(Lass doch vielleicht auch den Titel noch anpassen?)
Ysengrin hat geschrieben:Du hast geschrieben, dass die Rohre 34,85mm Durchmesser haben. Mein Messschieber ist nicht sehr genau, aber das könnte hinkommen.
Aus der Erinnerung! Ich glaube Christof (?) hatte hier mal irgendwo exakte Maße der Standrohre veröffentlicht. Ich meine mich zu erinnern, dass da auch jemand Japanerrohre oder sowas verbauen wollte, was aber eben nicht geht. Der Werkstoff der Klemmen ist doch irgendein Guss, daher sicherlich etwas spröde. Wenn nun die Rohre ZU dünn sind - so mein Gedanke - reißt die Schelle, weil sie eben zu wenig elastisch ist. Dann aber an anderer Stelle - darauf wollte ich erstmal hinaus. Wie dünn nun "ZU dünn" ist... keine Ahnung? Der Bruch bei dir suggeriert ja eh was anderes... wobei?
Ysengrin hat geschrieben:Die Rändelungen an den beiden Griffen sind in relativ gutem Zustand, die in den Haltern auch. Deshalb sind die Griffe auch bei beiden Haltern vergleichbar tief drin. Man sieht zumindest bei keinem die Rändelung rausschauen, wie das bei Dir der Fall ist. Wenn ich es nicht vergesse, mache ich nachher Fotos.
Hm. Schwierig. Vielleicht doch ausgelutscht oder zu dolle angeballert?
Ysengrin hat geschrieben:Momentan habe ich zwei 252er dran. Der rechte passt mit etwas Kraft gut, der linke sitzt so stramm, dass er auch ohne Schraube nicht rutscht. Woran das liegt, weiß ich nicht, da beide gleich und beide für 35mm sind. Fertigungstoleranz? Abnutzung beim rechten? Ich habe mir aus insgesamt 7 Stück die zwei besten = engsten zusammengesucht.
Du redest nur von den Klemmen, nicht von den Lenkerstücken, richtig? Nur, um nix falsch zu verstehen... Hast du Klemmen und Lenkerstücken durcheinandergewürfelt und kombiniert, wenn du so eine Auswahl hattest? Sind beide Schellen mit dem selben Lenkerstück "geknackt" worden? Ist das vielleicht "unrund konisch" oder hat nen Grat?
Ysengrin hat geschrieben:Beim linken habe ich so eine abgeflachte Distanzscheibe drin. Beim rechten nicht, da mir erstens die Scheibe fehlt und sie meines Erachtens auch nur knapp dazwischen passen würde.
Tja, die Distanzscheiben. Wenn ich die einlege, krieg ich die Schellen niemals am Standrohr fest. Das spricht schon für gewissermaßen "untermaßige" Standrohre. Funktioniert bei mir aber doch problemlos.
Um's zu verdeutlichen: Mein Hauptständer ist ganz schön fertig, d.h. die "Füße" sind fast ab. Seitenständer hab ich nicht. Gepäck (auch VIEL Gepäck!) hingegen öfter und zwar auf einem teils weit nach hinten herausragenden Gepäckträger. Das Aufbocken ist dann durch die Lenkerposition und auch die diversen involvierten Hebel nicht gerade einfach. Geht aber trotzdem - seitens der Lenker - problemlos.
Anders gefragt: Wieviel kann man drücken? Im Sitzen, Fußrasten als Widerlager? Bei ner (richtig guten) Vollbremsung nehmen wir mal eine Negativbeschleunigung von 1g an (schafft Otto Normal wohl eher nicht) und dein volles Körpergewicht (Sozius is bei dir ja nich) auf den Lenkern. Drückst du das quasistatisch zum Test mit den Armen weg? Wenn ich kein Messgerät habe, mache ich gerne Vergleiche mit Massen, also bspw. eine Masse mit dem Handgelenk heben und dann einen Schlüssel auch nur aus dem Handgelenk bedienen (gleiche Bewegung). Is mir jedenfalls lieber, mein mangelndes Vertrauen in meine eigenen Fähigkeiten zuzugeben, als ein großkotziges "Hab'sch im Handgelenk" oder auch "Lass mich, ich kann das... oh, kaputt". Kannste mal in ein Fitnessstudio gehen und gucken, was du wegdrücken kannst? Ich vermute nämlich, dass da auch mehr geht, als nur das Körpergewicht - wobei das wiederum vom Widerlager abhängt. Und wenn du das als Maßstab nimmst, kann's ja durchaus sein, dass du's übertrieben hast. Versteh mich bitte nicht falsch, die Einstellerei von den Dingern ist zwar nicht entscheidend für die Zukunft des Universums - aber trivial finde ich das jedenfalls nicht.
Ysengrin hat geschrieben:Mit Drehmomentschlüssel habe ich nicht gearbeitet. Ich habe sie von Hand so fest angezogen, dass ich der Meinung bin, dass sie auch bei einer Vollbremsung mein Körpergewicht halten können. Das ist natürlich eine recht willkürliche Aussage, aber nachdem sie jetzt endlich richtig sitzen, will ich sie ungern nochmal lösen, um sie mit definiertem Drehmoment zu befestigen.

Ich versteh schon. Andererseits: Wie stramm ist denn, "so dass die dein Körpergewicht bei einer Vollbremsung halten"? Ich weiß, Fangfrage, also lassen wir das.
Was du aber tun könntest: Zieh doch mal mit nem Dremo nach! Also stellste kleinere Momente ein und guckst, ab welchem Moment sich die Schraube anfängt zu drehen. Dass das nicht dasselbe wie das Anzugsdrehmoment ist, sollte klar sein, aber vielleicht weißt du dann, ob du mit 20Nm oder 50Nm angezogen hast. "Im Handgelenk" hat man das bei einer solchen Klemme meiner Meinung nach nicht, denn die Montagebedingungen sind doch eher "frickelig" - oder wie sind da deine persönlichen Erfahrungen? Ich für meinen Teil habe jedenfalls eine Weile gebraucht, um mir die Dinger so einzustellen, wie's gut passt. Ausrichten, peilen, vielleicht mal nachmessen, anziehen ohne sie zu verdrehen - also ganz so einfach find ich das nicht. Und dann "nach Gefühl"? Ja klar, mach ich mittlerweile auch so, habe aber durchaus ein paar Mal dranrumgestellt. Im Falle einer Fehler-(Ursachen?)-Suche wie bei dir würde ich's jedenfalls mal probieren. Bei den angegebeen 68Nm, allerallerspätestens aber bei den 83Nm würde ich aufhören. Wenn's dort noch nicht gedreht, sondern nur geknackt hat, dann hastes vielleicht doch übertrieben beim Anziehen?