Seite 1 von 1

ETZ 251 Teile an ETZ 250 ?

BeitragVerfasst: 2. August 2007 08:01
von Warlock
Hallo.
Ich habe eine ETZ 250, die steht bei mir schon seit ein paar Jahren im Keller, von daher will ich einiges daran tun um sie wieder fit zu machen. Unter anderem wollte ich, wenn das irgendwie geht die Kotflügel vorne/hinten von der ETZ 251 montieren, hat jemand von euch damit erfahrungen ? passen die Kotflügel oder mus man da änderungen vornehmen ?

ich habe im Netz schon gesucht aber leider konnte ich nix zu dem Thema finden. wäre nett wenn ihr mir da etwas weiterhelfen könnt.
bin euch für jeden tipp Dankbar!!!

BeitragVerfasst: 2. August 2007 09:27
von greg
Hallo Warlok,
ich habe es zwar noch nicht gemacht, würde aber der Erinnerung nach folgendes vermuten:

- die vorderen Blech-Kotflügel sind an sich die gleichen, warum dann tauschen - es sei denn, du hast die Nachwendekunststoffkotflügel der 301 oder Rotax. Um den Plastekotflügel anzubringen, braucht man die entsprechenden Befestigungskleinteile (Schrauben/Buchsen)

- ähnlich verhält es ich bei den hinteren Kotflügeln
der ETZ250-Kotflügel ist an sich nur ein halber, der Blech-Hinter-Kotflügel der 251 ein durchgehender - ich weiß nicht, ob da die Befestigungslöcher passen???
oder hast Du für hinten auch einen Kunststoff - ich glaub, die waren u.a. an der Country .... da bin ich mir aber nicht sicher (bei mir hört es mit Live-Anschauungsmaterial 1989 auf)


Sag bitte nochmal, welche Kotflügel genau angebaut werden sollen!

gruß greg

BeitragVerfasst: 2. August 2007 11:02
von Warlock
Also...
beim vorderen habe ich im Netz gesehen das das Blech bei der 251er aus Kunstoff zu sein scheint und etwas geschwungener ist als bei der 250er. Da mein Original nicht mehr so toll aussieht und ich vor habe meine Emme zu lackieren, wäre es evtl. günstiger wenn ich gleich ein neues kaufen würde.

Beim Hinteren ist es so, dass es bei mir aus einem Stück und aus Metall ist

bei der 251er sind es zwei Teile, wobei das endstück aus Kunstoff wäre und so aussieht.

http://www.oldtimerteile-haase.de/produ ... 5421-6.jpg

BeitragVerfasst: 2. August 2007 11:40
von IFA-Rider
Nein, so ist das nicht.

Das vordere Schutzblech der ETZ 251 ist bis 1989/90 genau das gleiche wie bei der ETZ 250 (Metall verchromt oder lackiert.) Ab ca. 1990 wird daraus ein Schutzblech aus Plaste.

Das Hintere Schutzblech der ETZ 251 war auch bis 1989/90 aus Metall wie bei der ETZ 250. Dies wurde auch erst 1990 durch das aus Plaste ersetzt wobei nicht nur das Hintere stück (von deinem Link) aus Plaste war sonder das ganze Schutzblech komplett aus Plaste. Ob das aber ohne Probleme an die ETZ 250 passt weis ich nicht.

Gruß, Lukas

BeitragVerfasst: 2. August 2007 11:43
von IFA-Rider
Ebenfalls ein ETZ 251 Schutzblech von hinten. Nur diesmal in der Metallversion.

BeitragVerfasst: 2. August 2007 11:45
von 2,5er
Es könnte eng zugehen, da die ETT 250 ein 18 "" Hinterrad hat.
Irgendwer weiß vielleicht mehr darüber.

BeitragVerfasst: 2. August 2007 11:46
von IFA-Rider
Plasteversion des Schutzbleches vorn ab 1990.

BeitragVerfasst: 2. August 2007 11:48
von IFA-Rider
Schutzblech vorn für alle Typen der ETZ Baureihe bis ca 1989/90 (ETZ 125/150, ETZ 250, ETZ 251, ETZ 301)

Dieses Schutzblech gab es wiegesagt verchromt oder lackiert.

BeitragVerfasst: 2. August 2007 11:52
von IFA-Rider
2,5er hat geschrieben:Es könnte eng zugehen, da die ETT 250 ein 18 "" Hinterrad hat.
Irgendwer weiß vielleicht mehr darüber.


Auch hier wieder richtig.

Die ETZ 251 hatte ein 16 Zoll Hinterrad, die ETZ 250 allerdings ein 18 Zoll Hinterrad. Es dürfte also mit dem Platz hinten knapp werden wenn du das Plasteschutzblech der ETZ 251 verwenden willst.
Vorn kannst du ohne bedenken das Plasteschutzblech verbaun anstatt dem aus Metall. Ich finde das aus Metall allerdings schöner.

Aber hinten musst du wohl das Metallschutzblech der ETZ 250 behalten.

BeitragVerfasst: 2. August 2007 17:01
von VielRost
Ansauggehäuse und Seitendeckel der ETZ251 passen ohne Änderungen an die ETZ250

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 2. August 2007 18:52
von TS-Jens
Ich denke dass der hintere Kotflügel der 251 identisch ist mit dem der 125/150 und wegen dem kleineren Raddurchmesser nicht an die 250 passt.

BeitragVerfasst: 2. August 2007 19:17
von IFA-Rider
Ja, der Kotflügel der ETZ 251 ist identisch mit dem der ETZ 125/150.
Sowohl beim Plaste- als auch beim Metallkotflügel.

BeitragVerfasst: 2. August 2007 20:02
von Warlock
mhm schade eigentlich, aber immerhin könnte ich das Plasteteil vorne nehmen und die etwas runderes seitenteile der 251er... wobei es mir hauptsächlich um den Hinteren ging, da ich den etwas schöner finde.

Aber dann vielleicht doch alles original lassen... fragt sich nurnoch welche Farbe man nimmt ;)

BeitragVerfasst: 2. August 2007 20:20
von 2,5er
Es lässt sich auch bestimmt was bauen, aus dem Plasteendteil und dem 250er Blechkoter, aber das muss man probieren, bzw. abschätzen, nur theoretisch und aus der Ferne kann man da nichts entscheiden. :)

BeitragVerfasst: 3. August 2007 00:31
von Ex User Hermann
IFA-Rider hat geschrieben:Nein, so ist das nicht.

Das vordere Schutzblech der ETZ 251 ist bis 1989/90 genau das gleiche wie bei der ETZ 250 (Metall verchromt oder lackiert.) Ab ca. 1990 wird daraus ein Schutzblech aus Plaste.

Das Hintere Schutzblech der ETZ 251 war auch bis 1989/90 aus Metall wie bei der ETZ 250. Dies wurde auch erst 1990 durch das aus Plaste ersetzt wobei nicht nur das Hintere stück (von deinem Link) aus Plaste war sonder das ganze Schutzblech komplett aus Plaste. Ob das aber ohne Probleme an die ETZ 250 passt weis ich nicht.

Gruß, Lukas

Sehr gut! Setzen! :-)

Das hintere Plasteteil paßt nicht ohne Anpassungsarbeiten.

BeitragVerfasst: 3. August 2007 06:46
von greg
Hallo Warlok,
auf deine Frage:
"Aber dann vielleicht doch alles original lassen"

würde ich mit "ja" antworten.
Du ärgerst Dich später schwarz, wenn Du heute was was vebaust oder gar zersägst. Versuche heute male einen ordentlichen ETS Kotflügel zu bekommen - die haben die "Bastel-Fritzen" zu DDR-Zeiten fast grundsätzlich kürzer gesägt, damit es sportlicher aussieht - heute sind dies Kotflügel wieder gesucht und entsprechend die Preis, genau wie bei der AWO-Sport! -- und genauso wird es vielen ETZ-Freunden später auch einmal gehen!

gruß greg

BeitragVerfasst: 3. August 2007 06:56
von Warlock
das stimmt allerdings. Aber ich muss zugeben das ich im Netzt ein paar Umbauten gesehen habe die schon ganz nett aussahen!

Ich hätte zwar die möglichkeinten " zu basteln" aber das möchte ich nicht. deswegen war ja die Frage, ob die Teile passen, denn auch wenn man sich was zusammenbastelt sieht es oft nicht so toll aus wenn man genauer hinschaut.

Auf jeden fall erteinmal vielen dank an alle ;)

BeitragVerfasst: 3. August 2007 10:09
von Ex User Hermann
Z.B. die Seitenteile von einer ETZ 251 an einer ETZ 250 passen problemlos:

Bild

Etwas schlecht erkennbar, aber ich hab kein besseres Bild.

BeitragVerfasst: 3. August 2007 10:25
von TigerRC
Leicht OT: Hatten die 150er und 251er eigentlich die selbe Schwinge oder hatten die andere Maße?

BeitragVerfasst: 3. August 2007 12:06
von Sven Witzel
@ Hermann : ETZ mit TS Tank ?

BeitragVerfasst: 3. August 2007 12:12
von Ex User Hermann
Jo. Genau wie diese hier von Sammycolonia:

Bild

BeitragVerfasst: 3. August 2007 22:27
von Warlock
joa, sieht ja ganz passabel aus ;)

mal schaun was ich da mache..

aber die Lampe und der halter sind nicht original an dere ETZ oder ?? das sieht irgendwie auch mehr nach ner ts aus

BeitragVerfasst: 4. August 2007 00:42
von Ex User Hermann
Das ganze Motorrad ist anders, genau wie der neue Besitzer! :-)

ETZ-251-Antrieb am 18 Zoll-Rad der ETZ-250?

BeitragVerfasst: 4. August 2007 16:14
von freste
Das geisert mir schon jahrelang durch den Kopf. Ob das möglich ist?. Der Geschwindigkeitsunterschied bei gleicher Raddrehzahl müsste etwa 15% ausmachen. Das bedeutet natürlich ,das der Tacho dann nur noch ca.85% der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit anzeigt. Wenn man Bescheid weis ,ist das doch kein Problem mehr ,nur wenn man sich auf die Anzeige verlässt ,wirds teuer mit der Zeit. Dann wird man den Fünften wohl kaum noch benutzen können. Die Power (23 Nm) reicht einfach nicht dafür. Hat jemand das schon mal versucht? Z.B. das 18 Zoll-Hinterrad von der ETZ-250 in die ETZ 251 reinzukriegen? Oder den Radantrieb von der ETZ 251 an das 18-Zoll Hinterrad der ETZ-250 ? Ist sowas möglich? Bin gespannt ,was ihr meint. Haben die Leute von MZ wohl zu verhindern gewusst. Freste.

BeitragVerfasst: 4. August 2007 16:58
von samasaphan
Schöne Fotos!

Auch ich finde die ETZ mit dem TS-Tank deutlich besser gelungen. Dachte bisher ich wäre der ETZ-Besitzer mit TS-Tank! 8)

Re: ETZ-251-Antrieb am 18 Zoll-Rad der ETZ-250?

BeitragVerfasst: 5. August 2007 04:29
von Ex User Hermann
freste hat geschrieben:Dann wird man den Fünften wohl kaum noch benutzen können. Die Power (23 Nm) reicht einfach nicht dafür. Hat jemand das schon mal versucht? Z.B. das 18 Zoll-Hinterrad von der ETZ-250 in die ETZ 251 reinzukriegen? Oder den Radantrieb von der ETZ 251 an das 18-Zoll Hinterrad der ETZ-250 ? Ist sowas möglich? Bin gespannt ,was ihr meint. Haben die Leute von MZ wohl zu verhindern gewusst. Freste.

Man kann auch die Tachoantriebe wechseln, somit ist das Problem mit der Anzeige gelöst. ;-)

23NM?? Lach, die oben abgebildete fährt im 3ten Gang mit unter 2000 um die Kurve und beschleunigt RUCKFREI! (Hat aber auch nicht wirklich 17PS)

Das Getriebe ist bei ETZ250 & 251 identisch, lediglich bei der letzten Serie der 251 wurde ein kürzerer 5ter Gang verwendet (paßt auch in ETZ250). Alles also letztlich eine Frage von Ritzel und Kettenrad.

Das 18er Rad im 251er Rahmen wurde bei der SilverStar 500 gemacht. Alle 500er basieren auf dem Rahmen der 251.

Vieles ist möglich, manche Sachen nur mit mehr Aufwand, andere Sachen ganz easy. Meine 500er fährt mit einer ETZ250 Nabe inkl. Bremsscheibe vorne und einer ETZ250 HiRa-Schwinge mit 500er Nabe (gleich mit 251 bis auf Kettenrad)

BeitragVerfasst: 5. August 2007 07:25
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:Das ganze Motorrad ist anders, genau wie der neue Besitzer! :-)
:shock: danke für die blumen... jo, der tank und die lampe sind vonne TS, der pöff is von hein gericke (nicht mehr zu bekommen) und der fahrer ist wirklich ein wenig anders... :oops:

BeitragVerfasst: 5. August 2007 21:38
von Warlock
gibt es denn grosse Unterschiede vom Rahmen der 250er zur 251er ??

BeitragVerfasst: 5. August 2007 21:44
von IFA-Rider
Ja, Länge, befestigung der Soziushaltegriffe, Schwinge, die Sitzbank dürfet auch nicht passen. Mehr fällt mit nich ein.

BeitragVerfasst: 6. August 2007 09:47
von Warlock
Nunja... damit würden schonmal die Wichtigsten, bzw. die Interessantesten Teile nicht passen.

@Hermann
Ich weiß ich hab die Frage schonmal gestellt aber...
Wenn man nun die Original Felgen drauf lassen würde. bekäme man nur die Standartgrössen drauf oder kann man sich auch andere Draufziehen. Wenn das gehen würde, wie kann ich rausfinden welche dann noch gehen würden ? Wären da sicherlich eintragungen erforderlich sein oder ?

BeitragVerfasst: 6. August 2007 11:51
von Ex User Hermann
Die Felgenbreite hinten beim Speichenrad ist 2.15, dafür ist ein 110er genau passend, aber ein 120er ginge auch.

Vorne ist es nur eine 1.85er Felge, da ist normalerweise bei 3.00 oder 90/90 Reifen Schluß.

Für die Breite 2.50 kann ein 120er drauf. Eine breitere 2.50 Felge hat z.B. die Country 500, diese ist auch mit einem 120/80-16 ausgerüstet.

Zu breite Reifen auf schmaler Felge wölben sich zu sehr in der Kontur und verlieren u.U. ihre guten Fahreigenschaften

BeitragVerfasst: 7. August 2007 09:26
von Warlock
Gut das zu wissen, danke

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2007 06:07
von Kokse
Sind die Motorschuhe gleich, oder sind die von der 251er mehr für die breitere 8cm Aufhängung gebogen ?

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2007 11:34
von Norbert
Kokse hat geschrieben:Sind die Motorschuhe gleich, oder sind die von der 251er mehr für die breitere 8cm Aufhängung gebogen ?


Die haben unterschiedliche Teilenummern....

noch Fragen Kienzle?

Gruß

Norbert

Re: ETZ-251-Antrieb am 18 Zoll-Rad der ETZ-250?

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2007 12:33
von Nr.Zwo
freste hat geschrieben:Das geisert mir schon jahrelang durch den Kopf. Ob das möglich ist?. Der Geschwindigkeitsunterschied bei gleicher Raddrehzahl müsste etwa 15% ausmachen. Das bedeutet natürlich ,das der Tacho dann nur noch ca.85% der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit anzeigt.

Alles eine Sache der Übersetzung, auch beim Tachoantrieb welcher im Kettenkasten sitzt und auch auszustauschen ist.
freste hat geschrieben:Wenn man Bescheid weis ,ist das doch kein Problem mehr ,nur wenn man sich auf die Anzeige verlässt ,wirds teuer mit der Zeit. Dann wird man den Fünften wohl kaum noch benutzen können. Die Power (23 Nm) reicht einfach nicht dafür. Hat jemand das schon mal versucht? Z.B. das 18 Zoll-Hinterrad von der ETZ-250 in die ETZ 251 reinzukriegen?

Wird vieleicht ein bißchen eng im 251'er Kotflügel
freste hat geschrieben:Oder den Radantrieb von der ETZ 251 an das 18-Zoll Hinterrad der ETZ-250 ? Ist sowas möglich? Bin gespannt ,was ihr meint. Haben die Leute von MZ wohl zu verhindern gewusst. Freste.

Das kannst du alles hin und her tauschen wie du lustig bist, mit welchem erfolg steht auf einem anderen Blatt.

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2007 12:52
von Nr.Zwo
Norbert hat geschrieben:
Kokse hat geschrieben:Sind die Motorschuhe gleich, oder sind die von der 251er mehr für die breitere 8cm Aufhängung gebogen ?


Die haben unterschiedliche Teilenummern....

noch Fragen Kienzle?

Gruß

Norbert


Hmmm, ich hab schon ein paar 251'er und 250'er zerlegt und wieder zusammengesetzt und mir ist da kein unterschied bei den Motorschuhen aufgefallen, mir fällt auch nichts ein warum man sie hätte anders bauen sollen :gruebel: .

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2007 09:34
von Norbert
Nr.Zwo hat geschrieben:
Hmmm, ich hab schon ein paar 251'er und 250'er zerlegt und wieder zusammengesetzt und mir ist da kein unterschied bei den Motorschuhen aufgefallen, mir fällt auch nichts ein warum man sie hätte anders bauen sollen :gruebel: .


Nr.Zwo hat geschrieben:
Hmmm, ich hab schon ein paar 251'er und 250'er zerlegt und wieder zusammengesetzt und mir ist da kein unterschied bei den Motorschuhen aufgefallen, mir fällt auch nichts ein warum man sie hätte anders bauen sollen :gruebel: .


Warum haben sie dann unterschiedliche Teilenummern?
Sie sind defakto kürzer , die Teile von der 251, da war nicht mehr soviel Platz.
Der Motor rückte somit näher an die/den Schwinge(ndrehpunkt) heran.

Das ist auch gut zu wissen wer einen ETZ Motor in einen TS 250 /1 Rahmen verpflanzen will.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2007 10:26
von Nr.Zwo
Ich werde nachmessen, abgesehen davon ist ja schon der Krümmer der 251'er in einem spitzeren Winkel im Zylinder verschraubt und somit gewinnt man ja schon den einen oder anderen cm.
Aber ich werde nachsehen.

Ps. Ist dir schon mal in den Sinn gekommen das die Motorhalter nur ne andere Nummer bekommen haben weil die bei der 250'er verzinkt sind und die der letzten 251'er und 300'er schwarz eloxiert oder so waren :irre: ???

Ach so schon wieder was vergessen: bei MZ-B steht in der Artikelbeschreibung für die Motorschuhe der 250'er = etz250/ts250, ist übrigens die identische Teilenummer und ich glaube die TS war auch ein bißchen kürzer als die ETZ250.

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2007 10:59
von Kokse
Kürzer - breiter gebogen müssten se sein, denn passt des och.
Bei Schubert sind die M-schuhe alle verzinkt.
Kosten pro St auch gleich 4 Teuros mehr.

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 14:14
von Nr.Zwo
So, ich habe gemessen, verglichen und habe keinen Unterschied feststellen können.
Die Motoren haben den selben Abstand zum Rahmen und alle die ich im ausgebauten zustand liegen habe sind identisch nur habe ich auf den Halterungen keine Bestellnummer finden können sonst hätte ich auch Fotos eingestellt.
Es gibt natürlich noch die Möglichkeit das in der 250'er Halterungen von der 251'er verbaut sind oder in der 251'er Halterungen von der 250'er, kann ich mir allerdings nicht vorstellen da alle Halterungen die ich gefunden habe identisch waren und bei der Anzahl der 250'er und 251'er die schon durch meine Garage gegangen sind hätte ja mindestens 1 unterschiedliches Paar Motorhalter übriggeblieben sein müssen.

Und für alle Zweifler, ruft doch mal bei diesen Ersatzteil-Händlern an und fragt sie mal wo der Unterschied ist. Ich vermute nämlich das diese Leute wahrscheinlich 2 Tütchen haben eine ETZ250 und eine ETZ251 und sie vieleicht von verschiedenen Herstellern beziehen und dadurch verschiedene Preise zustande kommen.

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 15:43
von Norbert
Nr.Zwo hat geschrieben:
Und für alle Zweifler, ruft doch mal bei diesen Ersatzteil-Händlern an und fragt sie mal wo der Unterschied ist. Ich vermute nämlich das diese Leute wahrscheinlich 2 Tütchen haben eine ETZ250 und eine ETZ251 und sie vieleicht von verschiedenen Herstellern beziehen und dadurch verschiedene Preise zustande kommen.


Ok , ich zweifele immer noch :

etz 250:

http://www.mzsimson.de/pic_show.php?pic ... nosizeup=1

etz 251 :

http://www.mzsimson.de/index.php?ses_id ... 724977&clk

wenns doch gleich ist warum sieht es anders aus? Warum zockt Güsi dann die 251er Fahrer angeblich ab? Für die 251 kostet ein "gleiches Teil" fast 40% mehr????

Hier zum nachlesen , das ich mir die 5 mm nicht aus den Fingern gesogen habe:

http://www.mz-hilfe.de/text7.htm

Vielleicht liest Ente das mal und stellt die Sache richtig.

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2007 09:15
von Nr.Zwo
Also bei Güsi muß das der Unterschied zwischen Nachbau und Restbestand sein, aber solch eine Halterung wie er dort für 251'er anbietet habe ich nicht und habe ich auch noch nicht gesehen.
Und mal abgesehen davon was in der Kraftfahrzeugtechnik vonn '88 stand, das was MZ immer als Neuheit vorgestellt hat sah schlussendlich immer anders aus als es in den Läden stand.

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 21:14
von malmat
Hallo, nur ne kurze Frage:
Passt ne Sitzbank von einer 150er Etz auf den Rahmen einer 250er Etz. Naja was nicht passt wird passend gemacht aber hat das schon mal jemand versucht. Ich glaube die der 150er ist ein Stück kürzer. Aber iwe sieht das aus mit den Haltebolzen? Sind diese wenigstens genauso wie die der 250er? Ich weiß das diese Thema bestimmt hier schon mal aufgegriffen wurde nur konnte ich nicht genau herausfinden ob es auch mit einer 150er Sitzbank funktioniert!
Danke und schöne Grüße aus Kiel.
malmat

BeitragVerfasst: 26. Februar 2008 23:02
von Sachsenharley Driver
Hallo
Habe an meiner Ts auch Motorschuhe der 251 verbaut, sie bringen tatsächlich 5mm mehr Platz zum Kotflügel. Um nochmals gute 5mm zu gewinnen mußte ich auch den Krümmer einer 251 verbauen. Die Platzprobleme ergaben sich durch den Einbau einer ETZ 250 Gabelbrücke um eine Motek Schwinge einbauen zu können. Jetzt ist Platz genug da.

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 00:31
von Ex User Hermann
malmat hat geschrieben:Hallo, nur ne kurze Frage:
Passt ne Sitzbank von einer 150er Etz auf den Rahmen einer 250er Etz.

Vorne ja, hinten nein. Die hinteren Befestigungsgewinde (Schrauben von innen aus der Sitzbank) sind bei ETZ 125/150/251/301 und 500R an andere Stelle und die Sitzbank ist für einen im hinteren Bereich leicht ansteigenden Rahmen ausgelegt. Kann man aber anpassen mit entsprechend versetzten Schrauben und anderer Länge (Röhrchen und Schraube der Sitzbank)

BeitragVerfasst: 27. Februar 2008 09:51
von malmat
Jo danke! Werd mal versuchen aus meinen zwei Sitzbänken eine richtig Gute zu basteln.
Gruß Malmat