Seite 1 von 1

TSZ

BeitragVerfasst: 4. Februar 2023 22:46
von samyb
TSZ: ein eigenartiger Eigenbau:

TSZ.png

(Vorschau aus: https://www.trophysport.net/t6003-tsz)

Re: TSZ

BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 01:17
von rausgucker
Leider sieht man die Originalbilder nur, wenn man sich in dem französischen Forum anmeldet ...die hier eingestellten Fotos sind zu klein, da erkennt man nix ;(

Re: TSZ

BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 07:07
von samyb

Re: TSZ

BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 11:35
von mutschy
rausgucker hat geschrieben:Leider sieht man die Originalbilder nur, wenn man sich in dem französischen Forum anmeldet ...die hier eingestellten Fotos sind zu klein, da erkennt man nix ;(


Was ich erkenne, reicht mir schon :shock: TÜV sagt mit Sicherheit NEIN...

Gruss

Mutschy

Re: TSZ

BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 11:42
von Thomas Becker
Warum?

Re: TSZ

BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 11:54
von MZFieber
Der geänderte Rahmenunterzug zB… ich sage aus Gründen des persönlichen Geschmacks nein danke. :oops:

Re: TSZ

BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 12:09
von samyb
mutschy hat geschrieben:
rausgucker hat geschrieben:Leider sieht man die Originalbilder nur, wenn man sich in dem französischen Forum anmeldet ...die hier eingestellten Fotos sind zu klein, da erkennt man nix ;(


Was ich erkenne, reicht mir schon :shock: TÜV sagt mit Sicherheit NEIN...

Gruss
Mutschy



Französische "motards" fahren nach wie vor TÜV-frei!

:mrgreen:

Re: TSZ

BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 12:27
von rausgucker
Also die TSZ ist doch super gemacht. Da hat jemand mit Bedacht Hand angelegt. Hinten bspw. leich kürzere Ferderbeine. Klar, den Rahmenunterzug vorn musste man teilen, aber so, wie das aussieht, ist der Rahmen jetzt stabiler als vorher.
Interessant auch, dass der Kollege eine elastische Motorhalterung für die ETZ 150 Maschine gebaut hat - da wären Details schon interessant. Auf jeden Fall ist der EM 150 um Welten besser, als der Originalmotor der TS. Allein schon wegen der 5 Gänge und der Drehstromlima.

Re: TSZ

BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 12:54
von mutschy
Die 5 Gänge sind auch bitter nötig wegen dem Drehmomentverlauf :nixweiss: Und Drehstromlima kannste mögen. Musste aber nich. Gibt genug, die noch mit Gleichstrom tagtäglich unterwegs sind. Alles für mich kein Grund,den Rahmen dermaßen zu misshandeln.

btw: Frankreich hat keinen TÜV oder ähnliches? ? Ernsthaft?

Gruss

Mutschy

Re: TSZ

BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 13:36
von samyb
mutschy hat geschrieben:btw: Frankreich hat keinen TÜV oder ähnliches? ? Ernsthaft?


Für normale Kraftfahrzeuge schon. Die Einführung des TÜVs für Motorradfahrer wird aber seit Jahren immer wieder angekündigt, nicht zuletzt mit dem Hinweis auf die EU-Konformität. Darauf demonstrieren Biker-Lobbies massenhaft dagegen, sobald eine Einführung angekündigt wird, und wenn es soweit kommt, werden die getroffenen Regelungen doch entweder nicht konkretisiert oder rückgängig gemacht.

Dadurch verliert man langsam den Durchblick:

Umsetzung der technischen Kontrolle von "Zweirädern".
Veröffentlicht am 31. Oktober 2022
Mit Beschluss des Staatsrats vom 31. Oktober 2022 wird das Dekret vom 25. Juli 2022 zur Aufhebung des Dekrets vom 9. August 2021 für nichtig erklärt.
Folglich wird das Dekret vom 9. August 2021, das die technische Kontrolle von motorisierten Zweiradfahrzeugen vorsieht, wieder in Kraft gesetzt (außer den Artikeln 6, 8 und 9, die durch die Entscheidung des Staatsrats vom 25. Juli 2022 aufgehoben wurden).
Diese Seite wird aktualisiert, sobald die Maßnahmen zur Umsetzung des Dekrets vom 9. August 2021 veröffentlicht werden.

Re: TSZ

BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 13:38
von rausgucker
Also der starr eingebaute TS-Motor ist eine Vibrationsmaschine, mehr nicht. Die Konstruktion ist aus den 1950er, ein besserer RT-Motor. Die TS 150 fährt sich zäh und nach 30 Minuten brummt alles, Hände. Füße. Kopf. Der EM 150 ist wohl der gelungenste MZ-Motor - lediglich der MM 250/4 der TS 250/1 ist da noch erwähnenswert. Natürlich dreht der EM 150 höher, es ist ja auch der modernere Motor. Aber das Fahrverhalten ist um Welten besser, auch weil das Getriebe super passt und sich knackig schalten lässt - und die DLM ist nun mal der alten Gleichstromlima mit ihren 60 Watt deutlich überlegen, da muss man sich nichts schön reden. Deswegen gehört in diese Motoren eine VAPE rein.
Wer TS 150 fährt, der macht das aus sentimentalen Gründen, weil man die Maschine mag. Weil man nicht die technische Perfektion und die Höchstleistung aus dem 150er Hubraum sucht, sondern ein ein 50 Jahre altes Motorrad fahren möchten - mit allen Konsequenzen ;)

... aber trotzdem ist der ETZ 150 Motor in der TS schon eine schicke Sache :)

Re: TSZ

BeitragVerfasst: 5. Februar 2023 15:31
von Mechanikus
rausgucker hat geschrieben:Also der starr eingebaute TS-Motor ist eine Vibrationsmaschine, mehr nicht. Die Konstruktion ist aus den 1950er, ein besserer RT-Motor. Die TS 150 fährt sich zäh und nach 30 Minuten brummt alles, Hände. Füße. Kopf. Der EM 150 ist wohl der gelungenste MZ-Motor - lediglich der MM 250/4 der TS 250/1 ist da noch erwähnenswert. Natürlich dreht der EM 150 höher, es ist ja auch der modernere Motor. Aber das Fahrverhalten ist um Welten besser, auch weil das Getriebe super passt und sich knackig schalten lässt - und die DLM ist nun mal der alten Gleichstromlima mit ihren 60 Watt deutlich überlegen, da muss man sich nichts schön reden. Deswegen gehört in diese Motoren eine VAPE rein.
Wer TS 150 fährt, der macht das aus sentimentalen Gründen, weil man die Maschine mag. Weil man nicht die technische Perfektion und die Höchstleistung aus dem 150er Hubraum sucht, sondern ein ein 50 Jahre altes Motorrad fahren möchten - mit allen Konsequenzen ;)

... aber trotzdem ist der ETZ 150 Motor in der TS schon eine schicke Sache :)

Das stimmt schon. Allerdings habe ich festgestellt, daß die Vibrationssache ein Problem der Wuchtung ist. Meine auf 175ccm umgebaute TS vibriert deutlich weniger als die 150er dank selbst gewuchteter Kurbelwelle und trotz doch etwas schwererem Kolben. Sicher: Ausdrehen mag dieser Motor nicht, er ist eine Konstruktion seiner Zeit (und damit meine ich jetzt die frühen 60er).
Der EM 150 ist eine feine Konstruktion, vor allem durch die elastische Motoraufhängung. Und da sind wir beim Punkt. Es ist ne bemerkenswerte Bastelei, ihn in die TS zu implantieren, aber sehr sinnvoll ist es nicht. Der ETZ Rahmen ist direkt im Hinblick auf die elastische Motoraufhängung entwickelt worden und ergänzt sich demzufolge hervorragend und ist sehr viel reparaturfreundlicher. So richtig gibt's keinen Grund, den ETZ Motor ins TS Fahrgestell zu setzen.
Trotz allem ganz hübsch umgesetzt. Das Hirn fängt gleich an weiterzuspinnen. Würde man einen WSK Zylinder an den ETZ Motor anpassen, könnte sogar der Rahmenunterzug unangetastet bleiben. Dann wäre es prinzipiell zulassungsfähig...

Re: TSZ

BeitragVerfasst: 6. Februar 2023 07:10
von jzberlin
Geachmack is ja Geschmackssache. Also ich finde das Ding bis auf den Tank optisch gelungen. Da müsste wie beim Mechanikus was Runderes drauf. Technisch scheint es auch gut gemacht.

Re: TSZ

BeitragVerfasst: 6. Februar 2023 21:52
von Karghista
Puh...ich fand den TS-Tank an der TS noch das beste Stück.

Und der Bananentank der ETZ ist für mich aus heutiger Sicht sicher kein Leckerbissen.

Und der eckige ETZ-Zylinder in der rundlichen TS......?

Mein diplomatisches Fazit: Solide Handwerkskunst, aber den einen oder anderen Kilometer am Design-Award vorbei



Gruß Matthias

Re: TSZ

BeitragVerfasst: 6. Februar 2023 22:42
von samyb