Seite 1 von 1

TS/1-Gespann mit ETZ Gabel

BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 22:01
von Maddin1
:D Grüße! :D

Ich bau mir grad ein TS/1 Gespann mit Lastenseitenwagen und Scheibenbremse. (Irgendwie muß man ja die halbe Tonne zum stehen kriegen) Nu muß man da ja auch die Brücken von der ETZ einbauen wegen dem Abstand der Standrohre. Doch da gehts los: lenken geht nich mehr,da die Lampe nu am Gegenhalter vom Lenkerschloß anstöst. Ich wolt den einfach Absägen, nur der Tüv´er sagt nein. Ohne Lenkerschloß würd ich keine Zulassung bekommen. Dabei vertrau ich mehr auf ein loses Panzerschloß als auf das org. Lenkerschloß. Sowas is in 2min. auf.

Was sagt ihr dazu?

Immer genug Gummi aufe Reifen, Maddin1.

Rechtschreibfehler sind künstlerische Freiheiten des Autors!

BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 22:11
von Ex User Hermann
Die SB geht auch mit TS-Brücken. Die Distanzstücke an der Radachse werden dazu angepasst. Das Rad ist dann etwas aussermittig, beim Gespann aber egal (und auch Solo merkt mans nicht, ich habs ausprobiert). Weiterer Vorteil der TS-Brücken: Kürzerer Nachlauf, leichtere Lenkbarkeit beim Gespann.

Das mit der Lampe ist ein Grund, warum die ETZ eine "flachere" Lampe mit anderer Befestigung hat.

Übrigens ist ein Lenkschloß keine Vorschrift. Vorgeschrieben ist eine "fest installierte Diebstahlsicherung".

BeitragVerfasst: 29. Mai 2007 22:30
von Icke
ich hab es abgesägt der tüv wollt noch nie sehen ob ein schloss da is oder nich
und die rahmen nummer hab ich dann wie bei der etz eingeschlagen

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 21:09
von Maddin1
So hab den Gegenhalter vom Lenkerschloß heut mit dem Proxonschleifer bearbeitet. Jetzt geht die Lampe vorbei, und man könnte zur Not auch wieder TS Brüken verbauen und anschliesen. Und die Rahmennummer is auch erhalten geblieben.

BeitragVerfasst: 21. Juli 2007 08:18
von andilescu
Hermann hat geschrieben:Die SB geht auch mit TS-Brücken. Die Distanzstücke an der Radachse werden dazu angepasst. Das Rad ist dann etwas aussermittig ...

Ich habe die TS-Brücken und originalen Distanzbuchsen drin, habe aber die Radnabe außermittig eingespeicht - Rad läuft in der Mitte, Abstand zwischen Speichen und Bremssattel ist okay, TÜV-Mann zufrieden (Klick).
Gruß, Andreas

BeitragVerfasst: 21. Juli 2007 11:33
von Ex User Hermann
andilescu hat geschrieben:Ich habe die TS-Brücken und originale Distanzbuchsen drin

Interessehalber: Wieviel "Luft" ist zw. Distanzstück und Klemmung der Steckachse links?

BeitragVerfasst: 21. Juli 2007 13:09
von andilescu
Hermann hat geschrieben:
andilescu hat geschrieben:Ich habe die TS-Brücken und originalen Distanzbuchsen drin

Interessehalber: Wieviel "Luft" ist zw. Distanzstück und Klemmung der Steckachse links?

Hallo Hermann,
mit der Schieblehre kann ich das nicht mehr messen, aber ein 1mm-Blech geht da gerade noch so dazwischen. Allerdings: Ich kann nicht ausschließen, dass die Teile vor mir schon mal jemand bearbeitet hat, denn neu waren sie nicht, als ich sie in die Hand bekam.
Gruß, Andreas

BeitragVerfasst: 21. Juli 2007 21:51
von roccokohl
Meinst ihr diesen Abstand?

Ich hab vorhin mal nen Photo von gemacht. Das ist mein TS Gespann. (mit TS Brücken, SB Bremse und ETZ Holme)
Die Teile sind alle original direkt von ner ETZ abmontiert. Das heißt, ich habe die Teile so montiert, ohne was nachzuarbeiten.
Wenn ihr den Abstand genau wissen wollt, könnte man sich den Maßstab der Schraube ausrechnen und dann mit dem ausgerechneten Maßstab den Abstand ermitteln. (messen is an der Stelle irgendwie Mist)

Ich hoffe, das beantwortet die Frage.



Noch was zum eigentlichen Thema:

Ich weiß nicht, was die Verwendung der Brücken von einer ETZ rechtfertigen soll. Diese paar Millimeter breiter bringt doch in der Praxis nichts. Das einzige was es bringt, ist der Streß mit dem Lenkradschloß.

Hermann hat geschrieben:Vorteil der TS-Brücken: Kürzerer Nachlauf, leichtere Lenkbarkeit beim Gespann


Wie meinst du das denn? Ich dachte, das nur der Abstand der Rohre unterschiedlich ist. Oder sind die Maße der Brücken kompl. anders?




Ach ja, mein Rad (16 Zoll SB) ist auch außermittig eingespeicht und der ganze Kram hat nat. auch ne Eintragung im Schein.

BeitragVerfasst: 21. Juli 2007 23:24
von Ex User Hermann
roccokohl hat geschrieben:Wenn ihr den Abstand genau wissen wollt, könnte man sich den Maßstab der Schraube ausrechnen und dann mit dem ausgerechneten Maßstab den Abstand ermitteln. (messen is an der Stelle irgendwie Mist)

Locker bleiben, Andreas hats schon beantwortet. ;-)

Hermann hat geschrieben:Vorteil der TS-Brücken: Kürzerer Nachlauf, leichtere Lenkbarkeit beim Gespann

roccokohl hat geschrieben:Wie meinst du das denn? Ich dachte, das nur der Abstand der Rohre unterschiedlich ist. Oder sind die Maße der Brücken kompl. anders?

Genau, die ETZ-Brücken bzw. deren Aufnahmen für die Gabel sind näher am Lenkkopf = längerer Nachlauf (Abstand Senkrechte durch die Radachse zur gedachten Linie verlängerte Lenkachse, gemessen wird auf "Straßenniveau" der Abstand beider Auftrittspunkte). Längerer Nachlauf = mehr Stabilität, höhere Lenkkräfte und das Ganze umgekehrt beim kürzeren Nachlauf. Letztendlich eine Frage des Hebelarms.

roccokohl hat geschrieben:Ach ja, mein Rad (16 Zoll SB) ist auch außermittig eingespeicht und der ganze Kram hat nat. auch ne Eintragung im Schein.

Dafür gabs sogar Freigaben von MZ

BeitragVerfasst: 22. Juli 2007 00:19
von roccokohl
Moin Hermann

Hermann hat geschrieben:Genau, die ETZ-Brücken bzw. deren Aufnahmen für die Gabel sind näher am Lenkkopf = längerer Nachlauf


Wieviel Millimeter haben die Brücken denn Differenz?

Einbisschen hab ich mich mit Fahrwerksgeometie auch schon auseinandergesetzt. Aber bzw. deswegen denke ich, das alles was (in diesem Fall) eine Differenz unter 5mm ist, objektiv betrachtet in der Paxis nicht auffällt. wenn jemand doch den Unterschied merkt, dann müßte Dieser auch die Nachlaufänderung spüren, wenn man beim Gespann die Federbeine (wenn man alleine unterwegs ist) auf Hart stellt.

BeitragVerfasst: 22. Juli 2007 00:23
von Ex User Hermann
roccokohl hat geschrieben:Aber bzw. deswegen denke ich, das alles was (in diesem Fall) eine Differenz unter 5mm ist, objektiv betrachtet in der Paxis nicht auffällt. wenn jemand doch den Unterschied merkt, dann müßte Dieser auch die Nachlaufänderung spüren, wenn man beim Gespann die Federbeine (wenn man alleine unterwegs ist) auf Hart stellt.

Neeeee, so einfach ist das nun nicht! Übrigens bemerke ich durchaus ein anderes Fahrverhalten!

5mm können sehr viel sein, aber manchmal auch wenig, kommt immer aufs Fahrzeug an

BeitragVerfasst: 22. Juli 2007 00:52
von roccokohl
Hermann hat geschrieben:Übrigens bemerke ich durchaus ein anderes Fahrverhalten!


Den Unterschied zw. Hart und weich merke ich nicht. In der allg. Theorie stimme ich dir zu, aber in der Praxis merk ich nichts. (Im Alltag merk ich übrigens auch nichts :oops: )
Vielleicht hab ich da beim Mopped nich so viel Gefühl wie beim Auto.

Hermann hat geschrieben:5mm können sehr viel sein, aber manchmal auch wenig, kommt immer aufs Fahrzeug an


Mir gings speziell ums MZ Gespann.

BeitragVerfasst: 22. Juli 2007 00:56
von Ex User Hermann
roccokohl hat geschrieben:(Im Alltag merk ich übrigens auch nichts :oops: )

Aber das weiß ich doch schon länger :scherzkeks:

roccokohl hat geschrieben:Mir gings speziell ums MZ Gespann.

TS-Gabelbrücken = weniger dicke Arme :-)

Effekt wie breiterer Lenker.

BeitragVerfasst: 22. Juli 2007 01:04
von roccokohl
Hermann hat geschrieben:TS-Gabelbrücken = weniger dicke Arme :-)


Stimmt, ich hab TS Brücken und ich hab weniger dicke Arme... :lol: Das heißt, ETZ Brücken drauf und schon werden die "weniger dicken Arme" MÄNNLICH!!!!! :lol:

BeitragVerfasst: 22. Juli 2007 01:10
von Ex User Hermann
Riiischtiiiisch!!!

BeitragVerfasst: 22. Juli 2007 05:58
von andilescu
roccokohl hat geschrieben:Ich hab vorhin mal nen Photo von gemacht. Das ist mein TS Gespann. (mit TS Brücken, SB Bremse und ETZ Holme)
Die Teile sind alle original direkt von ner ETZ abmontiert. Das heißt, ich habe die Teile so montiert, ohne was nachzuarbeiten.

Genau so sieht das bei mir auch aus. Allerdings mit TS-Steckachse.
Euer Dialog gestern abend ist ja irgendwie amüsant ...
Gruß, Andreas

BeitragVerfasst: 22. Juli 2007 23:20
von Ex User Hermann
Man kann davon ausgehen, daß man mit uns so manchen Quatsch machen kann ;-)

BeitragVerfasst: 22. Juli 2007 23:38
von roccokohl
Hermann hat geschrieben:Man kann davon ausgehen, daß man mit uns so manchen Quatsch machen kann ;-)


meinst du damit auch mich? Ich mach keinen Quatsch... ich kann einfach nicht anders :oops:

Und wieso Quatsch? Ich bin immer (wie sagt man doch so schön) DURCH DEN WIND bzw. NEBEN DER SPUR (und das konsequent 24H am Tag!!) :)

BeitragVerfasst: 22. Juli 2007 23:39
von Ex User Hermann
Das ist auch gut so, oder? ;-)

BeitragVerfasst: 22. Juli 2007 23:43
von roccokohl
Natürlich!! kann mir das gar nicht anders Vorstellen!

BeitragVerfasst: 26. Juli 2007 18:21
von lallemang
Hallo die Bastler,

so ganz hab' ich's noch nicht aufgegeben und da jetzt die Gabel eh repariert
werden mu§... :roll:
An meienem TS Gespann hab ich 'ne ETZ SB Gabel mit deren Brücken verbaut.
Leider hab' ich keine TS Brücken zum vergleichen.

Neubert Müller geben für den Nachlauf an: TS 66mm ETZ 95mm.
Da nun Lenkkopfwinkel, VRad und Gabel gleich sind, sollten die 29mm Unterschied
eigentlich in den Brücken sein.

Nicht da§ ich die Lenkkräfte enorm finde, aber mal kurz jemand besuchen sind bei mir
halt doch über 1200km einfach und dafür wollt' ich ja grad das Dreirad. :mrgreen:

Also falls mal jemand gemessen hat, würd's mich schon interessieren. :wink:

Gry§e Peter

BeitragVerfasst: 26. Juli 2007 23:50
von Ex User Hermann
Es sind die Brücken, TS-Brücken sind 5mm schmaler, aber die Aufnahmen der Gabelrohre auch weiter vorne als bei ETZ = weniger Nachlauf >> leichtere Lenkbarkeit

BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 08:55
von lallemang
Danke Hermann,

dann guck ich mal, da§ ich 'n Paar TS-Brücken find.

Gry§e Peter

BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 11:11
von Ex User Hermann
Falls Du bisher einen (empfehlenswerten) Gabelstabi verwendest: Beim Tarozzi braucht man nur eine 5mm schmalere Mittelplatte zu fertigen, 10mm Alu reicht.

BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 12:25
von lallemang
Hallo Hermann,

tja sowas hätt' ich gerne. Werd mal seh'n, ob ich was gebastelt krieg,
weil ich bin grad sowas von Pleite. :roll:
Die zwei Unfälle diesjahr sind einfach Katastrophe. :cry:

Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt :mrgreen:

Gry§e Peter

BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 12:49
von Ex User Hermann
Deine Stunts läßt Du für die Zukunft mal lieber sein. ;-)

Im einfachsten Fall ist ein Gabelstabi ein Bügel, welcher wie ein auf dem Kopf stehendes "U" re/li an den Standrohren befestigt wird, z.B. an der Schutzblechhalterung. Ich halte eine "umfassende" Klemmung am Standrohr allerdings für stabiler.

BeitragVerfasst: 27. Juli 2007 18:26
von lallemang
Genau Hermann,

und die Äuglein zur Schutzblechbefestigung will ich auch nicht überfordern.
Zudem sie weiter unten liegen und somit das "lange U" wieder flexibler wird.
Wenn mir da nix einfällt, bleibt's halt erstmal so.

Aber, da die Gabel getauscht wird, kann ich auch die TS Brücken testen.

Gry§e Peter

BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 17:32
von Maddin1
Grüße!

Ich weiß nicht was ihr habt. Bin heut meine TS probegefahren, mit ETZ Brücken. Die lenkt sich butterweich. Im gegensatz zur ES/2 merkt man garnich das man lenkt. Die flitzt ums eck, jujjjjjjjjjjjj. :lol: :lol: :lol:
Wenn dann endlich mein Stahlflex für vorn kommt, könntch Samstag endlich zum Tüv.

BeitragVerfasst: 1. August 2007 02:41
von Ex User Hermann
Maddin1 hat geschrieben:Grüße!

Ich weiß nicht was ihr habt. Bin heut meine TS probegefahren, mit ETZ Brücken. Die lenkt sich butterweich. Im gegensatz zur ES/2 merkt man garnich das man lenkt. Die flitzt ums eck, jujjjjjjjjjjjj. :lol: :lol: :lol:
Wenn dann endlich mein Stahlflex für vorn kommt, könntch Samstag endlich zum Tüv.

Gespann? Zeig mir Deine Arme, SOFORT!! 8)