Filteranlage für Strahlstaub

Irgendwo muß man die Fahrzeuge unterstellen. Hier ist Platz für Baufragen!

Moderator: Moderatoren

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 19. November 2012 20:16

So ... Druckluft "lüftet", Strahle "strahlt", Absauganlage "saugt" und Filter "filtert"

Der Kompressor scheint auch genug bums zu haben...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18412
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon robin » 12. Mai 2015 21:18

Strahlstaub nervt mich ebenfalls. Weniger in der Kabine, mehr der Staub, der nach außen getragen wird. Für meine kleine Strahlkabine (90 Liter) habe ich nun einen Wasserfilter gebaut. Hatte bisher einen handelsüblichen Aschesauger an die Kabine angeschlossen. Bei dem muss man spätestens nach 15min den Filter sauber machen. Zur Freude meiner Nachbarn. Nervt mich, nervt vermutlich auch Anwohner.

Der neue Wasserfilter arbeitet wie eine Wasserpfeife und sitzt zwischen dem Aschesauger und der Kabine.
Als Behälter habe ich eine kaputte 16 Liter Lock&Lock-Box genommen, die defekte Stelle gleich für den Sauganschluss genutzt.
Bild 27156.jpg


Der Filter blubbert im Betrieb fleißig vor sich hin. Die Saugseite bleibt trocken.

Bild 27183.jpg


Ich bin total begeistert. Kein Staub mehr in der Garage und das Filterausgepuste entfällt auch. Der Sauger bleibt absolut sauber und die Saugkraft konstant.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon kutt » 13. Mai 2015 08:43

heh .. der "Rückstand" sieht aus wie ... ehm .. naja .. lassen wir das mal ...

Aber die idee ist gut! Wie ist denn der Durchsatz des Wasserfilters?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18412
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Filteranlage für Strahlstaub

Beitragvon robin » 13. Mai 2015 09:24

Du meinst wie nasser Schlackestaub, vermischt mit bissl Glasperlen :)

Wieviel durchgeht liegt letzlich am Sauger. Der Filter kann vermutlich noch einiges mehr.
Der Sauger hat 1kW. An der Kabine ist noch eine kleine Schnüffelbohrung mit Fächerfilter. Wenn ich die verschließe, platzen mir die Handschuhe. Habe jetzt einen Magnetstreifen davor hängen, mit dem ich den Unterdruck einstellen kann. Wenn ich die Pistole voll durchdrücke, merkt man an den Handschuhen, dass der Druck im Behälter leicht steigt. Den Deckel der Kabine würde man aber trotzdem nicht aufbekommen.
Bei 10bar kommen nach eigener Messung 350l/min aus der Pistole. Die saugt er also auf jeden Fall raus, plus die Luftmenge, die durch die Schnüffelbohrung zusätzlich angesaugt wird. Ein Unterdruckventil an der Kabine wäre bestimmt sinnvoller.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34

Vorherige

Zurück zu Bauecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste