Seite 1 von 1

Tankumbau

BeitragVerfasst: 3. August 2016 14:37
von heiner
Hallo MZ Freunde....
will mir ne TS 150 auf- und umbauen..Bj 76
welcher Tank würde da passen...evtl der ETS Büffeltank?

Gruss Heiner

Re: Tankumbau

BeitragVerfasst: 3. August 2016 14:54
von Svidhurr
heiner hat geschrieben:will mir ne TS 150 auf- und umbauen..Bj 76
welcher Tank würde da passen...evtl der ETS Büffeltank?


Was willst du mit dem riesigen Tank auf einer kleinen TS :?:

Re: Tankumbau

BeitragVerfasst: 3. August 2016 18:02
von flotter 3er
Würde ziemlich Kacke aussehen denke ich. Besser passt da sicher ein Tank von einer 175er (60iger Jahre) Jawa oder ähnlicher Tropfenform.

Re: Tankumbau

BeitragVerfasst: 3. August 2016 18:09
von sammycolonia
Ich/meine Holde hatten mal ne Hufu TS mit nem Tank von ner 250er TS... Sa richtig erwachsen aus und man brauchte nur zwei mal im Monat zur Tanke... :mrgreen:

Re: Tankumbau

BeitragVerfasst: 3. August 2016 18:15
von ea2873
heiner hat geschrieben:Hallo MZ Freunde....
will mir ne TS 150 auf- und umbauen..Bj 76
welcher Tank würde da passen...evtl der ETS Büffeltank?


bau sie dir doch als ETS150 auf, der Tank vom Habicht oder Sperber sollte der richtige sein, dazu hinteres Schutzblech der ES150 und falls du noch Geld übrig hast, kannst du die 32er Telegabel nehmen. Ist zwar nicht original, aber kommt ganz gut in die Nähe.

Re: Tankumbau

BeitragVerfasst: 3. August 2016 18:22
von P-J
oder nen AWO Tank.

Re: Tankumbau

BeitragVerfasst: 3. August 2016 19:12
von flotter 3er
P-J hat geschrieben:oder nen AWO Tank.


Zu lang - oder der von der Touren Awo.

Re: Tankumbau

BeitragVerfasst: 4. August 2016 08:50
von Benediktus
heiner hat geschrieben:will mir ne TS 150 auf- und umbauen..Bj 76
welcher Tank würde da passen...evtl der ETS Büffeltank?


Hallo Heiner,

klar paßt der ETS Tank und gibt der häßlichen TS eine schöne Linie.
In einem zeitgenössischen Umbau kannst Du Dir das hier im Forum unter der Titel "Kleine ETS ganz groß" anschauen, da wurde das Ding bejubelt ob der klassischen Form.

Jetzt zum Aufwand für diesen Umbau: Die Sitzbank muß gekürzt werden, da der ETS Tank länger ist. Der Tankstutzen muß versetzt werden, da er am ETS-Tank zu weit hinten liegt und somit am Seitendeckel rauskommt. Der Tunnel vom ETS Tank ist sehr schmal und Du kriegst den Tank nicht über die angeschweißten Rohrstücke gedrückt, die bei der TS vorne die originalen Tankgummis halten. Ist aber auch egal, da Du sowieso die Halterungen vorne und hinten anpassen mußt, um den Tank in Waage zu bringen, damit er eine schöne Linie mit der Sitzbank bekommt (und Du das neue Tankvolumen ausschöpfen kannst, sonst würde ja ein Viertel im vorderen Bereich herumschwappen, ohne aus dem Benzinhahn rauszukommen :wink: ). Die hinteren Halterungen am ETS-Tank liegen für die originalen Befestigungen der TS zu eng aneinander und sind zu hoch. Ich habe die Halterungen zusammen mit dem Stutzen vom Benzinhahn umschweißen lassen und verwende geänderte (gekürzte) Auflagegummis von der ETS. An den Rahmenauslegern der TS habe ich die Löcher für die Gummis aufgeflext, so daß ich den Tank an der hinteren Befestigung noch etwas nach links/rechts ausrichten kann.

Fade ist die Theorie, hier mal ein paar Bilder aus dem echten Leben.

Ich habe im ersten Schritt einfach mal den Tank draufgesetzt, um zu sehen wo noch Arbeiten notwendig sind:
13zajqe.jpg


Wie Du sehen kannst, ist ein simpler Umtausch nicht möglich. Nach den oben beschriebenen Arbeiten fällt das Ergebnis schon gefälliger aus (bitte bei dem Foto aus der Probefahrt nur auf die Linie achten, nicht auf die Farben):
DSC00094.JPG


Bis zu diesem Stand habe ich vorne die angeschweißten Halterungen für die Gummis abgeflext, Löcher gebohrt und Gummistopfen der ETZ 250 als Halterungen eingesetzt. Damit konnte ich die Höhe des Tanks bestimmen. Jetzt bin ich aber gespannt, wieviele Schrauber ob der Schwächung des Materials an systemkritischen Bauteilen aufjaulen .... :wink:
qxlatw.jpg


Falls Du bis hierher gekommen bist, kleiner Hinweis: Je nach gewählter neuer Lage des Tanks und je nach verwendetem Lenker stoßen Dir jetzt Bauteile (z.B. der Schalter für die Blinker) gegen das neue Faß. Abhilfe schafft eine Begrenzung des Lenkeinschlages. Auf die Lösung, die ich in Zusammenarbeit mit einem Maschinenbauer meines Vertrauens gekommen bin, bin ich besonders stolz und möchte Dir diesen rückbaubaren Einsatz als Denkanstoß nicht vorenthalten:
2di4ntl.jpg


Natürlich kannst Du dann nicht mehr die Maschine über das orginale Lenkschloß abschließen. Da sind Umschweißarbeiten an dem Blechteil notwendig, in die der Stift vom Lenkschloß einrastet. Und das die Hupe nicht mehr unter den Tank paßt und Du Dir einen neuen Platz für dieses Teilchen suchen mußt ist nach den Vorarbeiten nur noch ein Witz.

Zum Abschluß, hier noch zwei Bildchen in Farbe:
2rhs20w.jpg
rje6xd.jpg


Bei dem Bild mußt Du noch berücksichtigen, daß ich die Halterungen vom Lampentopf tiefergelegt habe und der Lampentopf selber um ca 4 cm verlängert wurde. Die Seilzüge für den schmalen Lenker sind zu kurz, um am Benzinbehälter vorbeizulaufen, die Seilzüge für den Hochlenker sind jedoch zu lang und schlackern. Auch in diesem Punkt ist Nacharbeit nötig.

Die wichtigste Frage: Lohnt es sich und bringt der Umbau was?

Ich kann diese Frage nur aus vollster Überzeugung mit einem klaren "JA" beantworten. Seit ich diesen Umbau bewege werde ich von allen zweirädrigen Kollegen außerordentlich respektvoll gegrüßt, und zwar als Erster. Auch von Fahrern, die auf den sogenannten "Premiummarken" hocken. Wahrscheinlich, weil die Angst haben, daß der Irre, der mit einem solchen Mörder-Benzintank unterwegs ist, im Falle des Nichtgrüßens stinksauer wird und einen mit 22 Liter hochexplosiven Treibstoff im Tank rammen könnte ... :wink:

Viel Spaß beim Basteln!
Benediktus aus der schönen Eifel

Re: Tankumbau

BeitragVerfasst: 7. September 2016 15:04
von heiner
Hallo Benediktus, danke für deine Tip´s....wirklich gelungen und ganz nach meinem Geschmack...
mal schauen wie ich es nun mache....
erst mal TÜV, 2014 abgelaufen, und dann bastel ich weiter

Gruss aus Franken
Heiner

-- Hinzugefügt: 7. September 2016 16:06 --

ähhhhh....natürlich auch DANKE an alle anderen, die mir geantwortet haben !!

Re: Tankumbau

BeitragVerfasst: 8. September 2016 11:56
von Dirk P
Hallo,

Schau mal auf unserer Seite: http://www.mz-trophy.de/
Unter History gibt es viele Bilder unserer Veranstalltungen.
Da findest du auch viele verschiedene Tanks auf der TS.

Gruß Dirk

Re: Tankumbau

BeitragVerfasst: 9. September 2016 08:20
von der garst
Den grossen Tank auf die kleine zu bringen hat meinen Respekt. Davon hab ich auch mal geträumt und mit Paint am Computer sowas versucht zu basteln.

Zwei Dinge würde ich aber anmerken wollen;
Die Sitzbank muss wenigstens 60cm lang bleiben um als Zweisitzer durchzugehen. Der Riemen kann weg da er erst ab 65 cm als zulässiger Soziushalt anerkannt wird, und da ist die Sitzbank original schon sehr knapp. Es muss also für eine Stvzo-Konformität ein zusätzlicher Haltegriff, z.Bsp. hinter der Sitzbank vorhanden sein, wozu man die ETZ Bügel, oder auch einen Gepäckträger nehmen kann.
Allerdings muss das auch nicht jedem Prüfer bei einer Hauptuntersuchung auffallen.

Das zweite ist eigentlich nur mein persönliches Empfinden: Der Tank reicht bis ans Hinterrad und verkürzt die Maschine optisch noch mehr als es original schon der Fall ist. Ich persönlich finde das nicht stimmig in der Linie.

Re: Tankumbau

BeitragVerfasst: 9. September 2016 09:27
von Benediktus
der garst hat geschrieben:Zwei Dinge würde ich aber anmerken wollen;
Die Sitzbank muss wenigstens 60cm lang bleiben um als Zweisitzer durchzugehen.


Hallo Garst,
Du hast absolut recht, mit der Sitzbank als Zweisitzer kriegt man ein Problem. Nach meiner groben Messung mit Zollstock hatte die Grundplatte 64cm Länge und ich mußte um 5cm kürzen. Foto habe ich erneut nur aus der Probierphase, dafür aber mit meinem Lieblingswerkzeug :evil:
Vorteilhaft ist jedoch, daß die Befestigung der orginalen Metallgrundplatte vorne nicht geändert werden muß, bis dahin ist noch viel "Luft".
1z1h2yt[1].jpg


der garst hat geschrieben:Das zweite ist eigentlich nur mein persönliches Empfinden: Der Tank reicht bis ans Hinterrad und verkürzt die Maschine optisch noch mehr als es original schon der Fall ist. Ich persönlich finde das nicht stimmig in der Linie.


So habe ich das noch gar nicht gesehen, aber ja, Du hast recht. Der Tank schleift optisch am Hinterrad. :wink:

Meine Idee ist eigentlich, die Sitzbank auch hinten zu kürzen und mit einem Bürzel dem Verlauf des Kotflügels zu folgen. Damit würde die kleine TS noch bulliger. Mich stört in der Linie eher, daß die Sitzbank nach hinten herausstippt. Ich dem Fall brauchen wir natürlich über Zweipersonenbetrieb nicht mehr zu diskutieren.

Hierzu aber noch zwei Bemerkung über Dinge, die mir jetzt gerade wieder eingefallen sind: Die orginale Sitzbank ist breit und bequem. Der ETS Tank ist aber schmal und durch die ausgeformten Kniekuhlen schön schlank an der Stelle, wo er mit der Sitzbank zusammenläuft. Leider habe ich hierfür kein Bild aus der Vogelperspektive, aber es schaut von oben nicht passend und zusammengestückelt aus. Die Breite der Bank beim Übergang zum Tank sollte man also auch noch berücksichtigen, wobei dies jedoch nur ein optisches Problem ist. Durch die riesigen Seitendeckel werden die Oberschenkel/Beine an der TS soweit abgespreizt, daß ein sportlicher Knieschluß nur bedingt möglich ist.

Und beim Umschweißen habe ich mir zwar viel Mühe beim Messen bezüglich der Lage, Höhe und Ausrichtung vom Tank gegeben, leider beim Stutzen vom Benzinhahn aber nur "nach vorne" gesagt, ohne die Position genau zu bestimmen. Mein Benzinhahnanschluß ist jetzt wirklich weit vorne und der schräge Abgang für den Benzinschlauch zeigt auf dem Zylinder. Ich muß den Benzinhahn nach vorne in Fahrtrichtung festschrauben, was blöde aussieht. Ein Alternative mit seitlichem Abgang und wunderschöner Schwimmerkammer wird im Nachbau für die EMW angeboten mit einem Preis, der fast den ETS-Tank einholt und mein (vom Haushaltsvorstand) genehmigtes Bugdet sprengt. Bei diesem Umbau kommt man vom Hölzchen aufs Stöckchen ... :wink:

Viele Grüße
Benediktus

Re: Tankumbau

BeitragVerfasst: 9. September 2016 19:39
von der garst
Wenn du die Sitzbank weiter kürzt, wirkt der Tank noch wuchtiger.
Aus der Ferne betrachtet wirkt das dann noch unstimmiger.

Mein Tip, nimm dir eine ETZ 250 Sitzbankplatte, und schuster einen schönen grossen Höcker drauf. Da der Höcker hinten flach ausläuft, stört es auch nicht mehr das die Bank hinten über steht. Ich meine in meiner Galerie gibt's noch ein Bild meiner Hufu mit Höcker; bzw hab ich dazu mal nen Fred gemacht.

Aber am Ende muß es dir ja gefallen.