Seite 1 von 1
MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 15:23
von mzts150
Hallo Mz Freunde, hier möchte ich euch gerne mein Versuch näher bringen.
Es geht darum, die Primärduplexkette zur einen Öl resistenden Zahnriemen zu ersetzen.
Grund dafür war um evtl. andere Übersetzungen zu realisieren und um das lästige Kettenrasseln zu unterbinden.
Ich sag mal so, es war ein Teil erfolg.
Hohe Laufruhe des Primärs, erreicht.
Zahnriemen belastbar, eher nicht, zumindestens nicht für leistungsgesteigerte Motoren.Könnte mir gut vorstellen das es bei 125er Motoren funktioniert (wurde aber nicht getestet).
Betimmt gibt es jetzt viele die sagen würden- "hätte ich dir gleich sagen können,dass der Zahnriemen abreisst", sicher, aber ich habe es einfach ausprobiert
liebe Schrauber Grüße Tom
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 15:27
von flotter 3er
Cool das du es mal probiert hast. Viel interessanter wäre m.M. nach noch ein Zahnriemen zum Sekundärtrieb. Das haben ja einige Hersteller schon - das wäre doch mal ein lohnender Umbau?.....

Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 15:34
von mzts150
Hi, das darf ein anderer Versuchen

Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 15:38
von atze-15
Hi,
sehr gute Idee.Müsste eben nur weiterentwickelt werden.Aber ist ein guter Ansatz.
atze
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 15:38
von Nordlicht
Klasse Versuch

vieleicht gibs ja Zahnriemen mit besserer Zugfestigkeit...
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 15:55
von TS Paul
Mmoooaaaarrr! Das is ne geile Sache, denk ich.

Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 16:15
von jot
moinsen,
darüber hatten wir schon lange debatten...
das problem bei dir ist der kleine radius an der umlenkrolle, die vordere riemenscheibe ist ebenfalls klein, mit größerer wird es noch problematischer, weil alles zu schnell dreht.
jot
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 17:02
von heizer2977
das schnelle drehen denk ich mal, ist nicht mal das Problem. Der Zahnriemen beim1.6 16v golf oben an den nocken wellen dreht auch so schnell, aber die Knickbelastung an der Umlenkrolle dürfe tötlich sein für den Riemen. Die Riemenübersetzung müßte so gewählt werden , das die Spannung nur üer den Konus an der Kw erzeugt werden brauch und man auf eine Spannrolle verzichten kann.Und die Übersetzung zum Hinterrad müßte man halt über getriebe und ritzelübersetzung anpassen.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 17:10
von flotter 3er
Ich denke auch das der Radius und damit die Knickbelastung an der Umlenkrolle das Problem sind. Die vordere Riemenscheibe deucht mir auch nicht kleiner als bei der Rotax, sollte m.E. also reichen. Vllt. also nicht so eine kleine Umlenkrolle sondern eine Art Gleitschiene/Spanner.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 17:13
von TS Paul
Auf jedenfall ein höchst interessanter Ansatz! Einige weitere Versuche und das läuft bestimmt.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 17:15
von heizer2977
Gleitschiene ist nicht möglich bei nem Zahnriemen und der Anpressdruck würde auch nicht reichen. Spannen würde nur über minimal toleranzen und spannen über den KW konus funzen .Der riemen sieht mir auch etwas schwach aus der müste ohne zähne denk ich min 1 mm dicker sein mit Aramidverstärkungen im inneren .
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 17:47
von hiha
Mir kommt er auch eher mickrig vor, der Riemen. Wenn ich bedenke, dass langhubige 650ccm-Viertakt-Einzylinder, die mehr als 50PS haben, mit Primärriemen fahren, die Duplex und Triplexketten ersetzen, dann müsste es eigentlich auch was Passendes für die kleine Zweitakterin geben.
Gruß
Hans
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 17:51
von TS Paul
So denke ich auch, die "Leistung" muss doch zu bändigen sein.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 17:55
von heizer2977
nen entsprechend dicken zahnriemen zu finden dürfte nicht die problematik sein . Die öl benzinresistenz Dürfte hier nicht so einfach sein.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 17:56
von flotter 3er
TS Paul hat geschrieben:So denke ich auch, die "Leistung" muss doch zu bändigen sein.
Wie gesagt ich denke auch nicht das es die brutalen 10 PS sind die den Riemen zerfleddert haben, sondern der enge Radius könnte gut der Grund sein.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 17:59
von TS Paul
flotter 3er hat geschrieben:TS Paul hat geschrieben:So denke ich auch, die "Leistung" muss doch zu bändigen sein.
Wie gesagt ich denke auch nicht das es die brutalen 10 PS sind die den Riemen zerfleddert haben, sondern der enge Radius könnte gut der Grund sein.
Nunja, wenn man den Spannradius vergrössert könnte es bei gleicher Spannung zu Platzproblemen im Gehäuse kommen, denke ich.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 18:25
von krocki
Roll-Ring wäre was, aber der Platz wird kaum reichen...
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 18:48
von flotter 3er
krocki hat geschrieben:Rollring wäre was, aber der Platz wird kaum reichen...
"Es wurden keine Beiträge gefunden, weil das Wort roll-ring in keinem Beitrag enthalten ist."
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 19:33
von krocki
habs korrigiert. Ist übrigens eine Erfindung aus Chemnitz

Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 19:40
von TS Paul
krocki hat geschrieben:habs korrigiert. Ist übrigens eine Erfindung aus Chemnitz

Und wieder zu wenig platz.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 19:55
von krocki
und statt der Spannrolle auf der Riemenrückseite, ein kleines Zahnriemenrad auf der Riemeninnenseite laufen lassen?
Das kostet bisschen Umschlingungswinkel am Ritzel/Pulley, aber die Biegerichtung des Riemens bleibt immer dieselbe.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 19:57
von hiha
heizer2977 hat geschrieben:nen entsprechend dicken zahnriemen zu finden dürfte nicht die problematik sein . Die öl benzinresistenz Dürfte hier nicht so einfach sein.
Die Umbausätze für die Triumphen und Nortons sind ölfest-aber wohl noch eine Nummer zu dick. Ich frag mal die Engländerschrauberin meines Vertrauens. Am Freitag seh ich sie.
Gruß
Hans
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 20:00
von TS Paul
krocki hat geschrieben:und statt der Spannrolle auf der Riemenrückseite, ein kleines Zahnriemenrad auf der Riemeninnenseite laufen lassen?
Das kostet bisschen Umschlingungswinkel am Ritzel/Pulley, aber die Biegerichtung des Riemens bleibt immer dieselbe.
Das selbe schwirrt mir auch im Kopf rum. Ich Puzzle schon Teile

, also theoretisch.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 20:08
von 990sm-r
Gute Idee. Die Riemenscheiben müssten nur so ausgelegt werden das sie ohne Spannrollen auskommen. Bei unseren CNC-Antrieben sind die Riemen auch ohne Spannrollen eingebaut und laufen praktisch spielfrei. Die Servoantriebe haben teilweise über 15 kw, das Drehmoment weiss ich leider nicht, sollte aber bedeutend höher als bei der 150er sein. Also weiter probieren mit anderen Riemen und oder Riemenscheiben.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 20:14
von Egon Damm
Der Gedanken ist gut, wurde gut umgesetzt. Der Biegeradius ist nicht zwingend das Problem, sondern das
Oel. Klopfe einfach mal an die Tür von Continental an. Die sind Marktführer in Sachen Zahnriemen und unterhalten
eine Forschungsabteilung.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 20:25
von Dieter
Ihr meint dann sicher so was. Ist aber eine TS250 mit ETZ Motor.
mzts150 hat geschrieben:Hi, das darf ein anderer Versuchen

ETZ mit Riemen.jpg
ETZ mit Riemen 01.jpg
ETZ mit Riemen 02.jpg
Gruß
Dieter
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 21:00
von Fit
Mal ne (vielleicht blöde) Frage:
Könnte man nicht ein Zahnrad zwischenschalten?

Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 21:34
von OChris

Sehr interessanter Umbau die Zwofu. Wie kommt denn so ein Zahnriemen wie hier gezeigt im Sekundärtrieb mit der Längenänderung beim Einfedern der Schwinge an der TS zurecht?
Und wieviel km hat dieser Umbau denn schon geleistet?

Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
4. April 2017 22:18
von der garst
Jau, mach mal die Spannrolle nach innen, am ehesten auf halben Weg zw. die Zahnräder, und teste nochmal.
Ist ein spannendes Projekt.
Hut ab für die Mühe.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
5. April 2017 09:02
von flotter 3er
der garst hat geschrieben:Jau, mach mal die Spannrolle nach innen, am ehesten auf halben Weg zw. die Zahnräder, und teste nochmal.
Ist ein spannendes Projekt.
Hut ab für die Mühe.
Da hätte ich schon Angst, das der Riemen überspringt. Die Riemenscheibe auf der KW würde dann vllt. nur noch auf einem Drittel tragen, das bei dem geringen Durchmesser..... Vllt. zwei Spanner, oben und unten, Durchmesser so groß wie es möglich ist? Die Umlenkung wäre dann nicht so stark und der Riemen nicht so stark belastet.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
5. April 2017 09:39
von hiha
Fit hat geschrieben:Mal ne (vielleicht blöde) Frage:
Könnte man nicht ein Zahnrad zwischenschalten?

Wenn, dann zwei, sonst fährst Du rückwärts...
Gruß
Hans
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
5. April 2017 09:51
von UlliD
flotter 3er hat geschrieben:TS Paul hat geschrieben:So denke ich auch, die "Leistung" muss doch zu bändigen sein.
Wie gesagt ich denke auch nicht das es die brutalen 10 PS sind die den Riemen zerfleddert haben, sondern der enge Radius könnte gut der Grund sein.
Ich glaube das Mopped zu kennen.... Da werkeln "geringfügig" mehr wie 10 PS

Da ist richtig "Pfeffer auf der Mühle"

k-IMG_5437.JPG
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
5. April 2017 11:32
von der janne
hiha hat geschrieben:Fit hat geschrieben:Mal ne (vielleicht blöde) Frage:
Könnte man nicht ein Zahnrad zwischenschalten?

Wenn, dann zwei, sonst fährst Du rückwärts...
Gruß
Hans
Hä ?????
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
5. April 2017 11:41
von bluelagune
Hallo,
ich denke das es mit dem Riemen am Primärantrieb schwierig wird, denn mit dem Geruckel und den Schlägen des Motors hat schon die Simplexkette kräftig zu kämpfen.
Weiterhin viel Erfolg bei dem Projekt und schöne Grüße aus Weilheim/Teck.
Sebastian
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
5. April 2017 11:53
von Z-Rommel
Das Problem ist definitv die Spannrolle. Die sitzt zu dicht am grossen Ritzel. Du könntest eine kleine Zahnscheibe ohne Bordwandscheibe nehmen, dadurch kann der Riemen auch etwas kürzer werden (Montage). Dann eventuell mit 2 Spannrollen arbeiten (eine oben, eine unten) und schauen ob man die zur Kurbelwelle rücken kann.
War das ein geschweisster Riemen ? Ansonsten mal Riemen mit Endlosstrang nehmen. Belastbarere Riemen müssen nicht zwangsläufig dicker sein, kommt ganz auf den Zugstrang an.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
5. April 2017 12:35
von flotter 3er
Fit hat geschrieben:Mal ne (vielleicht blöde) Frage:
Könnte man nicht ein Zahnrad zwischenschalten?

Was aber nix bringt weil dieses Problem bleibt:
flotter 3er hat geschrieben:Da hätte ich schon Angst, das der Riemen überspringt. Die Riemenscheibe auf der KW würde dann vllt. nur noch auf einem Drittel tragen, das bei dem geringen Durchmesser.....
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
5. April 2017 23:18
von 990sm-r
Das ist bestimmt das gleiche wie mein Primärtrieb kuckst du hier. nur für die 250er
-- Hinzugefügt: 6. April 2017 00:44 --
Nächstes Projekt . Bilder folgen.Wer jedes 18. Bild will mit wahnsinns Leistung gesehen hat, damit kann ich nicht dienen , beim fahren wird jeder enteuscht sein.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
6. April 2017 06:09
von hiha
der janne hat geschrieben:hiha hat geschrieben:Fit hat geschrieben:Mal ne (vielleicht blöde) Frage:
Könnte man nicht ein Zahnrad zwischenschalten?

Wenn, dann zwei, sonst fährst Du rückwärts...
Gruß
Hans
Hä ?????
Vermutlich hab ichs falsch verstanden, nämlich so: Wenn Du anstatt eines Zahnriemens auf ZahnradPrimärtrieb umbaust, hast Du eine Drehrichtungsumkehr. Also brauchst Du zwei Zahnräder.
Hans
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
6. April 2017 06:51
von kutt
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
6. April 2017 09:26
von 990sm-r
kutt hat geschrieben:mzts150 hat geschrieben:PS: 990sm-r bitte mach dazu ein separates Thema auf - hier gehts um den Riemenantrieb...

Ja mach ich.

Wollte bloss zeigen wenn man richtig rechnet spart man sich die Spannrolle, und die damit verbundenden Nachteile.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
6. April 2017 11:30
von mzts150
Hi, der Riemen hatte im Inneren eine Stahleinlage, gibt auch wahlweise welche mit Kevlar!! der Zahnriemen war etwas lang gewählt, gibt natürlich auch kürzere.
Der Riemen war öl beständig (nur mineralisch).
die breite ist begrenzt durch die kleine Riemenscheibe, die muss man ja auch noch abziehen können, verbaute Breite war 16mm.
andere Scheibendurchmesser sind schwierig umzusetzen (platz)
gruß Tom
[color=#808000][i]-- Hinzugefügt: 6. April 2017 12:32 --[/i][/color]
..Übersetzung war kürzer als original 26:72
War meine Wahl, da diese den originalen Durchmessern am nächsten kamen und der Wellenabstand annähernd passt!! original 97mm, die der Riemenübersetzung war 98mm...
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
6. April 2017 19:40
von dokat3
Moin,
Du kannst doch auch einen breiteren riemen nehmen, da das normal kleine primärritzel luft zum lagersitz der kurbelwelle hat und du bestimmt auch noch etwas luft hast zum kupplungsdeckel. Und da du auch keinen kickstarter an deiner ricke hast, hast du da auch Platz in Richtung Getriebe und das zahnriemenrad auch größer als der kupplungskorb ist vom Durchmesser her ist, wäre auch da Platz
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
6. April 2017 20:42
von MaxNice
Ich halte den 16mm Riemen auch viel zu unterdimensioniert, sowas treibt mein 1:5er Großmodell an, mit 25cm²-Zweitakter mit Reso. Ich fürchte du musst da in Sachen Haltbarkeit massiv nachbessern.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
7. April 2017 08:16
von rausgucker
Bitte!!! ... zu dem EM 250 mit Primärantrieb mit Triplex(?)Kette hätte ich doch gern mal ein paar ausführlichere Infos. Da ist doch dann die Kupplung auf der Getriebeingangswelle. Ist das bereits funktionstüchtig, oder bisher nur eine kleine Trocken-Studie??? Ich dürste nach Details

Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
7. April 2017 10:51
von mzts150
Hi, hab doch versucht zu erklären warum die riemenbreite begrenz ist, wie soll man das vordere kleine Riemenrad vom Konus abziehen können?
Habe dazu ein originales Kettenrad verwendet und umgearbeitet. Vom Durchmesser her geht es auch nicht grösser, da zu wenig platz zum Kupplungsdeckel ist!
Außerdem hab ich im Testfahrzeug einen Kickstarter drin gehabt, also in Richtung Getriebe auch keine Möglichkeit.
Gruß Tom
PS: das einzige was ich noch versuchen könnte wäre ein etwas kürzerer Zahnriemen mit Kevlareinlage...
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
7. April 2017 12:31
von Ex-User Der alte Fritz
Hallo Tom,
Deinen Versuch mit dem Zahnriemen finde ich prima - einfach mal neue Wege probieren.
Wie schon einige geschrieben haben, dürfte die Spannrolle zumindest ein Teil des Problems sein. Für meinen Zusatzantrieb am Gespann habe ich mich zu Keil- und Zahnriemen etwas eingelesen. Offenbar wird demnach eine von außen drückende Spannrolle in Fachkreisen auch "Genickschußrolle" genannt, wegen der mehrfachen Biegung des Riemens in verschiedene Richtungen.
Grüße, Fritz.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
7. April 2017 12:48
von dokat3
Meinte nicht im Durchmesser werden, sondern in der Breite von der zahnriemenscheibe. Für dich sollte es doch kein Problem sein passendes Gewinde zuschneiden. Ansonsten eins vom Durchmesser her kleineres Gewinde schneiden für einen Abzieher. Die zahnriemenscheibe könntest du ausdrehen für den kupplungskorb, da es so aussieht als ob diese zahnriemenscheibe größer ist vom Durchmesser.
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
10. April 2017 14:25
von mzts150
Hi, mal sehen ob ich noch einen weiteren versuch wage, ist ja auch kostspielig...
Gruß Tom
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
10. April 2017 19:11
von jot
moin,
als wir uns darüber gedanken gemacht haben, ging es eher nicht um übersetzungen sondern um die leistung fressende duplex-kette, die ist ja nach 20 km fest...
jot
Re: MZ Primärantrieb über Zahnriemen

Verfasst:
10. April 2017 21:37
von dokat3
Moin @ jot,
Da gebe ich dir Recht, habe auch das Problem mit der steifen/festen Primärkette, was am Ende auch kostet.
Gruß doka