Seite 1 von 1
Mein Winterprojekt/Vorstellen

Verfasst:
27. Oktober 2007 17:06
von Eddie
Moin
Ich wollte mich mal vorstellen und damit gleich mein Winterprojekt :
Zu mir Axel 18 aus Augsburg
Viel wichtiger ich hab vor kurzem über einen Kumpel die Gelegenheit gehabt eine RT 125/3 von 1962 zu kaufen hat mich zwar 100 Euro gekostet aber ich finde guter Preis.
Habe nun vor sie über den Winter in schönen Zustand zu bringen
Hier erst mal ein paar Bilder
http://i22.tinypic.com/2z4ztxv.jpg
http://i23.tinypic.com/72du2b.jpg
http://i20.tinypic.com/16c2jia.jpg
http://i22.tinypic.com/qsqvbb.jpg
Ich hoff dass ich hier Leute finde die mir bei der Restauration bei Fragen zur Seite stehen.
mfg Eddie

Verfasst:
27. Oktober 2007 18:09
von RT-Tilo
Na denn willkommen in der MZ - Gemeinde, ich freue mich natürlich besonders,
dich im erlauchten Kreis, der RT-Fahrer begrüßen zu können.
Mensch...die RT ist ja genau so alt, wie ich...geil !
Viel Erfolg und Spaß beim restaurieren, des guten Stückes !
Bei Fragen bist du hier genau an der richtigen Stelle...hier werden sie geholfen !
Nochmals Willkommen !

Verfasst:
27. Oktober 2007 18:11
von Menni
Tach Eddie,
willkommen im Forum.
Mal kurz drüberpolieren und gut is
Na, viel Spaß und Erfolg beim Aufbau. Bestimmt leichter als dieses Objekt.


Verfasst:
27. Oktober 2007 18:21
von Gespannfahrer
Willkommen im Forum!
Wie ich auf Bild 2 sehe ist da noch ein schwedischer Reifen Marke "Ve(ä?)rnamo" montiert.
Die halten länger als ewig, haben aber auch keinen Grip.
Hatte ich Mitte der 80iger Jahre auf meiner RT und war stolz wie Oskar.

ein Reifen aus dem Westen.


Verfasst:
27. Oktober 2007 18:25
von Der Bruder
na dann willkommen.
Für das geld muss man so was mitnehmen!

Verfasst:
27. Oktober 2007 19:38
von TS-Willi
Hallo Axel, der Preis ist super und das Moped sieht aus, wie Opa das 1978 abgestellt hat. Also viel Glück damit. Und hoffentlich noch viele Fotos.

Verfasst:
28. Oktober 2007 17:25
von Eddie
Ja dann danke mal für die freundliche Begrüßung.
Ich hätte dann gleich mal ein paar Fragen also
-was kannn ich bei durchrostetem bzw. innen verrostetem Tamk machen?
haltet ihr etwas davon die Löcher (gröstes ca. 2cm Durchmesser großflächig mit Kupferblech zuzulöten?)
-und wie würdet ihr Durchrostungen an Kotflügeln zumachen? auch wieder das Kupferblech?
-Und dann noch an der RT waren original nur die Gabel, die Stoßdämpferverkleidung , die Felgen , der Lampenring und der Spiegel verchromt?
weil allein die Standrohren würden 60 euro pro Stück kosten kann man die Felgen auch schwarz lackieren oder wäre dass ein unverzeilicher Stilbruch?
Danke im vorraus Eddie
PS: Das mit Kupferblech ist nicht auf meinem Mist gewachsen das stammt aus "Besser machen an Motorrädern"

Verfasst:
28. Oktober 2007 17:33
von alexander
Eddie hat geschrieben: Ja dann danke mal für die freundliche Begrüßung.
Ich hätte dann gleich mal ein paar Fragen also
-was kannn ich bei durchrostetem bzw. innen verrostetem Tamk machen?
haltet ihr etwas davon die Löcher (gröstes ca. 2cm Durchmesser großflächig mit Kupferblech zuzulöten?)
- Problem ist: es wirklich dicht zu bekommen
- moeglicherweise groessere Loecher, da das Blech duenn ist.
-- Moeglichkeit: mit Glasfaser etc. abdichten. Das wird im Sichtbereich etwas schwierig mit der Optik dann.
-- gebrauchten, funktionablen Tank suchen

Verfasst:
28. Oktober 2007 18:47
von hiha
Mit Kupferblech zulöten ist ein probates Mittel. Sollte der Tank allerdings zur großflächigen Transpiration neigen (porös gerostet...) dann hilft Tanksiegel, z.B. von Kreem. (es gibt auch Andere)
Da hat ein Spezi schonmal einen "transparenten" Guzzi_tank retten können.
Gruß
Hans

Verfasst:
28. Oktober 2007 20:19
von Wilwolt
Vor allem: anderen Helm besorgen, wenn Du die RT fährst


Verfasst:
28. Oktober 2007 22:33
von Gespannfahrer
Eddie hat geschrieben:Ja dann danke mal für die freundliche Begrüßung.
Ich hätte dann gleich mal ein paar Fragen also
-was kannn ich bei durchrostetem bzw. innen verrostetem Tamk machen?
haltet ihr etwas davon die Löcher (gröstes ca. 2cm Durchmesser großflächig mit Kupferblech zuzulöten?)
Kauf Dir einen Neuen.
RT Tanks gibt es noch für kleines Geld.

Verfasst:
1. November 2007 18:00
von Richy
Moin moin,
noch ein Augsburger hier...
Wenn deine Kiste fertig ist, ist vielleicht meine BK auch fertig, dann können wir ein paar Touren in die Alpen machen.
MfG,
Richard

Verfasst:
14. November 2007 23:45
von Eddie
Moin ich wollte mich mal zurückmelden, hat lange gedauert, aber ich hab ein kleines Update...
Jetzt ist der Rahmen schon mal Sandgestrahlt und grundiert:
http://i8.tinypic.com/7xaa0q8.jpgIch hoffe dass es so als Addresse ok ist wenn es etwas größer ist, ansonsten ändere ich es.
Also wenn es nicht basst so einfach schreien.
Danke mods
mfg Eddie

Verfasst:
15. November 2007 00:40
von Ex-User krippekratz
Richy hat geschrieben:Moin moin,
noch ein Augsburger hier...
Wenn deine Kiste fertig ist, ist vielleicht meine BK auch fertig, dann können wir ein paar Touren in die Alpen machen.
MfG,
Richard
oi welch seltener besuch hier^^ mit der bk durch die alpen, wenn das mal sooo viel spaß macht


Verfasst:
15. November 2007 09:17
von eichy
Sieht nach Arbeit aus. Schön so. Beneide Dich..
Viel Spass beim restaurieren.

Verfasst:
15. November 2007 09:58
von RT-Tilo
Hallo Eddi, ich habe meine Felgen auch schwarz gemacht und
eine dünne weiße Linie aufgebracht. (siehe meine Gallerie)
Das ist zwar nicht ganz original, aber mir gefällt es und es sieht auch gut aus.
Diesen Schritt bin ich gegangen, weil beide Felgen zu verrostet waren zum verchromen.
Die Blechteile habe ich ausgeklempnert und mit Zinn ausgeglichen,
manchmal sind sie auch noch bei ebay im Angebot...ist nur eine Preisfrage...
Ansonsten ist die RT ein gutes Restaurationsobjekt für Einsteiger,
es gibt auch noch, fast, alles dafür.
guckst du hier
und
hier
Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß dafür !

Verfasst:
15. November 2007 21:33
von Eddie
danke erst mal für die links da gibts echt alles was man so braucht.
Zu den Felgen nochmal ich hab nur eine Ersatzfelge aus Stahl die anderen originalen zwei sind aus Alu wie ich feststellen musste und haben aber von vornherein leichten Seiten- und Höhenschlag (sie eiern, weil eine Seite höher ist als die andere wenn man sie rollen lässt9
Kann man dass iwie retten oder ist das vergeblich?
Und dan noch: beim unteren link gibt es zwar Gabelfedern aber ich hab kein Ahnung ob die passen da meine Gabel auch nicht der Explosionszeichnung in der Ersatzteilliste entspricht.
Sie hat zwei druckfedern die durch ein Messinggewinde verbunden sind und oben hat sie eine größere Feder übergestülpt, die auch durch ein Messinggewinde verbunden ist. Kann ich für die zwei druckfedern die von haase nehmen?
Danke im vorraus

Verfasst:
18. November 2007 22:21
von Richy
krippekratz hat geschrieben:oi welch seltener besuch hier^^ mit der bk durch die alpen, wenn das mal sooo viel spaß macht

Täusch dich da mal nicht, der Hobel hat mehr Drehmoment als ein Eisenschwein.
Du weißt doch: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...
MfG,
Richard

Verfasst:
19. November 2007 08:35
von Ex-User krippekratz
ich meinte ja jetz mehr wegen fahrwerk unso^^ außerdem bekommt mein Eisenschwein ja gerade deswegen etwas mehr


Verfasst:
20. November 2007 22:15
von alexander
[img][img]http://i97.photobucket.com/albums/l231/ETZander/SW_Keller_20_11_07/Kellerbild.jpg[/img][/img]
Zusammen, was zusammengehoert?
Schaumermal.

Verfasst:
21. November 2007 01:31
von Ex User Hermann
So weit bist Du schon, Alexander??


Verfasst:
21. November 2007 11:11
von alexander
Seit nem knappen Jahr

Verfasst:
21. November 2007 11:12
von Sv-enB
Ist doch auch gut. Dann hat er glecih schon Patina.

Verfasst:
21. November 2007 11:18
von TS-Jens
Ich seh das jetzt erst!
Willkommen hier und viel Spaß beim Restaurieren!
Für den Preis hätt ich die RT auch eingepackt.

Verfasst:
21. November 2007 11:20
von alexander
Sv-enB hat geschrieben:Ist doch auch gut. Dann hat er glecih schon Patina.
Und wenn er dann durchgerostet ist, kann man direktemang weiterrestaurieren; sich den laestigen Anbau und TUEV-Kram sparen. ;-

Verfasst:
21. November 2007 11:22
von ETZChris
alex, lass mal...ich schraub ja auch schon fast nen jahr an meinem gespann...und das geht sicher noch nen weilchen...du hast ja wenigstens schon das mopped dazu fertig...

Verfasst:
21. November 2007 11:24
von Sv-enB
Meine RT schiebe ich schon 3 Jahre vor mir her.

Verfasst:
21. November 2007 11:28
von alexander
Wenn der SW fertig ist, ist das Moep runter.

Verfasst:
22. November 2007 19:59
von fränky
Es geht voran....
http://www.diabolo-rosso.de/bilder/100_0221.jpg
kann hier leider nix hochladen weil mein Maximum von 2 MB erreicht ist???

Verfasst:
22. November 2007 20:12
von mecki
Hallo Fränky. bist Du jetzt Junggeselle, weil du in der Küche schraubst?


Verfasst:
22. November 2007 21:03
von alexander
Das ist die Kueche zu seiner Werkstatt.

Verfasst:
22. November 2007 21:54
von mecki
Ach, so

Verfasst:
23. November 2007 20:20
von fränky
Hallo Ihr Zwei,
muss Euch entäuschen - die Küche ist ein Stock höher - ich schraube hier im Keller und hinter den Schranktüren verbergen sich Werkzeuge, Teile, Bau und Schraubmaterial.
Nur die Fliesen sind Schei.... - jedesmal wenn mir der Hammer aus der Hand fällt (pünktlich um 18Uhr) gibts häßliche Macken im Boden.
Aber so hat eben jeder seine Macken....

Verfasst:
23. November 2007 20:43
von Der Bruder
@fränky
so weit bin ich auch schon seit 4 jahren
entweder keine knete.keine zeit,keine teile,keine...

Verfasst:
20. Januar 2008 20:45
von Eddie
Moin
So mal wieder klenes Update: Kotflügel vorn ist mit GFK überzogen.
Beim Tank hab ich mir das auch überlegt aber Richy hat mir gestern aufm Südtreff davon abgeraten wegen Zweifeln an der haltbarkeit.
Also heute in der Bucht einen geschossen mit angeblich außen nur Flugrost und innen auch fast nichts...
Davor ging einer metallisch blank unf angeblich top für 40,50 Teuro übern Tisch javascript:emoticon(':shock:')
Shocked
Sind solche Preise normal weil die Teile so selten sind oder ist das nur noch übertrieben?
Schönen Amnd noch, Axel

Verfasst:
21. Januar 2008 22:02
von fränky
Hi Axel,
den Tank habt ich auch beobachtet . aber zur Zeit sind alle Preise etwas überzogen, oder?
Kotflügel mit GFK überzogen? Hast Du ein Bild von dem "Überzieher"?
Hättest Du lieber gleich ne Form gemacht und eine Kleinserie von GFK Kotflügeln aufgelegt


Verfasst:
21. Januar 2008 22:10
von Eddie
Moin
Fränky, Bilder kommen noch.
Wenn du Interesse an einem Kotflügel aus GFK hast musst dus mal sagen ich schau was sich machen lässt müsstest aber halt des Material zahlen.
Gute Nacht , Axel

Verfasst:
21. Januar 2008 22:25
von fränky
Hallo Axel,
bist Du etwa in der Richtung beruflich aktiv? Formenbau oder so?

Verfasst:
21. Januar 2008 22:30
von Kathy_88
Dann mal Herzlich Willkommen und viel spaß beim Aufbau!! man wird das ne Arbeit...kenn ich ja!
zu deinem Tank:
Erst mal musst du den so wieso entrosten...und dann siehst du erst was damit wirklich ist.
Zu diesem Thema wurden schon einige Beiträge und Diskussionen geführt
Dann wird meines Wissens das mit Hartlot gemacht (das Löcher verschließen) aber ob das mit den Löchern geht weiß ich auch nicht...
Wenn du jedoch noch einen im besseren Zustand bekommen kannst schenk dir die Arbeit, das allein das Entrosten (zumindest das chemische was ich immer mache) sehr zeitintensiv ist.
Aber ich bin halt auch eine die vom Versiegeln mit 2K nichts hält...das wurde aber alles schon mal diskutiert....bitte nicht von vorn anfangen!!!
Dann erst mal noch viel erfolg!!

Verfasst:
21. Januar 2008 22:39
von Kathy_88
wegen Ersatzteilen könnte man vielleicht bei mannis zweitacktscheiune nachfagen aber ob da was ist und was es kosten soll weiß ich auch nicht!


Verfasst:
22. Januar 2008 11:29
von Eddie
Moin
@ Fränky ne ich bin da nicht beruflich aktiv aber ich war mal eine Zeitlang bei den Segelfliegern und hab da n bisschen was mitbekommen außerdem ist es jetzt nicht wirklich so schwer.
@ Kathi ne ich hab es nicht vor da so ne Diskussion loszutreten keine Sorge.

Verfasst:
24. Januar 2008 20:02
von Steffen
Das geilste ist ja wohl die "Tanktasche"