Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Ingmar71 hat geschrieben:Und soll das dein Geheimnis bleiben, wie du das gemacht hast, oder bist du bereit, es mir zu erzählen?
Landei hat geschrieben:Ich habe den Tank meiner MZ-Eskort bei Egon innen reinigen, die alte missratene Versiegelung entfernen und den Tank neu versiegeln lassen. Ich bin mit der Qualität dieser Arbeiten von Egon sehr zufrieden. Das mußte mal "gesagt" werden, meint das Landei.
Klaus P. hat geschrieben:Warum auch bei Gemischschmierung.
P-J hat geschrieben:Klaus P. hat geschrieben:Warum auch bei Gemischschmierung.
Meine Tanks sind auch nicht versiegelt aber bei dem heutigen Sprit wo sogar im Super 5% Alkohol drine ist machts sinn den der Schnapps zieht Wasser was zum Gammel führt. Da hilft auch das Oel nur bedingt. Ganz zu schweigen von Getrenntschmierung.
lukubiner hat geschrieben:Gut dies zu lesen.
Dann werde ich meinen Tank innen erstmal so lassen wie er ist.
Bin schon gespannt wie er aussieht. Morgen kann ich ihn bestimmt vom Lackierer abholen.![]()
Oh man der will ja noch n Haufen Knete.
Egon Damm hat geschrieben:Eines mal vorneweg...... das Oel bei den Zweitaktern hat KEINEN Rostbefall gestoppt.
Es war das BLEI, welches das Blech vor Rost schützte.
Klaus P. hat geschrieben:
Von Flugrost abgesehen, für mich liegen die Gründe auf der Hand.
hiha hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:Eines mal vorneweg...... das Oel bei den Zweitaktern hat KEINEN Rostbefall gestoppt.
Das ist absolut richtig. Der Rostigste aller meiner bisherigen Tanks, war mit 1:25-Gemisch befüllt, und innerhalb eines langen Winters innerlich völlig verfault.Es war das BLEI, welches das Blech vor Rost schützte.
Das wiederum wage ich zu bezweifeln, da das Blei in Form von Tetraethylblei keine korrosionsschützende Wirkung hat. Das lag eher an der anderen, stabileren Zusammensetzung des damaligen Benzins im Allgemeinen. Dieses Benzin hätte auch ohne Blei keine solchen Rostschäden verursacht. Heutzutage kann man Ähnliches mit Aspenbenzin feststellen. Das zerfällt auch nicht, und neigt daher wenig zum Rosten.
Gruß
Hans
Dragonbeast hat geschrieben:Hallo Egon, finde das echt toll hier mal einen genaueren Einblick zu bekommen was hinter solch einer Tankreinigung/Versiegelung steckt. Wenns richtig gemacht wird, scheint mir der Aufwand doch schon sehr hoch!? Macht man sich sonst nie so genaue Gedanken drüber. Meinen Tank werde ich dir auf jeden Fall auch zuschicken. Rufe aber zuvor nochmal durch. Machst du eigentlich vor der Beschichtung immer noch einen Dichtigkeitstest? Ich habe ja einen ETS-Tank bei denen ich jetzt schon so oft gelesen habe das diese gerne feine Haarrisse bekommen und undicht werden. Das möchte ich natürlich jetzt vor der Neulackierung vermeiden.
Gruß Tobi
Egon Damm hat geschrieben:Gerne helfen sich Mopedfahrer selbst und versiegeln sich ihren Tank in Heimarbeit. Kostet ja nur ca. 50 €. Und das Ergebnis............ kostet dann nochmal.........
Egon Damm hat geschrieben: Darum verbleiben große Mengen im Sprit.
Ralle hat geschrieben:Zählt das für alle frei am Markt erhältlichen Produkte?
Zurück zu Bastelecke / Umbauten
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste