Seite 1 von 2

Anpassung an Höheroktaniges Benzin

BeitragVerfasst: 29. September 2007 13:12
von IFA-Flotte
Moin,
Ich hatte letztens eine Tankfüllung von Marktkauf, wie immer Bnezin 93 Oktan. Nur die 350km mit diesem Sprit lief die MZ viel besser, einfach runder und sprach besser an. Die nächste Tankfüllung bin ich wieder mit Benzin von Esso gefahren und der Motor lief rauer! Kann es daran liegen, dass der "billige" Marktkaufsprit schlechter ist? d.h. weniger Oktan hat? Denn die 150er ETZ ist ja für VK 88 konstruiert.
Kann man seinen Motor irgendwie an das höher oktanige Benzin anpassen? Eventuell ist dies sogar mit einer Verbrauchssenkung oder Leistungssteigerung verbunden? Das wird bald viele betreffen denn die Zeiten den 93Oktan Benzin werden wohl gezählt sein.

MfG

BeitragVerfasst: 29. September 2007 13:19
von 2,5er
Eine höhere Oktanzahl kann m. E. nicht schädlich sein.
Ich lasse mich aber gerne verbessern, man lernt ja nie aus. ;)

BeitragVerfasst: 29. September 2007 13:19
von Schrotty
Ich dachte immer, Normalsprit hat nur 91 Oktan?

Gruß Stephan

BeitragVerfasst: 29. September 2007 13:20
von Nordlicht
ja alles klar---Marktkauf hat eine eigene Raffinerie...... Leute Schluß jetzt damit :twisted:
Übrigends Normalbenzin hat 91 Oktan....... Super 95 .....wenn würde ich immer den teuren Super Plus tanken.....aber Vorsicht...die Emme ist nicht mehr zu bremsen damit....

BeitragVerfasst: 29. September 2007 13:23
von 2,5er
Wenn sie zu schnell wird, kannst du ja das Öl weg lassen.
Irgendwann "bremst" sie dann, wäre aber schade drum. ;)

BeitragVerfasst: 29. September 2007 13:27
von IFA-Flotte
Najut warns nur 91 Oktan, Aber Fakt ist, dass der 2Takter sensibel auf jedes Oktan Mehr oder wneiger reagiert! Und wenn keine Anpassungen am Motor vorgenommen werden läufft ne Standart Emme mit Super+ auch keine 180!!! Theoretisch sogar schlechter.

BeitragVerfasst: 29. September 2007 14:16
von Nordlicht
IFA-Flotte hat geschrieben:Najut warns nur 91 Oktan, Aber Fakt ist, dass der 2Takter sensibel auf jedes Oktan Mehr oder wneiger reagiert! Und wenn keine Anpassungen am Motor vorgenommen werden läufft ne Standart Emme mit Super+ auch keine 180!!! Theoretisch sogar schlechter.

Matthias !
Mehr Oktan bedeute nur das die Klopffestigkeit erhöht wurde......nicht die Zündwilligkeit.
Eine MZ ist für 88 DDR Oktan ausgelegt.....aber der heutige Sprit hat ja wieder andere Zusätze wie früher.... Ich habe alle meine Motorräder mit Super gefahren und sie waren für Normal ausgelegt...was die meisten heutigen Japaner auch mit 100PS heute noch sind. wobei ich bei der Big DR800 damals deutlich einen Unterschied festgestellt habe.... in ruhigen Motorlauf.... besserem Ansprechverhalten. Wenn dein Motor merklich besser damit fährt..... tanke Super.
Nur ob der Sprit vom Marktkauf ..... oder woanders her kommt....alles gleiche Suppe nur verschiedene Fabstoffe werden verwendet.Aral sah immer bläulich aus....BP...grün usw...

BeitragVerfasst: 29. September 2007 15:49
von IFA-Flotte
Naja je mehr Oktan der Sprit hat, desto Zündunwilliger ist er!
Die ETZ ist in Ihrere Verdichtung auf 88 Oktan ausgelegt, und je mehr Oktan Heute zugeführt werden, desto schlechter läuft sie.
Ich will nun einfach nur wissen ob ich dem entgegen Wirke wenn ich die Verdichtung erhöhe?

BeitragVerfasst: 29. September 2007 20:57
von mz-henni
Die ETZ ist in Ihrere Verdichtung auf 88 Oktan ausgelegt, und je mehr Oktan Heute zugeführt werden, desto schlechter läuft sie.


Wenn dem so ist, das du einen deutlichen Unterschied zwischen Normal und Super feststellst, würde ich dringend mal die Zündung bzw. den Vergaser kontrollieren, das ist nicht normal. Denn normalerweise reagiert die Kiste nicht "sensibel" auf solche Veränderungen.

Meine tut es auf jeden Fall nicht, ob da nun ein Unterschied zwischen 150 und 250 ist, weis ich nicht.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 29. September 2007 21:03
von Stephan
Soll man für Super nicht die Zündung eine Tick früher einstellen?

BeitragVerfasst: 29. September 2007 21:09
von mz-henni
Soll man für Super nicht die Zündung eine Tick früher einstellen?



Ich denke eher, man kann, wenn man die Zündung an die Klingelgrenze eingestellt hat, durch super das Klingeln noch ein wenig herauszögern, ob das allerdings thermisch sinnvoll ist, seinmal hingestellt...

Wir erinnern uns: In der DDR wurden die Zündungen unserer MZ auf 3-3,5 v. OT. eingestellt und liefen Gerüchten zufolge gut mir "Volkseigenem Klingelwasser".....

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 29. September 2007 21:19
von Maddin1
Also meine hufu ETZe bin ich auch nurnoch mit Super gefahren. Sie zog nich sonderlich besser, lief unter Vollast aber ruhiger. So meine "Erfahrung". Die TS hab ich noch nie mit Normal probiert. :oops:

BeitragVerfasst: 29. September 2007 21:20
von kutt
IFA-Flotte hat geschrieben:Naja je mehr Oktan der Sprit hat, desto Zündunwilliger ist er!
Die ETZ ist in Ihrere Verdichtung auf 88 Oktan ausgelegt, und je mehr Oktan Heute zugeführt werden, desto schlechter läuft sie.
Ich will nun einfach nur wissen ob ich dem entgegen Wirke wenn ich die Verdichtung erhöhe?


falsch!

jetzt redest du von der cetanzahl .. die gibt es aber nur bei dieselkraftstoffen

die oktanzahl gibt die selbstenzündungsfreudigkeit an.. je höher diese ist, desto höher muß druck/temperatur sein, bis das benzin-luft gemsich sich selbst enzündet

beispiel:
die bk braucht mindestens 71 oktan - darunter klopts (verdichtung 7:1)
meine ts braucht mind 84 oktan (verdichtung 8:1)
moderne motoren mit einer verdichtung > 9,5:1 brauchen mind 91 oktan

dito: man könnte die BK auf 10,5:1 treiben und da locker einiges an leistung rausholen
ich will aber nicht wissen, was der kurbeltrieb dann sagt ... außerdem wäre es bei so einem alten moped ein totaler stielbruch

BeitragVerfasst: 30. September 2007 08:13
von IFA-Flotte
Also müsste ich um das optimale aus dem 100 Oktan Sprit rauszuholen die Verdichtung erhöhen? Denn sonst würde ich ja Perlen vor die Säue werfen, wenn ich Sprit tanke mit mehr als 88 Oktan und die orginal Motorabstimmung beibehalte. Gibts da Formeln zur Berechnung? ich hab dazu noch nichts gelesen.

BeitragVerfasst: 30. September 2007 08:45
von kutt
soweit ich weis haben autos, die super brauchen eine verdichtung von 10,5:1, wenn man da benzin tankt, welches nur 91 oktan hat läuft der motor schlechter

so geschehen beim auto meiner mutter: "das ding ist kaputt - das geht an der kreuzung immer aus"

für das 100 oktan benzin müsste man erst mal den passenden motor haben., wobei ich nicht glaube, daß zwischen super plus (98oktan) und dem 100 oktan zeug ein riesen unterschied ist

ein glück - ich bin auf 4 rädern dieseltreiber ... obwohl es da ja auch den teuren diesel gibt
mir waren bis jetzt nur die 8 cent / liter, die der mehr kostet zu wertvoll.

wenn es geht fahre ich mit dem pkw immer an LKW säulen (macht sich vorallem gut, wenn eine riesen schlange vor den PKW säulen ist)

ich würde mit einer MZ immer nur 91 oktan tankten (außer es steht im handbuch etwas anderes)

BeitragVerfasst: 30. September 2007 08:56
von IFA-Flotte
Naja bei 1Cent unterschied zwischen Super udn Benzin kann man schonmal überlegen ob man nicht die eventuell verbundene Mehrleistung mitnimmt ;)
Verträgt es die Kuwe gut wenn ich auf Verdichtung 10,5:1 oder 11:1 gehe? Oder macht das Ding nach paar TSD km den Abflug, sollte nämlich schon 30TSD halten!

BeitragVerfasst: 30. September 2007 09:32
von kutt
also gerade bei meinen alten motoren würde ich solche experimente nicht machen

da:
- oben bronzebüchse gelagert
- schmächtige kurbelwellenlager (die von der nullserien ES sind winzig im gegensatz zu denen der ETZ)


bei der etz weis ich nicht, ob und wie lange das der kurbeltrieb mitmacht. ein weiteres problem ist, ob man die steuerzeiten dann ändern müsste .. ?

aber ob der motor dann noch 30tkm hält? auf jedenfall wären dann einige arbeiten am zylinder + kopf zu machen

BeitragVerfasst: 30. September 2007 10:34
von bernie150
IFA-Flotte hat geschrieben:Denn sonst würde ich ja Perlen vor die Säue werfen, wenn ich Sprit tanke mit mehr als 88 Oktan und die orginal Motorabstimmung beibehalte.


:licht: Genau so ist es. :!:

Ein weiteres Problem können Dichtungen (O-Ringe) sein. Standard NBR-Ringe sind Benzin-, aber nicht Superbenzinfest. Da braucht man FPM (FKM) Ringe. :wink:

BeitragVerfasst: 30. September 2007 11:45
von Nordlicht
bernie150 hat geschrieben:Ein weiteres Problem können Dichtungen (O-Ringe) sein. Standard NBR-Ringe sind Benzin-, aber nicht Superbenzinfest. Da braucht man FPM (FKM) Ringe. :wink:

Und dann müßen die in anderen Ländern außer D. bald Schwierigkeiten mit den O-ringen bekommen....denn in den meisten Ländern Europas gibs kein Normal-Benzin mehr :roll:

BeitragVerfasst: 30. September 2007 17:50
von Ex-User Chrono
Esso Sprit ist Scheißsprit.
Wir haben mal ne weile bei der Rücktour vom WiTreffen/Augustusburg an der ESSO vor Freiberg getankt. Das erste Mal:--nie wieder geschworen!! Beim zweiten Mal vergessen und wieder getankt und jetzt aber definitiv nie wieder. Der Rest hält sich die Waage,wobei man sagt,das GLOBUS an seinen eigenen Tankstellen panscht.

BeitragVerfasst: 30. September 2007 17:56
von Maista
Im Gelben Schrauberbuch steht was unter Zündung drinn, das die etwas anders verstellt werden soll als im Handbuch(Neuber&Müller etc.) da es nur noch höherwertigen Sprit gibt. Weiter geht er darauf nicht ein.
Ich bin der festen Überzeugung das man mit höherwertigen Benzin z.B. Super, "Perlen vor die Säue wirft" wenn man bedenkt das unser "Normal" schon viel besser ist als das damals hochgelobte VK88.

BeitragVerfasst: 30. September 2007 18:06
von bernie150
Nordlicht hat geschrieben:
bernie150 hat geschrieben:Ein weiteres Problem können Dichtungen (O-Ringe) sein. Standard NBR-Ringe sind Benzin-, aber nicht Superbenzinfest. Da braucht man FPM (FKM) Ringe. :wink:

Und dann müßen die in anderen Ländern außer D. bald Schwierigkeiten mit den O-ringen bekommen....denn in den meisten Ländern Europas gibs kein Normal-Benzin mehr :roll:


Wo die mit Superbenzin in Berührung kommen >> Auswechseln, dann ist Ruhe.
Beim Baumarkt gibt es die aber nicht. :wink:

PS: Für Kraftstoff gibt es Normen, die jede Tankstelle einhalten muss.

BeitragVerfasst: 30. September 2007 18:59
von Ex-User Chrono
bernie150 hat geschrieben:
PS: Für Kraftstoff gibt es Normen, die jede Tankstelle einhalten muss.

Scheinbar nicht,aber was sind schon Normen!
Da gibts in D viele,aber wer hält die schon ein.

Fakt ist,das ESSO zumindest minderwertiges 2-Takt-Gemisch verhökert. Jedenfalls an besagter Tanke.

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2007 02:02
von bernie150
Chrono hat geschrieben:Fakt ist,das ESSO zumindest minderwertiges 2-Takt-Gemisch verhökert. Jedenfalls an besagter Tanke.


Ohne Beweis eine gewagte Aussage! :gruebel:
Ob der extra für die Zweitaktfreunde panscht? Glaub ich nicht! :loldev:

Besser man nimmt sein eigener Zweitaktöl mit. :wink:

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2007 06:45
von hiha
Das mit der Zündunwilligkeit für Superbenzin wurde schon beantwortet, aber für AVGAS100LL Flugbenzin,(LL heisst "low lead", also "niedrig"verbleit. Verglichen mit dem früheren AutoBleibenzin ist das natürlich ein Witz) das von ein paar Unentwegten Mopedrennfahrern als Zauberwasser angepriesen wird, stimmt das tatsächlich: Damit sich bei abnehmendem Luftdruck keine Dampfblasen im Kraftstoffsystem bilden können, die zu Aussetzern und zu Motorstillstand führen ("Vapor Lock" heisst das dann auf Flugzeugisch)sind weniger niedrigsiedende Bestandteile drin. Der hochverdichtete Viertakter (beim Zweitakter weiss ich das nicht)dankt dies durch bescheidenes Anspringverhalten, ohne Äther(Startpilot) geht oft garnix.
Flugmotoren sind vergleichsweise sehr niedrig verdichtet, da macht sich das scheinbar nicht so stark bemerkbar.

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2007 12:37
von 2,5er
Chrono hat geschrieben:Esso Sprit ist Scheißsprit.
Wir haben mal ne weile bei der Rücktour vom WiTreffen/Augustusburg an der ESSO vor Freiberg getankt. Das erste Mal:--nie wieder geschworen!! Beim zweiten Mal vergessen und wieder getankt und jetzt aber definitiv nie wieder. Der Rest hält sich die Waage,wobei man sagt,das GLOBUS an seinen eigenen Tankstellen panscht.


In den 90ern, habe ich mal einen 2 - Takter, (der Einzige ;), einen Pkw), festgerammelt.
Wie ich mich später erinnerte, sah die "Brühe" etwas milchig / trüb aus.
Vielleicht waren es irgendwelche Reste, von Reinigungsflüssigkeit,
die der 2 - Takter besonders übel nimmt.
Es war übrigens bei GLOBUS Jena - Isserstedt. *räusper*

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2007 20:36
von Ex-User Lemmy
IFA-Flotte hat geschrieben:Naja bei 1Cent unterschied zwischen Super udn Benzin kann man schonmal überlegen ob man nicht die eventuell verbundene Mehrleistung mitnimmt ;)
Verträgt es die Kuwe gut wenn ich auf Verdichtung 10,5:1 oder 11:1 gehe? Oder macht das Ding nach paar TSD km den Abflug, sollte nämlich schon 30TSD halten!

Soweit ich weiß, wissen die alten Motoren nichts mit dem Super anzufangen. Das ist genauso, als wenn du eine Dose ohne elektronische Steuergeräte fährst und statt normalbenzin Super tankst. Das bringt rein garnix! Die neuen Motoren mit Steuergeräten können sich anpassen und verstehen, was das fürn Sprit ist. Aber bei nem MZ-Motor wird denk ich nur der Verschleiß höher wenn du da die Zündung verstellst. Dazu kommt noch, dass die Festigkeit des Motors abnimmt, weil er größeren Temperaturen ausgesetzt ist und dir irgendwann um die Ohren fliegen könnte. Und dann hält er keine 30TSD.
Hab ich alles grad in Motorentechnik gelernt :wink:

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2007 21:47
von Ex User Hermann
@Lemmy: :gut:

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2007 09:46
von Ex-User Lemmy
Hermann hat geschrieben:@Lemmy: :gut:
Ich tu was ich kann :oops:

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2007 09:52
von Ex-User krippekratz
Lemmy hat geschrieben:Soweit ich weiß, wissen die alten Motoren nichts mit dem Super anzufangen. Das ist genauso, als wenn du eine Dose ohne elektronische Steuergeräte fährst und statt normalbenzin Super tankst.


Es sei denn man fährt alte hochverdichtete 4-Takter, die damals schon Super haben wollten welches da aber noch über 100Oktan hatte ;)

nicht spekulieren...

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 11:22
von Ex-User Eifelheizer

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 16:05
von Ex User Hermann
Können die schon lesen?

Pft! :P

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 16:44
von Ex-User Lemmy
Da steht drin, dass die mit ner automatisch verstellbaren Zündeinstellung gefahren sind. Dann geht das...das haben die neuen Motoren ja auch :P

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 21:01
von Sven H.
Weiß jemand wie sich das mit der Verdichtung ändert wenn man eine ETZ auf 300er Zylinder umbaut? Seit das Super nur noch 1 Cent mehr kostet wie normal fahre ich das öfter und mir kommt der Motorlauf damit runder vor.

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 21:08
von Norbert
Sven H. hat geschrieben:Weiß jemand wie sich das mit der Verdichtung ändert wenn man eine ETZ auf 300er Zylinder umbaut? Seit das Super nur noch 1 Cent mehr kostet wie normal fahre ich das öfter und mir kommt der Motorlauf damit runder vor.


Normalerweise bleibt das Verdichtungsverhältnis gleich, der Brennraum wird an den neuen
Kolben und die größere Zylinderfüllung angepasst.
Das "besserlaufen" des Motors mit Super - Du bist sicher das das nicht nur gehört ist?

Gruß

Norbert

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 21:42
von Sven H.
Norbert hat geschrieben:
Sven H. hat geschrieben:Weiß jemand wie sich das mit der Verdichtung ändert wenn man eine ETZ auf 300er Zylinder umbaut? Seit das Super nur noch 1 Cent mehr kostet wie normal fahre ich das öfter und mir kommt der Motorlauf damit runder vor.


Normalerweise bleibt das Verdichtungsverhältnis gleich, der Brennraum wird an den neuen
Kolben und die größere Zylinderfüllung angepasst.
Das "besserlaufen" des Motors mit Super - Du bist sicher das das nicht nur gehört ist?

Gruß

Norbert


Wär im Prinzip auch möglich. Ich fürchte das es bald sowieso kein 91Oktan Sprit mehr geben wird. Da es kaum noch verkauft wird, lohnt sich der Mehraufwand für diese Produktlinie
für die Ölfirmen kaum noch. Ich hab was gelesen von irgendwas zwischen 20-30% Marktanteil von Normalbenzin. Der Rest geht auf Super und Super Plus.

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 21:52
von Ekki
20-30 % ist doch eine Menge, zumindest wenn man Prozentrechnen kann

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 22:31
von Sven H.
Wenn man aber den Kunden dazu bewegen kann noch weniger Normal zu tanken,wie zum Beispiel die Preisdifferenz von 1cent dann können die noch mehr verdienen. Die komplette Logistik für eine Produktlinie wird gespart und trotzdem wird nicht weniger Sprit verkauft. Wer da rechnen kann.....

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 22:47
von alexander
Sven H. hat geschrieben:..Die komplette Logistik für eine Produktlinie wird gespart .....


.. und die Ersparnis in geldlichen Aufwendungen an die Aktionaere weitergegeben; auch wird sicher ein Suemmchen/ Anteilscheine fuers geniale Management uebrigbleiben.

.. die Ersparnis an Arbeitskraeften wird zum Unterhalt an den Sozialstaat ueberwiesen.

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 23:19
von Sven H.
Ich habe ja nicht behauptet das der Kunde da eine Ersparnis hat. Das wär ja auch zu schön um wahr zu sein.

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2007 08:55
von Martin H.
Sven H. hat geschrieben: Ich fürchte das es bald sowieso kein 91Oktan Sprit mehr geben wird. Da es kaum noch verkauft wird, lohnt sich der Mehraufwand für diese Produktlinie
für die Ölfirmen kaum noch.

Das wäre aber - zumindest für mich - echt Sch***e; denn außer (gelegentlich) in der Silverstar tanke ich nur Normalbenzin - der Polo und die ES brauchen nix anderes!
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2007 10:18
von ETZetto
Aus der Betriebsanleitung der ES 250/2:

2.1. Kraftstoff

Für beide ES-Typen wird - entsprechend ihrem Verdichtungsverhältnis - ein Vergaser-Kraftstoff von 79 Oktan, also VK 'Normal', vorgeschrieben.

Für das Ausland wird Kraftstoff mit ähnlicher Oktanzahl empfohlen. Bei hochoktanigen Kraftstoffen kann sich eine leichte 'Überfettung' bemerkbar machen, die durch Tieferhängen der Teillast-(Düsen-)Nadel ausgeglichen werden kann.

Zitat Ende.

Gruß,
Jens

BeitragVerfasst: 16. April 2008 14:04
von webopi
malzeit,

von meinem tankwart habe ich gestern gehört dass der normalspritt nicht mehr produziert wird. der im verkauf befindliche normalspritt ist restbestand und wird im sommer zur neige gehen, dann gibt es nur noch super. na ist das nicht super?

irgendwie bin ich noch nicht schlau geworden. macht es jetzt sinnbei meiner 70er es150 die zündung etwas früher zu stellen oder gar den kopf etwas abfräsen zu lassen? ihr geht in den beiträgen so oft OT, was es schwierig macht die beiträge zu lesen.

irgendwie will ich ja mit der emme sprittsparen

das man am besten die flourkautschuk wediri´s einsetzt hab ich schon kapiert

grüße michael

BeitragVerfasst: 16. April 2008 15:21
von mz-chris
also ich fahre schon lange in allen was ich habe super in polo (schon immer), 150 ts(ein halbes jahr), 150etz(schon 2 jahre), lüfter schwalbe(einhalbes jahr lang) & und in meiner s51(schon 1 jahr) und ich konnte noch keine propleme feststellen. weiss garnicht warum ich damals damit angefangen habe aber ich glaube weil es da nur noch 2 cent unterschied waren.
ich kann mir nicht vorstellen das super den motor schaden soll. wenn doch würde ich mir eine technische begründete antwort wünschen.

BeitragVerfasst: 16. April 2008 15:38
von trabimotorrad
Ich schaue immer sehr genau darauf, WAS ich tanke! Nämlich immer den Sprit, der am Billigsten ist. Bei uns ist kein Preisunterschied zwischen Super und Normal, also kommt überall Super rein. Entweder bin ich ein unsensibler Elefant, oder ist es Realität: Mir ist noch nie ein Unterschied weder positiv noch negativ aufgefallen.
Gerüchteweise habe ich auch schon gehört, das es bei manchen Tanken schon gar kein "Normal" mehr gibt. Leute, ich denke DER GLAUBE VERSETZT BERGE!!! Und wer sich eine Verbesserung/Verschlechterung herbeiglaubt, der wird eine bekommen.
Als wir noch "Gummirocker" mit 50ccm waren, da gabs die wildesten Aussagen, wie welches Moped auf welchen Sprit reagiere, die liefen mit BP oft 10 Km/h schneller als mit Aral um in der nächsten Woche mit Esso am besten zu laufen. Ich habe meine Kanäle "angepaßt" und (dank dem guten und billigeren JET-Sprit :wink: ) alle anderen nass gemacht....

BeitragVerfasst: 16. April 2008 20:13
von mz-henni
Mir ist noch nie ein Unterschied weder positiv noch negativ aufgefallen.


Seit der Preisangleichung tanke ich auch Super, keinerlei Negativitäten zu verzeichnen.

macht es jetzt sinnbei meiner 70er es150 die zündung etwas früher zu stellen oder gar den kopf etwas abfräsen zu lassen?


Die Sache mit der Zündung kannst du ausprobieren, wenn es dir Spass macht, allerdings ist es auch nicht so toll, immer an der Klingelgrenze zu fahren. Den Kopf würde ich so lassen, wie er ist, höhere Verdichtung geht garantiert zu lasten der Pleuellagerung, also für mich indiskutabel.

hr geht in den beiträgen so oft OT, was es schwierig macht die beiträge zu lesen.


:keks: oooooch, sorry dafür. Hast du mal drüber nachgedacht, das es auch lästig sein kann, einen komplett kleingeschriebenen Beitrag zu lesen?
Nicht?

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 16. April 2008 21:18
von webopi
@mz-henni
die aussage zur verbesserung oder verschlechterung ist rein subjektiv. bei bestimmten wetterlagen laufen 2-takter auch mal besser und auch mal schlechter. welche wetterlage hatte er gerade als er das getestet hat? diese art der aussagen sind relativ einfach, schnell hingeschrieben und genügen mir nicht.

probleme wird es mit dem supersaft keine geben, ausser bei den wediri´s. mir geht es um eine anpassung auf den supersaft wie es im titel des freds steht.

tatsache ist dass der supersaft wegen den höheren "antiklopf"-beimischungen zündunwilliger ist und etwas schlechter verbrennt. schlechtere verbrennung beim 2-takter bedeutet mehr sabber im auspuff weil der supersaft nicht ganz verbrannt ist. der logik nach könnte ich mir da auch ein kleines minus in der leistung vorstellen und bei den 11,5PS fällt bald jedes zehntel PS mehr, positiv auf. ausserdem bedeutet sabber im auspuff verschwendeter spritt.

mein gedanke ist, die zündung minimal etwas vorzustellen um dem spritt mehr zeit zu geben um besser verbrennen zu können. wie weit das geht müsste man aus dem steuerdiagramm (ich hab aber keins) entnehmen können. evtl könnte man dann der vergaser etwas magerer einstellen bis das kerzenbild passt. sicherlich wird man da über eine versuchsreihe nicht hinwegkommen. bei welchem wert macht es sinn anzufangen?

den gleichen effekt könnte man mit ner höheren vedichtung bekommen, die fällt aber aus wegen zu starker materialbeanspruchung.

wäre mal etwas zum nachdenken

grüße michael

BeitragVerfasst: 17. April 2008 06:40
von hiha
Hei Michael,

webopi hat geschrieben:probleme wird es mit dem supersaft keine geben, ausser bei den wediri´s.

Wir reden nicht über E10 oder so, sondern über Super und Normal. Den Wediris ist beides gleich gut, keines schädlich. Definitiv kein Unterschied. Dafür sind sich beide chemisch viel zu ähnlich bis gleich.

tatsache ist dass der supersaft wegen den höheren "antiklopf"-beimischungen zündunwilliger ist und etwas schlechter verbrennt. schlechtere verbrennung beim 2-takter bedeutet mehr sabber im auspuff weil der supersaft nicht ganz verbrannt ist. der logik nach könnte ich mir da auch ein kleines minus in der leistung vorstellen und bei den 11,5PS fällt bald jedes zehntel PS mehr, positiv auf. ausserdem bedeutet sabber im auspuff verschwendeter spritt.

Sabber im Auspuff ist Öl. Das wiederum hat mit Benzin eher wenig zu tun. Wäre der Sabber Benzin, täten Viertakter ja auch sabbern. Die Zündunwilligkeit hat nichts mit Zündaussetzern zu tun, ausser Deine Zündanlage macht bald die Grätsche. Wäre die Verbrennung schlechter, könnte man ja keine vernünftigen Abgaswerte erzielen. Ausserdem ist die Klopfbremse mittlerweile keine Beimischung im Sinne von TEL (TetraEthylBlei) mehr, sondern eher eine Zusammensetzungsfrage.
Ergo: Super verbrennt nicht schlechter als Normalbenzin.

mein gedanke ist, die zündung minimal etwas vorzustellen um dem spritt mehr zeit zu geben um besser verbrennen zu können. wie weit das geht müsste man aus dem steuerdiagramm (ich hab aber keins) entnehmen können. evtl könnte man dann der vergaser etwas magerer einstellen bis das kerzenbild passt.

Zündung würde ich erstmal nicht verstellen. Wie gesagt, es brennt nicht langsamer ab, es neigt nur nicht so zum Klopfen. Ein sauber auf minimum eingestelltes Spaltmaß bringt mehr, auch bei Normalbenzin.
Wenn Du ihn magerer einstellst, kannst ihm gleich die Kugel geben, das spart die Testfahrt. Da der Heizwert von Super niedriger ist (minimal niedriger) kanns Dir sogar passieren, dass Du fetter bedüsen musst.
den gleichen effekt könnte man mit ner höheren vedichtung bekommen, die fällt aber aus wegen zu starker materialbeanspruchung.

Die höhere Verdichtung ist trotzdem sinnvoll. Die dynamischen Kräfte an den Pleuellagern sind weitaus höher wie das bisschen Verbrennungsdruck einer NICHTKLOPFENDEN(!!) Verbrennung. Du musst halt mit Verstand vorgehen. Vorher auslitern und Spaltmaß feststellen, nach der Kopfbearbeitung sollte das Spaltmaß immer noch groß genug aber nicht zu groß, und die Verdichtung MODERAT erhöht sein.
Eigentlich ist eine kleine Verdichtungserhöhung die einzige Maßnahme, die bei Umstellung auf Super wirklich Sinn macht. Wie man den Zündzeitpunkt dann noch verstellen kann um mehr Leistung rauszuholen, muss man im Versuch ermittlen. Theoretische Erörterungen und Spekulationen bringen hier nicht weiter. Nur Versuch macht kluch.
Gleiches gilt für die Bedüsung: Wenn die Verdichtung erhöht wird, steigt der Wirkungsgrad. Die Zylindertemperatur sinkt, durch den höheren Wirkungsgrad können die Düsen kleiner werden.
Das war jetzt eine Spekulation. Die Realität sagt oftmals (aber nicht immer) das Gegenteil.

Nochwas zu moderneren Viertaktern: Die haben ein Motormanagement mit Klopfregelung. Die Zündung stellt sich in kleinen Schritten immer mehr auf "früh", bis über den Klopfsensor beginnendes Klopfen, also Vorboten des Klopfens registriert werden, woraufhin die Zündung wieder schrittweise auf später gestellt wird.
Aber auch die Brennraumform beeinflusst die Klopfeigenschaften eines Motors. Quetschflächen, Zerklüftungen oder Größe der Brennraumoberfläche sind da die entscheidenden Parameter.
Kleine Einzelhubräume kann man durch die kürzeren Brennwege höher verdichten als Große. Doppel- und Dreifachzündanlagen können bei großen oder langgezogenen Brennräumen das Klopfen hinauszögern.
Beispielsweise kann man mit Normalbenzin einen 500er Einzylinder Zweiventiler (ohne Quetschflächen, seitliche Kerzenlage) allenfalls bis 8,5:1 verdichten, ohne dass er klopft. Mit Doppelzündung oder grösseren Quetschflächen, die ebenfalls die Brennwege verkürzen, gehen schon 9,5:1. Für einen Vierventiler mit mittiger Kerzenlage und einem durch die Quetschflächen sehr kompaktem Brennraum ist 10:1 eher normal. Und eine Hayabusa, die recht kleine Einzelbrennräume und Klopfregelung benutzt, hat eine Serienverdichtung von 13,5:1

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 17. April 2008 09:06
von Schmuckstein
Hallo Leute,

Ich fahre meine 251'er mit Getrenntschmierung seit gut 10Tkm mit erhöhter Verdichtung(Kopf um 0,8 mm geplant) und musste dabei feststellen, dass sie seither sehr sensibel auf verschiede Benzinsorten und -Anbieter reagiert.
Zu sagen ist, sie läuft mit allen Sorten, wobei mit Normalbenzin jedes Anbieters der Motor zum Klingeln neigt und oberhalb von 5500 U/min sehr rau klingt.
Mit Super von Aral/Shell habe ich gute Erfahrungen gemacht. Heißt, auch bei warmen Temp. und hießem Motor im ganzen Drehzahlbereich ein gutes Laufverhalten ohne Klingeln und Klopfen.
Mit SuperPlus von Billig- oder Markentanken läuft der Motor nicht besser oder schlechter, nur habe ich im laufe der Zeit festgestellt, dass der Verbrauch damit etwas besser ist(knapp unter, statt knapp über 6Litern). Wobei ich nicht weiß, ob ich dann nicht ein wenig entspannter fahre(?), denn der Brennwert(Energiegehalt) ist ja eigentlich der gleiche wie beim anderen Sprit. Er reagiert eben nur nicht mehr so entzündlich auf Druck-/Temperaturspitzen im Brennraum.
Ich habe jedoch weder die Zündung, noch den Vergaser wegen der Verdichtungserhöhung verändert, sondern fahre mit den von Hermann empfohlenen Einstellungen/Bedüsung. Nur die LL-Drehzahl muss wegen des höheren Verdichtungsdrucks etwas angehoben werden.

Dies war mein Erfahrungsbericht zu dem Thema, was andere dabei zum Thema Laufleistung meinen ist ihre Sache. Die Motorcharakteristik gefällt mir so jedenfalls viel besser, denn der Motor ist viel drehfreudiger und hat einen besseren Durchzug.

BeitragVerfasst: 17. April 2008 10:17
von hiha
Laut den von mir gefundenen technischen Unterlagen hat die 251er eine Verdichtung von 10:1, was eh nicht grad wenig ist. Wenn Du 0,8mm abdrehst verringerst Du das Brennraumvolumen um 3ccm und erhöhst damit die Verdichtung auf 11:1. Das ist laut den ganzen Tunern für einen Motor der "nur" 98ROZ kriegt, eigentlich schon zu viel.Genaues weiss man aber halt erst nach dem Auslitern.

Gruß
Hans