Seite 1 von 1
ETZ150 (Bj. 87) springt nicht an bei kaltem Motor

Verfasst:
2. Mai 2007 22:34
von sveni
Hallo zusammen,
Ich habe eine ETZ 150 (Bj. 87) und habe das Problem, dass sie bei kaltem Motor erst nach vielleicht 40maligem Treten oder eben gar nicht anspringt (meist gar nicht

).
Wenn ich sie dann allerdings anschiebe, kommt sie sofort. Kann auch beim Fahren keine gravierenden Probleme feststellen. Aus dem Standgas heraus verschluckt sie sich manchmal ein bisschen beim Anfahren, aber sonst keine Probleme.
Wenn sie dann allerdings warm ist, und ich kurz anhalte, dann trete ich einmal und sie springt an. Ich verstehe das nicht.
Habt ihr dazu eine Idee?
Vielen Dank schon mal und viele Grüße,
Rudi
Re: ETZ150 (Bj. 87) springt nicht an bei kaltem Motor

Verfasst:
2. Mai 2007 22:44
von Micky
sveni hat geschrieben:Hallo zusammen,
Ich habe eine ETZ 150 (Bj. 87) und habe das Problem, dass sie bei kaltem Motor erst nach vielleicht 40maligem Treten oder eben gar nicht anspringt (meist gar nicht

).
Verstellte Zündung bzw. Unterbrecherkontakt runter.
Micky

Verfasst:
2. Mai 2007 22:57
von sveni
Hi Mickey,
woran sehe ich, dass der unterbrecherkontakt runter ist? Welche Stärke sollte der haben?
Grüße, Rudi

Verfasst:
2. Mai 2007 23:46
von albert
jedes moped hat in der regel eine optimale prozedur zum starten.
vor allem so nichtjapse...
wenn du nicht weisst, bei welcher motor- und/opder umgebungstemperatur du wieviel choke ziehst oder viertel/halb/vollgas zum starten geben musst, dann hast du oft nach 3 tritten bereits versch....en.
also bei neuem moped erst mal die obigen faktoren berücksichtigen und nach maximal 5 tritten die kerze rausschrauben, ob sie schon nass ist und alles weiteren versuche deswegen scheitern.
kalt = voll choke, kein gas
heiss ist evtl voll gas.
bei meiner emme ts125 hab ich allerdings festgestellt, dass nach einer zeit von wenigen minuten nach stillstand des bereits warmen motors der choke benötigt wird
bei allen 2t hat sich bei warmen motor bewährt, während des kickens das gas aufzureissen, jedenfalls solange , bis man die beste stellung raushat.
das heisst, das in den 2-3 umdrehungen, die der motor nach dem kicken macht, 3 verschiedene mischungen reingezogen werden, im idealfall zumindest.
wenn mal alles korrekt eingestellt ist, gehts auch ohne solchen hokuspokus.
aber bis es soweit ist...
also starten kalter motor:
viel sprit, fettes gemisch, choke.
nach max 5 versuchen, kerze raus. evtl trocknene und nochmal von vorne, mit etwas weniger choke,
usw.usw.
immer dran denken, dass leichtes kickstarten sich auf optimal gewartete/eingestellte motoren bezieht...
zu zickig sollten sie aber auch nicht sein.
mit nem bezingetränkten schwamm statt vergaser am ansaugstutzen habe ich bisher jeden motor zum leben erweckt, wenn die zündung in ordnung war...

Verfasst:
2. Mai 2007 23:47
von Ex User Hermann
Ich glaube eher, daß Du beim ankicken des Motors im kalten Zustand einen Fehler machst. Der Choke funktioniert nur bei geschlossenem Gasgriff. Zumindest der erste Kick also OHNE Gas, dann etwas Gas geben.

Verfasst:
3. Mai 2007 00:49
von bernie150
Gleiches Problem hatte ich mit meiner neu aufgebauten TS150.
Vergasereinstellung (besonders den Schwimmerstand) und die Düsen überprüfen, Zündung nochmals kontrollieren und ggf. einstellen. Den Elektrodenabstand der Zündkerze überprüfen (0,6mm).
Benzinhahn öffnen (vor dem Helmaufsetzen) und warten bis Benzin in den Vergaser nachgelaufen ist. Ich trete mit ausgeschalteter Zündung 2-3mal mit dem Kickstarter vor, wenn sie länger gestanden hat. Choke rein (wie weit muss man probieren) und wie Herman geschrieben hat,
kein Gasgeben. Erst wenn sie kommt

, kann man Gasgeben. Wenn nicht, keine Hektik. Kurz warten (1-2 min.) und dann den nächsten Versuch starten (evtl. andere Chokeeinstellung).
PS. Meine braucht auch bei warmen Wetter 1/4 Choke

Verfasst:
3. Mai 2007 18:07
von sveni
Hallo zusammen,
danke schon mal für eure Tipps. Werde mal eure beschriebene Kaltstart-Prozedur einhalten und außerdem die nächsten Tage mal alles überprüfen (Abstand Zündkerze, etc.).
Wie muss denn eigentlich der Schwimmerstand sein bzw. wie kann ich feststellen, ob er richtig bzw. falsch ist? Den biegt man doch glaub ich nur etwas hoch oder runter....???
Grüße, Rudi

Verfasst:
3. Mai 2007 19:06
von Martin H.
Hallo Rudi,
Schwimmerstand steht mit ziemlicher Sicherheit in der Literatur (hier im Forum) drin; jedenfalls im Neuber/Müller und auch in der Reparaturanleitung. Einfach da dran rumbiegen würde ich auf keinen Fall! (So Pi mal Daumen...)
Gruß, Martin.

Verfasst:
21. Mai 2007 16:36
von sveni
Hallo zusammen,
habe am Wochenende alles kontrolliert (Schwimmer, Unterbrecherkontakt etc.), ist aber alles in Ordnung. Es war einfach nur ein Bedienfehler meinerseits, da ich nicht wusste, dass der Choke nur bei geschlossenem Gas funktioniert. Mein Baby ist jetzt gleich beim zweiten Mal gekommen....

Ist also alles gut.
Nochmals vielen Dank für eure vielen Tipps.
Viele Grüße,
Rudi