Seite 1 von 1

Projekt MZ ETZ 250/300 Twin

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2025 21:59
von Mundharmonika
Heute stelle ich euch mal eine Machbarkeitsstudie einer ETZ 250/300 Twin mit einem horizontal geteilten Gehäuse vor.
Das hier ist der erste Stand und noch nicht vollständig, der Feinschliff und ein paar Bauteile fehlen noch.

Vorab, jedes Teil ist exakt digitaliesiert worden, um das Gehäuse passgenau gestalten zu können.

Zum Verständnis;

- 2x ETZ 125/150'er Zylinder
- Primärtrieb und Getriebe der 250'er ETZ
- Kupplung der 250'er ETZ
- Gehäuse mit horizontaler Teilung als Frästeil aus dem Vollen gestaltet
- Gehäuse ist 45mm schmaler, als das Gehäuse der 500'er Twin

Hier ein paar Bilder;
$matches[2]

$matches[2]

$matches[2]

Schaltautomat 2.jpg


Schöne Grüße.

Re: Projekt MZ ETZ 250/300 Twin

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2025 08:43
von Peterle deluxe
Geil

Re: Projekt MZ ETZ 250/300 Twin

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2025 11:09
von dokat3
Moin,

Feine Idee.
Wenn ich eine dumme Frage oder meinen Senf dazugeben darf, warum nicht gleich den Zylinderabstand zueinander etwas kleiner gestalten? So würde das Gehäuse noch etwas schmäler bauen, wenn du schon aus dem vollen fräst.

Gruß doka

Re: Projekt MZ ETZ 250/300 Twin

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2025 12:58
von MrSchaf
Die 4 Motorhalter kann man sicher auch auf 2 stärkere reduzieren?

Mfg Steven

Re: Projekt MZ ETZ 250/300 Twin

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2025 13:12
von dokat3
Evtl möchte er die Schwinge innen und außen führen 🤷‍♂️

Re: Projekt MZ ETZ 250/300 Twin

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2025 14:12
von Mundharmonika
Hallo.

Ja, die Schwinge soll Innen und Außen geführt werden, wie bei der 500'er. Das verbessert deutlich die Steifigkeit des Fahrwerks. Prinzipiell kann man aber auch nur zwei Motorschuhe verrwenden und die Äußeren weglassen.
Den Motor schmaler zu gestalten ist schwierig, da die Überströmer und die mittlere Lagerung/Labyrinthdichtung limitieren.

Natürlich wäre es besser gewesen, wenn die Kupplung direkt auf der Getriebeeingangswelle sitzt. Das zieht aber einen elendigen Rattenschwanz an Änderungen nach sich. Neue Getriebewelle, neuer Kupplungdeckel, andere Kupplung usw. Diese Teile müssen erstmal gefunden und entwickelt werden.

So wäre es nicht optimal, aber umsetzbar und fahrbar.

Es geht vorrangig um eine horizontale Teilung.
Das Gute an diesen Zweizylinder wäre jedoch, dass größtenteils auf Standarteile zurückgegriffen werden kann und die Kiste leichter zuzulassen wäre.
Theoretisch ist die Leistung und eben der Hubraum ähnlich zur 250/301'er ETZ. Das erleichtert das Thema der Zulassungg bzw. Eintragung. Eine direkte Fahrwerksanpassungen wird dann nicht zwingend sein.
Also dieser imense Aufwand wie bei der 500'er wird nicht erforderlich sein. Das könnte ich aber nochmal klären.

Passend dazu werde ich noch das 500'er Gehäuse konstruieren. Ist theoretisch, bis auf die Breite, identisch.

Grüße.

Re: Projekt MZ ETZ 250/300 Twin

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2025 15:56
von ETZ250Greiz
Wow. Bin schon gespannt auf die Evolution! Gutes Gelingen!
Gruß Ulli

Re: Projekt MZ ETZ 250/300 Twin

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2025 21:25
von Fit
Mal zur Erklärung bitte:

Warum? :ja:

Die 500er kenne ich (schon mal live gesehen). Genial! Deine auch! Die Dreizylinder S50 gibt es auch.

Aber ist der 300er Zweizylinder besser als ein 300er Einzylinder oder nur anders?

Re: Projekt MZ ETZ 250/300 Twin

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2025 21:51
von Mundharmonika
Ja, natürlich hat der 250/300'er Twin Vorteile gegenüber der Einzylinder!

Hier einige; (bei 180° Zündversatz)

- mehr Leistung / Leistungspotenzial
- bessere Laufruhe
- breiteres Drehzahlband
- mehr Drehmoment
- besseres Ansprechverhalten

Die Vorteile sind nicht enorm, aber vorhanden und sollten spürbar sein. Deshalb sollte es möglich sein, diesen Motor einfach in die ETZ einzuhängen und eintragen zu lassen.

Nachteil ist natürlich der schwerere Motor und ein insgesamt schwereres Motorrad.

Re: Projekt MZ ETZ 250/300 Twin

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2025 21:54
von matthias1
Mit 164er Zylindern wären dann auch 330ccm drin, mit Leistung um die 40PS.

Re: Projekt MZ ETZ 250/300 Twin

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2025 22:04
von ertz
Hallo,
das ist natürlich ein geiles Projekt !
Mir kommt nur die Breite des Motors im Verhältnis zu den Zylindern seeeehr überbreit vor...
Da sollte die Kurbelwelle an den Außenseite schon maximal eingekürzt werden, sonst sieht das irgendwie komisch aus.
Die Dichtfläche des Kupplungs- und Lima-Deckels sollte noch unter die Kühlrippen wandern.

Re: Projekt MZ ETZ 250/300 Twin

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2025 22:15
von Mundharmonika
Ja, 40Ps sollten drin sein. Ich denke jetzt aber eher so um die 24-28PS.

Leider ist der Motor nicht schmaler zu bekommen, wenn man größtenteils auf Standardteile zugreifen möchte. Trotzdem sind 5mm links und rechts schon eingekürzt worden.
Aufgrund der Kupplung und der Lichtmaschine und den breiteren Kurbelwellenlagern, ist der Motor auch Außen nicht schmaler zu bekommen.
Das wäre nur möglich, indem eine komplett neue Kurbelwelle gefertigt werden würde. Das wird dann wieder extrem teuer und aufwendig.
Ich wollte es auch irgendwo realisierbar halten, zumindest in diesem Leben :)

Eine Charakteristik ähnlich einer Yamaha RD 250 wäre schon ganz nett.