Seite 1 von 1

Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 14:01
von Paule56
Vorab, die Idee stammt nicht von mir, mein TÜVer hats verraten.

Wer kennt es nicht, diese DDR Seitenständer sind z.T. wirklich gefährlich, nämlich dann, wenn man vergisst ihn einzuklappen.
Der Normfall sieht so aus.

Bild

Die Lösung so banal, wie genial

Man entferne die Feder, löse die vorhandene 5,5 M 10er Schraube, ersetze diese durch eine der Güte von mindestens 8.8, bohre dort zentrisch ein 4,2 mm großes Loch ungefähr 15 mm tief hinein.
Dort ein Gewinde M5 eingebracht und voila, die Feder wickelt sich nach erfolgter Montag um die eingedrehte 25 mm lange Inbussschraube.

Sieht nur mit der Schraube bissel doof aus -funzt aber schon- so das ich mir dachte ..... machste noch schnell eine ballige Hülse drauf

Bild

gucken http://www.youtube.com/watch?v=iGfEUBq7HAE

Bei ausreichendem Interesse könnte ich mal eine Federfirma befragen, ob die evtl. eine solche *Feder*in*Feder* Lösung wie im folgenden Foto an den Rotaxen vorrätig hätten oder günstig welche wickeln möchten :?:

Bild

Dann ja dann hätte kein TÜV mehr einen Grund über die Dinger zu meckern

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 14:11
von mzler-gc
Paule56 hat geschrieben:Dann ja dann hätte kein TÜV mehr einen Grund über die Dinger zu meckern


Doch, hätte er. Also in meinen Augen zumindest.

Die zwei Federn am Seitenständer dienen nicht dem selbständigen Einklappen (das kann auch anders, durch die Geometrie der Befestigungen gelöst werden), sondern der Redundanz beim Federnbruch.

Also entweder 2 Federn oder eine Feder (wie beim Hauptständer der Vorwendemaschinen) mit Wechselfestigkeitsgutachten der Feder.

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 14:16
von Benni150ETZ
Warum nicht gleich einen selbstklappenden Seitenständer einbauen?

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 14:17
von Maik80
Weil der halt wieder Geld kostet ?!

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 14:22
von Benni150ETZ
Okay, ein Hoch auf die Bastellust einiger Foristi ;) Ich dacht ja nur, man(n) könnte es einfacher haben...

Ich finde den gekauften (gut gebraucht sicherlich schon für 10 - 15 Euro zu beziehen) trotzdem besser, da guckt nicht so eine Schraube raus :versteck:

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 14:25
von kutt
genau diese lösung habe ich damals 2005 bei meiner TS gemacht.

Geht gut - leider leierts die Feder mit der Zeit an der Schaube aus

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 14:30
von Maik80
Benni150ETZ hat geschrieben:Ich finde den gekauften (gut gebraucht sicherlich schon für 10 - 15 Euro zu beziehen) trotzdem besser


Hab ich lange nach gesucht, meist nur verrosteter Schrott - hab dann einen Neuen gekauft.

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 14:38
von Benni150ETZ
Nagut, den könnte man auseinander bauen (sind ja glaube ich bloß eine oder zwei Schrauben), abschleifen, ein, zwei Schichten Dosenschwarz drüber jagen, und wieder zusammen bauen. Ist ja bloß der Seitenständer. Den kann man sowieso einmal die Saison nachlackieren. So ist jedenfalls mein Erfahrung.

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 14:45
von ElMatzo
Benni150ETZ hat geschrieben:Nagut, den könnte man auseinander bauen (sind ja glaube ich bloß eine oder zwei Schrauben), abschleifen, ein, zwei Schichten Dosenschwarz drüber jagen, und wieder zusammen bauen. Ist ja bloß der Seitenständer. Den kann man sowieso einmal die Saison nachlackieren. So ist jedenfalls mein Erfahrung.

dann kannst man auch die schraube einbauen.

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 14:58
von Flacheisenreiter
Müsste doch ebenso funktionieren, wenn man anstelle der Inbusschraube einfach nen längeren 10er Bolzen benutzt, ggf. am überstehenden Stück das Gewinde wegfeilt :?:

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 15:27
von MZ-Chopper
oder ne längere M10 schraube von hinten durch........oder war das nicht sogar M12???
wie lang ist die originale schaube???

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 15:33
von Maik80
MZ-Chopper hat geschrieben:oder ne längere M10 schraube von hinten durch........oder war das nicht sogar M12???
wie lang ist die originale schaube???


Hinten ist doch das Gewinde ? Ne längere Schraube könnte man aber nehmen und mit ner Mutter an den Ständerbock kontern. Zwischen Schraubenkopf und Mutter könnte dann die Feder liegen.

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 15:57
von MZ-Chopper
nee, von hinten ist da ne mutti gegen :D
hab mal jetzt das bild beim Güsi rauskopiert....
zubehör.jpg

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 20:35
von Enz-Zett
Paule56 hat geschrieben:Vorab, die Idee stammt nicht von mir, mein TÜVer hats verraten...

Dann ja dann hätte kein TÜV mehr einen Grund über die Dinger zu meckern

Daß Dein TÜVer so nen Tip gibt :shock: :nein: :bindagegen: Und jeder andere Sachverständige hätte immer noch was zu meckern. Zugfedern gehören nur auf Zug, nicht auf Biegung beansprucht. Bei dieser "Glanz"idee bricht irgendwann die Feder, und der Seitenständer hängt runter.

Die Feder-in-Feder-Lösung ist auch nicht so ausgereift. Wenn zwei Federn ineinander angeordnet werden sollen, sollen sie gegenläufig gewickelt sein. Gleichläufig gewickelt können sie ineinander rutschen und sich gegenseitig in den Windungen blocken, die Zugkraft wär dann auch weg oder mindestens deutlich geringer.

Bei mir kommt, wenn ich diese Baustelle das nächste mal anfasse, die Eigenbauversion mit dem selbsteinklappenden Zweifeder-Simson-Seitenständer (nicht mal 11 EUR beim Ost2Rad) zum Einsatz. Und so lang bleibt der "hundsgefährliche" originale Seitenständer dran - der übrigens schon 2 HU-Termine überstanden hat, obwohl er bemerkt wurde.

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 23. Juni 2011 20:40
von Ralle
kutt hat geschrieben:genau diese lösung habe ich damals 2005 bei meiner TS gemacht.

Geht gut - leider leierts die Feder mit der Zeit an der Schaube aus


Und wenn die Fehler etwas stabiler ist, dann kann (nicht muß) es passieren das die oben am Haken abbricht. Ist genau wie eine ausgeleierte Feder nicht unbedingt gesund.

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 05:45
von knut
schön wie (fast) jeder was zu meckern hat - es wurde ein tip gegeben , niemand wird gezwungen ihn zu befolgen :roll:

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 06:01
von dösbaddel
und wat mach ich jetzt mit der angebrochenen Tüte Chips? Knut, Du kannst doch nicht übers Meckern meckern. ;-)

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 06:27
von Norbert
Enz-Zett hat geschrieben:Und so lang bleibt der "hundsgefährliche" originale Seitenständer dran - der übrigens schon 2 HU-Termine überstanden hat, obwohl er bemerkt wurde.


siehst Du, und da ist Paules Lösung tausend mal besser als die Originalausführung die Du verwendest.
Von einigen MZ weis ich das deren Billigstlösung "Längere Schraube" um die sich die Feder wickelt seit
ewig hält, ohne das es zu schlappen Federn und Hakenbrüchen gekommen ist.
Auf jeden Fall ist es ungefährlicher als die Originalausführung, dabei bleibe ich.

Von daher: Klasse Lösung Paul , wenn man den Originalständer weiterhalten und nutzen möchte, oder muß.
Den der Seitenständer ist schon sinnvoll, nur wenn man die nicht selbsteinklappende Version vergisst ist es ziemlich gefährlich,
ich hatte den Fall einmal und viel Schwein dabei gehabt.

Selbstredend ist der Nachwendeständer die optimale Lösung - keine Frage.

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 06:31
von kutt
knut hat geschrieben:schön wie (fast) jeder was zu meckern hat - es wurde ein tip gegeben , niemand wird gezwungen ihn zu befolgen :roll:


knut .. ich habe nix zu meckern. Das mit der verbiegenden Feder war nur ein Hinweis.

Mir hat 2005 mein TÜV mann genau den selben Tipp gegeben (ich hatte jetzt nicht geschrieben, daß mir der prüfer das gesagt hat.)
er sagte:
"Mit dem Ständer das musst du ändern - Bestandsdschutz hin oder her - es sind schon genug Leute deswegen von der Straße geflogen. Deshalb nehme ich sowas nicht mehr ab. Mach doch einfach ne längere Schraube durch ..."

Bei der kleinen TS ist der Seitenständer ja auch gleichzeitig das Abstandstück für das Hinterrad - also mal fix abbauen ist da auch nicht. (oder es sieht halt beschissen aus)

Wie gesagt - mir ist halt aufgefallen, daß sich bei meiner TS die Feder dann (plastisch) verbiegt. Ich habe das Moped seit dem bestimmt erst 2 mal auf den Seitenständer gestellt. Wenn ein Moped einen richtigen Hauptständer hat, dann nutze ich den auch. Der Seitenständer mit der verbogenen Feder ist aber immer noch drann - und bleibt auch da wo er ist ;)

Wenn ich das Moped kräftemäßig nicht mehr auf den Hauptständer bekomme, dann sollte ich das Mopedfahren aufgeben. (Wolfgang - war jetzt nix gegen dich bzw. deine Schulterverletzung)

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 08:31
von Paule56
Norbert hat geschrieben:ich hatte den Fall einmal und viel Schwein dabei gehabt.


Ich schon 3 mal :oops: vielleicht bin schon zu senil?
Jedes Mal viel Schwein gehabt.
Davon einmal mit der Rotax, nur weil ich mich auf den Mechanismus verlassen habe.

Ach Quatsch, senil, andere kicken wie die Doofen und nörgeln die Batterie alle, nur weil der Killschalter umgelegt ist ...... :mrgreen:

Der TÜVer hat sich das System auch nur an einem Oldi abgeguckt, er meinte gestern es wäre was italienisches gewesen.
Ich selbst kann diese Seitenständer sowieso nicht betätigen, wäre die Emme meine geblieben, wären da schon Koffer dran.

Ich hatte mit dem Tipp vordergründlich an jene gedacht, die "vergesslich" wie ich sind, denn es war mir auch schon vor 30 Jahren passiert und da glaube ich, noch ein büssken fitter gewesen zu sein.
Oder an jene, die alle 730 Tage für ein Paar Stunden den kompletten Ständer bzw. das Standrohr inklusive Feder demontieren müssen.

Wer dann Angst hat, die Feder zu verbiegen, oder gar zu zerbrechen, der braucht ja die Schraube nur an diesem Tag zu montieren und DEN Ständer nicht benutzen.

Apropos ....... "gegenläufig gewickelt" :lach:
Ich hänge eine dann nur "verkehrt" ein - versprochen ;-)

Und wer glaubt, dass die Teile mit 2 Federn auf Dauer oder überhaupt selbstständig wechklappen .....
Meine 2 verbauten Originalteile an den Saxonmodellen belehren mich eines besseren

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 10:04
von stelue
Benni150ETZ hat geschrieben:Okay, ein Hoch auf die Bastellust einiger Foristi ;) Ich dacht ja nur, man(n) könnte es einfacher haben...

Ich finde den gekauften (gut gebraucht sicherlich schon für 10 - 15 Euro zu beziehen) trotzdem besser, da guckt nicht so eine Schraube raus :versteck:



Hallo,

die gehen gut gebracht für über 20 EUR weg, kann man auch den neuen nehmen, habe ich so gemacht.

Aber die vorgestellte Lösung ist genial.

Gruß
Martin

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 10:07
von P-J
Paule56 hat geschrieben:Ich schon 3 mal :oops: vielleicht bin schon zu senil?


Irgendwie versteh ich das nicht, wie soll ein Ständer der an der Hinterachse befestigt ist die Maschine aushebeln. Hab mehrfach den Ständer vergessen, kratzt auf der Strassen und knallt hoch, das wars. Man eschreckt sich zwar fürchterlich aber da geht nicht mal ein Rucken durchs Fahrwerk. Bei einem Ständer in der Mitte der Maschine ist das möglich aber hinten :?: Trotzdem ist der Ständer nicht das gelbe vom Ei den je nachdem wie grob man damit umgeht könnte es die Schwinge verbiegen. :(

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 10:44
von MichiKlatti
Paule56 hat geschrieben:Ich selbst kann diese Seitenständer sowieso nicht betätigen, wäre die Emme meine geblieben, wären da schon Koffer dran.


die habe ich hier schon stehen incl. seitengepäckträger und zwar die großen 32er.
und zum tüv kommt der ab und dananch wieder dran,auch wenn ich kein freund der seitenständer bin, aber ich muss das ding auch nicht fahren, sondern meine freundin:P


lg michi

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 11:13
von okaymz
also der seitenständer an meiner etz 250 ist so von mir umgefertigt das er selbständig nach oben klappt. mit einer originalen feder. die idee mit der umlenkung is zwar fix gesehen io, aber auf dauer schlecht für die feder. mfg

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 11:21
von MZ-Chopper
P-J hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:Ich schon 3 mal :oops: vielleicht bin schon zu senil?


Irgendwie versteh ich das nicht, wie soll ein Ständer der an der Hinterachse befestigt ist die Maschine aushebeln. Hab mehrfach den Ständer vergessen, kratzt auf der Strassen und knallt hoch, das wars. Man eschreckt sich zwar fürchterlich aber da geht nicht mal ein Rucken durchs Fahrwerk. Bei einem Ständer in der Mitte der Maschine ist das möglich aber hinten :?: Trotzdem ist der Ständer nicht das gelbe vom Ei den je nachdem wie grob man damit umgeht könnte es die Schwinge verbiegen. :(

aber mir auch schon passiert, das er nicht einklappt sondern in einer linkskurve die ich sehr scharf und tief gefahren bin, mir das hira ausgehebelt hat

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 13:49
von Enz-Zett
knut hat geschrieben:schön wie (fast) jeder was zu meckern hat - es wurde ein tip gegeben , niemand wird gezwungen ihn zu befolgen :roll:
Richtig, es ist niemand gezwungen den Tip zu befolgen. Aber wer mit dem Gedanken spielt, soll halt wissen daß er sich eine "Sollbruchstelle" reinbaut, und was die möglichen Konsequenzen draus sind.
SPOILER:
Da regen sich die Leute über das Schadpotential von E10 auf, und hier wird das Warnen vor ner x-fach höheren Gefahr kritisiert? :|


Norbert hat geschrieben:siehst Du, und da ist Paules Lösung tausend mal besser als die Originalausführung die Du verwendest.
Deine persönliche Meinung und Sicherweise mag ich Dir nicht nehmen. Klar hat diese Lösung schon bei vielen MZen schon lange gehalten. Genauso wie schon sehr viele mehr MZen ein ganzes Fahrzeugleben lang mit dem Originalständer rumgefahren sind, ohne daß der ein einziges mal vergessen worden wäre.

Ich für meinen Teil weiß daß ich den Seitenständer nicht vergesse. Das ist schon so drin, wie im Auto den Sicherheitsgurt anlegen. Aber gegen den plötzlich selbst runterklappenden Seitenständer, weil die Feder gebrochen ist, das kann jeden treffen, selbst den Unvergesslichsten. Und das tut er dann auch absolut überraschend. Nö, ein möglicherweise menschliches Versagen durch ein mögliches (und je nach Senilitätsgrad ;) wahrscheinlicheres) technisches Versagen zu ersetzen, das ist keine tausendmal bessere Lösung.

Norbert hat geschrieben:Selbstredend ist der Nachwendeständer die optimale Lösung - keine Frage.

Und wer wirklich ganz sicher sein will, hat gar keinen Seitenständer dran. Was nicht da ist, kann nicht vergessen werden und nicht kaputt gehen.

Re: Lösung für nicht einklappende Ständer

BeitragVerfasst: 24. Juni 2011 13:56
von Ralle
Enz-Zett hat geschrieben: knut hat geschrieben:schön wie (fast) jeder was zu meckern hat - es wurde ein tip gegeben , niemand wird gezwungen ihn zu befolgen :roll:

Richtig, es ist niemand gezwungen den Tip zu befolgen. Aber wer mit dem Gedanken spielt, soll halt wissen daß er sich eine "Sollbruchstelle" reinbaut, und was die möglichen Konsequenzen daraus sind.


Genau so war mein Hinweis auch gemeint :bindafür: , daher extra die Anmerkung kann (nicht muß), es sollte also keine Bevormundung sein, ich hatte es nur mal selbst beim S50 beim Einklappen des Ständers erlebt, zum Glück hab ich den damals nicht beim Draufsitzen, elegant mit dem linken Fuß eingeklappt, sondern vor dem Aufsteigen (mach ich seitdem immer so, die TS hat auch nur den mit einer Feder).