Seite 1 von 1

Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 2. August 2011 19:56
von Ysengrin
Bitte entschuldigt den etwas kryptischen Thread-Titel, aber mir ist nichts besseres eingefallen. :oops:

Es geht darum, dass ich mir gerade eine Caferacer-TS mit ETZ-Motor baue. Da will ich natürlich die hinteren Fußrasten nutzen. Der Vorbesitzer hat für diesen Zweck einen Schalthebel gebastelt, der einfach nach hinten verdreht ist. Einfach aber genial, mit dem kleinen Nachteil, dass der 1. Gang plötzlich oben ist. Aber daran kann man sich (hoffentlich) gewöhnen. Soweit ich weiß, haben das hier auch schon andere so gemacht. Ich habe aber auch schon ein paar Umbauten gesehen, bei denen das per Umlenkung gelöst wurde, um wieder nach unten runterschalten zu können.

Meine Problem ist aber: Der Schalthebel befindet sich jetzt genau im Weg des Kickstarters. Das müsste bei der Lösung mit der Umlenkung auch der Fall sein. Wie kann man das denn lösen?

Kürzerer Kickstarterhebel? Seilzug statt Kickstarter? Abnehmbarer Schalthebel? Nur bis zur Hälfte kicken? :roll:

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 2. August 2011 20:08
von P-J

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 2. August 2011 20:50
von Ysengrin
Cool. Danke für den Link! Ich werde das und ähnliche Auktionen mal im Auge behalten.

Aber wie machen das die Leute, die einfach einen verdrehten Schalthebel haben?

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 2. August 2011 20:50
von Maik80
Die schalten andersrum. Magsd hatte das an seinem Renner ja auch so gelöst.

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 2. August 2011 21:02
von funkenbaendiger
Maik - er meint da ankicken.

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 2. August 2011 21:03
von Ysengrin
korrekt. :P

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 2. August 2011 21:04
von P-J
Ich habs so ähnlich nur nach vorne 8)
Maik80 hat geschrieben:Die schalten andersrum.

moderne Rennmaschine schalten fast immer andersrum, ich will das aber nicht.
Das Kicken wird schwirig, wie man das lösen soll weis ich nicht.

Edit: bei der Yamaha RD 500 muss man zum Ankicken die Fussraste wegklappen. Warum soll man den Schalthebel nicht klappbar machen? Die hinteren Fussraste geht der Kicker vorbei wenn hochgeklappt. :ja:

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 2. August 2011 22:13
von Feuereisen
Dafür gibt es mehrere Lösungen:
1.ein waschechter Renner wird immer angeschoben
2. Schalthebel so dicht wie möglich an den Rahmen/Schwinge legen, Kicker nach aussen biegen (warm natürlich) und eventuell klappbare Rasten anbauen
3. eine Umlenkung/ Zurückverlegung des Kickers mittels Kette/Ritzel (wie beim Troll Roller)

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 2. August 2011 22:28
von biene&lu
...mit elektronikzündung springt sie gleich an...auch ohne kicker,wenn´s der tüv nicht verlangt..... :ja:

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 3. August 2011 13:06
von SaalPetre
So, das problem hatte ich auch und hatte mir über eine Umlenkung die Bremse und Schaltung zu nutzen, war aber alles nicht sehr optimal. Dann habe ich mit den Umkehrten Schalthebel und einem extra angepassten Bremshebel es etwas besser hinbekommen nur das Kickstarterproblem war nicht gelöst. Ich habe mir auch zwei alternative Kickstarter besorgt was aber auch nicht ging.

Aktuell habe ich es jetzt so gemacht das ich orginalen Fußrasten etwas angepasst habe und nun kommt ein gekürzter Schalthebel und Bremshebel zum einsatz. So habe ich auch nicht das Problem wegen den Tüv, hoffe ich zumindest mal. Ich habe den die Fußraste um ein Loch nach hinten gestezt und etwas verdreht so das sich auf denorginalen Halter aufliegt. Das macht etwa 5 cm aus.

Die ersten Varianten kannst du in meinen Fred sehen und für die jetzige Lösung habe ich grad keine Detailsbilder

viewtopic.php?f=14&t=40859#p787110

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 3. August 2011 19:29
von Ysengrin
@P-J: Aber wie genau soll ich mir einen klappbaren Schalthebel vorstellen. Er muss ja nach oben und unten fest sein.

@Saal-Petre: Und wie funktioniert Deine aktuelle Lösung mit dem Kickstarter? Ein gekürzter Schalthebel ist doch erst recht im Weg. Mach mal Fotos! :D

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 3. August 2011 19:46
von P-J
wenn man den Schalthebel mit einem Scharnier versieht so das er nach links und vorne Klappbar wird und im aufgeklappten Zustand mit einem Riegel fixiert. :nixweiss:

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 3. August 2011 19:52
von vaniljeice
wäre vllt. ein klappbarer kickstarter möglich, der an der stelle des schalthebels noch nen knick hat. ich weiß nämlich nicht wo der schalthebel hingeklappt werden sollte, außer nach hinten (also das stücke mit dem gummi drauf).

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 3. August 2011 19:57
von P-J
Wenn der Schalthebel umgedreht wird muss er nach vorne weggeklappt werden. Wird der Schalthebel nach hinten verlegt sollte er nach hinten klappbar sein. Der klappbare Kiker ist sinnloss weil er zum Kicken so lang sein muss. Bin mir eigendlich recht sicher das sowas klappen sollte, also an die Flex und Schweissgerät und los. 8)

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 3. August 2011 20:16
von vaniljeice
stimmt, wäre umständlicher bzw. unsinnig mit dem kicker.
P-J hat geschrieben:wenn man den Schalthebel mit einem Scharnier versieht so das er nach links und vorne Klappbar wird und im aufgeklappten Zustand mit einem Riegel fixiert. :nixweiss:

also durchflexen, scharnier draufnieten und einen riegel wie beim keller drantüfteln... das is ne menge mechanik am schalthebel. ist auch immer recht umständlich zu bewerkstelligen. aber vllt. findet sich noch was für das problem.

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 3. August 2011 20:56
von Peter der Große
z.b. Bilder Mitte :
viewtopic.php?f=7&t=19977&start=50
oder:
Bild
Bild
oder mit klappbaren Schalthebel/Kugelraste
Bild

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 3. August 2011 21:21
von vaniljeice
an soetwas hatte ich gedacht, peter. (obwohl in meinem kopf der kicker nen knick hatte :D )
ich würde lieber am kickstarter rummurxen, als am schalthebel... zu viele potentielle fehlerstellen, das müsste sonst echt solide gearbeitet sein. wenn man das leisten kann, okay! macht der kicker bei der betätigung nen abgang, hat man höchstens nen blauen fleck am schienbein und kann den hobel immernoch anschieben... geht der schalthebel während der fahrt kaputt, kann das arg ins auge gehen.

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 3. August 2011 22:59
von SaalPetre
Ysengrin hat geschrieben:
@Saal-Petre: Und wie funktioniert Deine aktuelle Lösung mit dem Kickstarter? Ein gekürzter Schalthebel ist doch erst recht im Weg. Mach mal Fotos! :D


ich habe die vorderen Fussraten um etwa 5 cm nach hinten gelegt und damit kann ich den org. Kickstarter beibehalten. Bild kommt erst morgen

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 4. August 2011 12:33
von Dirk P
Hallo,

Schaut mal hier: (etwa Mitte)

Zitat: Kymco-Baumarktchopper-Kickstarter

http://www.kraftfahrzeugfreun.de/RESTAU ... ts_250.htm

Gruß Dirk

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 6. August 2011 16:00
von SaalPetre
so nun kommen mal ein paar bilder zu dem was ich meine

DSC04214.JPG


DSC04215.JPG


DSC04216.JPG

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 6. August 2011 17:40
von Maik80
Hat sich schon mal jemand die Schalthebelumlegung des Simson SR50 angesehen ? Vielleicht könnt Ihr ja da die passende Idee abkupfern ?

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 6. August 2011 17:59
von Ysengrin
@SaalPetre: Sieht praktisch aus, ist aber nicht ansatzweise so weit hinten, wie ich mir das vorstelle. Ich will die Rasten mindestens auf Höhe der Soziusrasten, wenn nicht sogar noch weiter hinten. Da hilft mir Deine Lösung leider nicht wirklich weiter. :|

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 7. August 2011 17:47
von Peter der Große
vaniljeice hat geschrieben:an soetwas hatte ich gedacht, peter. (obwohl in meinem kopf der kicker nen knick hatte :D )
ich würde lieber am kickstarter rummurxen, als am schalthebel... zu viele potentielle fehlerstellen, das müsste sonst echt solide gearbeitet sein. wenn man das leisten kann, okay! macht der kicker bei der betätigung nen abgang, hat man höchstens nen blauen fleck am schienbein und kann den hobel immernoch anschieben... geht der schalthebel während der fahrt kaputt, kann das arg ins auge gehen.


Schallthebel ist doch nicht so das Problem - beim Bremshebel ist es schon kritischer : hier das Gelenk über ein Gewinde gesichert ->

Bild

Ysengrin hat geschrieben:@SaalPetre: Sieht praktisch aus, ist aber nicht ansatzweise so weit hinten, wie ich mir das vorstelle. Ich will die Rasten mindestens auf Höhe der Soziusrasten, wenn nicht sogar noch weiter hinten. Da hilft mir Deine Lösung leider nicht wirklich weiter. :|


Unter dem eigentlichen Fussrastenträger ist noch so eine Art Knochen , befestigt am Schwingenbolzen und dem verlängerten Hauptständertägerrohr . Im Radius und im Abstand
von ( ? ) 30 Grad ist ein Gwewinde eingebracht , und je nachdem wie man es anschraubt kann die Rastenposition geändert werden - hier in 5 verschiedenen Positionen .
Je nach vorhandener Rastenanlage und persönlichen Präferenzen kann man sich mit einen Stückchen ca 5mm Blech kann man .......

Bild

oder man baut den Träger gleich selbst :

Bild

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 13. August 2011 12:30
von Ysengrin
Hab bei eBay 3 gebrauchte Schaltgestänge gekauft. Hier ist Nummer 1. Sieht doch schon ganz gut aus, oder? Nur der Durchmesser von der Schaltwellen-Klemme passt nicht. Aber da kann man ja was machen. Und der Fersenschutz müsste auch noch ab.

Mal schauen, ob die anderen Schaltgestänge noch besser sind.

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 13. August 2011 12:34
von P-J
Ysengrin hat geschrieben:Nur der Durchmesser von der Schaltwellen-Klemme passt nicht.


Dann nimmste einen Originalen Schalthebel und sägst den passend ab und schraubst so nen Kugelkopf dran, fedisch. Dabei kannst du mit der Länge des Hebels auch die Schaltwege verkürzen.

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 13. August 2011 12:52
von Ysengrin
Genau so dachte ich mir das. Aber ich warte erstmal ab, ob. evtl. einer der anderen passt, ohne dass ich basteln muss.

Es ist übrigens ein Schalthebel von einer SV 650. Ich habe noch einen von einer FZR und von einer Monster ersteigert, inkl. Fußraste, Gestänge, etc. (Für 1 bzw. 1,50 €!)

-- Hinzugefügt: 14. August 2011 07:57 --

Hier nochmal im direkten Vergleich die SV- und FZR-Fußrasten. Passt beides ganz gut, die FZR liegt aber deutlich näher an der Schwinge und stört optisch nicht so sehr, weil sie keinen Fersenschutz hat. Ich denke, die wird's. Jetzt muss ich nur noch auf die von der Monster warten.

Insgesamt ist damit aber das Problem mit dem Kickstarter noch nicht gelöst, weil auch die zurückverlegten im Weg sind. Bin noch auf der Suche nach einem anderen Kickstarter zum Ausprobieren. Mit einem kürzeren oder stärker zur Seite gebogenen müsste es aber gehen.

Re: Schaltung vs. Kickstarter bei hinteren Fußrasten?

BeitragVerfasst: 17. August 2011 20:27
von Ysengrin
Das ist doch mal eine richtig zurückverlegte Fußraste, oder? :twisted:

Die Sitzposition ist aber trotzdem (oder gerade deswegen) wirklich super! Zumindest soweit man das ohne Sitz beurteilen kann. Und dadurch, dass der Schalthebel soweit hinten ist, kann ich auch den Originalkickstarter dranlassen. Der hat jetzt nämlich genug Platz.

Die rechte Fußraste mit Bremshebel ist auch perfekt für meine Zwecke, da ich in die Bohrung für den Bremslichtschalter den Bowdenzug von der Hinterradbremse einhängen kann.

Zum Schutz gegen Verdrehen des ganzen Trägers werde ich noch jeweils eine Strebe von der Schwingenachse zur oberen Bohrung basteln. Dann hält das Ganze bombenfest.

Die Fußrastenanlage stammt übrigens von einer Ducati Monster 900 und kostet in diesem Zustand inkl. hinterem Bremssattel, Schläuchen, Bremsflüssigkeitsbehälter und Schalter genau 1,50€. Vielleicht sollte ich ganz auf Ducati umsteigen. Scheint ja noch deutlich billiger als MZ zu sein! :wink: