Balkonkraftwerk, Solarzellen

Irgendwo muß man die Fahrzeuge unterstellen. Hier ist Platz für Baufragen!

Moderator: Moderatoren

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Egon Damm » 2. Juni 2024 15:36

Bei einem Balkonkraftwerk wir lediglich vermutet, wieviel Strom es spart.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon kutt » 2. Juni 2024 18:51

Egon Damm hat geschrieben:Bei einem Balkonkraftwerk wir lediglich vermutet, wieviel Strom es spart.



Egon, laß es :)

Ich habe meinen Beitrag über den Ertrag und die 365 Tage Statistik meiner Anlage eben entfernt.
Könnte zwar auch noch etwas über den Power Fox und die 0% UST Förderung sagen, aber das ist mir zu anstrengend. Wenn man mit Fakten kommt und .. naja .. lassen wir es mal.

Nur soviel: Ich stand der Sache sehr, sehr kritisch gegenüber, bin beim Bau der Anlage ein mal einem Betrug aufgsessen, hab nochmals nen anderen Wechselrichter gekauft, hab 50% der Anlage ohne die 19% Förderung gekauft (über 200€ pro Modul) - und muß zugeben: Es lohnt sich - sehr. Eigentlich ärgere ich mich, warum ich das nicht eher gemacht habe.

Aber: Einsicht ist der erste Weg zur Besserung :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18427
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Jungpionier » 2. Juni 2024 19:12

Ich fand die Werte unserer 600 Watt Anlage ohne Akku sehr ernüchternd.
Seit Januar in Betrieb und ca 200 kWh generiert.
Da wir alle tagsüber weg sind, haben wir aktuell 81 kWh eingespeist.
Das dauert bis sich was rechnet.
Grüße/Ralf

Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E
Jungpionier

 
Beiträge: 444
Themen: 9
Bilder: 2
Registriert: 8. September 2013 17:54
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Diesel3 » 2. Juni 2024 20:39

kutt hat geschrieben:
Nur soviel: Ich stand der Sache sehr, sehr kritisch gegenüber, bin beim Bau der Anlage ein mal einem Betrug aufgsessen, hab nochmals nen anderen Wechselrichter gekauft, hab 50% der Anlage ohne die 19% Förderung gekauft (über 200€ pro Modul) - und muß zugeben: Es lohnt sich - sehr. Eigentlich ärgere ich mich, warum ich das nicht eher gemacht habe.

Aber: Einsicht ist der erste Weg zur Besserung :D

So ähnlich ging es mir auch. Wobei ich zumindest keine wesentlichen Komponenten "zweimal" kaufen musste. 10kWp, 20kWh Akku, netzparallel, Inseltauglich, aber nicht so geklemmt. Angemeldet und registriert. Planung, Realisierung in Eigenleistung. Seit Oktober letzten Jahres ca. 4MWh produziert. Einspeisung: März 2024 300kWh, April 600kWh, Mai 700kWh.
Wann es sich rechnet, ist mir fast egal. bei 38ct/kWh angeblich nach 7,5 Jahren. Bis dahin: Habe ich zumindest ein gutes Gefühl. Ich hätte es früher machen sollen.
Gruß
Hendrik

Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...
Diesel3

 
Beiträge: 380
Themen: 25
Registriert: 10. Juni 2023 20:48

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon seife » 3. Juni 2024 06:30

Egon Damm hat geschrieben:Bei einem Balkonkraftwerk wir lediglich vermutet, wieviel Strom es spart.

Nein Egon, das stimmt so nicht generell.
Ich weiß ziemlich genau wieviel von dem Balkonkraftwerksstrom ich selbst verbrauche, das was eingespeist wurde kann ich vom Ertrag abziehen, da brauchts keine höhere Mathematik zu.

Daß da recht viele ziemlich blauäugige Milchmädchenrechnungen aufmachen habe ich weiter oben schon versucht anzudeuten, aber ich will da niemand missionieren: soll doch jeder glauben was er oder sie glauben will.

Wenn mans aber wissen will, dann kann man das auch mit einem Balkonkraftwerk mit nur geringem Aufwand ziemlich genau feststellen.

Achso: ich hab mein Balkonkraftwerk geschenkt bekommen, sobald ich also die ca 30€ für den openDTU-Bausatz wieder rein hab, bin ich in der Gewinnzone. Ich denke daß ich die schon dieses Jahr (Starttermin war 3.10.23) erreichen kann :-D
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1931
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon SaalPetre » 3. Juni 2024 09:51

Hier mal die einfachste milchmädchenrechnung.

Das schwierige daran ist nur noch die eingespeisten kwh am Zähler abzulesen.

Die Anlage läuft seit dem 25.04. und seit Mitte Mai noch etwas besser Ausgerichtet bei meiner nord-westlage.

Sobald berlin mir meine 500 € überwiesen hat bin ich im Plus.

Bestes Tagesergebnis waren 2,64 kw
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Christian

Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94
SaalPetre

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner
 
Beiträge: 2657
Themen: 24
Bilder: 7
Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Wohnort: Berlin
Alter: 48

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Neon01234 » 3. Juni 2024 23:16

Egon Damm hat geschrieben:Bei einem Balkonkraftwerk wir lediglich vermutet, wieviel Strom es spart.


Habe meine Werte der letzten Jahre gepostet. Der „ Ertrag“ durch Eigenverbrauch ( und nur der ist für mich interessant) ist bei jedem anders, da das vom Stromvertrag abhängt. Da wir noch täglich auf Arbeit sind, können wir die Anlage nicht voll ausnutzen, was für mich aber in Ordnung ist. Nach 6-7 Jahren habe ich die Kosten bei gleichbleibenden Strompreisen durch Eigenverbrauch drin und noch was für die Umwelt getan. Evtl werde ich später noch ein Speicher für ein E- Auto einbauen. Dann steigt der Nutzen nochmals.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 475
Artikel: 1
Themen: 56
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon dscheto » 5. Juni 2024 20:15

Neon01234 hat geschrieben: habe ich ... noch was für die Umwelt getan. ...

Bitte immer Produktion, Transport, Montage, Demontage und Recycling mit einbeziehen ...

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 718
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 19:40

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Matze_2 » 5. Juni 2024 21:05

dscheto hat geschrieben:
Neon01234 hat geschrieben: habe ich ... noch was für die Umwelt getan. ...

Bitte immer Produktion, Transport, Montage, Demontage und Recycling mit einbeziehen ...

Und die Gewinnung der Rohstoffe.

Ich nutze selber Solar, schöne Sache, aber das man damit der Umwelt weiterhilft, sicher nicht.
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85
Matze_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 536
Themen: 19
Bilder: 14
Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Alter: 48

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 6. Juni 2024 06:19

Auch bei Äpfeln aus Australien, Tomaten aus Spanien im Supermarkt...................

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Mainzer » 6. Juni 2024 08:42

Bei Öl, Gas, Kohle, Uran,... ;)
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5687
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Neon01234 » 8. Juni 2024 14:28

Matze_2 hat geschrieben:
dscheto hat geschrieben:
Neon01234 hat geschrieben: habe ich ... noch was für die Umwelt getan. ...

Bitte immer Produktion, Transport, Montage, Demontage und Recycling mit einbeziehen ...

Und die Gewinnung der Rohstoffe.

Ich nutze selber Solar, schöne Sache, aber das man damit der Umwelt weiterhilft, sicher nicht.


Das ist grundsätzlich in Ordnung. Der größte Umweltschutz ist auch, den Verbrauch zuerst zu reduzieren. Das habe ich im Haus schrittweise umgesetzt. Bevor ich jetzt aber Indische Oder australische Kohle oder Russ Gas für meinen Strom nutze, ist ein Solarpanel mit geplanter Nutzungsdauer von > 20 Jahren hoffentlich günstiger/ ressourcenschonender.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 475
Artikel: 1
Themen: 56
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Nordlicht » 9. Juni 2024 19:41

Heute fast 10kwh..bin voll zufrieden von mein kleines Sonnenkraftwerk
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14653
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Steffen G » 6. Juli 2024 21:00

Hallo!

Ich hatte letztens auf Arbeit ein interesanntes Gespräch:

Und zwar waren Handwerker da, und haben in einen Elektro-Gabelstapler eine neue Batterie eingebaut.

Ich hab mir das mal angesehen, und mit den Leuten gesprochen.

Zu meinem Erstaunen waren das alles einzelne Batteriezellen, die die da herausgenommen haben.
2 V 840 Ah.
Vielleicht so gross wie ein A4 Blatt, knapp ein Meter hoch, konnte eine Preson gerade so tragen.

Ich hab die Leute dann gefragt, ob man die alten Batterien noch als Solarspeicher nehmen kann.

Antwort war, ja, das geht, das ist durchaus üblich.
Er hätte selbst sowas zu hause,
und seine Firma spült und befüllt die gebrauchten Zellen neu, und verkauft die dann preiswert für solche Zwecke.
Einen Preis hat er nicht genannt.

Weiter sagte er, diese 840 Ah Zellen sind aber zu groß, da brauchst du eine sehr grosse Solaranlage.
So eine Batterie muss arbeiten, sonst geht die kaputt.
Kleinere nehmen. Es gibt auch kleinere.
3-5 Jahre würden die dann noch halten, bei Solaranlagen.
Entsorgung sei auch kein Problem, da würde man auf Schrottplätzen sogar noch Geld dafür bekommen.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1738
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Mainzer » 6. Juli 2024 21:24

Ob man sich das antun will, alle paar Jahre ein paar Tonnen Blei rumzuschleppen? Die kleinen Akkus für z.B. Balkonkraftwerke haben 48 V, du bräuchtest also 24 von deinen Zellen in Reihe.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5687
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Diesel3 » 6. Juli 2024 22:26

Die Bleizellen haben typischerweise 2V pro Zelle ("Chemie-bedingt").
Wenn du mehrere Zellen hast, denke ich, dass du sie so schalten kannst, dass du dann 24 Zellen in Reihe schaltest.
Damit hättest du den "Standard" für Low Voltage PV Speicher - also 48V erreicht.
Wenn das nicht geht und du eine kleine Anlage betreibst, könntest du noch mit 24V , also 12 Zellen in Reihe, arbeiten, wenn das deine Anlage verarbeiten kann.
Brauchst du halt dickere Kabel, weil die Ströme höher sind.
Ich habe 2x200Ah bei 48 V in Betrieb :-)
Gruß
Hendrik

Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...
Diesel3

 
Beiträge: 380
Themen: 25
Registriert: 10. Juni 2023 20:48

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Steffen G » 10. Juli 2024 18:22

Hi!
Na, jetzt geht der Ärger bei mir schon los.

Balkonkraftwerk im Frühjahr 2023 gekauft,
im April im Garten aufgebaut,
sehr ordentlich natürlich.

Gestern sagt mein Vater, da ist eine Sicherung raus. Radio im Gartenhaus geht nicht mehr.

Hmm, also probiert, die Pumpe vom Pool war es nicht.
Solaranlage, Stecker gezogen, Sicherungsautomat B 16 hält.

Dann Solaranlage wieder eingesteckt, Sicherungsautomat fliegt sofort wieder raus. :shock:

Ich hab mir vorhin noch mal die ganze Kabelei angesehen, die Stecker geöffnet, durchgemessen, auf Beschädigungen angesehen, nichts gefunden.
Und das dann mit einem Verlängerungskabel an einem ganz anderen Stromkreis getestet,
auch da fliegt sofort der Sicherungsautomat raus.

Das ist einfach so passiert, gestern Mittag, Gewitter und Blitzeinschläge waren hier nicht,
ich hab auch nichts daran gemacht oder gemessen oder so.

Na da bin ich ja mal gespannt, wie die Gewährleistungs-Abwickelung so abläuft...
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1738
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Nordlicht » 10. Juli 2024 18:29

Löse die Gleichspannungsanschlüsse vom Wechselrichter und teste noch mal...du hast ja noch Garantie drauf
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14653
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Steffen G » 18. Juli 2024 21:39

Hallo!

Ich hab das Gerümpel ja bei Ebay gekauft,
über das Kontaktformular dort gemeldet, da hat niemand geantwortet.

Es war aber eine deutsche Firma, die einen seriösen Internetauftritt hat. Die haben ein Beanstandungs-Formular auf ihrer Internetseite.
Da hab ich gestern Abend den Schaden gemeldet.

Das ging dann auch ganz schnell,
heute früh kam dann schon die Antwort, dass ich sofort kostenlos einen neuen Wechselrichter geschickt bekomme.
Der dann auch eine Ausgangsleistung von nun 800 Watt hat,
und ich dann Module bis 1200 Watt Leistung anstecken könnte.
Das Altgerät brauche ich auch nicht zurückschicken, wenn ich es selbst ordentlich dem Elektroschrott zuführen kann.
Das werde ich tun, aber vorher lasse ich unsere Azubis das Teil mal schlachten,
weil ich mal sehen will, was den Kurzschluss verursacht hat, und wie es darin aussieht.

Da staunt man schon, wieviel Vertrauen die Firma in ihre Kunden hat...


Soweit so gut erstmal,
viele Grüße,
Steffen!
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1738
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Schumi1 » 18. Juli 2024 22:24

Ich denke eher das sie kein Vertrauen in den Kunden haben sondern eher wissen daß bestimmte Bauteile Schrott sind.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Egon Damm » 18. Juli 2024 22:30

was eingepreist ist. Jeder Auszubildender in der Branche basstelt den Wechselrichter in der Werkstatt zuverlässig.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Nordlicht » 19. Juli 2024 08:40

Schön wäre jetzt zu wissen um was für einen Wechselrichter sich es handelt..Ich habe meine Anlage noch erweitert habe jetzt 7 Panelen mit fast 3kwh Leistung..Wechselrichter ist wie alle anderen wieder eine Daye ..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14653
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon alexander » 19. Juli 2024 11:01

Schumi1 hat geschrieben:Ich denke eher das sie kein Vertrauen in den Kunden haben sondern eher wissen daß bestimmte Bauteile Schrott sind.

.... und diese nicht die welt kosten.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Steffen G » 22. Juli 2024 19:07

Hallo!

Heute war es soweit, der Ersatz-Wechselrichter ist angekommen.
Der Netzanschluss hat am WR eine andere Steckdose,
da kam auch noch ein neues Anschlusskabel mit dazu.
Der WR ist grösser und einiges schwerer,
Hersteller jetzt neu ist Northern Electric.

Der ursprüngliche Hersteller ist mir nicht wirklich bekannt,
der war mit dem Logo des deutschen Händlers lackiert und belabelt.


Ich hab den dann sofort nach der Arbeit montiert,
da war es dann schon 18 Uhr, als ich fertig war.
Mit so einem Steckermessgerät (das geht auch rückwärts),
kam ich auf 540 Watt.
Mehr Sonne war um die Zeit nicht mehr.
Bedeutet aber, dass beide Solarplatten noch arbeiten.
Soweit so gut.
Die 800 W mit meinen 2 Modulen a 415 W werde ich nie erreichen,
weil ich ja nicht in Afrika bin.

Ich werde das mal, wenn ich nicht arbeiten muss, austesten ob da jetzt mehr als 600 W kommen.
Die max. Sonneneinstrahlung hab ich denke ich so 14,30 bei meiner Ausrichtung.

Unterschiede:
der Neue WR genehmigt sich einige Minuten, bis er seiner Arbeit nachgeht.
Das war vorher nicht.
Schwachlichtverhalten:
Dann kam eine Wolke.
Ich hab meinen Schatten gerade noch so erkannt.
Da kamen 80 W. Das behaupte ich mal, war mit den alten WR weniger.
Vielleicht die Hälfte, oder 50 W.

Ansonsten, ich musste den WR ja nicht zurückschicken.
Wenn mal die Azubi´s wieder da sind,
lasse ich die den WR mal vorsichtig zerlegen.
Damit die auch mal was lernen, und nicht nur den Staubsauger... :shock:

Zusatzfrage technicherweise:
Ich hatte mit meinem Nachbarn schon Diskussionen:

Was passiert, wenn man illegalerweise an einem Stromkreis 2 Balkonkraftwerke betreibt?

Normalerweise schaltet ja ein einzelner Wechselrichter sofort ab, wenn die Netzspannung weg ist.
Stromausfall, Reparaturarbeiten, derfekt usw.

Wenn man aber 2 BKW mit 2 Wechselrichtern hat,
und der Strom fällt aus:
Machen die sich dann gegenseitig ihr Netz, und laufen weiter?
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1738
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Nordlicht » 22. Juli 2024 19:15

Wenn du an einen Stromkreis 2 Balkonkraftwerke anschließt passiert nichts,arbeitet einwandfrei.. man sollte darauf achten wie viele Verbrauer in dem Stromkreis liegen und deren Leistung beachten..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14653
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Steffen G » 22. Juli 2024 20:48

Nordlicht hat geschrieben:Wenn du an einen Stromkreis 2 Balkonkraftwerke anschließt passiert nichts,arbeitet einwandfrei.. man sollte darauf achten wie viele Verbrauer in dem Stromkreis liegen und deren Leistung beachten..


Hallo!

Also die schalten sich dann beide ab, wenn der Strom mal ausfällt?
Davor hab ich bisschen Angst.

Nicht dass die sich dan gegenseitig zerstören,
oder mir der Elektriker mal tod von der Leiter fällt,
das wäre dann das existenzbedrohliche Szenario.

Ich weiss noch nicht genau, die Balkonkraftwerke bekommt man ja nun fast hinterhergeworfen, bei und im Dorf haben einige Leute sogar noch Förderung dafür bekommen.

Meine Anlage ist ja nach Südwest ausgerichtet,und da passiert eigentlich erst nach Mittag überhaupt was.
Soll ja für die Pumpe vom Pool sein. Was auch funktioniert, wenn ich von der Arbeit komme.

Ich könnte noch 2 Platten nach Süd-Ost an einer Fassade anbringen,
damit könnte ich dann vormittags meinen Elektroboiler aufladen. Zeitschaltuhr, ab 10 Uhr z.B.
Da wäre dann allgemein mehr Sonne,
weil meine S-W-Module hier von November bis Anfang März praktisch im Winterschlaf sind. Da kommt hier im Tal nie Sonne drauf.


Da sehe ich 2 Möglichkeiten:
Komplettes Balkonkraftwerk neu kaufen, und als Zweitkraftwerk illegal betreiben,
oder das irgendwie an den WR der jetztigen Anlage mit anstöpseln.
Da müsste ich aber so 25 m Kabel verlegen.
Der Verlegeaufwand wäre jetzt nicht so schlimm.

Was denkt ihr?
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1738
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Egon Damm » 22. Juli 2024 21:00

Wenn das Stromnetz ausfällt, fällt auch die PV-Anlage aus wenn kein Speicher und/oder Inselbetrieb vorhanden ist.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon der-Schrauber » 23. Juli 2024 05:32

Die Vorgabe ist ja max. 800W einspeisen. Es gibt wohl mittlerweile Anlagen die den Strom in einen Akku speichern und aus diesem erst abgeben wenn die erst Anlage nicht arbeitet ( nachts z.B.)
Also quasi zwei Anlagen nebeneinander, die aber nie mehr wie 800W einspreisen, eine tagsüber, die andere nachts.
jeder erlebt seinen eigenen Tag

Gruß
Kai-Uwe

Fuhrpark: ETZ 251 Gespann Bj 1992, TS 250 Bj 1973, TS 250/1 A EZ 1983, Simson S51 Enduro, DR 800 Big
der-Schrauber

 
Beiträge: 331
Themen: 6
Bilder: 1
Registriert: 24. Dezember 2017 10:15
Wohnort: 57482 Wenden
Alter: 60

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon zweitakt » 23. Juli 2024 08:01

Man kann aber auch einen WR für eine Eingangsleistung von 2000W und entspr. PV-Module nehmen.
Der wird dann auf 800W Ausgangsleistung begrenzt. Dadurch stehen diese 800W eben auch bei geringerer
Sonneneinstrahlung zur Verfügung. Wenn man dann die Begrenzung aus Versehen rausnimmt werden
max. 2000W eingespeist / erzeugt. Das darf man natürlich nicht und deswegen macht es hier auch niemand.

Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956
zweitakt

 
Beiträge: 933
Themen: 19
Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Wohnort: Bi uns to hus.

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Rico » 23. Juli 2024 17:49

Steffen G hat geschrieben:Ich könnte noch 2 Platten nach Süd-Ost an einer Fassade anbringen,

Da sehe ich 2 Möglichkeiten:
Komplettes Balkonkraftwerk neu kaufen, und als Zweitkraftwerk illegal betreiben,

Was denkt ihr?

Man kann an einen Wechselrichter pro Eingang auch 2 Panele mit Y-Kabel anschließen.
Wichtig dabei ist ob der maximale Kurzschlussstrom der Solarpanele zum maximalen Eingangsstrom des Wechselrichters passt.
Der NEP erlaubt wohl maximal 17A, geht eigentlich nicht bei aktuellen Panelen, die bringen meist so 10-12A pro Panel (mal 2 bei Parallelschaltung) bei 144 oder 120 Halbzellenmodulen.
108 Halbzellenmodule bringen bis maximal 14A.
Geht aber trotzdem, weil sich der Wechselrichter nur das an Strom nimmt was er bis zur Abregelung der maximalen Leistung braucht, und dieser Strom ist geringer als der maximale Strom den der Wechselrichter verträgt.
Problem dabei ist der Fehlerfall, wenn der Wechselrichter gerade Mist baut (z.B. Softwareproblem) und bei voller Sonneneinstrahlung auf beide Panele ein höherer Strom vom Wechselrichter erlaubt wird, wird der Wechselrichter gegrillt (eigentlich unwahrscheinlich aber möglich).
Stellt man aber die parallel verbundenen Panele in so unterschiedliche Richtungen, dass niemals ein Panelpaar pro Anschluss gleichzeitig besonnt wird, wird dieser Strom, der im Fehlerfall den Wechselrichter zerstören könnte nie erreicht.

Oder man benutzt einen 800W Wechselrichter, der den maximalen Strom von 2 Solarpanelen pro Eingang bei voller Sonne verträgt, z.B. den Hoymiles HMS-800 2T oder mit Wlan den HMS-800W 2T, die vertragen 25A pro Eingang (geht aber immer noch nicht bei 108 Halbzellen Modulen).

Verwendung von 2 Balkonkraftwerken ist auch möglich und legal, solange die maximale Leistung 800W nicht übersteigt und ist so auch anmeldbar.
Bei mir z.B. ein Wechlelrichter HM-600 auf 500W gedrosselt und ein HM-300 (insgesamt 3 Solarpanele).
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Steffen G » 24. Juli 2024 20:34

Hallo Rico!

Danke für deine Antwort!
Das war wirklich super, und hat meine Fragen perfekt geklärt.

Ich kann dann selbst mal weiter überlegen und planen,
ob und wie ich die Anlage erweitere.

Viele Grüße,
Steffen!
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1738
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon robin » 1. August 2024 12:42

Eine kleine Zusammenfassung von mir nach exakt einem Jahr Betrieb.
1130 kWh aus einer 1,125 kWP-Anlage mit Begrenzung auf 687W Ausgangsleistung finde ich schon erstaunlich.
Ich bin sehr zufrieden mit der Anlage. Trotz Begrenzung der Wechselrichterleistung auf etwa 60% der PV-Peakleistung sind schätzungsweise maximal 15% Abregelverluste an Sonnentagen entstanden. Vom Ertrag im Winter habe ich mir etwas mehr erhofft. Das diffuse Licht bei Bewölkung im Winter ist quasi nicht zu gebrauchen, während es im Sommer noch für etwa 1/3 des maximalen Tagesertrages taugt (s. min-mean-max-Kurven). Im Winter gibt es einfach auch zu wenig wolkenlose Tage für brauchbare Erträge und die Tage sind halt auch kurz.
Der September 2023 war ungewöhnlich sonnig, der August 2023 war hingegen sehr wolkenverhangen.

Screenshot 2024-08-01 131046.jpeg


$matches[2]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon starke136 » 1. August 2024 13:31

Hallo Robin,

Danke für diese ausführlichen Daten.
Was war der Anschaffungspreis deiner Anlage?
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4293
Themen: 223
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Nordlicht » 1. August 2024 13:36

Sehr schön dargestellt..ja es lohnt sich schon.Ich habe vor 3Tagen meinen höchsten Tagesertrag gehabt.13kwh..allerdings aus 7 Panellen a.400W..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14653
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Steffen G » 1. August 2024 20:22

Hi!

Am Montag war ich mal längere Zeit mit meinem Chefe im Auto unterwegs.
Der bekommt / verdient mehr Geld als ich, und seine Frau noch viel mehr.

Dass er eine große Solaranlage hat, war mir bekannt.

Ich habe mich da mal erkundigt, was er so hat und sw.

Der hat sie Anlage auf seinem Dach, 30 Module sind es.
Er sagt, an guten Tagen macht er 60 kWh.
Speicher hat er nicht.
Da er schon 14.00 Feierabend hat, lädt er erstmal sein Elektroauto damit, soweit wie möglich.

Den Rest vom Strom speist er ein.
So 6000 kWh will er im Jahr erzeugen. Das ist etwa sein Jahresverbrauch.

Er hat einen Anbieter, wo er den Strom in eine sozusagen gedachte "Cloud" einlagert,
und den dann abends und im Winter zurückbekommt.
Für seinen , ich sag mal "eingelagerten" Strom, wenn er den zurückholt, bezahlt er dann 7 Ct / kWh.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1738
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon dscheto » 1. August 2024 21:19

So ähnlich hat es mir letzte Woche auch ein Bekannter gesagt, Speicher machen keinen Sinn mit so einem Zähler. Was er nicht braucht, speist er ein und kann es 1:1 kostenlos aus dem Netz holen.

Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K
dscheto

 
Beiträge: 718
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 21. Januar 2023 19:40

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Diesel3 » 1. August 2024 21:51

Ja - aber die Scheibenzähler währen nicht mehr ewig - zumindest ist bei uns der Austausch für ALLE im Jahr 2024 angekündigt worden.
Solange man einen Scheibenzähler hat, ist das Netz der "perfekte Speicher" - auch wenn das technisch natürlich nicht ganz stimmt.
Sobald der digitale Zähler drin ist, ist es anders. Da speist du für 8ct ein und kaufst für 35ct zurück.

Die Sache mit der Cloud stimmt, aber nur, wenn due die PV Anlage auch vom Cloudanbieter kaufst oder mietest. Die bieten diese "Cloud" nicht für beliebige Nutzer an. Vermutlich hat er die Anlage von der Fa. Lichtblick.

Wenn du nicht mit so einem Anbieter arbeitest, ist es sinnvoll, den Strom selbst zu verbrauchen, also tagsüber zu speichern für die Nacht.

Typisch sind 5-10kwh Akkus für ein EFH.

Bei 30 Modulen und 60kwh am Tag, vermute ich eine Anlage mit ca. 15kWp. - Unter diesen Annahmen muss er eine schlechte Lage haben, denn "normalerweise" würde so eine Anlage ungefähr das doppelte von 6000kWh p.a. liefern.

Viele Grüße
Hendrik

(10kWp, Deye 12k, 20kWh LV Speicher)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...
Diesel3

 
Beiträge: 380
Themen: 25
Registriert: 10. Juni 2023 20:48

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Nordlicht » 1. August 2024 22:23

Ich wohne ja in NL..habe bis jetzt ca.1300kwh zurückgegeben,die ich nicht verbraucht habe.Dafür bekomme ich den Preis zurück, wie die kWh aktuell kostet.Sind ca.28 Cent..fairerweise geht es nicht.Dieses Geld nutze ich in der Heizperiode und heitze elektr.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14653
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon seife » 2. August 2024 10:06

Kostet bei dir das Gas mehr als 28 ct/kWh? Ansonsten ist das kein gutes Geschäft mit dem elektrisch heizen. Aber das muss ich dir nicht erklären, du hast ja mal irgendwas mit Elektrik gelernt.
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1931
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon robin » 2. August 2024 10:25

starke136 hat geschrieben:Hallo Robin,

Danke für diese ausführlichen Daten.
Was war der Anschaffungspreis deiner Anlage?


Hallo Karsten,
wie ich es auch bei Werkzeugen mache, habe ich mich bei den Modulwechselrichtern für gebrauchte deutsche Markenware entschieden (SMA) und dann alle Teile selbst zusammengestellt, statt irgendwelche billigen Chinakracher zu kaufen.
Insbesondere weil die Wechselrichter bei mir auf dem Dachboden installiert sind und ich da auch keine Ruhe mit diesen Fernost-Geräten hätte.
Bei dieser Baureihe von SMA ist es so, dass man ein Multigate benötigt und für jedes Modul einen eigenen 230W-Wechselrichter. Das ganze ist kaskadierbar auf bis zu 12 Module. Ab 4 Modulen liegt man ja allerdings über der 800W-Grenze.
Die Zeit war eine ziemliche Hochphase, mittlerweile hat sich der Markt ja doch sehr entspannt. Man bekommt es jetzt auch für unter 1000€ hin. Ich habe noch 1400€ bezahlt.
Die Montage auf dem Schrägdach und die elektrische Verkabelung habe ich selbst gemacht, natürlich mit Absturzsicherung.
Die Anlage ist eingetragen als 800W-Balkonkraftwerk, allerdings fest am Sicherungskasten installiert und nutzt nicht die sonst übliche Steckerlösung.

Screenshot 2024-08-02 111904.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Rico » 2. August 2024 16:58

robin hat geschrieben:Insbesondere weil die Wechselrichter bei mir auf dem Dachboden installiert sind und ich da auch keine Ruhe mit diesen Fernost-Geräten hätte.

Find ich gut dass es mit SMA einen deutschen Hersteller gibt der den Fernost Top Microwechselrichtern z.B Hoymiles, APSystems etc. in Sachen Qualität ebenbürtig sein kann.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon robin » 2. August 2024 19:47

Ja, eventuell habe ich eine klitzekleine Abneigung gegen asiatische Produkte und deren Bauteilauslegung.
Es mag sein, dass es Ausnahmen gibt, aber ich möchte sie nicht testen.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Steffen G » 2. August 2024 21:40

Hi!

Ich fass das mal bisschen zusammen:

Also die Solaranlage von meinem Cheffe ist nicht von Lichtblick,
das war ein kurzes Wort mit S,
Solix oder Solax oder so.
Wird dann natürlich interesannt, wenn der Anbieter mal pleite geht.

Und ja, er hat mir auch gesagt, dass seine Ausrichtung nicht ideal ist, ehr nach Westen. Und auch mit Verschattung teilweise.

Mein defekter Wechselrichter:
Ich konnte den ja behalten, und hab den natürlich mal geöffent:
Also es ist eine industriell hergestellte Leiterplatte, aber einiges wurde auch manuell aufgelötet.
Und das sieht auch nicht gerade fachmännisch aus.
Man sieht Überhitzungsspuren an der Leiterplatte, 2 Dioden und paar Transistoren haben geschwitzt,
einige Lötstellen sehen auch verdächtig aus. Riecht auch nach verkokelter Elektronik.
So richtig kann ich mir den vollen Kurzschluss jetzt nicht erklären, aber mein Nachbar ist gelernter Elektroniker,
der schaut sich das sicher auch nochmal an.
Hersteller konnte ich nicht erkunden,
dafür hab ich keinen Ansatz gefunden. Ist halt mit der Hausmarke des deutschen Händlers belabelt.
Auch die ganze WLan-Sache und App dazu geht auf den deutschen Händler.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1738
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon starke136 » 3. August 2024 07:57

Diesel3 hat geschrieben:Ja - aber die Scheibenzähler währen nicht mehr ewig - zumindest ist bei uns der Austausch für ALLE im Jahr 2024 angekündigt worden.
Solange man einen Scheibenzähler hat, ist das Netz der "perfekte Speicher" - auch wenn das technisch natürlich nicht ganz stimmt.
Sobald der digitale Zähler drin ist, ist es anders. Da speist du für 8ct ein und kaufst für 35ct zurück.



Da möchte ich kurz einhacken, da wir schon Besitzer/Opfer oder wie auch immer, eines solchen modernen Zählers sind.
Ab dem 01.08.2024 beträgt die Einspeisevergütung 8,04 ct/kWh, aber der Strom den man zusätzlich aus dem Netz nimmt richtet sich preislich nach dem individuellen Vertrag des Stromanbieters. Das sind bei uns 0,27 ct/kWh.

Regelmäßiger Check der Preise der Stromanbieter ist immernoch die einfachste und effektivste Art des Sparens ohne eine finanzielle Investition.

@Robin: Danke für die Info.

-- Hinzugefügt: 3. August 2024 08:02 --

Hier noch ein interessanter Beitrag zur Stromcloud-Lösung:

https://www.energieversum.de/ist-eine-s ... 20Autarkie.
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4293
Themen: 223
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Diesel3 » 3. August 2024 11:56

starke136 hat geschrieben:
Da möchte ich kurz einhaken, da wir schon Besitzer/Opfer oder wie auch immer, eines solchen modernen Zählers sind.
Ab dem 01.08.2024 beträgt die Einspeisevergütung 8,04 ct/kWh, aber der Strom den man zusätzlich aus dem Netz nimmt richtet sich preislich nach dem individuellen Vertrag des Stromanbieters. Das sind bei uns 0,27 ct/kWh.

Regelmäßiger Check der Preise der Stromanbieter ist immernoch die einfachste und effektivste Art des Sparens ohne eine finanzielle Investition.


Bei 0,27ct/kWh hast du echt Glück - da würde ich sofort Volleinspeiser und würde den Eigenverbauch nur noch rückkaufen ( :-) ) - vermutlich hast du 0,27€/kWh.

Ja - ich bekomme etwa 8ct/kWh bei Einspeisung. Da ich (im Moment) glücklicherweise kaum etwas auch dem Netz beziehen muss, ist der Einkaufspreis nicht so schlimm. Wenn es wieder Winter wird, dann muss ich natürlich schauen. Aber ich habe meinen Vertrag extra so laufen lassen, dass ich nun ein 1-monatiges Kündigungsrecht habe ich dann im Herbst noch "schnell" zu einem aktuellen Angebot wechseln kann.

Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...
Diesel3

 
Beiträge: 380
Themen: 25
Registriert: 10. Juni 2023 20:48

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon starke136 » 3. August 2024 12:08

0,27 € /kWh meinte ich natürlich auch😄

Bei 0,27 ct/kWh gebe es diesen Freitag bestimmt nicht 😄
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016

Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R
starke136

Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter
 
Beiträge: 4293
Themen: 223
Bilder: 25
Registriert: 4. September 2011 16:44
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Steffen G » 3. August 2024 20:17

Hallo!

Heute war mal mein Nachbar da, und hat sich den defekten Wechselrichter angesehen:

Also die 2 verdächtigen Dioden, die ich gesehen habe, wirken überhitzt, sind aber noch in Ordnung.
Ein Leistungstransistor ist defekt,
und die Elko´s sind alle aufgeblasen.
Einer von den Elko´s wird schon undicht sein, da sind Spuren dran.

Er sagte noch, in dem WR müsste ein mechanisches Abschaltrelais sein,
da ist aber keines drin.

Befund ist also:
Die elektronischen Bauteile sind für die Leistung unterdimensioniert, bzw. ungenügende Kühlung.

Also wird oder wurde da zumindest teilweise noch Müll hergestellt und verkauft.
Grüße, Steffen !

Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH
Steffen G

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1738
Themen: 66
Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Nordlicht » 3. August 2024 20:34

Ein Bild vom Wechselrichter wäre nicht schlecht..naja meine 3 Deye laufen ohne Probleme und werden max. Hardware..
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14653
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon Diesel3 » 3. August 2024 22:19

@Steffen: Dieses Relais ist für den NA-Schutz notwendig. (Netz- und Anlagenschutz). Es soll den WR komplett vom Netz trennen, wenn irgendwas mit dem Netz nicht stimmt. Es soll z.B. verhindern, dass Wechselstrom ins Netz geht, wenn der Netzbetreiber das Netz ausgeschaltet hat.
Wenn es fehlt, ist es nicht korrekt hergestellt. Da gabs ein Deye-Gate, weil deren Micro-WR bis zur Generation 3 dieses Relais nicht hatten.
Wurde dann konstenlos nachgeliefert. Eigentlicher Grund von Deye war, dass sie dieses mechanische Relais aus Gründen der Zuverlässigkiet nicht einbauen sollten. Relais sind Verschleissteile. -Aber aber Generation ist das Relais dann serienmäßig korrekt enthalten.

Gruß
Hendrik

Fuhrpark: MZ TS 250/1 mit PSW
2x MZ Baghira
2x MZ 125 SX/SM
Früher: ETZ150, ETZ 251 Country
RRR, BWAM...
Diesel3

 
Beiträge: 380
Themen: 25
Registriert: 10. Juni 2023 20:48

Re: Balkonkraftwerk, Solarzellen

Beitragvon kutt » 4. August 2024 16:25

Das wurde etwas sehr heiß gekocht. Wir haben uns auf Arbeit mehrere Mikrowechselrichter angeschaut. Die sind alle Netzgeführt. D.h. ohne Netzfrequenz kann der WR keinen Strom liefern, also Spannung am Netzstecker.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18427
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

VorherigeNächste

Zurück zu Bauecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste