Kupplung TS150 verstärken (?)

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon mzler-gc » 4. Juli 2011 15:11

Tach! :)

Angeregt durch diesen Fred zu der 7-Lamellen-Kupplung der Hufu-ETZ und der Tatsache das ich mit dem SMU-Kopf 16Nm am Hinterrad habe stellte mir sich die Frage, inwiefern die ETZ-Kupplung auch an der TS verwendet werden kann. Ziel der Überlegung ist, ob ich die Vorteile der verstärkten ETZ-Kupplung auch an der TS nutzen kann. Speziell möchte ich auf das höhere übertragbare Drehmoment hinaus.

Miraculis ist ja ein guter Mensch und stellt uns die Ersatzteillisten zur Verfügung. Der Vergleich der ET-Nummern brachte das Ergebnis, das der Kupplungskorb, Kickstarterrad, Primärrad, Freilaufhülse, etc. und sogar die Reibscheiben und Stahllamellen gleich sein. :shock: Freut mich, hätte ich so nicht erwartet. Was anders ist, ist der innere Mitnehmer und die Druckplatte mit allem was noch dran hängt. Also ist die Frage, ob die ETZ-Kupplung ander TS passt, hinfällig, da alles was am Korb hängt, baugleich ist.

Also müsste ja dieser von Simmi-Thimmy geschilderte Umbau 1 zu 1 an der TS verwendbar sein?!

Jetzt meine Frage: Ist das tatsächlich so einfach, wie man sich das denkt, oder liegt da noch irgendwo der Hund begraben?

Hat diesen Umbau schon mal jemand gemacht?

Generelle Frage an alle, die mit einer "modifizierten" Hufu durch die Gegend fahren - Was sagt die Vernietung zwischen Kupplungskorb und Kettenrad zu der Mehrleistung/-drehmoment?

Viele Grüße
Philipp

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon Van ES » 4. Juli 2011 16:37

Hallo Phillip.


Die ETZ Kupplung passt 1 zu 1 in die TS. Es gibt nichts weiter zu beachten. Plug & Play quasi.


Hab ich auch vor einiger Zeit gemacht. Fährt sich schön fluffig :lol:




Beste Grüße


Marius
Niveau ist keine Hautcreme...

Fuhrpark: ES 150 BJ 1965; Passat 32b BJ 1988; diverse Simson
Van ES

Benutzeravatar
 
Beiträge: 465
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 1. Januar 2007 10:20
Wohnort: Klötze
Alter: 32

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon Zweitaktfreund » 4. Juli 2011 18:04

Es kann nur passieren das die Schrauben der ETZ Druckplatte im Deckel kratzen, dann helfen 1-2 zusätzlcihe Kupplungsdeckeldichtungen.
Aber mal ehrlich, seriell hat der Motor ca 13,5Nm an der Kurbelwelle, davon kommen ca 9 am Hinterrad an... 16 am Hinterrad würden bei konstanter Verlustleistung um die 24an der Kurbelwelle bedeuten... ihr habt nen Messfehler, weiter nichts... :roll:

Wenn du jetzt behaupten magst das ich mich irre, mit 16NM an Hinterrad sollten die 130km/h kein Problem sein, in der Ebene, nicht bergab. Packt sie das? Oder läuft sie REAL (GPS gemessen) vieleicht eher 110? Zudem ist eine Tellerfederkupplung ein Rückschritt.

MfG Zweitaktfreund

Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...
Zweitaktfreund

 
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Registriert: 11. August 2008 18:50

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon mzler-gc » 4. Juli 2011 18:25

Zweitaktfreund hat geschrieben:Es kann nur passieren das die Schrauben der ETZ Druckplatte im Deckel kratzen [...] Zudem ist eine Tellerfederkupplung ein Rückschritt.


Deswegen würde ich ja die Druckplatte, inneren Mitnehmer und Schraubenfedern der TS verwenden wollen. Müsste doch IMHO auch passen?!

Zweitaktfreund hat geschrieben:Aber mal ehrlich, seriell hat der Motor ca 13,5Nm an der Kurbelwelle, davon kommen ca 9 am Hinterrad an... 16 am Hinterrad würden bei konstanter Verlustleistung um die 24an der Kurbelwelle bedeuten... ihr habt nen Messfehler, weiter nichts... :roll:


8) Hmm... Also gegen Meßfehler kann ich nichts sagen. Es wurde nur ein Lauf gemacht und der kann fehlerbehaftet sein. Das Gegenteil kann ich nicht nachweisen.

Aber vielleicht ist hier auch ein Denkfehler im Spiel?
Die TS hat im 4. Gang direkten Durchtrieb durchs Getriebe. Aber es wirkt immernoch die Primärübersetzung und Sekundärübersetzung. Das heißt, alt bekannte Tatsache aus der Physik hervorkramen, Reduzierung der Drehzahl verursacht eine Erhöhung des Drehmoments.
Fahr mal Mountainbike und erlebe es selbst ;)

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon Zweitaktfreund » 4. Juli 2011 19:58

Hallo,
wenn du den inneren Mitnehmer samt Druckplatte und Federn der TS übernhemen willst, was ist dann noch anders als bei TS? Oder willst du das 18 Zahn Primärritzel der ETZ + längere Primärkette in den MM150/3 bauen? Denn der Kupplungskorb an sich sollte doch identisch sein, kann natürlich sein das die lagerhülse hinten ne andere Länge hat oder ähnliches, aber wenn du ne ETZ Kupplung in die TS baust, und dann wieder TS Mitnehmer, Druckplatte und Federn einbaust hast du meiner Ansicht nach ne ganz normale TS Kupplung???
Ich sage auchnichts gegen deine Messung, 16Nm, an der Kurbelwelle glaube ich, aber nicht am Hinterrad.

MfG Zweitaktfreund

Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...
Zweitaktfreund

 
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Registriert: 11. August 2008 18:50

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon Scat82 » 4. Juli 2011 20:18

ich hab 6 Reibscheiben von rzt(Simsonteile bis 21Nm und jede zweite Nase entfernt) + eine neue originale und natürlich eine extra Stahllamelle , zusammen gibt das die gleiche Höhe wie das Originalpaket ! Funktioniert prima, jedoch kann ich dir nicht sagen was mein 150er TS Motor leistet, aber auf jeden Fall 14ps.....mit den noch gut aussehenden Serienteilen Rutschte es nur !

Welches Setup fährst du denn wenn man fragen darf ?

Matze

Fuhrpark: H.D. Sportster
Scat82

 
Beiträge: 54
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 10. Dezember 2009 16:40
Wohnort: Berlin
Alter: 43

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon mzler-gc » 5. Juli 2011 07:03

Zweitaktfreund hat geschrieben:wenn du den inneren Mitnehmer samt Druckplatte und Federn der TS übernhemen willst, was ist dann noch anders als bei TS?


Nichts. Ich will ja die Kupplung der TS verstärken und bin nur gedanklich den Umweg über die ETZ gegangen. Mein Ziel ist, die 7 Lamellen in die TS zu bekommen.

Zweitaktfreund hat geschrieben:Oder willst du das 18 Zahn Primärritzel der ETZ + längere Primärkette in den MM150/3 bauen?


Nein.

Zweitaktfreund hat geschrieben:Denn der Kupplungskorb an sich sollte doch identisch sein, kann natürlich sein das die lagerhülse hinten ne andere Länge hat oder ähnliches, [...]


Alle relevanten Teile haben die selbe ET-Nummer. Auch die Lagerhülse. Also von der Seite bestehen keine Bedenken.

Zweitaktfreund hat geschrieben:Ich sage auchnichts gegen deine Messung, 16Nm, an der Kurbelwelle glaube ich, aber nicht am Hinterrad.


Wie soll denn der Leistungsprüfstand, der nur am Hinterrad misst, mir ein Drehmoment an der KW ausgeben? Da müsste ich ja auch die Gesamtübersetzung in den Rechner eingeben. Außerdem ist es unlogisch, das ein Motor an der Kurbelwelle mehr Drehmoment hat als am Hinterrad ankommt. Es geht hier nur ums Drehmoment, nicht um die Leistung!
Aber diese Diskussion ist hier in diesem Fred off topic, kann aber bei Bedarf hier weiter geführt werden.

Scat82 hat geschrieben:ich hab 6 Reibscheiben von rzt(Simsonteile bis 21Nm und jede zweite Nase entfernt) + eine neue originale und natürlich eine extra Stahllamelle , zusammen gibt das die gleiche Höhe wie das Originalpaket!


Okay, das wollte ich wissen! :)

Scat82 hat geschrieben:Welches Setup fährst du denn wenn man fragen darf?


Darfst fragen. SMU-Kopf mit Serien-Zylinder und -Kolben. Zündung Powerdynamo

Fazit: Ich werde mir jetzt die entsprechenden Reibscheiben und die eine Stahllamelle besorgen und es mal versuchen. Danke für die Hilfe! :)

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon Scat82 » 8. Juli 2011 22:51

und wie läuft das bei dir so ? welcher Vergaser ?
Ich hab SMU Kopf, 4 Kanal Zylinder mit passendem Kolben,Trichter, Reso, auf 26mm ausgedrehter ETZ Vergaser und ebenfalls PD Zündung und ich bin nicht gerade begeistert !

Fuhrpark: H.D. Sportster
Scat82

 
Beiträge: 54
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 10. Dezember 2009 16:40
Wohnort: Berlin
Alter: 43

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon mzler-gc » 9. Juli 2011 09:27

Offtopic:
Scat82 hat geschrieben:und wie läuft das bei dir so ? welcher Vergaser ?


Läuft echt geil! :) Wie gesagt, Standardsetup. Standard-Vergaser (der 24er mit der Standard-Einstellung), Standard-Zylinder im 2. Schleifmaß. Einfach Plug&Play SMU-Kopf drauf und läuft.
Na klar wird nur deshalb keine 250er MZ draus und ich hab auch keine Wunder erwartet aber die Kiste zieht von unten raus (für mich) spürbar besser und hat auch am Berg mehr Reserven im 4. Gang. Und das war mein Ansinnen - Besseren Anschluß für den 4. zu bekommen.

OT deshalb, weils mit der Kupplung nix zu tun hat...

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon Scat82 » 9. Juli 2011 12:10

Ok , freut mich für dich ! Ich mach wohl irgendwas falsch!

Fuhrpark: H.D. Sportster
Scat82

 
Beiträge: 54
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 10. Dezember 2009 16:40
Wohnort: Berlin
Alter: 43

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon anabolikahulk » 9. Juli 2011 15:45

Hey leute! Bin neu hier, was ist bitte ein SMU-Kopf ?
Hab auch ne TS 150 und bin grad bissl am werkeln:) vergaser ist 26,2mm.....Kopf ist abgedreht....steuerzeiten verändert und vorn ein 18 Ritzel drauf.....Optik ist Natürlich original.Auspuff kommt demnächst dran.
Achso braucht jemand n 19er ritzel für ne ES TS ETS 125 150 für vorn ???

Fuhrpark: Früher: MZ ES 175/1,Habicht,Schwalbe Handschaltung,Prima 5,Pannonia,SR 2E,Etz 250,DKW teile,
Jetzt zwecks Platzmangel:( MZ TS 150 Bj.1982
SR 2 Bj. 1957
anabolikahulk

 
Beiträge: 14
Themen: 1
Registriert: 3. Juli 2011 11:11
Wohnort: Stolpen
Alter: 39
Skype: sandrohulk

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon pogo » 9. Juli 2011 19:01

anabolikahulk hat geschrieben:Hey leute! Bin neu hier, was ist bitte ein SMU-Kopf ?
Hab auch ne TS 150 und bin grad bissl am werkeln:) vergaser ist 26,2mm.....Kopf ist abgedreht....steuerzeiten verändert und vorn ein 18 Ritzel drauf.....Optik ist Natürlich original.Auspuff kommt demnächst dran.
Achso braucht jemand n 19er ritzel für ne ES TS ETS 125 150 für vorn ???


Zum Thema SMU findest du hier alle Informationen.

viewtopic.php?f=7&t=34401&hilit=smu

Die Suche hätte dir übrigens auch geholfen. :wink:

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon Scat82 » 10. Juli 2011 10:38

18er Ritzel ? omg das Teil würde hier in kein Parkhaus kommen ! Ich fand das 15er schon lahm.....

Fuhrpark: H.D. Sportster
Scat82

 
Beiträge: 54
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 10. Dezember 2009 16:40
Wohnort: Berlin
Alter: 43

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon anabolikahulk » 10. Juli 2011 11:48

Ja bei ner RT glaub ich dir das :) aber bei der 150iger TS hab ich auch schon 19er für einige eingebaut

Fuhrpark: Früher: MZ ES 175/1,Habicht,Schwalbe Handschaltung,Prima 5,Pannonia,SR 2E,Etz 250,DKW teile,
Jetzt zwecks Platzmangel:( MZ TS 150 Bj.1982
SR 2 Bj. 1957
anabolikahulk

 
Beiträge: 14
Themen: 1
Registriert: 3. Juli 2011 11:11
Wohnort: Stolpen
Alter: 39
Skype: sandrohulk

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon Scat82 » 10. Juli 2011 11:56

jo hätte auch nie gedacht das die 19Zöller so viel ausmachen !

Fuhrpark: H.D. Sportster
Scat82

 
Beiträge: 54
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 10. Dezember 2009 16:40
Wohnort: Berlin
Alter: 43

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon anabolikahulk » 10. Juli 2011 12:36

Ich meine das antriebsritzel vorn ;)

Fuhrpark: Früher: MZ ES 175/1,Habicht,Schwalbe Handschaltung,Prima 5,Pannonia,SR 2E,Etz 250,DKW teile,
Jetzt zwecks Platzmangel:( MZ TS 150 Bj.1982
SR 2 Bj. 1957
anabolikahulk

 
Beiträge: 14
Themen: 1
Registriert: 3. Juli 2011 11:11
Wohnort: Stolpen
Alter: 39
Skype: sandrohulk

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon Scat82 » 10. Juli 2011 12:49

logisch ! nur ts hat glaube 18" Räder und Rt 19" Bei der TS mit 15er Ritzel passiert bei Gasgeben noch was, bei der RT nicht.

Fuhrpark: H.D. Sportster
Scat82

 
Beiträge: 54
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 10. Dezember 2009 16:40
Wohnort: Berlin
Alter: 43

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon mzler-gc » 7. März 2012 16:43

So, nachdem sich hier etwa ein halbes Jahr lang OT (SMU-Kopf, Ritzelfrage) breit gemacht hat, habe ich mir weiterführende Gedanken zu der Kuppung gemacht.

Simson-Reibscheiben sind da. Jede 2. Nase musste natürlich weggeschliffen werden.
Die einzelnen Reibflächen erschienen mir recht klein, sodass ich erstmal den Zweck des Umbaus in Frage gestellt hab. Nachrechnen und Vergleichen schaffte jedoch Klarheit:

Die MZ-Reibscheiben haben einen größeren Spalt zwischen den einzelnen Segmenten. Ansonsten sind die Segmente vom Innen- und Außendurchmesser gleich. Durch den schmalen Spalt bei den Simson-Reibscheiben ergibt sich pro Reibfläche 15mm² mehr. Dazu kommt, das noch eine Reibscheibe mehr eingebaut wird. Am Ende ergibt das ein Plus an Reibfläche von rund 22%. :top:

Die Pakethöhe der Standardkupplung (wurde schon gefahren) beträgt 29,1mm, die von der verstärkten Kupplung (alles neu) 30mm. Sollte passen. Ob die 0,9mm ins Gewicht fallen? Glaube nicht! (Wenn dann kommts der Federvorspannung zu Gute! ;D)

Was aber nicht unerwähnt bleiben sollte: die Nasen an den Reibscheiben, die den Kupplungkorb außen mitnehmen, sind bei Simson flacher. Da die Simson-Reibscheiben auch dünner sind, ergibt sich an dieser Stelle eine kleinere Fläche. Die Kraft (resultierend aus dem Drehmoment) pro Fläche ergibt einen Druck, eine Flächenpressung. Und diese Pressung pro Nase ist bei den Simson-Reibscheiben um etwa 60% größer. Ich denke, sie liegt aber immernoch im "Pillepalle-Bereich". Hab jetzt nicht die zulässigen Pressungen für Hartpapier (oder was auch immer das Material der Reibscheiben ist) zu Hand.

Ich werde berichten...

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon Christof » 7. März 2012 17:01

Zweitaktfreund hat geschrieben:Wenn du jetzt behaupten magst das ich mich irre, mit 16NM an Hinterrad sollten die 130km/h kein Problem sein, in der Ebene, nicht bergab.


Die Aussage ist cool. Da müsste ja mein Güldner 200 fahren können! :lach:

Nee mal ehrlich, nur mit gleichzeitiger Angabe der Drehzahl wird daraus eine brauchbare Aussage!

@ mzler-gc. Wenn du einmal am rechnnen bist dann musst du aber noch den Reibwert mit einbeziehen. Die Rechnerei ist hier nicht ganz ohne, da auch die Viskosität und die Betriebstemperatur des Schmiermittels mit einbezogen werden muss. Gerade bei der Ölbadkupplung kommt es auch darauf an, wie schnell das Öl aus dem Schmierspalt schwindet und in welchen Maß es den Reibwert beeinflußt! Zudem kommt es bereits bei der Flächenberechnung darauf an welchen Reibbelag du verwendest. Den glatten oder die auch in der kleinen ETZ verwendeten Beläge mit den Kanälen zur besseren Ölverdrängung.

Würde ich die Kupplung verstärken würde ich einfach 2 stärkere Kupplungsfedern einbauen und die Sache ausprobieren.

Ansonsten kann man sich auch hier Beläge nach Maß anfertigen lassen und den eigenen Reibwert dann mit einbeziehen.

http://www.leicht-gmbh.de/cms/Home/index-a-2.html

Nur dazu bracht man eben einen groben Überblick des Reibwertes der bisher verwendeten Beläge!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon mzler-gc » 8. März 2012 10:44

Christof hat geschrieben:Wenn du einmal am rechnnen bist dann musst du aber noch den Reibwert mit einbeziehen. Die Rechnerei ist hier nicht ganz ohne [...]

Nun gut, dann erstmal bissel Theorie vornweg. Ich hatte im Studium das seltene Glück mich im Rahmen einer Belegarbeit mit einer Kupplung beschäftigen zu dürfen...

Das Kupplungsmoment MK ist wie folgt definiert:

MK=µ x FN x rm x zR
oder
MK= µdyn./stat. x FN x rm x zR
oder
MK= µdyn./stat. x p x AR x rm x zR

dabei ist
µ - Reibwert
FN - Normalkraft auf die Reibstellen
rm - mittlerer Radius der Reibstellen
zR - Anzahl der Reibstellen
p - Anpressdruck der Reibstellen
AR - Reibfläche pro Reibscheibe

Wie man hier schön sieht, sind alle Einflussfaktoren direkt proportional. Das bedeutet, ich brauch nur einen Faktor in der Gleichung zu erhöhen und das Kupplungsmoment wird auch angehoben.

weiterhin gilt folgendes:

p = (FN) / (AR)
und
FR = µ x FN -> das ist die Reibkraft, die für die Kraftübertragung verantwortlich ist.

So, nun will ich die Kupplung verstärken. Das bedeutet, ich möchte das übertragbare Moment anheben. Das maximal übertragbare Moment ist gleich dem Kupplungsmoment MK. Danach rutscht die Kupplung. Was kann ich also tun?
- µ anheben
-> würde bedeuten, das eine andere Reibpaarung gewählt werden muss
- FN anheben
-> würde bedeuten, das die Federkraft erhöht werden muss (andere Federn oder mehr vorspannen)
- rm anheben
-> geht hier nicht, weil das ein völlig neuer Kupplungskorb wäre
- zR anheben
-> eine Reibscheibe und eine Stahllamelle mehr einsetzen
- AR erhöhen
-> macht man automatisch, wenn man zR anhebt
- p erhöhen
-> macht man automatisch, wenn man FN anhebt. Sollte man aber nicht übertreiben, denn sonst kommt er zu Verschweißungen der Reibscheiben mit den Stahllamellen (pzulässig überschritten)

Der dynamische/statische Reibwert sind hier uninteressant, weil die Kupplung ja nur im vollständig geschossenen Zustand Moment übertragen soll. (im Gegensatz zu einer hydrodynamischen/-statischen Kupplung)

Also, was passiert hier: Christof möchte mit den stärkeren Kupplungsfedern FN erhöhen, ich möchte mit der weiteren Reibscheibe zR erhöhen. Das µ lassen wir konstant (Tabellenbuch Kupplungen: Stahl/organischer Belag, Öllauf: µ = 0,1..0,2) und das rm lassen wir konstant. Es soll ja auf den Serienstand aufgebaut werden und keine neue Kupplung erfunden werden.

Sodann, Bilder vom Umbau:
Höhe altes Paket 28,..mm:
P1120428.JPG


Höhe neues Paket 30mm:
P1120432.JPG


Praktisch habe ich auch Christofs Vorschlag teilweise umgesetzt. FN wurde leicht erhöht, denn die Federn wurden um knapp 2mm mehr vorgespannt.

Zusammengebaut und eingebaut:
P1120433.JPG


Probefahrt vorm Haus lief ereignislos. Die Kupplung trennt recht gut und kuppelt sanft ein. Herz was will man mehr? :) Werd aber mal noch paar mehr Kilometer fahren müssen.


Und dann gibts noch ein Mysterium zu klären. Aber da hat Chrisof schon einen guten Hinweis gegeben.
Christof hat geschrieben:Zudem kommt es bereits bei der Flächenberechnung darauf an welchen Reibbelag du verwendest. Den glatten oder die auch in der kleinen ETZ verwendeten Beläge mit den Kanälen zur besseren Ölverdrängung.

Die Sorten Beläge hatte ich gefunden:
P1120429.JPG

oben rechts: MZ glatt
oben links: Simson
unten links: MZ mit Kanälen

Da wollte ich fragen, wo was her kommt? Weil beides habe ich aus TS- bzw. ES-Hufumotoren ausgebaut.

So long...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon Pirazzi » 8. März 2012 11:34

Ich fahre die 7-Lamellen-Kupplung nun schon seit etwa 15.000km und hatte bisher keine Probleme damit.
Ich habe nach etwa 10.000km die Nasen der Reibbeläge überprüft, aber da ist nichts eingelaufen oder so.
Zwar haben die Nasen eine etwas kleinere Fläche für die Kraftübertragung, aber man muss ja auch bedenken,
dass durch die zusätzliche Scheibe 6 neue Nasen dazukommen.
Ich habe übrigens stink normale Simson-Kupplungsbeläge verwendet.
Bei mir ist die alte Kupplung (mit ziemlich ollen Belägen) auch nicht gerutscht, trotz SMU-Kopf.

Ich persönlich würde ein zusätzliches Paar Scheiben einbauen und die Federvorspannkraft gleich lassen.
Dann lässt sich mehr Moment übertragen und die Handhebelkraft bleibt gleich.
Denn man muss bedenken, dass man bei erhöhter Federvorspannung auch stärker am Kupplungshebel ziehen muss,
was mir persönlich nicht so zusagt.

Ich habe bei mir die Vorspannkraft verringert und dadurch lässt sich die Kupplung angenehmer bedienen, da man nicht mehr so stark in den Hebel greifen muss ;)

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988
Simson SR50 Bj. 1988
Pirazzi
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 314
Themen: 29
Registriert: 18. April 2010 18:10
Wohnort: Dresden

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon Christof » 9. März 2012 10:16

mzler-gc hat geschrieben:oben rechts: MZ glatt
oben links: Simson
unten links: MZ mit Kanälen

Da wollte ich fragen, wo was her kommt? Weil beides habe ich aus TS- bzw. ES-Hufumotoren ausgebaut.

So long...


Die glatten Beläge wurde bis ca. 1983 verbaut. Dann kamen die Beläge mit den Kanälen auf. Die genaue Info müsste ich dazu mal ausfindig machen.

mzler-gc hat geschrieben:Das Kupplungsmoment MK ist wie folgt definiert:

MK=µ x FN x rm x zR


Ja das stimmt bei Trockenkupplungen. Bei Ölbadkupplungen musst du noch den newton'schen Schubspannungsansatz mit berücksichtigen. Aber egal. Grob stimmt aber deine Richtung!

mzler-gc hat geschrieben:- µ anheben
-> würde bedeuten, das eine andere Reibpaarung gewählt werden muss


So ist es. Da habe ich bei der Firma Leicht gute Erfahrungen gesammelt. Die haben mir mal für eine Feuerwehrpumpe mehere Reibbeläge hergestellt!

Pirazzi hat geschrieben:Denn man muss bedenken, dass man bei erhöhter Federvorspannung auch stärker am Kupplungshebel ziehen muss,
was mir persönlich nicht so zusagt.


Das ist richtig! Deswegen wäre bei 3 verstärkten Federn auch bei mir Schluß. Nur würde ich dann mit maßangefertigen Belägen anfangen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplung TS150 verstärken (?)

Beitragvon Robert K. G. » 9. März 2012 10:51

Christof hat geschrieben:...
Ja das stimmt bei Trockenkupplungen. Bei Ölbadkupplungen musst du noch den newton'schen Schubspannungsansatz mit berücksichtigen. Aber egal. Grob stimmt aber deine Richtung!
...


Ihr verwendet einfach das falsche Öl:
http://www.youtube.com/watch?v=uQrqGVAqalY
:twisted:

Also ich würde erst einmal nur am Material der Reibbeläge spielen. Irgendwelches Gemurkse mit anderen Federn kann man immer noch machen. Man bedenke aber, dass man auch mal in die Stadt mit dem Mopped will. Wenn einem vor jeder Ampel die linke Hand vor Schmerzen abfault, bringt das auch keine Punkte.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

Loading...