Seite 1 von 1

kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 12:47
von Alk
Hallo Foristen,
aus gegebenem Anlaß (mein Auto spinnt seit geraumer Zeit), will ich mirn Wintermoped schrauben, da mir die andern Mopeds zu schade sind für Schnee und Salz.
Das ganze soll möglichst nix bzw. wenig kosten und zweckmäßig sein. Es geht ausdrücklich nicht um Schönheit. Aber etwas Stil darf schon sein.
Ich hab da noch ne 150er ETZ BJ89 aus 1.Hand mit fast nix gelaufen rumstehen, die sollte die Basis sein.
Hab gestern kurz getestet...Vergaser gesäubert, Batterie rein und....läuft und alles funktioniert. So weit so gut.
Nächste Woche TÜV und Zulassung sollte beim derzeitigen Zustand kein Thema sein.

Sicher hat der ein oder andere schon Erfahrungen mit Cross- und/oder Wintermopeds (ich nicht) und kann mir noch Tipps geben.
Hier mal meine gedanken dazu:
1.Stollenreifen drauf (sind schon bestellt)
2.Klappbare Fußrasten zwecks Stürze etc. (Was paßt bzw. is schnell passend gemacht?)
3.Evtl. Heizgriffe (Bringt das wirklich was oder sind vernünftige Handschuhe effektiver?)
4.Der schöne hellblaue originale Lacksatz is mir zu gut und soll runter. Ich hätte noch Tanks von TS150 und ES250/1s sowie AWO-S im Fundu. Damit könnte sich ne schöne klassische Enduro- oder Scrambleroptik ergeben...damit wäre ne Lienie klar.
5.Frontschutzblech etwa 5cm höher oder gleich PVC (ganz oben) damit da kein Eis zum stören kommt.
6.Klappspiegel oder eben nur sehr lockere originale.
7.Ein alter beuliger ETZ-Seitendeckelsatz oder gleich nur ne Lederschürze alla ETS-G (könnt ich sicher selbst bastelln, hab schonmal ne Nähmaschiene :mrgreen: ).
8.Lenker etwas höher und breiter.
9.Blinker so anbringen das sie beim Sturz ganz bleiben (Tipp?).

So mehr fällt mir erstmal nicht ein. Euch doch bestimmt??
Kann mir vorstellen für diesen Winter erstmal nicht alles zu realisieren...und dann im Sommer nachzulegen.
Das Ding soll noch vorm ersten Schnee einsatzbereit sein.
Was scheint euch am wichtigsten? Woran hab ich noch nicht gedacht?

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 12:52
von Maik80
Klapprasten gabs nur bei der 250er ETZ, ist aber anders befestigt und nur mit Schweisskünsten anzupassen, ausserdem zu teuer (da selten) um sie zu versauen.

Thema Reifen, haste hoffentlich welche mit M&S Kennung geordert ?

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 12:53
von MaxNice
heizgriffe und stulpen machen sich gut, grobe reifen sind auch wichtig, am besten mit silicamischung. kotflügel vorn muss höher, blockiert im schnee gern das rad. ein breiter Lenker ist von vorteil, tommaselli endurolenker zB. steuert sich im schnee besser.
klappbare rasten gibts für die ETZ, sind aber schwierig zu finden.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 13:07
von Alk
Zu den Reifen find ich im Netz leider keine techn. Angaben wie Kennungen oder Mischung. Es sind diese 2,75x18 VRM-021 / 3,25x16 VRM-022 von Veerubber.
Bei den Fußrasten dachte ich nicht zwingend an MZ, hat doch fast jede Enduro. Da muß doch was brauchbares dabei sein???

Also bringen die Heizgriffe was, OK. Und die Lima und Batterie packen das auch?

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 13:13
von Micky
Fußrastenträger von der NVA und daran Universal Krallenfußrasten. Mit ein bißchen umarbeiten paßt das sehr gut.


Micky

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 13:17
von MaxNice
die ETZ lima sollte das packen, ich hab mit der vape kein problem damit. die batterie sollte eben nicht schon halbtot sein. naja die fußrasten aus dem zubehör gehen daher nicht, dass du die ja nirgends verschraubt kriegst, bei gängigen enduromodellen sitzen die ja aus gutem grund direkt am rahmen, aber die haben auch alle schleifenrahmen ;) die ETZ hat die befestigung ja unterm motor und dafür gibts besagte NVA rasten, ich habe sowas, die passen auch bei der hufu denke ich und bei der TS gehts ja auch.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 13:21
von Maik80
MaxNice hat geschrieben: die ETZ hat die befestigung ja unterm motor und dafür gibts besagte NVA rasten, ich habe sowas, die passen auch bei der hufu denke ich und bei der TS gehts ja auch.


Wenn man die Haltelaschen um 90° versetzt vielleicht.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 13:24
von MaxNice
wenn man einigermaßen schweißen kann, denke ich sollte es kein problem aus vierkantrohr nen träger zu bauen an dem man handelsübliche endurorasten verwenden kann.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 13:33
von Alk
Daheim kann ich nur grobes per Elektrode zusammenbraten, beim Kumpel geht schon einiges per Schutzgasgerät.
Gibt für wenig Geld nen Träger für Klapprasten fürs S51 könnte mir den zum Umbraten gut vorstellen. Mal sehn sonst eben Eigenbau.

Welchen Tank würdet ihr nehmen? Find den ES250/1 am schönsten/stilvollsten, mal sehn wie der paßt.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 14:19
von Robert K. G.
Lass die ETZ doch wie sie ist! Heizgriffe dran, Stulpen drüber und Stollenreifen drauf. Ist billig und gut. Soviel würde ich an dem Mopped nicht rumbasteln.

Gruß
Robert

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 14:22
von Mainzer
Für die Blinker gibt es bei den üblichen Motorradhändlern Mini-Blinker mit Weichplastik. Die kann man verbiegen. Sehen zwar bescheiden aus, aber brechen vermutlich nicht so schnell ab.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 14:39
von Alk
@Robert
Aber dann is sie sicher bald nur noch ne Ruine. Da sie nur bedingt wintertauglich ist und Stürze sicher zum Alltag zählen, bzw. man kommt erst garnicht vorwärts wenn z.B. das Vorderad durch Eis und Schnee blockiert.
Ich wohne im Oberlausitzer Bergland und muß 6:30Uhr auf Arbeit sein, da is noch nicht überall der Winterdienst durch.
Rette ich das original Blech kann ich ggf. zurückrüsten, wenn mir nach dem 1. Winter die Lust vergeht...und nix is vermurkst.

Ich denke was die Wintertauglichkeit/Sturzunempfindlichkeit angeht is besser ganz oder garnicht.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 15:00
von Robert K. G.
Ich bin auch schon ein paar Winter durchgefahren. Trotzdem habe ich das Mopped im Winter nicht öfter weggeworfen als im Sommer. Ich habe zwar "nur" eine ETZ 250, trotzdem blockiert da nichts. Bei der GST wurde an der ETZ 125 auch kein großer Zambalo gemacht. Und wenn ich jetzt noch lese dass es eine gute ETZ 150 von 1989 mit wenig km ist... Nee du, da sage ich zu deinem Vorhaben nichts mehr. ;) Außer vielleicht eins: Diese MZ stellt mittlerweile einen gewissen Gegenwert dar. Vielleicht ist der Verkauf und das Anlegen des Geldes in etwas dir passendes nicht besser?

Gruß
Robert

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 15:11
von Nordlicht
was leichteres Handliches wie eine HUFU-TS im Winter zu fahren gibt es nicht :!: .....glaub mir ich sprech aus Erfahrung und wo ich her komme da gabs noch richtige Winter..z.b. 78..79.....das da natürlich Spuren durch Salz und Lauge kommen ist normal.....

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 15:58
von Svidhurr
Robert K. G. hat geschrieben:Lass die ETZ doch wie sie ist! Heizgriffe dran, Stulpen drüber und Stollenreifen drauf. Ist billig und gut. Soviel würde ich an dem Mopped nicht rumbasteln.

Gruß
Robert


Sehe ich auch so. Bin in meiner Jugend auch im Winter mit der kleinen ETZ gefahren.
Würde normale Reifen fahren und bei viel Schnee machste hinten ne Schneekette drauf :wink:

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 16:43
von ETZeStefan
Robert K. G. hat geschrieben:Lass die ETZ doch wie sie ist! Heizgriffe dran, Stulpen drüber und Stollenreifen drauf. Ist billig und gut. Soviel würde ich an dem Mopped nicht rumbasteln.

Gruß
Robert


seh ich auch so alles andere ist blödsind und deine Vee Ruber kannste auch gleich in die Tonne hauen

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 18:15
von Peter
Gute Wintereifen gibts z.Bsp. von Heidenau oder Urban Snow usw. Und falls du auch mal abseits der Strassen unterwegs sein willst, würden zusätzlich noch Schraubspikes / Einschraubspikes helfen.

-- Hinzugefügt: 12. Oktober 2012 19:25 --

Gute Wintereifen gibts z.Bsp. von Heidenau oder Urban Snow usw. Und falls du auch mal abseits der Strassen unterwegs sein willst, würden zusätzlich noch Schraubspikes / Einschraubspikes helfen.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2012 18:43
von bk350
ich fahre ne 250er etz einfach normale stollen reifen drauf und fertig ohne gorssen hick hack bau dir seitengepäckträger an die halten dann den grösten schaden am fahrzeug ab und nen stücke lennker kannste immer grade biegen. zur not blinker irgendwie weiter oben richtung lenker setzen weil der setzt nunmal zuerst auf und der lenker hält auch einiges ab

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012 18:07
von Benni150ETZ
Ich würde mir nochwas wegen Motorschutz einfallen lassen. Denke da an Sturzbügel. Vllt haben das die ETZ-Chopper-Fahrer hier aus dem Forum schonmal gebaut, keine Ahnung. Aber nutzen wirst du den bestimmt ;) :D

Edith: Schau mal hier.

Und was mir noch einfällt wäre der Beinschutz...

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012 18:14
von MaxNice
halt ich für überflüssig, die motoren stehen an den seiten nicht so weit über, der hufumotor schon garnicht.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012 18:36
von Robert K. G.
MaxNice hat geschrieben:halt ich für überflüssig, die motoren stehen an den seiten nicht so weit über, der hufumotor schon garnicht.


Zumal: Zwei, drei Mal ordentlich das Mopped weggeworfen, ich rede nicht von umkippen, und der Rahmen ist krumm. Aber bei allen Hufus. Dem Motor passiert da eher wenig.

Gruß
Robert

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 14:57
von rasfaret
Alk hat geschrieben:Hallo Foristen,
aus gegebenem Anlaß (mein Auto spinnt seit geraumer Zeit), will ich mirn Wintermoped schrauben, da mir die andern Mopeds zu schade sind für Schnee und Salz.
Das ganze soll möglichst nix bzw. wenig kosten und zweckmäßig sein. Es geht ausdrücklich nicht um Schönheit. Aber etwas Stil darf schon sein.
Ich hab da noch ne 150er ETZ BJ89 aus 1.Hand mit fast nix gelaufen rumstehen, die sollte die Basis sein.
Hab gestern kurz getestet...Vergaser gesäubert, Batterie rein und....läuft und alles funktioniert. So weit so gut.
Nächste Woche TÜV und Zulassung sollte beim derzeitigen Zustand kein Thema sein.


Bild

Das ist eine minimale Winter TS, welche bei Eis und Schnee bewegt wird. So würde ich die ETZ auch aufbauen.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 15:14
von ElMatzo
Maik80 hat geschrieben:Klapprasten gabs nur bei der 250er ETZ, ist aber anders befestigt und nur mit Schweisskünsten anzupassen, ausserdem zu teuer (da selten) um sie zu versauen.

Thema Reifen, haste hoffentlich welche mit M&S Kennung geordert ?

klapprasten tät ich generell weglassen. die starren rasten und seitengepäckträger sorgen im falle eines ausrutschers dafür, dass die karre selber nicht aufschlägt. und das rohr der fußrasten ist schnell wieder gerade gebogen.
nen besseren umfallschutz gibts bei der emme nicht! :idea:

(selber mehrmals getestet.. :oops: )

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 15:31
von motorradfahrerwill
Stollenreifen drauf, breiterer Lenker evtl., gammeliger (2.)Lacksatz, Gelbatterie.
Heizgriffe nur wenn Du längere Strecken (< 100km) vorhast, ansonsten reichen gute Handschuhe und Griffprotektoren aus.
Evtl. noch Kniedecke und die ganze Maschine vorher gut(!) konservieren.
Den öligen Dreck am Motor dranlassen, ist die beste Konservierung. :ja:

PS noch : ich hab mich in 14 durchgefahrenen Wintern 2mal gelegt, beide Male bei knapp mehr als Schrittgeschwindigkeit.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 15:36
von mecki
Würde dir empfehlen die Japanische Massenware dem Salzwinter auszusetzen und die MZ zu schonen!

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 17:40
von Mz Ghostrider
Da muss ich Mecki recht geben.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2012 15:20
von Alk
Also das Projekt steht schon und läßt sich nicht mehr ausreden.
Also hier bei mir zählen 150er egal ob ETZ oder TS durchaus zur Massenware, noch dazu zur ungeliebten. An was japanisches komm ich keines Falles günstiger, schon garnicht was die Ersatzteile angeht von der leichten Reparatur und Wartung brauch ich hier ja keinem was vorschwärmen.
Ich hab die ETZ mal als Zugabe zu ner TS bekommen. Und nun steht die schon 10 Jahre rum und alle 2-3Jahre überleg ich wie ich sie vernünftig nutze.
.....
Ich will sie Nutzen.

Die Typenliebe geht bei mir erst so ab BJ 80 abwärts los, und auch die müssen in Hinblick auf Zuverlässigkeit und Optik immer etwas Federn lassen.
Da bin ich absolut kein Originalätsfetischist, der Hobel muß laufen und wenn chic is is noch besser.

Vom Prinzip wird es wohl in Richtung von rasfaret´s TS gehn...form follows function...
Mal sehn was raus kommt.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2012 15:39
von rtbobber
Ach was, las dich nicht ärgern.... bau was du magst. Das was ich auf deinen Bildern sehe, ist doch durchaus was mit Hand und Fuß.Nur, Bilder wollen wir (ich)sehen.

PS: ich hab auch gerade so ein 150erETZ Ding am laufen. Wenn ich nur Zeit hätte.

Gruß --- André

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2012 16:26
von Svidhurr
Ich finde eine ETZ 150 für den Winter eine gute Wahl.
Es leidet doch nur die Optik etwas :wink:

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2012 18:15
von Thale
mecki hat geschrieben:Würde dir empfehlen die Japanische Massenware dem Salzwinter auszusetzen und die MZ zu schonen!


Soll man nicht das nehmen, mit dem das Fahren im Winter am sichersten ist und am meisen Spaß macht? Dann bleibt doch (fast) nur die MZ! Ich würde nur nicht soviel Umbauaufwand an der ETZ'e treiben, die passenden Minimalvarianten wurden ja schon beschrieben.

Gruss - Thale

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2012 10:29
von Alk
So gestern gabs TÜV und leider auch AU (ab BJ 89 erforderlich, hatte mir 90 gemerkt, MIST).
Ich mach heut mal Bilder vom IST-Zustand. Eben alles original nach (hab nachgelunscht) 17 Jahren Standzeit.
Hab nichtmal geputzt. Nur die Stollenreifen sind schon drauf gekommen.
Und dann guck ich was umbau/teilemäßig da is und paßt. Die Daytona Heizgriffe sollten auch die Woche noch kommen.

-- Hinzugefügt: 18. Oktober 2012 08:05 --

hier die Fotos vom Istzustand:
17929
17930
17927

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2012 09:51
von Alk
Leider hatte Stefan recht, die VeeRubber sind Murks.
Beim Hinteren ist nach gerade 50km die Armierung gerissen so das der Mantel nicht mehr auf der Felge bleibt... :evil: das gabs ja noch nie.
Jetzt gibts nen Heidenauer K41 M+S. Scheißteuer das Ding.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 14:57
von Alk
Hallo ins Forum,
also die erste Umbaustufe für diesen Winter ist schon ne Weile fertig und ich muß sagen, obwohl ich schon fast 10Jahre nicht mehr bei Eis und Schnee unterwegs war, fühlte sich die ETZ gleich ganz gut an.
Leicht und handlich, bei relativ niedriger Sitzposition.
Eine Sache ist mir jetzt beim Fahren noch aufgefallen. Sie springt mit Choke immer gleich beim 1.-3. Kick an, aber würgt dann beim Gasgeben (egal ob Choke auf oder zu ab), also laß ich sie erstmal 2-3min im Standgas blubbern. Jetzt nimmt sie Gas an und ich kann losfahren...denkste...Ich fahre an, so zwischen 2 und 20m, dann wenn ich das Gas nach dem Schalten in den 2. oder 3. Gang wieder aufreiße würgt sie ab.
Dann einmal Kicken und sie fahrt ohne zu murren. Aber immer erst diese obligatorische Abwürgen.
Ich kann mir das nicht so ganz erklären und hab auch außer Vergaser und Zündung reinigen und einstellen keine Idee.
Glaub aber nicht, dass das was hilft, da Sie ja gut läuft wenns erstmal soweit ist.

Hat jemand ne konkrete Idee, woran es liegen könnte?

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 15:22
von Mainzer
Erste Frage: Simmerringe neu? :P Möglicherweise ziehts rechts rein, wenn der Motor dann etwas warm ist kann er es aber ab...

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 16:45
von ElMatzo
Mainzer hat geschrieben:Erste Frage: Simmerringe neu? :P Möglicherweise ziehts rechts rein, wenn der Motor dann etwas warm ist kann er es aber ab...

aha, die reparatur defekter kurbelwellendichtringe erfolgt durch betriebswärme. das ist mir neu.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 14. Januar 2013 16:52
von Henry G.
Hauptdüse lose?
Wasserblase/(Eiskorn) in der Hauptdüse?

:wink:

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 15. Januar 2013 08:03
von Alk
Nö am kompletten Motor hab ich mich noch nicht vergriffen. hat ja auch erst 8.000km weg. Die WeDis könten aber schon altersbedingt hinüber sein. Muß ich bei Gelegenheit mal mit Bremsenreiniger prüfen ob da was reinzieht.
So viel ich weis ist sie ´89 gebaut und abwerk verkauft, lief bis ´91, ich hab sie 2002 als Zulage zu ner TS und 2 Kisten mit Teilen bekommen, nur mal kurz zum Laufen gebracht und ca. 5km gefahren, dann eingelagert und seit Oktober/November 2012 muß sie jetzt ab und an ran.
Hauptdüse sollte fest sein, hab den Vergasser ja erst vor 2 Monaten offen gehabt (war komplett zugeharzt), aber ich mach den nochmal sauber.
Die Woche und WE sind voll, mal sehn was nächste Woche wird (oder gleich heute).

-- Hinzugefügt: 16. Januar 2013 06:38 --

Das Problem hat sich erstmal erledigt. Hatte den Vergaser nochmal gereinigt.... Dann beim Starten stand gestern mal jemand dabei, gleich nach dem die Bude lief wieder das bekannte Abwürgen beim Gasgeben. Da hieß es plötzlich: "das sieht ja lustig aus". "Was???" .... Der Funke sprang beim Hochtouren am Eingang-Zündkabel-Kerzenstecker etwa 3cm weit in alle möglichen Richtungen (Motor, Zündkabel...). Das ist mir vorher nie aufgefallenm da ich ja beim Kicken und warmblubbern immer nur den Tank von oben seh.
Sowas hab ich in den 15 Jahren, die Ich Moped/Motorrad fahre noch nie gesehen.
Stecker getauscht und alles is GUT! :D

hier noch was für die Pixelfetischisten:

Bild

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 12:45
von Svidhurr
Der Tank passt ja wirklich gut zu der Kleinen :wink:

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 13:14
von Alk
Fand ich auch und soviel muste man gar nicht umbraten. Das schlimmste war den Bezinhahn vorzuverlegen, aber auch nur weil ich nur mit Elektroschweißgerät ausgestattet bin.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 13:15
von Malcom
Svidhurr hat geschrieben:Der Tank passt ja wirklich gut zu der Kleinen :wink:


Dem kann ich nur zustimmen, sieht wirklich klasse aus :zustimm: .

Passt der Tank ohne weitere Umbauten und wie ist der befestigt?

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 13:29
von Luse
Ja sieht sehr gut aus ohne diese blechgewordene Monstrosität. :versteck: :biggrin:

Jetzt erinnert nur noch das Tacho-Drehzahlmesser-Gebirge an das hässliche Entlein. ;D

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 13:34
von Alk
Ertsmal muß der Benzinhahnanschluß ca. 5-10cm nach vorn, der kolidiert sonst mit dem Rahmen/Seitendeckel. Mit Lochkreissäge ausgebohrt, weiter vorne neu verschweißt danach direkt durch die Öffnung neues Loch fürs Sieb gebohrt und das enstandene (alte) Loch mit nem Paßstück zugebraten.
Alle originalen Befestigungen können weg. Vorn hab ich einen kleinen Steg an die oberkante des Tunnels geschweißt so paßt die Aufnahme der ETZ mit dem Dämpferblock, hinten ein kleines Winkelchen in den Tunnel zwecks Befestigung.
Fertig. Bei mir wegen besch... Schweißgerät :evil: (immer wieder neue Löcher unter der Schlacke) hats ca. 2,5-3h gedauert. Mit nem vernünftigen Schutzgasgerät denke ich sollte eine Stunde reichen.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 13:47
von Wolle69
Frage am Rande: Wie prüft man sowas auf Dichtigkeit? Ich hatte nen Tank mehrere Wochen mit Zitronensäure stehen und erst nach Wochen zeigte sich außen (Tankfach, tiefster Punkt) eine feuchte Stelle, wo oberflächlich eine dicke Rostschicht war. Offenbar war's da "porös" drunter. Aber mit "Flüssigkeit rin und 20min warten" hätte ich das nicht bemerkt...

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 13:53
von Alk
Gute Frage!
Hab immer wieder wie ein Wahni die Schlacke abeklopft und gebürstet und mit Wasser getestet. Da ich aber alle Tanks die ich in der Mache hab mit 2K-Innenversiegelung behandle sollte der dicht bleiben. Nervig ist nur das das Zeug jedesmal 8Tage aushärten muß.

Re: kleine ETZ Winter- und Stoppelhopse

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 13:57
von Wolle69
Schade, so'n Kram kommt mir nich in's Fass...