Seite 1 von 1

Kniebleche lackieren

BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 07:34
von BBBiker
Habe vor die Kniebleche meiner mz zu lackieren. Hat das schon mal jemand gemacht. Hält der Lack bzw wie sollte der Beschichtungsaufbau sein ? Reicht Haftgrund und anschliessend Lack ?

Re: Kniebleche lackieren

BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 07:53
von Jena MZ TS
Strahlen, Grundierung 2k,Anschließen, filler 2k,fein schleifen, Silber 1k, Klarlack 2k. Nachdem schleifen immer den Staub abnehmen.

Re: Kniebleche lackieren

BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 08:12
von schrauberschorsch
Man kann auch 1k-Grundierung nehmen, muss dann aber beim Fillern aufpassen, dass man nicht auf die Grundierung durchscheint. Da, wo mann durch geschliffen hat, hat der Decklack dann einen anderen Glanz als an den Stelken, wo Filler drunter ist.

Fillern ist eigentlich nur notwendig, wenn Kratzer oder Rostnarben im Blech vorhanden sind.

Wenn man als Decklack einen 2k-Lack nimmt, muss man keinen Klarlack drübermachen, Ausnahme der Farblack ist ein Metalliclack oder ein Lack auf Wasserbasis.

Wenn gefiltert wird, muß nass zwischengeschliffen werden.

Re: Kniebleche lackieren

BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 12:16
von makrohard
Genauso wie es Jena MZ TS schreibt. Als erster Schritt steht jedoch die Demontage, also Blech vom Rohr abschrauben klar, Rohr wird schwarz und Blech wird silber. Ob dann gestrahlt oder geschliffen wird ist unerheblich, Haupsache das Blech wird blank (komplett, jeder Rostpunkt der verbleibt wird später aufblühen). Zum sauberen Entlacken von Flächen verwende ich gerne die Bohrmaschine mit Abrasiv-Schleifscheibe (Negerkeks) die entfernt Lack und Rost aber lässt das Blech weitgehend stehen. Von der Zopf- oder Topfbürste aus Stahl rate ich ab, die verschmiert den Rost so dass es blank aussieht aber in Wahrheit nicht ist. Als Grundierung würde ich Epoxy 2-K empfehlen, in der Dose gibts das z.B. von Spray Max (für die Kniebleche wird man geschätzt 2-3 Dosen brauchen). Ja, das Zeug ist teuer aber dafür hält es auch. Etwas günstiger wirds wenn man einen Kompessor + Pistole hat. Ganz wichtig: Entfetten (mit Silikonentferner) vor dem Lackieren. Wenn man durch die Grundierung durchschleift muss ne neue Schicht Grundierung drauf, nie mit dem Filler direkt auf Blech (gibt Grundierfiller, da gehts) wegen des Rostschutzes. Die Oberflächengüte wird durch das Schleifen erreicht, nicht durch das Lackieren.

Re: Kniebleche lackieren

BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 13:29
von schrauberschorsch
Wenn man 1k-Grundierung zB von Standox nimmt, gibt das bei sauberem Untergrund such. Wenn man danach (!) Fillert und dann den Filler durch schleift, gibt es Schtaten im Decklack, so dass man die Schichten vor der nächsten Schicht ausbessern. Bei 2k-Grundierung gibt es solche Probleme nicht. Fillern würde ich nur, wenn es unbedingt nötig ist. Mit jeder zusätzlichen Schicht wird der Lackaufbau dicker und dass Risiko, dass irgendwann Risse auftreten größer...wenn man sauber arbeitet, gute Grundierung und guten Decklack nimmt, ist die neue Lackierung schon im Zweifel besser als die Originallackierung...

Re: Kniebleche lackieren

BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 20:44
von BBBiker
Ok erstmal vielen dank für die Ratschläge. Werde euch auf dem laufenden halten wie es denn dann um die Bleche steht wenn ich mit den Arbeiten beginne

Re: Kniebleche lackieren

BeitragVerfasst: 30. Juni 2018 21:27
von TSrobsen
Jo, ist alles richtig beschrieben. Meine Lack ist von 2015, müsste mich im nächsten Winter mal wieder ran setzten zum neu machen. Leider kommt an den punkt schweiss nähten das braune wieder durch.wo die bleiche zusammengesetzt sind. Da kommt auch keiner zwischen. Das kommt von innen heraus, leider. Und der Strassen Dreck sitzt immer von vorn zwischen Rohr und Blech. Und das Ungeziefer von den Fahrten.

Re: Kniebleche lackieren

BeitragVerfasst: 4. Juli 2018 17:41
von BBBiker
2988329882

Re: Kniebleche lackieren

BeitragVerfasst: 4. Juli 2018 21:01
von schrauberschorsch
Die Nähte kann man nach dem Grundieren, aber vor dem Lackieren mit Karosseriedichtmasse abdichten. Es mag dein, dass das bei den Beinschildern keine Dauerlösung ist, zB aufgrund auf Vibrationen. Ein Zeitgewinn ist es auf jeden Fall...