Fundamentabdichtung Ferienhaus bei Terrasse nötig?

Irgendwo muß man die Fahrzeuge unterstellen. Hier ist Platz für Baufragen!

Moderator: Moderatoren

Fundamentabdichtung Ferienhaus bei Terrasse nötig?

Beitragvon net-harry » 2. September 2015 06:04

Moin Leute,

Hier mal eine Frage an die (Bau-)Spezies hier im Forum:

Bei einem nicht unterkellertem Ferienhaus (Bj 1970) an der Ostsee geht die Terrasse (auch Bj 1970) direkt bis an das Haus.
Im Zuge einer Renovierung sollen die alten Betonplatten durch neue ersetzt werden.
Der Zustand der Abdichtung des Fundamentes des Hauses auf diesen Seiten ist unbekannt.
Das Gefälle der Terrasse ist m.M.n. OK und nach beiden Seiten hin (also vom Haus weg) ausreichend vorhanden.

Sollte man als "Vorsorgemaßnahme" das Fundament des Hauses noch mit einem Schutzanstrich (Bitumen o.ä.) versehen, bevor man neue Platten verlegt?
Meiner Ansicht nach kommt hier an das Fundament des Hauses aufgrund der direkt anschließenden Terrasse ohnehin kein Regenwasser...

Was meint ihr?

Terrasse1.jpg


Terrasse2.jpg


Danke und Gruß
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von net-harry am 2. September 2015 13:41, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2506
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Fundamentabdichtung Ferienhaus bei Terasse nötig?

Beitragvon guzzimk » 2. September 2015 09:10

Hallo,

bin kein Bauspezi aber wenn man schon mal die Gelegenheit hat würde ich hier etwas tun - z.B. Drainageplatten und Bitumenanstrich...

LG

Markus
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"

Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)
guzzimk

Benutzeravatar
 
Beiträge: 744
Themen: 47
Bilder: 6
Registriert: 11. September 2009 10:22
Wohnort: 63110
Alter: 60

Re: Fundamentabdichtung Ferienhaus bei Terrasse nötig?

Beitragvon eMVau » 7. September 2015 12:40

Ich habe es bei mir folgendes machen (lassen) müssen:

Arbeiten im Pilgerschritt, sonst könnte Grundbruch eintreten
- Bitumendickschicht auf Fundament (2 Schichten mit Durchtrocknung)
- Noppenbahn (muß unterm Fundament enden)
- Kies von außen gegen und verdichten
- ranpflastern

Bei der Noppenbahn mußt Du auf die Verlegung achten:
- bei (arsch)glatten Fundamenten/Kellerwänden die Noppen gegen das Fundament
- bei unregelmäßigen (bspw. Streifenfundamenten die einfach im Erdreich ausgehoben worden sind) vorher weitesgehend begradigen, ggf. große Unebenheiten ausputzen und die glatte Seite der Noppenbahn gegen die Bitumenschicht (sonst drücken die Noppen durch, weil keine gleichmäßige Druckverteilung durch Unebenheiten gegeben ist)
-> steht auch in den Verarbeitungshinweisen drin, wird aber meist falsch verlegt

So wurde es bei mir durch eine Fachfirma gemacht.
LG MV
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de

Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.
eMVau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Registriert: 4. August 2008 18:48
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51

Re: Fundamentabdichtung Ferienhaus bei Terrasse nötig?

Beitragvon manitou » 9. September 2015 19:54

Hallo erstmal,
so schlecht sieht deine Terrasse doch garnicht aus.

Es kommt immer drauf an was man will. Soll eine versiegelte Oberfläche hergestellt werden bei welcher das Regenwasser über die Platten abläuft oder sollen nur neue Platten verlegt werden und das Regenwasser über die Fugen im Boden versiggern.


Bei letzterem kann man sich das ganze Gewurschtel mit Beton, Bitumen und Trainage sparen.
Ein Unterbau mit stabilen Material ( Schotter oder Betonbruch ca. 50cm ) darüber mit Splitt die grobe Oberfläche ausgleichen, diesen Ebenflächig abziehen Platten schwimmend verlegen fertig. Für den Anschluß an die Hauswand kann/ sollte man einen Streifen Noppenbahn zwischen Aufbau und Hauswand bringen. Der kann ruhig etwas höher heraus stehen. Sind die Platten verlegt wird er ebenerdig abgeschnitten.

Eigentlich sollte man mit dem Aufbau min. 80cm erreichen damit die Terrasse nicht zu sehr hoch kommt wenns draußen frostet. Aber, ich hab bei meiner ca.50cm Unterbau und 6 cm starkes Betonpflaster. Ist schon paar Jahre drauf und da hat sich bis heut nichts bewegt.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe


Zurück zu Bauecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste