Schaltplan TS Standard mit ETZ-Motor zum Basteln

Hallo zusammen!
Ich möchte an dieser Stelle mal einen Schaltplan zur Verfügung stellen. Der ist nicht als Konkurrenz zu Harrys Plänen gedacht, sondern eben auf einen spezielleren Einsatzfall gemünzt. Da ich das Ganze als veränderbare Dia-Datei anhänge, bringen auch irgendwelche Urheberrechtsgeschichten eh nix, die Schöpfungshöhe wird wohl auch nicht ausreichend sein...
Vorgeschichte:
Vorgehensweise und das "Warum":
Dia?
Auf welche Situation am Motorrad passt nun also dieser Plan?
* ETZ-Motor mit kompletter 12V-Anlage in TS-Rahmen, TS-Leitungsverbinder unter der Sitzbank
* TS-Lampentopf mit Blinkern und Zündschloss am Topf, Blinkgeber im Lampentopf
* Tacho im TS-Lampentopf, darin Leergangkontrollleuchte und kombinierte Blink-/Ladekontrollleuchte
* ein weiterer Leitungsverbinder im Lampentopf als Verteiler für Blinker und Masse, Montage soll am Tachohaltebügel erfolgen
* TS-Lichtschalter links, TS-Blinkerschalter rechts (keine ETZ-Schalterkombination)
* Scheibenbremse vorn mit Bremslichtschalter
* keine zwei ETZ-Leitungsverbinder wie in der ETZ-Lampe
* kein Drehzahlmesser (mit Beleuchtung, Fernlicht, extra Leergangkontrolle, ...)
* kein Beiwagenanschluss
* Stummellenker, d.h. die komplette Gabel mit Scheinwerfer (H4), Blinkern, Licht- und Blinkerschalter, Bremse mit Bremslichtschalter (vorn), Zündschloss und Blinkgeber kann vorverkabelt werden. Es bleiben nur zwei Kabelstränge "nach hinten": zu Motor/Basis-Elektrik und zum Rücklicht.
Insbesondere letzterer Punkt ist nett, wenn man eh die Gabel überholt und dort alles mögliche gleich anbaut. Ich mache das bei mir im warmen Bastelzimmer zu Hause und muss dazu nicht in die Garage. Das ist schonmal ein Drittel der Verkabelung mit warmen Fingern...
Vor allem aber kann man Dinge hin- und herziehen und schieben, weglassen, dazutun, wie man eben möchte. Zum basteln, probieren etc. eignet sich das einfach besser, als ein PDF-Dokument (
). Wenn etwas zu unübersichtlich ist, zieht man eben alles (ggf. gruppiert) ein wenig auseinander. Oder man kann eben Komponenten hin- und herschieben, um bspw. bei einem Umbau auf Elektrik im Heck die Verkabelung etwas realitätsnäher zu planen, als das die originalen Schaltpläne erlauben. Da sind wir auch schon beim wichtigsten Punkt:
Für wen ist das gedacht?
Erstmal für mich. Wenn ich mir die Arbeit aber eh mache, kann ich sie auch hier reinstellen - nix gewonnen, nix verloren. Ich persönlich sehe mich als jemanden, der von Elektrik keinen Dunst hat, das Ganze trotzdem machen will (oder muss) und auch der Meinung ist, dass das ein lösbares Problem ist, wenn man sich etwas Mühe gibt. Was für mich gar nicht geht, sind schwarz-weiße Strichzeichnungen mit Zahlen, Buchstaben und Legende. Das mag vollständig, hinreichend, exakt und außerdem lange etablierte und erprobte Vorgehensweise der Kabelfritzen sein - für mich ist das einfach nur mühevoll zu lesen, auf keinen Fall aber geeignet zum Arbeiten. Die reale, topographische (und bunte
) Situation am Motorrad wird damit erst recht nicht abgebildet. Einen Versuch dazu liefern die "3d"-Faltpläne aus dem NM, aber die sind meiner Meinung nach dermaßen verworren... also mir ist das nix. Was ich gebaut habe ist eher ein Schaltplan für ambitionierte Kabeltrottel, als einer für passionierte Kabelstricker. Die Kabelfarben sind übrigens weitestgehend dem Original nachempfunden (wüsste jetzt keine Abweichung).
Na dann viel Spaß damit, bleibt nur noch eine Bitte: konstruktive Kritik gerne, aber warum ich nun noch einen Schaltplan gebaut habe, wo es doch andere gute gibt... das muss hier nicht diskutiert werden, hab ich ja genug dazu geschrieben.
Ciao
Wolle
P.S.: Ob ich alles erwischt habe, d.h. ob der Plan korrekt ist, kann ich noch nicht sagen. Vielleicht überblickt das ja jemand auf die Schnelle und kann eine Rückmeldung geben. Insbesondere die Leergangkontrolle wurmt mich noch, wird doch dort (im Gegensatz zum Rest) Masse geschaltet... ist wohl eine Frage der technischen Umsetzung, nicht des Plans - nur ein kleines 2cm-Kabel von der Tachobeleuchtung müsste ggf. gezogen werden nebst Isolierung der Lampenfassung. Na mal sehen...
P.S.P.S.: Die Leitungsverbinder sind noch so ein Ding. Im hinteren sind keine Brücken vorgesehen, im vorderen hingegen schon (3 Brücken: Blinker links, Blinker rechts, Masse). Die muss ich erstmal aufschrauben und mir von innen angucken. Im Plan ist das noch nicht erfasst.
P.S.P.S.P.S.: Ich kann die Dia-Datei nur anhängen, wenn ich ihr noch ein zusätzliches ".txt" anhänge. Diese Endung ist vor dem Öffnen mit Dia also zu entfernen...
Ich möchte an dieser Stelle mal einen Schaltplan zur Verfügung stellen. Der ist nicht als Konkurrenz zu Harrys Plänen gedacht, sondern eben auf einen spezielleren Einsatzfall gemünzt. Da ich das Ganze als veränderbare Dia-Datei anhänge, bringen auch irgendwelche Urheberrechtsgeschichten eh nix, die Schöpfungshöhe wird wohl auch nicht ausreichend sein...

Vorgeschichte:
SPOILER:
Vorgehensweise und das "Warum":
SPOILER:
Dia?
SPOILER:
Auf welche Situation am Motorrad passt nun also dieser Plan?
* ETZ-Motor mit kompletter 12V-Anlage in TS-Rahmen, TS-Leitungsverbinder unter der Sitzbank
* TS-Lampentopf mit Blinkern und Zündschloss am Topf, Blinkgeber im Lampentopf
* Tacho im TS-Lampentopf, darin Leergangkontrollleuchte und kombinierte Blink-/Ladekontrollleuchte
* ein weiterer Leitungsverbinder im Lampentopf als Verteiler für Blinker und Masse, Montage soll am Tachohaltebügel erfolgen
* TS-Lichtschalter links, TS-Blinkerschalter rechts (keine ETZ-Schalterkombination)
* Scheibenbremse vorn mit Bremslichtschalter
* keine zwei ETZ-Leitungsverbinder wie in der ETZ-Lampe
* kein Drehzahlmesser (mit Beleuchtung, Fernlicht, extra Leergangkontrolle, ...)
* kein Beiwagenanschluss
* Stummellenker, d.h. die komplette Gabel mit Scheinwerfer (H4), Blinkern, Licht- und Blinkerschalter, Bremse mit Bremslichtschalter (vorn), Zündschloss und Blinkgeber kann vorverkabelt werden. Es bleiben nur zwei Kabelstränge "nach hinten": zu Motor/Basis-Elektrik und zum Rücklicht.
Insbesondere letzterer Punkt ist nett, wenn man eh die Gabel überholt und dort alles mögliche gleich anbaut. Ich mache das bei mir im warmen Bastelzimmer zu Hause und muss dazu nicht in die Garage. Das ist schonmal ein Drittel der Verkabelung mit warmen Fingern...
Vor allem aber kann man Dinge hin- und herziehen und schieben, weglassen, dazutun, wie man eben möchte. Zum basteln, probieren etc. eignet sich das einfach besser, als ein PDF-Dokument (

Für wen ist das gedacht?
Erstmal für mich. Wenn ich mir die Arbeit aber eh mache, kann ich sie auch hier reinstellen - nix gewonnen, nix verloren. Ich persönlich sehe mich als jemanden, der von Elektrik keinen Dunst hat, das Ganze trotzdem machen will (oder muss) und auch der Meinung ist, dass das ein lösbares Problem ist, wenn man sich etwas Mühe gibt. Was für mich gar nicht geht, sind schwarz-weiße Strichzeichnungen mit Zahlen, Buchstaben und Legende. Das mag vollständig, hinreichend, exakt und außerdem lange etablierte und erprobte Vorgehensweise der Kabelfritzen sein - für mich ist das einfach nur mühevoll zu lesen, auf keinen Fall aber geeignet zum Arbeiten. Die reale, topographische (und bunte

Na dann viel Spaß damit, bleibt nur noch eine Bitte: konstruktive Kritik gerne, aber warum ich nun noch einen Schaltplan gebaut habe, wo es doch andere gute gibt... das muss hier nicht diskutiert werden, hab ich ja genug dazu geschrieben.
Ciao
Wolle
P.S.: Ob ich alles erwischt habe, d.h. ob der Plan korrekt ist, kann ich noch nicht sagen. Vielleicht überblickt das ja jemand auf die Schnelle und kann eine Rückmeldung geben. Insbesondere die Leergangkontrolle wurmt mich noch, wird doch dort (im Gegensatz zum Rest) Masse geschaltet... ist wohl eine Frage der technischen Umsetzung, nicht des Plans - nur ein kleines 2cm-Kabel von der Tachobeleuchtung müsste ggf. gezogen werden nebst Isolierung der Lampenfassung. Na mal sehen...
P.S.P.S.: Die Leitungsverbinder sind noch so ein Ding. Im hinteren sind keine Brücken vorgesehen, im vorderen hingegen schon (3 Brücken: Blinker links, Blinker rechts, Masse). Die muss ich erstmal aufschrauben und mir von innen angucken. Im Plan ist das noch nicht erfasst.
P.S.P.S.P.S.: Ich kann die Dia-Datei nur anhängen, wenn ich ihr noch ein zusätzliches ".txt" anhänge. Diese Endung ist vor dem Öffnen mit Dia also zu entfernen...