Seite 1 von 1

Restaurierung Trophy-Gespann

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 10:59
von Trophy-Treiber
Während sich ein Teil der Foristi in Mnadeln verlustiert, geht die Wiederbelebung meiner Trophy dem Ende zu. Der Seitenwagen kommt aber erst nach einer Verschnaufpause an die Reihe.

Der aktuelle Stand:

Bild

Bild

Bericht folgt.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 11:03
von Sven Witzel
Sieht gut aus ! :zustimm: Freu mich auf den Bericht !

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 11:44
von Clou
Hi Mr-Murphy

Sieht klasse aus deine Trophy!
Wie hasst du den Auspuff+Krümmer behandelt, damit er so gleichmäßig schwarz ist? Habe sowas bei meiner TS150 auch vor...

Viel Glück beim Endspurt
-Christoph

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 12:08
von Trophy-Treiber
Clou hat geschrieben:Hi Mr-Murphy

Sieht klasse aus deine Trophy!
Wie hasst du den Auspuff+Krümmer behandelt, damit er so gleichmäßig schwarz ist? Habe sowas bei meiner TS150 auch vor...

Viel Glück beim Endspurt
-Christoph


Wegen der besseren Haftung habe ich die Chromschicht und den Rost mit einer Fächerscheibe bestmöglich abgeschliffen. Anschließend mit gutem und bis 800°C haltbarem Auspufflack in mehreren Schichten gesprüht.

Als ich die Überwurfmutter auf den Krümmer schieben wollte, ging das nicht so einfach, weil der Krümmer auch ein wenig verdallert ist. Deshalb mußte ich ein wenig Gewalt anwenden. Der Auspufflack war anschließend nur minimal abgeschabt und wurde an der Stelle einfach noch mal überlackiert. Die Lackierung hält schon jetzt einiges aus. Wenn die mal richtig eingebrannt ist, hält das natürlich nochmal um einiges besser.

Kosten: 1 Dose Auspufflack 15,90 Euro beim Ersatzteilhändler. Eine zusätliche Dose ging nochmal für Zylinder, Zylinderdeckel und Überwurmutter und Vergaser drauf.

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 12:13
von Ex User Martin
:respekt: Sieht richtig geil aus!

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 14:09
von Droopie
dito. gefällt mir sehr gut. :gut: hast du die felgen selbst lackiert? wenn ja wie hast du das alu vorher behandelt?

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 14:24
von Kokse
Wunderschön ich kann´s gar nicht fassen.


SEHR :bindafür:

Klasse Lack

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 14:46
von sammycolonia
it´s cool man!!!!!

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 16:40
von Trophy-Treiber
Droopie hat geschrieben:dito. gefällt mir sehr gut. :gut: hast du die felgen selbst lackiert? wenn ja wie hast du das alu vorher behandelt?


Die Restaurierung wurde komplett selbstgemacht. Die Räder wurden mit Schmirgel vom Schmutz der vergangenen 34 Jahre befreit und anschließend mit Bremsenreiniger entfettet. Als Untergrund diente Primer aus der Dose von Spieß & Hecker. Anschließend mit Pinsel und Kunstharzlack vom Aldi der Farbausftrag. Der Lack der Blechteile ist auch auf Kunstharzbasis. Im Vergleich zu Acryllack ist er beim Rollen oder Pinseln strapazierfähiger und wenigstens ansatzweise Benzinresistent.

Der eigentliche Grund, daß die Trophy nicht rechtzeitig für Mandeln fertig wurde ist, daß ich keine Erfahrung mit dem Streichen von Lacken hatte. Zuerst habe ich mit einem speziellen Pinsel und Acryllack gearbeitet. Der Versuch ging kläglich daneben. Man sah jede Borstenspur auf den gestrichenen Teilen. Beim Vergleich Acryl / Kunstharz stellte sich dann heraus, daß Acryllack nur beim Verarbeiten mit der Sprühpistole punktet. Kunstharzlack hat den Vorteil, daß er eine längere Trocknungszeit hat und deshalb besser verläuft. Nachteil ist, das so die Lackierarbeiten sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Teile entrosten/säubern, entfetten. Dann Grundieren - einen Tag Trocknungszeit. Vorstreichen - einen Tag Trocknungszeit. Fertigstreichen - einen Tag Trocknungszeit. Anschließend von innen Lackieren - einen Tag Trocknungszeit. Acryl- und Kunstharzlack vertragen sich nicht. Also mußten alle bisher bearbeiteten Teile bis aufs Blech abgeschliffen werden. :evil:

Den ersten Versuch mit Kunstharzlack machte ich auch noch mit dem Pinsel. Das Ergebnis war genauso schlecht, wie mit Acryl. Auf Anfrage gab schraubi mir den Tip es mit einer Rolle zu versuchen. Das funzte dann! Danke von hier aus an meinen Retter. :wink:
Die Oberfläche ist nicht so glatt, wie man es von Sprühlackierungen kennt, aber das war auch gar nicht gewollt. Es handelt sich schließlich um ein Alltagsfahrzeug. Wenn es zu schön wird, traue ich mich nicht mehr damit bei Streusalz etc. zu fahren. :wink: Außerdem habe ich jetzt die Möglichkeit, Lackschäden jederzeit einfach zu reparieren.

Zur Zeit bin ich dabei die Gepäckträger zu restaurieren. Gestern brauchte ich mit der Fächerscheibe auf der Schleifhexe 4 Stunden um Rost, Dreck, alte Kunststoffbeschichtungen, Farbe und Chrom zu entfernen. Die Teile eines Seitenträgers sind inzwischen fertig gestrichen. - Übrigens läßt sich das Aldischwarz ausgezeichnet mit dem Pinsel verarbeiten. Die Oberflächen werden Spiegelblank, während das Grün eben nur mit der Rolle ein annehmbares Ergenis zeigt. Keine Ahnung warum das so ist. :(

Da hatte sich doch der eine oder andere Fehler eingeschlichen..... :oops:

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 16:45
von Trophy-Treiber
sammycolonia hat geschrieben:it´s cool man!!!!!


Cool wars nicht. Ich hab manche Stunde ganz schön geschwitzt. :D

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 17:19
von Berni
Wow, das Teil ist aber gelungen, Achim!

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 17:27
von Trophy-Treiber
gr-omit hat geschrieben:Wow, das Teil ist aber gelungen, Achim!


Danke für die Blumen :P .......aber wieso bist Du nicht da wo Du hingehörst - in Mandeln. :shock:

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 18:05
von Berni
Trophy-Treiber hat geschrieben: .......aber wieso bist Du nicht da wo Du hingehörst - in Mandeln. :shock:


Bin gerade aus Mandeln zurück, muss aber eigentlich das ganze Wochenende arbeiten. Nur für heute hab ich nen Ersatzman gefunden :oops:

BeitragVerfasst: 12. Mai 2007 21:10
von Martin H.
Hallo Achim,
schaut gut aus! Hab bei meiner ES den Auspuff übrigens auch mit Lack - allerdings in Chromfarbe - gesprüht. Ist nicht so gut geworden wie bei Dir, aber für meine Ansprüche genügt es (hatte schon Bilder davon mal reingestellt).
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 00:42
von ElMatzo
WOW! die sieht wirklich seeeehhr gut aus! ich find die farbkomination und die klare aufteilung (strikt grün - schwarz) sehr schön! :top: :top: dafür gibts nen klaren doppeldaumen!!!

BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 10:28
von schraubi
Das Schleifen hat sich gelohnt!
Sieht echt gut aus!
:zustimm: Schraubi

BeitragVerfasst: 13. Mai 2007 11:11
von sammycolonia
wenn man bedenkt, das hat mal so ausgesehen...
Bild
achim, :respekt:

BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 19:37
von Trophy-Treiber
Es ist vollbracht! Die Trophy ist wieder auf der Straße.

Nach knapp 200 Stunden Arbeit ist das Werk vollendet.
Zuerst wurde die Maschine komplett zerlegt und mit Drahtbürste, Dampfstrahler und Spachtel von 34 Jahren Schmutz und Rost befreit. Die meisten Teile in Schwarz wurden mit Aldi-Kunstharzlack behandelt. Größtes Hindernis waren die Lackteile wie Tank, Schutzbleche und Seitendeckel. Weil in unserer Halle keine Möglichkeit besteht, die Farbe mit der Sprühpistole aufzutragen, wurde zuerst der Versuch mit Aldiacryllack zu streichen unternommen. Das ging aber völlig daneben. Auf der Oberfläche blieb jede Pinselborste sichtbar. Das gleiche Ergebnis mit Kunstharzbasis. Erst durch schraubi wurde das Ergebnis zufriedenstellend. Er gab mir den Tip die Farbe aufzurollen.

Die Bilder schmeicheln dem realen Eindruck ein wenig, aber es sollte auch keine Toplackierung werden. Schließlich steht die Emme 365 Tage im Jahr bei Wind und Wetter auf der Straße. Der Farbauftrag mit der Rolle macht es mir nun möglich Lackschäden schnell und unkompliziert zu beseitigen.

Besonders schwierig gestaltete sich der richtige Zusammenbau der Schwingenlagerungen. Die zur Verfügung stehenden Zeichnungen und Bilder waren widersprüchlich und darauf, daß die Vorbesitzer es schon richtig gemacht haben, wollte ich mich auf keinen Fall verlassen. Die Erfahrung sprach eindeutig dagegen.

Letztendlich hat aber auch das geklappt. Es wurden ausschließlich defekte Teile getauscht. Alle anderen mit der Topfbürste gereinigt und teilweise lackiert. Schräge Blicke gabs bei den Hallennachbarn dafür, daß selbst die Schrauben gereinigt und wo nötig das Gewinde nachgeschnitten wurde. Aber neue Schrauben stören meiner Meinung das Gesamtbild und ESKA-Schrauben sind genauso ein erhaltenswertes Kulturgut wie das Fahrzeug insgesamt!

Bis zum Ende der Restauration kann folgende Statistik aufgestellt werden:

ca. 200 Arbeitsstunden

Fahrten Essen - Solingen ca. 250 Euro Benzinkosten

1 Dose Buntlack grün

2/3 Dose schwarz

2 Sprühdosen Auspufflack (800 °C)

1 Fächerscheibe

....und etlichen an Austauschteilen, Kleinkram etc. deren Preis ich gar nicht nachhalten will. :(

Die Wiederinbetriebnahme kam dann schneller als gewollt.
Diese Woche erwarte ich die Lieferung der neuen Gespannkette. Am Donnerstag fuhr ich mit dem Bewustsein zur Halle, an der Trophy nur noch einige Kleinigkeiten machen zu müssen und anschließend ein wenig aufzuräumen. Jedenfalls sollte es ein ruhiger und streßfreier Nachmittag werden.

Aber Murphy war mal wieder schneller. Auf der Autobahn verlor ich den Schalthebel der Suzuki. Natürlich war der 5. Gang eingelegt. In Solingen versuchte ich, mit dem vorhandenen Bordwerkzeug den 2. Gang einzulegen, um durchs bergige Solingen zu kommen.......ich werde nie verstehen, wie japanische Hersteller Fahrzeuge in vollendeter Prezision fertigen können und gleichzeitig so schäbiges Werkzeug produzieren. :evil: Also blieb mir nichts übrig, als im 5. Gang durch die Stadt zu fahren. Fast an der Halle angekommen versagte die Kupplung dann ihren Dienst. Den letzten Berg mußte ich raufschieben.

Was tun sprach Zeus! Die Suzuki nicht mehr fahrbereit und die Trophy ohne Antriebskette. Aber glücklicherweise hat Andreas letztens eine ETS aus der Schweiz geholt. Die zwar etwas ausgenudelte Kette war immerhin noch vorhanden. Also flugs eingebaut und startklar gemacht.

2 Tritte ohne Zündung, dann Zündung ein 1 - 2 - 3 mal getreten und der Motor lief. Dann eine erste Proberunde. Alles funktioniert perfekt! Noch 2 Runden um den Block, zwischendurch Andreas auch mal fahren lassen, und ab gings nach Hause.

Auf der Strecke gibts einige Steigungen, vor denen ich doch etwas Bammel hatte. Wird die neue Laufgarnitur halten was sie verspricht? Auf der Schnellstraße ruckzuck auf 80 km/h. Völlig problemlos. Auch die bergigen Streckenabschnitte wurden mit Bravour gemeistert.

Wegen des schlechten Wetters bin ich bisher nur 200 km gefahren. Der Motor läuft immer freier und auch sonst funktioniert alles problemlos. Bisher mußte nicht eine Schraube nachgezogen werden, nicht mal die Bremsenzüge mußten nachjustiert werden!

SO macht Emmenfahren spaß! 8)

Die Bilder müssen leider von unten nach oben durchgesehen werden. Ich weiß immer noch nicht, wie man die sortiert.

Hier gibts Foddos

Mein besonderer Dank gilt schraubi für seinen Tip, der mich endlich mit dem Lackieren weiterbrachte,

Andreas, Roland und Chris, die oft ein fehlendes Ersatzteil und immer ein aufmunterndes Wort im Petto hatten und

last, but not least Lisa, die während der 2 monatigen Aufbauphase meine Launen und manchmal auch meinen Frust aushalten mußte und mir den Rücken so weit wie möglich freihielt, damit ich die Trophy wieder zum Leben erwecken konnte.

BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 19:57
von Jorg
Toll herzlichen Glückwunsch und laß Murphy drausen.

BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 20:02
von ETZChris
ich freu mich für dich...haste fein gemacht... :respekt:

BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 20:07
von ETZChris
ach nochwas: da du ja jetzt die emme fertig hast, kannste ja erstmal staubwischen in der halle :twisted: das mußte jetzt sein ;)

BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 20:13
von IFA-Rider
Schönes Ding...übrigens die Firma ESKA gibt es noch...

BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 20:14
von Jorg
Chris das ist doch die Aufgabe des Lehrlings!

BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 20:24
von sammycolonia
Jorg hat geschrieben:Chris das ist doch die Aufgabe des Lehrlings!
ich lach mich schlapp... prinz staubwedel....muahaahaaa

BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 20:29
von ETZChris
unser lehrling ist ja dann wohl eher der zukünftige spatz-fahrer robin...also bin ich aus dem putzrennen ;)

BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 20:36
von sammycolonia
ETZChris hat geschrieben:unser lehrling ist ja dann wohl eher der zukünftige spatz-fahrer robin...also bin ich aus dem putzrennen ;)
:twisted: da haste ja mal wieder mächtig viel Bildgehabt

BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 21:37
von Andreas
Fein, dann hoffen wir mal, dass mit der auferstandenen ES eine neue - Murphyfreie - Ära beginnt.

Nicht vergessen: Kette wechseln!

BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 21:47
von Roland
ETZChris hat geschrieben:unser lehrling ist ja dann wohl eher der zukünftige spatz-fahrer robin...also bin ich aus dem putzrennen ;)

Der wird Euch was husten. Er hatte vorher schonmal die HuFu geputzt und war dann etwas ungehalten über den vielen Staub, der auf einmal überall war.

BeitragVerfasst: 30. Mai 2007 05:06
von sammycolonia
Roland hat geschrieben:Der wird Euch was husten.
wieso, ist er krank? der ärmste!
Roland hat geschrieben:Er hatte vorher schonmal die HuFu geputzt und war dann etwas ungehalten über den vielen Staub, der auf einmal überall war.
na dann ist doch alles klar... jetzt wo er im trainig ist... :twisted:
hey achim, mußt du nich auch noch den seitenwagen schleifen und lacken... :twisted: :twisted: :twisted:
übrigen... wenn man mit der sprühdose arbeitet, kann man den staub im zaun halten indem man ringsum feuchte (alte) bettlaken aufhängt... :wink:

BeitragVerfasst: 30. Mai 2007 05:19
von VielRost
Trophy-Treiber hat geschrieben:Auf der Oberfläche blieb jede Pinselborste sichtbar. Das gleiche Ergebnis mit Kunstharzbasis. Erst durch schraubi wurde das Ergebnis zufriedenstellend. Er gab mir den Tip die Farbe aufzurollen.

Gute Ergebnisse erhält man auch, wenn man die Teile mit dem Pinsel grob anstreicht und dann das ganze kurz mit einer Schaumrolle "abrollt". Diese Art der Lackverarbeitung geht sehr schnell und Pinselstreifen gibt es danach nicht mehr. Bleibt der Nachteil der langen Trocknungszeiten.

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 30. Mai 2007 06:49
von Berni
Gut gemacht und gut dokumentiert - meinen Glückwunsch, Achim. Die Chancen, dich in absehbarer Zeit auf einem eigenen Motorrad zu sehen, sind jetzt also recht gross. Freu mich drauf!
Den Murphy bist Du ab sofort los, was jetzt noch kommt, sind nur die üblichen Aufs und Abs des Lebens. Nicht mit Murphy verwechseln, das ist jetzt normal.