Januar 2008 23:45
von Ex User Hermann
Nix
Ente in WF hat sowas glaub ich auch rumliegen.

Verfasst:
19. Januar 2008 23:50
von net-harry
Hermann hat geschrieben:...Ente in WF hat sowas glaub ich auch rumliegen.
Schön...Danke...
Gruß aus Braunschweig

Verfasst:
20. Januar 2008 02:37
von bernie150
net-harry hat geschrieben:Hi,
BTW...was spricht eigentlich gegen den käuflich zu erwerbenden 6V-Reglerbaustein als Ersatz für den mechanischen Regler?
Gruß aus Braunschweig
Die normalen Probleme der 6V-Elektrik.
Ich würde jede 6V-Anlage auf 12V fahren.


Verfasst:
4. März 2008 00:29
von bernie150
Erste Probleme traten auf (dachte ich). Die Batterie war ständig leer.
Herausgestellt hat sich ein Plattenschluß in meiner 1 3/4 Jahre alten
Saito-Batterie.
Louis hat die anstandslos inkl. Batteriesäure getauscht.
Dann kann es ja weitergehen.


Verfasst:
4. März 2008 01:42
von Ex User Hermann

Bernd, Herr der Elektronen ..............

Verfasst:
4. März 2008 05:39
von trabimotorrad
Ziemlich die gleiche Art von elektronischem Regler hat mir vor Jahren ein Bekannter, der selber Elektroniker ist und MZ fährt, gebaut und ich fahre diese Bauteile nebst kontaktgesteuerter elektronischer Zündung bei meinen ex6Volt-Emmen, jetzt mit ganz normalen 12Volt H4 Birnen, ohne Ausfall. Ich verstehe von Elektronik nicht sonderlich viel, also freue ich mich darüber, die Bauteile komplett verlötet und "flachsteckeranschlußfertig" von dem zu kaufen. Auch meine 12Volt-Emmen haben kontaktgesteuerten elektronischen Zündungen von dem Bekannten, der Vorteil: mehr Drehmomenzt im unteren Drehzahlbereich (= weniger Spritverbrauch, weil früher schaltbar), besseres Kaltstarverhalten und null Kontakabrand.
Was ich, als Kunstofftechniker mit unbeschränktem Zugang zu Silikon, noch mache, ist das ganze Zeugs in Silikon einzugießen, dann ists vibrationsgeschützt und ein Gehäuse braucht man auch nicht.

Verfasst:
14. März 2008 02:11
von bernie150
Diese Version (Dank an Lothar) hat jetzt die ersten Testkilometer in der TS250/1 hinter sich ...
... und hat auf Anhieb funktioniert.
Die Zündeinheit wurde vom ersten Muster übernommen, sie hat sich bewährt.

Verfasst:
7. Mai 2008 21:23
von bernie150
bernie150 hat geschrieben:Diese Version (Dank an Lothar) hat jetzt die ersten Testkilometer in der TS250/1 hinter sich ...
... und hat auf Anhieb funktioniert.

Die Zündeinheit wurde vom ersten Muster übernommen, sie hat sich bewährt.
Moin.
Die "Second Edition" hat jetzt ca. 2200Km hinter sich, ohne Probs.
Ich benötige für mich noch 2 weitere Einheiten. Sind evtl. noch weitere Interessenten?
Dann könnte es sich lohnen, die Leiterplatten zu ätzen.
Hat jemand die Möglichkeit, so etwas maschinell zu machen?

Verfasst:
9. Mai 2008 14:44
von dude
Probier mal das hier:
Direkttonermethode ("Hardware" -> "Trickkiste")
Funktioniert grandios und ist durchaus Kleinseriengeeignet. Bei den soliden Leiterbahnstrukturen allemal!
(Geht aber auch bis zu 0,2 mm Leiterbahnbreite - habe ich selbst getestet)

Verfasst:
12. Mai 2008 18:45
von dude
Da ich nach reichlicher Erprobung zu dem Schluß kommen mußte, das der Hella-Drehstromregler für's Hochregeln einer 6V-Lima schlecht geeignet ist, baue ich mir auch gerade den Lothar-Regler.
Dazu hätte ich mal eine Frage an alle Hochregler: Wie hoch ist bei euch maximal der Erregerstrom? Mit dem Hella sind's tw. über 5A!

Verfasst:
15. Mai 2008 21:37
von dude
So, Batterie lädt immer noch nicht richtig.
Komme morgen mit Standlicht nach Sosa - oder auch nicht.
Lade gerade meine Ersatzbatterie...

Verfasst:
22. Juni 2008 01:32
von bernie150
Moin.
Aktueller Zwischenstand: 3500 Km.


Verfasst:
23. Oktober 2008 23:51
von bernie150
Moin.
Update Second Edition: 4700 Km ohne Probleme.
PS: Es wird Zeit die Einheit zu versiegeln.


Verfasst:
26. Oktober 2008 04:37
von bernie150
Moin.
Ein aktuelles Schaltbild des verwendeten Reglers (Grundlage Lothars Regler):
Re: Projekt 12V Regler/Zündung für TS

Verfasst:
18. September 2009 18:31
von maxe123
Hallo in (Mit-)Fahrer,
anscheinend funktionieren eure Eigenbau-Regler immer noch, hier ist zumindest lage nichts gepostet worden. Ich such mitlerweile seit Stunden nach den alten Seiten mit der Beschreibgung und weiterem, nachdem Lothar auf den mz-forum-server umgezogen ist findet sich aber nichts mehr im Bereich Eigenbau-Regler auf seiner Seite.
Der letzte Schaltplan ist zwar oben gepostet, der Beschreibungstext und die ganzen Hintergrundinfoseiten sind aber unauffindbar.
Es wäre toll wenn mir da jemand weiterhelfen könnte!
Gute Fahrt+vielen Dank,
Max
EDIT:
Mal wieder die übliche Forenmagie: Man gibt nach stundenlanger Suche auf und fragt die anderen - in der darauffolgen Ergeizsuche läuft einem die Information in den nächsten 2 Minuten über den Weg:
viewtopic.php?f=14&t=352&hilit=regler..
Danke trotzdem