Lorchen hat geschrieben:Ich hab das Thema in die Bauecke verschoben. Es ist zu schade für den Smalltalk.
Ja, sehr schön.
Das passt mir gerade gut, weil ich jetzt in den ruhigen Tagen genügend Zeit habe, und eigentlich gestern schon im PV-Forum die Frage stellen wollte....
Aber wenn das hier auch geht, mit Leuten, die ich zwar nicht persönlich kenne, aber durch jahrelanges Forumslesen irgendwie vertraut sind, ist mir das sogar noch angenehmer.
Ich schreib mal meine Situation und Pläne:
Also Fakt ist, und das lässt sich nicht ändern, ich bin jetzt 47 Jahre alt, und in 10 Jahren brauch ich mit solchen langfristigen Investitionen nicht mehr anzufangen.
Ich hab keine Kinder.
Ein eigenes Haus ist vorhanden, da hab ich eine Etage, meine Eltern eine andere. Jede Partei hat einen eigenen Stromzähler.
Ich bin normalerweise tagsüber auf Arbeit, komme 15,30 nach Hause, und in meiner Wohnung ist bis auf den Kühlschrank und das Internet-und-Telefonzeugs alles aus. Es gibt noch einen elektrischen Warmwasserboiler. Der ist ausreichend gross, und kann auch über eine Zeitschaltuhr geschalten werden.
Die Eltern kochen elektrisch, da läuft auch oft die Waschmaschine, der Fernseher den halben Tag,
die brauchen auch gut Strom.
Weiterhin gibt es einen Pool, die Umwälzpumpe hat 600 Watt, und wird normalerweise nur bei Sonnenschein eingeschaltet. Muss aber normalerweise 4 Stunden am Tag laufen, und das am besten jeden Tag!
Für mein Schlafzimmer hab ich letztes Jahr noch eine Klimaanlage angeschafft, die braucht 790 W, wird aber nur an vielleicht 15 Tagen im Jahr benötigt, läuft dann aber auch 4 Stunden.
Auf das Dach will ich nicht, aber ich könnte an der Hausfassade relativ bequem in Eigenleistung und ohne dass von der Straße aus sichtbar ist,
etliche Solarmodule anbringen. Die zeigen dann genau nach Süd-West. Das wäre dann auch die Zeit mit der Sonne, wenn ich von Arbeit komme.
Kabellängen sind auch unproblematisch, das ist alles in relativer Nähe.
Am eigenen Haus kann ich bauen, was ich will, und mit meinen Eltern gibt es keine Probleme, wir haben schon darüber gesprochen.
Na, ich hab da viele Ideen, so eine 600W-Steckeranlage,
vielleicht kann man das auch irgendwie auf beiden Hausstromkreisen nutzen,
oder eine völlig vom Netz getrennte Anlage für die Pool-Pumpe,
oder eine größere Anlage.
Ist ja so, dass man bei 600W eh für so 1000W Solarpaneele braucht, weil die max. Leistung eh seltenst erreicht wird.
Und die Leistung des Wechselrichters zählt ja.
Was ich auf jeden Fall nicht mache, ist ein Gewerbe anmelden. Ich war viele Jahre selbstständig, mit diesen Bürokraten-Irrsinn will ich nie wieder was zu tun haben!
Vielleicht kann auch jemand mal mir eine Empfehlung abgeben.
Ich werde heute abend mal versuchen zu errechnen, was ich an Strom erzeugen und selbst verbrauchen kann,
und mal so was wie eine Wirtschaftlichkeitsberechnung zu machen.