Mainzer hat geschrieben:Stelle deine Bremse erstmal richtig ein sorg dafür, dass die Beläge flächig tragen. Ich habe den Umbau auch an meiner S51 gemacht, dadurch verlängert sich der Hebelweg aber extrem. Bei der MZ kannst du wegen des innenliegenden Hebels aber nicht "einen Zahn mehr geben", so dass du dann mit geschliffenen Nocken nicht mehr volle Bremsleitung erreichst.
Es gibt aber "Zwischenbleche", welche du zwischen Nocken und Bremsbacke klemmen kannst. Allerdings dürfte die auflaufende Backe dann schon schleifen, während die andere Backe noch weit weg von der Trommel ist.
Ich würde das lassen. Du bekommst auch mit der serienmäßigen Trommelbremse gute Bremsleistungen hin. Als erstes würde ich kontrollieren, ob deine Bremstrommel noch rund ist. Dazu mache das Vorderrad raus und baue es ohne Bremsankerplatte wieder in die Gabel. Wenn du das Rad jetzt drehst und von innen dich mit einem Schraubenzieher der Bremsfläche näherst, dann muss der Schraubenzieher an allen Stellen gleichmäßig mit Kraten anfangen (die Bremstrommel muss also rund laufen, ich hoffe ich habe das verständlich ausgedrückt, wie man das prüfen kann?). Wenn das Ding nicht rundläuft, kann man den Bremsring entweder leicht überdrehen oder du suchst dir ein anderes Vorderrad (ich hab auch noch ein Rad, wo der Bremsring unrund ist, keine Ahnung, wie man das hinbekommt).
Da du neue Beläge hast, siehst du beim Ausbauen, wo sie bereits flächig an der Bremstrommel anliegen (nämlich dort wo sie mehr glänzen). Wenn du sie jetzt nach und nach mit mehreren Probierrunden zwischendurch mit z. B. einer Feile so bearbeitest, dass sie fast komplett tragen, dann sollte auch deine Bremse halten.
Mal mit Bremsenreiniger die Trommel saubermachen schadet auch nicht, aber das hast du ja bestimmt beim Beläge wechseln gemacht

.
Kannst du deinen Bremshebel bis zum Griffgummi ziehen oder hast du noch etwas Luft?