Seite 1 von 1

Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 19:47
von friese
Hier Bilder meiner Pannonia Bremse und Boost-Bootle. Gruss Friese

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 20:48
von P-J
Wie gross ist die
friese hat geschrieben:Pannonia Bremse
:?: Ich mein den Duchmesser der Trommel.

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 21:06
von Feuereisen
200mm - ein Umbau der zu DDR Zeiten oft praktiziert wurde - siehe auch TS Paules ETS..

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 21:36
von P-J
Feuereisen hat geschrieben:200mm


Danke für die Info. :ja:

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 28. Dezember 2015 22:29
von Christof
Für den Bowdenzug einer Vorderradbremse macht der Seilzug für mich zu viele und zu enge Radien. Das schluckt Handkraft und ist auch optisch nicht ansehnlich. Ansonsten ist so ein Umbau immer lohnenswert

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 07:24
von heizer2977
Sieht bis auf die optik mit dem Bowdenzug wirklich gut aus . Hätte man die Ankerplatte nicht auch links verbauen können , dann würde der bowdenzug mit der gabel laufen. Ist nur die fragen wie man die Ankerplattenstütze dann befestigt, oder hätte man dann ein druck auf die strebe.

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 11:48
von pierrej
Gefällt mir, ich mag Trommelbremsen schon wegen der klassischen Optik. Hast fein gemacht. :patpat:

Gruß Pierre

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 18:08
von made
Interessante Schauchkonstruktion für die Boostbottle. Die habe ich auf Arbeit schonmal gesehen. Welche Maße hat deine Boostbottle und auf welchen Drehzahlbereich hast du sie ausgelegt?
Meinst du nicht. Du müsstest sie Hochkantstellen, damit Kondensat auslaufen kann?

Ich suche noch nach hinweisen, da ich im neuen Jahr den Umbau auch einmal wagen will

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2015 18:28
von Nordtax
made hat geschrieben:Interessante Schauchkonstruktion für die Boostbottle. Die habe ich auf Arbeit schonmal gesehen.

Das sind Pneumatikteile von Landefeld.
Die Verschraubungen/Schlauch können max. 80/60°C, reicht das?

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2015 20:38
von dr.blech
Die Bottle ist sicher nicht berechnet, oder?
Laut diesem Rechner im Internet muss eine Boostbottle füre einen 250cm³ Motor 800cm³ haben, glaub ich.
Mich würde interessieren ob diese, im Bild gezeigte, Pulle trotzdem einen merklichen Unterschied bringt. Man liest ja öfter mal dass die auch einige Vorteile bringen, wenn sie nicht wirklich die optimalen, konstruktiven Werte aufweisen.

Grüße, Simon

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2015 18:47
von made
Hallo,

ich kann dich beruhigen, der Vergaser und Ansaugstutzen werden nicht warm. Die bleiben sehr sehr kalt. Nicht umsonst ist da ein "Isolierflansch". Der wird ganz sicher nicht zur elektrischen Isolation angebracht. Und da der Vergaser "vergast" wird dort eine Menge Verdunstungsenegie benötigt.
Hier ein Beweisfoto. Gestern mit passendem Gerät aufgenommen.

Bild

Leider nicht ganz den richtigen Bildwinkel zur Hand. ...

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2015 19:06
von Jawa250
Hallo,

der "Boostbottle" soll ein Überfetten des Gemisch in niederen Drehzahlen verminderen. Ich kenne das System nur von Yamaha, überzeugen konnte es mich da an der RD400 nicht, im mittleren Drehzahlbereich kostet es spürbar etwas Drehmoment, fühlt sich ohne eine Anpassung der Vergaserabstimmung so an als hätte man die Düsennadel 1 Kerbe tiefer gehängt und die Leerlaufdrehzahl um 250rpm angehoben, dazu sehr weicher "magerer" Motorlauf.

Einen Verbrauchsvorteil konnte ich nicht Erfahren. Mal sehen ich habe noch eine deutlich modernere DT125 stehen, die hat im gg. zu den RD Twin's eine richtige Resonanzkammer aufgesetzt und Powervalve für Variable Auslasssteuerzeiten...........

Gruß Markus

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2015 19:12
von MZ Werner
Christof hat geschrieben:Für den Bowdenzug einer Vorderradbremse macht der Seilzug für mich zu viele und zu enge Radien. Das schluckt Handkraft und ist auch optisch nicht ansehnlich. Ansonsten ist so ein Umbau immer lohnenswert

ich würde die Gegenhalterstange soweit verlängern das die Ankerplatte im Uhrzeigersinn etwas weiter gedreht wird . Dann könnte man den Bowdenzug einfach anders herum anbringen. Also den Nippel an der Bremsankerplatte einhängen und die Bowdenzughülle am Bremshebel. Mal ausprobieren :wink:
das Malen ist mir nicht so gut gelungen !!

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 26. Januar 2016 17:38
von friese
Hallo Werner ,die abstüzung würde so lang werden, sieht komisch aus und ist nicht stabil genug. Den Seilzug habe nur wegen Tüv an der Gabel mit Kabelbinder festgemacht. Jetzt wieder grosse Schleife. Habe probiert und getrickst ,das das alles passt. Boost bootle habe ich einfach probiert, wollte keine riesenflasche ist nicht berechnet. ich meine die Ts läuft ruhiger.
Meinen Flachlenker habe 25mm Höhergesetzt , dann noch einen moderneren Vergaser und den Klang möchte ich verbessern. Dicht ist mein Motor auch nicht ,trotz Überholung in Mannis Zweitaktscheune. Gruss Friese Varel

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 26. Januar 2016 18:53
von Mainzer
Original ist die Abstützung auch länger. Und da die ja nur auf Zug belastet wird (den Fall Anhalten am Berg mit gezogener Vorderradbremse übergehe ich mal) kann das Teil auch nicht ausknicken.

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 26. Januar 2016 18:59
von friese
ich sehe vor ort wie das dann aussieht, schlossermässig und fachlich schlecht. sieht bremst besser als original . friese

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 26. Januar 2016 19:00
von MZ Werner
Wo ist der Motor dann noch undicht ? Fahr doch mal bei Manni vorbei. Er wird dir bestimmt helfen ,so wie ich Manni kenne.

Re: Grosse Bremse in TS 250-1

BeitragVerfasst: 5. Februar 2016 14:54
von friese
habe meinen Motor mit bremsenreiniger sauber gemacht. Kein Öl verlust , fahre ich danach Ölfeucht und Tropft. Kann keine Leckstelle orten .
Gruss holger