Seite 1 von 1
Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
5. September 2016 16:45
von MZ-Chopper
ich muss an der Dose einige Roststellen bekämpfen...möchte aber bei über 200.000 km keinen gigantischen Aufwand betreiben.
Das rote Zeug sitzt in den Falzen und an den Schweißnähten von Tür und Heckklappe, wo ein mechanisches bearbeiten eh doof ist.
bisschen entrosten, Umwandler drauf und etwas Lack zur Tarnung...
welchen Rostumwandler könnt ihr mir empfehlen?
Re: Rostumwandler

Verfasst:
5. September 2016 17:41
von P-J
Ich nutze Fertan aber das ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Re: Rostumwandler

Verfasst:
5. September 2016 18:43
von ETZChris
Frag mal die Jungs vom korrosionsschutzdepot

Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
5. September 2016 18:53
von Ballermeier
Moinmoin
Ich nutze seit Jahren dieses "Herconia-Longlife" von Westfalia.
Hab ich schon viele Sachen mit gemacht, mit Uni-Verdünnung auch in Hohlräume zu spritzen.
MfG, Ballermeier
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
5. September 2016 18:54
von daniel_f
Wenn´s nicht gerade an sichtbaren Stellen ist, würde ich Fluid Film Gel BN Korrosionschutzfett mit dem Pinsel draufschmieren. Das zieht gut in Falze etc. Sieht allerdings nicht allzu nobel aus, wenn sich der Straßendreck dranhängt und ist schmierig. Aber gegen Weiterrosten hilft es nach meiner Erfahrung wirklich gut.
Gruß
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
5. September 2016 18:58
von TPM
Also ich mache mich jetzt wieder unbeliebt, aber Rostumwandler ist doof, irgendwas auf Rost pinseln vertagt nur das Problem.
Rost wirklich entfernen geht nur mit Säure oder Sand.
Ich würde den Rost so weit wie möglich abkratzen und dann mit "Rostio Rostentferner Gel" einstreichen, das entfernt den Rost auch wirklich und
wandelt ihn nicht um.
Braucht bei dickerem Rost etwas Geduld (paar Stunden, ggf.nochmal wiederholen), geht für kleine Stellen aber meiner Erfahrung nach ganz gut.
Es bleibt rostfreies Metall.
Bei Rost IN Falzen würde ich aber so weit es geht mit einer kleinen Bürste und Dremel den Rost herausschleifen, mit einer kleinen Spritze oder
Pinsel Owatrol Öl auftragen und hinterher Brantho Korrux nehmen, das funktioniert ganz gut so. Sinnvoll wäre dann den Falz von der anderen
Seite her mit FluidFilm aus der Spraydose zu tränken, das geht durch den Falz durch bis zur frischen Farbe, das sollte einige Jahre halten.
Sowohl Fertan als auch Rostio Gel müssen mit Wasser abgewaschen werden, was IN Falzen ja eher schwierig und auch nicht wirklich gut ist,
daher mein Tipp siehe Absatz darüber, ist jetzt nicht soo der große Aufwand.
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
5. September 2016 19:01
von Luse
Fertan und Korrosionsschutzdepot.
Fertan muss aber richtig verarbeitet werden,sonst rostet es weiter.
Ganz wichtig ist das komplette Abdecken von Fertan mit Lack.
Nur Fertan in den Holm geht nicht.
Dann ist es ein halbes Jahr später durch.
Klick dich da mal durch:
KLICKIch habe vor 20 oder 25 Jahren ein rostiges Moped mit Fertan behandelt und dann mit Klarlack überzogen, rostet immer noch nicht.
OK, Falze sind natürlich etwas schwieriger als ein Moped......
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
5. September 2016 19:07
von 2A2->roger
Hallo,
meine Waffe der Wahl auch beim Bulli früher war und ist :
Brunox Epoxy Spray 400ml Rostumwandler
Kann man mit einer alten elektrischen Zahnbürste auch gut einmassieren.
Gruß Roger
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
5. September 2016 19:31
von Sandmann
2A2->roger hat geschrieben:Hallo,
meine Waffe der Wahl auch beim Bulli früher war und ist :
Brunox Epoxy Spray 400ml Rostumwandler
Kann man mit einer alten elektrischen Zahnbürste auch gut einmassieren.
Gruß Roger
Rostumwandler ist halt nix richtiges aber wenn dann Brunox. Fertan ist viel aufwändiger und ich bin mit dem Ergebnis nicht zufrieden gewesen. Brunox ist auch gleich eine Epoxy Grundierung. Wenn es nicht anders geht wird das Brunox genommen sonst natürlich gestrahlt

Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
6. September 2016 11:34
von Dirk P
Brunox an Falzen taugt nix, verzögert vielleicht aber stopt nicht. Irgendwann kommts wieder durch.
Gruß Dirk
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
6. September 2016 12:20
von SaalPetre
Hi Chopper,
frag mal den dr. Blech der ist da ziemlich fit was diese sachen angeht.
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
6. September 2016 16:59
von P-J
Vorsicht

es gibt Rostumwandler wo man nix ausser Alkydlack zum Halten drauf bekommt. Das sollte man vorher abklären. Auf Fertan hält jeder Lackaufbau, von
Dirk P hat geschrieben:Brunox
gabs mal was wo nix oder fast nix drauf gehalten hat.
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
6. September 2016 20:51
von eigel
Tannox scheint zu funktionieren...
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
6. September 2016 22:39
von der garst
Tannox kann ich auch empfehlen, hinterlässt eine Schutzschicht, welche sich lackieren lässt.
Ansonsten nehme ich für alle unbehandelten oder stark verrosteten Stahlteile immer 85%ige Phosphorsäure. Die hol ich immer gleich im 5 Liter Kanister.
Da kann man Teile auch mal einlegen, ausserdem kriecht es auch sehr gut in Spalten und hinterher ist die Oberfläche Phosphatiert...sprich brüniert. Das bietet schon mal gewissen Schutz und kann nach dem Durchtrocknen weiter lackiert werden.
Einzig für Leichtmetalle und Zink oder Nickel ist es nix. Das löst sich auf. Also bei verzinkten Karrosserien würde ich das nicht nehmen.
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
7. September 2016 07:06
von ESJuenger
Hallo,
bei Falzen oder anderen Hinterschnitten sollte man keinen säurehaltigen Rostlöser oder irgendwas Wasserbasiertes nehmen. Man kriegt Säure und Wasser nicht mehr restlos aus dem Spalt raus und dann rostets auch unter einer Lackschicht erst richtig. Hier bietet sich Ölbasiertes Zeug an. Ich nehm dafür Owatrol. Wichtig: nur den Spalt damit behandeln und den nach Trocknung versieglen (Grundieren), weil viele Lacke die Owatrolschicht anlösen. Für flächige, überlackierbare Grundierung haben die auch was im Programm (glaube das heißt CIP) - hab ich aber noch nicht probiert.
Ölbasierte Rostpenetrierer sind besonders für Falze aus Materialkombinationen (Stahlblech/Alu z.B. bei Stoye TM/SM) geeignet. Hier niemals Säure- oder Wasserzeug nehmen, das zerstört Volksvermögen!
Gruß
Heiner
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
7. September 2016 08:10
von der garst
Beim Astra ist seit drei Jahren Ruhe am Radlauf. Mag sein das Owatrol dafür besser geeignet ist, da fehlt mir die Erfahrung damit.
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
7. September 2016 13:06
von ESJuenger
nee Alex, war gar nicht gesagt, dass Owatrol besser sei... Hab nur meine Erfahrung wiedergegeben. Hab kurz nach Tannox geschaut. Das ist auf Kunstharzbasis (also ohne Wasser und Säure) und passiviert nach deiner Erfahrung auch gut. Owatrol ist auf Ölbasis und passiviert auch. Scheint beides geeignet zu sein. Und ob die Grenzen zwischen Harz und Öl vielleicht gar fließend sind kann ja mal ein Chemischer Auskenner sagen...
Gruß
Heiner
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
7. September 2016 17:10
von MZ-Chopper
danke für die vielen Tipps.
Phosphatsäure,....da gib es hier was in der Firma...mal testen. wenn es nicht funktioniert greife ich auf Tannox zurück...
ich werde berichten
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
29. September 2016 10:44
von MZ-Chopper
kurze Info,
ich habe jetzt was ganz anderes genommen, gleich mit Grundierung, bin zufrieden was die Verarbeitung anbetrifft.
wie lange es hält...mal gucken, ich berichte dann mal
https://www.amazon.de/gp/product/B0046M2RZE/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
29. September 2016 12:01
von ESJuenger
Hallo,
das Loctite 7503 ist wasserbasiert und wird nicht oder nur wenig in Falze etc eindringen, um dort seine Wirkung zu tun. D.h. dort kapselst du nur den Rost. Falls es sich teilweise doch reinzieht wird das Wasser nicht wieder freiwillig hinauskommen. Nach einer Grundierung hast du dort Eisen, Wasser und sonstwelche Chemikalien zusammengesperrt - Grundkurs Chemie hattest du ja bestimmt... Wasserhaltiger Rostumwandler ist nicht für Falze geeignet
Ist sicher irgendwann schade drum...
Gruß
Heiner
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
30. September 2016 11:05
von MZ-Chopper
ESJuenger hat geschrieben:Hallo,
das Loctite 7503 ist wasserbasiert und wird nicht oder nur wenig in Falze etc eindringen, um dort seine Wirkung zu tun. D.h. dort kapselst du nur den Rost. Falls es sich teilweise doch reinzieht wird das Wasser nicht wieder freiwillig hinauskommen. Nach einer Grundierung hast du dort Eisen, Wasser und sonstwelche Chemikalien zusammengesperrt - Grundkurs Chemie hattest du ja bestimmt... Wasserhaltiger Rostumwandler ist nicht für Falze geeignet
Ist sicher irgendwann schade drum...
Gruß
Heiner
danke für den Hinweis.
da aber die letzten 2 Wochen recht trocken waren und ich das Auto mit den behandelten schadhaften Stellen vor dem Lackieren in die Sonne gedreht habe, bin ich guter Hoffnung...

Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
1. Dezember 2016 20:07
von edebebe
Hab meinen Russen mal mit Rostegal behandelt ca. 10 Jahre her...... immer noch gut
Grüße E.B.

Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
1. Dezember 2016 21:08
von MZ-Chopper
kurzer Zwischenbericht...noch blüht nichts wieder auf....aber der Winter ist ja noch lang
Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
12. Dezember 2016 16:07
von MZ-Chopper
MZ-Chopper hat geschrieben:kurzer Zwischenbericht...noch blüht nichts wieder auf....aber der Winter ist ja noch lang
der Lack hält....immer noch

Re: Rostumwandler, welcher taugt was

Verfasst:
8. März 2018 20:09
von MZ-Chopper
im Juli 2017 wurde das Auto gewechselt, weil die Dichtung an der Kupplung kam, wurde zwar noch mal repariert, aber der Werkstattleiter riet mir, mich schnellstmöglich davon zu verabschieden, da hier noch ganz andere Baustellen auf mich drauf zu kämen....die Kupplung an sich selbst...und sämtliche Buchsen an der Hinterachse...was nur mit dem Komplettausbau derselben zu beheben wäre.
bis dahin haben alle von mir behandelten Roststellen gehalten....aber es haben sich weitere Roststellen an ganz anderen Stellen aufgetan...
da hat die Vernunft, also meine Rita

, zu mir gesprochen...
es ist übrigens wieder ein Ford geworden