Ich hab in meiner Miet-Garage keinen Strom und muss mir deshalb immer ein Verlängerungskabel hinlegen. Das Kabel liegt direkt am öffentlichen Gehweg und kann deshalb auch nicht unbeobachtet liegen bleiben. Mal über Nacht Batterien laden oder mal kurz Licht anmachen ist also schwierig. Eine richtige Steckdose wäre schöner.
Durch die Garage führt allerdings ein Stromkabel, das zur Nachbargarage führt. Die gehört dem Vermieter.
Jetzt frage ich mich, wie aufwändig es wäre, das anzuzapfen. Natürlich mit Erlaubnis des Vermieters!
Rein theoretisch würde es vermutlich reichen, eine Verteilerdose an die Wand zu schrauben. Dazu noch einen kleinen Sicherungskasten und einen ungeeichten Stromzähler für die Abrechnung. Mit Sicherungen und Leitungen sind das keine 50 Euro.
Aber ist das so auch rechtlich okay? Gibt es irgendwelche Vorgaben, die erfüllt sein müssen? Muss sowas irgendwie offiziell abgenommen werden? Und wer darf sowas installieren?