Anbau dämmen/isolieren

Irgendwo muß man die Fahrzeuge unterstellen. Hier ist Platz für Baufragen!

Moderator: Moderatoren

Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon Maik80 » 24. Januar 2014 11:04

Moin moin,

der erste Schnee ist da und sofort wird der jahrelang aufgeschobene Reparaturstau offensichtlich. :? Es geht um den Anbau am Haus, welcher zwar von aussen mitlerweile verputzt ist, sich innen aber noch im Rohbau befindet. Der Blick von oben offenbart mein grösstes Ärgernis. Die nicht isolierte Betondecke.

Dach.jpg

Anbau.jpg


Der Flur ist nichtmal stark beheizt, es sind ca. 14-15°C.

So sieht es innen aus:
innen1.jpg

innen2.jpg


Wie nun dämmen oder isolieren ? Styrophorplatten, Mineral- oder Glaswolle ? Welche Unterkonstruktion damit das auch hält ? Dampfsperre ? Abschließend soll das ganze mit Trockenbau verkleidet werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon Boscho » 24. Januar 2014 11:33

Die Abschweissung sieht recht neu aus, die wirst du nicht wieder runterreißen wollen. Oder? Ansonsten wäre die beste Lösung, auf das Dach eine Gefälledämmung zu verlegen und anschließend frisch abzudichten.

Die zweitbeste Lösung besteht darin, die Decke von unten zu dämmen, und zwar mit einem Dämmstoff der notfalls auch mal etwas Feuchtigkeit abkann - Zelluloseflocken, Holzweichfaserplatten, Holzfaserklemmfilz, irgendwas in der Art. Dann abdichten mit einer feuchtevariablen (!) Dampfbremse, zum Beispiel intello. Darunter dann Trockenbau wie gewohnt.

Falls du Detailfragen dazu hast kannst du mich gerne auch telefonisch erreichen, PN genügt. ;)
Wenn man schon zu seinem MZ-Gespann kommt wie die Jungfrau zum Kinde... warum muss es dann auch noch gleich 'ne Mehrlingsgeburt sein? :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 250/1-Gespann mit Carrell-Schwinggabel
... und noch einiges, was weg kann. 8)
Boscho

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2013 15:07
Wohnort: 88368 Bergatreute

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon RenéBAR » 24. Januar 2014 11:35

Beim Dämmen kann man ja auch viel falsch machen, Dampfsperre muss sein.
Ich empfehle Dir mal diese Seite.
Da kannst Du mal die verscheiedenen Aufbauten durchspielen.
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017
RenéBAR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2043
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon UlliD » 24. Januar 2014 11:42

[quote="Boscho" Ansonsten wäre die beste Lösung, auf das Dach eine Gefälledämmung zu verlegen und anschließend frisch abzudichten.
[/quote]

Alles andere ist Murks, so spruch mein Bauingeniör grad, als ich Doris die Bilder gezeigt habe... :ja: :ja: :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon Maik80 » 24. Januar 2014 11:53

UlliD hat geschrieben:[quote="Boscho" Ansonsten wäre die beste Lösung, auf das Dach eine Gefälledämmung zu verlegen und anschließend frisch abzudichten.


Alles andere ist Murks, so spruch mein Bauingeniör grad, als ich Doris die Bilder gezeigt habe... :ja: :ja: :ja:[/quote]

Das ist schade, oben befindet sich eine Balkontür um das Anbaudach auch nutzen zu können. Daher wollt ich eben von innen dämmen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon olic75 » 24. Januar 2014 11:59

Allein um den Taupunkt draußen zu haben sollte die Dämmung außen drauf!
Gruß OliC!

Fuhrpark: ES 150
olic75
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 673
Themen: 10
Registriert: 5. Juni 2008 11:19
Alter: 50

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon Mainzer » 24. Januar 2014 12:11

Maik80 hat geschrieben:Das ist schade, oben befindet sich eine Balkontür um das Anbaudach auch nutzen zu können. Daher wollt ich eben von innen dämmen.

Vielleicht kann man ja eine Dachterasse aufständern, auch wenn das natürlich Wärmebrücken gibt... :roll:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5686
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon Maik80 » 24. Januar 2014 12:32

Interessante Ansätze. Ein Gründach wäre auch eine Möglichkeit. :ja: Paar Gehwegplatten oder Terassendielen in der Mitte und der Platz für eine Sonnenliege oder Wäscheständer wäre gesichert.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon UlliD » 24. Januar 2014 12:34

Das mit der Balkontür ist natürlich blöd.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon zwo5 » 24. Januar 2014 12:36

Und was ist wenn ich nicht von außen dämmen kann? Sprich Mietwohnung ...
Wie verhält sich Porenbeton von innen auf die Außenwand? Zum Schluß einen Lehmputz aufs Poren? Macht das Sinn?
Also: altes Ziegelmauerwerk 350mm, Poren 50mm, Lemputz 20mm

Ich suche seit längerem nach einer Innendämmungslösung.

Fuhrpark: einiges
zwo5
Ehemaliger

 
Beiträge: 13
Registriert: 18. Oktober 2013 12:37

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon Maik80 » 24. Januar 2014 12:38

zwo5 hat geschrieben:Ich suche seit längerem nach einer Innendämmungslösung.

Da mache doch bitte ein eigenes Thema auf. :ja:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon alexander » 24. Januar 2014 13:05

zwo5 hat geschrieben:.. Also: altes Ziegelmauerwerk 350mm, Poren 50mm, Lemputz 20mm

Ich suche seit längerem nach einer Innendämmungslösung.


Musste bei der Dicke ueberhaupt noch was machen?
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon desert » 24. Januar 2014 13:29

Also gerade mit dem U-wert Rechner mal gespielt wenn ne Dampfsperre verwendet wird passt das mit Taupunkt. Aber das ding sollte dann wirklich dicht aufgebrachte werden. Wenn die Bitumbahnen ordentlich verlegt sind diffundiert da nix durch und von unten die Sperre dagegen. Wenn du noch mehr feuchte Raumluft abhalten willst kannst du ja noch OSB3 Platten bündig verleimt und an den Kanten abgedichtet drunter setzen Osb3 fungiert auch als Dampfsperre bzw. Bremse.

Aber mach dir nix draus maik ich hab heute auch erstmal noch die letzten ritzen im Dach mit Dämwolle dicht gemacht beim Schnee sieht man gut wo noch Wärme abpfeift^^

Fuhrpark: MZ Etz 250/1982
desert

 
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Registriert: 23. April 2011 12:42
Wohnort: Saalekreis

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon Boscho » 24. Januar 2014 15:08

Maik80 hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
Boscho hat geschrieben: Ansonsten wäre die beste Lösung, auf das Dach eine Gefälledämmung zu verlegen und anschließend frisch abzudichten.


Alles andere ist Murks, so spruch mein Bauingeniör grad, als ich Doris die Bilder gezeigt habe... :ja: :ja: :ja:


Das ist schade, oben befindet sich eine Balkontür um das Anbaudach auch nutzen zu können. Daher wollt ich eben von innen dämmen.

Innendämmung ist kein grundsätzliches Problem. Man muss aber ein paar "Kleinigkeiten" beachten, damit das funktioniert. Da diese Kleinigkeiten sich fallweise durchaus unterscheiden können, gehe ich da jetzt nicht näher drauf ein. Ich bin aber gerne bereit, individuell zu beraten sofern sich der dafür notwendige Zeitaufwand in Grenzen hält. :wink:

Problematisch bei einer Nutzung deines Flachdaches könnte übrigens auch eine eventuelle Beschädigung der Abdichtung werden, etwa durch spitze Gegenstände oder durch etwas, das sich im Sommer ins Bitumen eindrückt. Da sollte auch an eine Lösung gedacht werden!

Da hier fallweise dazu geraten wird, die Konstruktion nach unten hermetisch abzudichten: das wird mit großer Wahrscheinlichkeit schief gehen (falls die vorhandene Konstruktion so ist wie ich sie mir vorstelle...) :roll:
Wenn man schon zu seinem MZ-Gespann kommt wie die Jungfrau zum Kinde... warum muss es dann auch noch gleich 'ne Mehrlingsgeburt sein? :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 250/1-Gespann mit Carrell-Schwinggabel
... und noch einiges, was weg kann. 8)
Boscho

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2013 15:07
Wohnort: 88368 Bergatreute

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon Mamuse » 24. Januar 2014 21:52

Wie nun dämmen oder isolieren ? Styrophorplatten, Mineral- oder Glaswolle ? Welche Unterkonstruktion damit das auch hält ? Dampfsperre ? [/quote]


Häng dir eine Mineralfaserdecke unter die Betondecke,Abhängehöhe 20 cm.Auf die Mineralfaserplatten wird eine Isolierung in 140 mm WLZ 032 ,fugendicht geschlossen,ausgelegt. Das erfüllt seinen Zweck.

Gruß Gerd

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj.65
Mamuse

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 6. Januar 2014 23:16
Wohnort: Melle
Alter: 57

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon Boscho » 24. Januar 2014 22:02

Sicher?

Wenn ich das bei http://www.u-wert.net rechne, komme ich auf Tauwasseranfall oberhalb der Dämmebene mit einer Rücktrocknungszeit von über hundert Tagen. Auf gut deutsch: das gibt 'ne Pilzfarm da oben drin. Und 'nen Wasserschaden eins tiefer. Und seine Stahlträger fangen auch noch an zu gammeln... ;)

Link zur Berechnung: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert ... &outside=0

-- Hinzugefügt: 24. Januar 2014 22:13 --

Kleiner Nachtrag: mit 'ner feuchtevariablen (!) Dampfbremse funktioniert das trotzdem leidlich. Aber da die Sache systembedingt und mit vertretbarem Aufwand nicht völlig ohne Tauwasseranfall abgehen wird, rate ich dringend zu einer Dämmung, die Feuchtigkeit schadlos absorbiert. Siehe mein Posting weiter oben.
Wenn man schon zu seinem MZ-Gespann kommt wie die Jungfrau zum Kinde... warum muss es dann auch noch gleich 'ne Mehrlingsgeburt sein? :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 250/1-Gespann mit Carrell-Schwinggabel
... und noch einiges, was weg kann. 8)
Boscho

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2013 15:07
Wohnort: 88368 Bergatreute

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon Mamuse » 24. Januar 2014 22:16

zwo5 hat geschrieben:Und was ist wenn ich nicht von außen dämmen kann? Sprich Mietwohnung ...
Wie verhält sich Porenbeton von innen auf die Außenwand? Zum Schluß einen Lehmputz aufs Poren? Macht das Sinn?
Also: altes Ziegelmauerwerk 350mm, Poren 50mm, Lemputz 20mm

Ich suche seit längerem nach einer Innendämmungslösung.


Hallo
Putz vom alten Ziegelwerk entfernen. Neuen Kalkzementputz drauf.Gerade,glatt,tragfähig und ohne Beschichtungen wie Binderfarbe,Latex,Tiefengrund oder Tapete. Dann kannste Porenbeton,vollflächig,auf den Putz aufkleben.Mit diffusionsofffenen Kleber,der mit nem Zahnspachtel aufgetragen wird. Die Porenbetonsteine werden dann in den aufgekämmten Kleber eingedrückt. Die Innebeschichtung sollte auch Diffussionsoffen sein.Ob Lehmputz oder Kalkzement ist nicht so wichtig,nur sollte ein Armierungsgewebe eingebettet werden. Oder Ziegelwand neu verputzen und Styropor vorkleben.60-80 mm sind wohl ausreichend. Wichtig ist im Punkt-Wulstverfahren kleben,nicht nur ein paar Kleckse anpappen(wegen Konvektion) .Dann,auf die Styroporplatten,mit nem Zahnspachtel Klebe-und Armierungsmörtel aufkämmen und Gipskartonplatten vollflächig aufkleben. Der Klebemörtel ist normal nicht diffussionsoffen und übernimmt die Dampfbremsfunktion. Das Dämmsystem diffundiert nach außen aus. Die angeklebtenGipsplatten normal verspachteln und streichen. In einer Mietwohnung würde ich mir die Arbeit nicht selber ans Bein binden. Der Vermieter müsste da mit einbezogen werden.

Gruß Gerd

-- Hinzugefügt: 24. Januar 2014 22:33 --

Boscho hat geschrieben:Sicher?

Wenn ich das bei http://www.u-wert.net rechne, komme ich auf Tauwasseranfall oberhalb der Dämmebene mit einer Rücktrocknungszeit von über hundert Tagen. Auf gut deutsch: das gibt 'ne Pilzfarm da oben drin. Und 'nen Wasserschaden eins tiefer. Und seine Stahlträger fangen auch noch an zu gammeln... ;)

Link zur Berechnung: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert ... &outside=0

-- Hinzugefügt: 24. Januar 2014 22:13 --

Kleiner Nachtrag: mit 'ner feuchtevariablen (!) Dampfbremse funktioniert das trotzdem leidlich. Aber da die Sache systembedingt und mit vertretbarem Aufwand nicht völlig ohne Tauwasseranfall abgehen wird, rate ich dringend zu einer Dämmung, die Feuchtigkeit schadlos absorbiert. Siehe mein Posting weiter oben.


Die Metallträger gehören sowieso vernünftig Rostbehandelt. Desweiteren geht dieser U-Wertberechner von -10 oder -20 Grad aus,das ist wohl nicht jede Nacht so. : :) Tauwasser wird etwas entstehen,aber da die Luftschicht ruhend ist,kann die nur einen gewissen Teil an Feuchtigkeit binden.Ist der erstmal kondensiert und strömt keine warme Luft nach,sollte sich das einpegeln. Und eine gewisse Feuchtigkeit verträgt ein gesundes Mauerwerk.Gibt es offene Fugen oder ein undichtes Dach kippt das ganze System,aber das ist eine Sache der Verarbeitungsqualität,der beteiligten Handwerker. Und da kann ich nichts zu sagen,da ich ja auch nur die paar Fotos gesehen habe und mal von ausgehe,das die Handwerker gut sind. :)
gruß Gerd

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj.65
Mamuse

 
Beiträge: 28
Themen: 4
Registriert: 6. Januar 2014 23:16
Wohnort: Melle
Alter: 57

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon Boscho » 24. Januar 2014 23:37

Mein Ansatz ist der, Tauwasser entweder gar nicht entstehen zu lassen oder die Konstruktion so auszubilden, dass sie das abkann. Ich lasse mich da auf keine Experimente ein, schließlich hänge ich voll in der Gewährleistung.

Wenn du der Ansicht bist, dass Mineralwolledämmung ohne Dampfbremse da schon funktioniert, dann darfst du das natürlich gerne bauen - ich bau das jedenfalls anders.

Momentan saniere ich übrigens einen interessanten Bauschaden. Der ist aufgebaut wie von dir vorgeschlagen und weist Probleme auf wie von mir umrissen. Ok, zugegeben: die Dämmung ist 2 cm schwächer... ;)
Wenn man schon zu seinem MZ-Gespann kommt wie die Jungfrau zum Kinde... warum muss es dann auch noch gleich 'ne Mehrlingsgeburt sein? :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 250/1-Gespann mit Carrell-Schwinggabel
... und noch einiges, was weg kann. 8)
Boscho

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2013 15:07
Wohnort: 88368 Bergatreute

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon manitou » 24. Januar 2014 23:59

zwo5 hat geschrieben:Und was ist wenn ich nicht von außen dämmen kann? Sprich Mietwohnung ...
Wie verhält sich Porenbeton von innen auf die Außenwand? Zum Schluß einen Lehmputz aufs Poren? Macht das Sinn?
Also: altes Ziegelmauerwerk 350mm, Poren 50mm, Lemputz 20mm

Ich suche seit längerem nach einer Innendämmungslösung.


Vielleicht erstmal mit deinem Vermieter sprechen? :wink:
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon Boscho » 25. Januar 2014 00:07

... oder wirklich mal 'nen eigenen Thread aufmachen? ;)
Wenn man schon zu seinem MZ-Gespann kommt wie die Jungfrau zum Kinde... warum muss es dann auch noch gleich 'ne Mehrlingsgeburt sein? :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 250/1-Gespann mit Carrell-Schwinggabel
... und noch einiges, was weg kann. 8)
Boscho

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2013 15:07
Wohnort: 88368 Bergatreute

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon desert » 25. Januar 2014 05:15

Boscho hat geschrieben:Sicher?

Wenn ich das bei http://www.u-wert.net rechne, komme ich auf Tauwasseranfall oberhalb der Dämmebene mit einer Rücktrocknungszeit von über hundert Tagen. Auf gut deutsch: das gibt 'ne Pilzfarm da oben drin. Und 'nen Wasserschaden eins tiefer. Und seine Stahlträger fangen auch noch an zu gammeln... ;)

Link zur Berechnung: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert ... &outside=0

-- Hinzugefügt: 24. Januar 2014 22:13 --

Kleiner Nachtrag: mit 'ner feuchtevariablen (!) Dampfbremse funktioniert das trotzdem leidlich. Aber da die Sache systembedingt und mit vertretbarem Aufwand nicht völlig ohne Tauwasseranfall abgehen wird, rate ich dringend zu einer Dämmung, die Feuchtigkeit schadlos absorbiert. Siehe mein Posting weiter oben.


@Boscho wenn du mit dem U-wert Rechner rechnest stelle denn doch bitte von Wand auf Flachdach um

Fuhrpark: MZ Etz 250/1982
desert

 
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Registriert: 23. April 2011 12:42
Wohnort: Saalekreis

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon UlliD » 25. Januar 2014 07:21

Ich glaube, es geht hier doch hauptsächlich um das ungedämmte Flachdach und dass von oben dämmen nicht geht wegen der ebenen Balkontür..... :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon Boscho » 25. Januar 2014 07:31

desert hat geschrieben:
Boscho hat geschrieben:Link zur Berechnung: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert ... &outside=0

@Boscho wenn du mit dem U-wert Rechner rechnest stelle denn doch bitte von Wand auf Flachdach um

Ändert an den Ergebnissen nix - trotzdem ist der Einwand berechtigt: für Dachflächen gibt die EnEV andere Werte vor, die es einzuhalten gilt. Die werden von der vorgeschlagenen Konstruktion knapp NICHT erreicht: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert ... &outside=0

@UlliD: so isses. Und es geht darum, wie man das konstruktiv ordentlich löst - da gehören die Nachweise bezüglich Bauphysik meines Erachtens durchaus mit zum Thema... :wink:

Die Wände von anderen Leuten hingegen... also: die jetzt irgendwie eher nicht. :mrgreen:
Wenn man schon zu seinem MZ-Gespann kommt wie die Jungfrau zum Kinde... warum muss es dann auch noch gleich 'ne Mehrlingsgeburt sein? :mrgreen:

Fuhrpark: MZ TS 250/1-Gespann mit Carrell-Schwinggabel
... und noch einiges, was weg kann. 8)
Boscho

 
Beiträge: 22
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2013 15:07
Wohnort: 88368 Bergatreute

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon desert » 25. Januar 2014 07:42

Wie boscho schon sagte eine Dämmung die feuchte abkann bzw. nicht diffundiert und am besten noch mit Alu kaschiert ist wäre eine Lösung des ganzen.
So wäre eine Möglichkeit: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert ... &outside=0
Die Platten kann man kleben und die Aufhängung der GK-Decke(Deckenprofile) kann man an der Wand befestigen und mittig mittels Gewindestange(in Betondecke verankert mit Silikon nach unten Abgedichtet) abfangen so sollte alles dicht werden ohne das man irgendwo Schrauben Löcher reinbekommt.

Innen
1,25 cm Gipskartonplatte
2,4 cm Luftschicht (ruhend)
0,05 cm Dampfbremse sd=2,3
12 cm Hartschaum, PUR, alukaschiert
10 cm Beton armiert (2%)
0,3 cm Bitumendickbeschichtung
Außen
26 cm Gesamtes Bauteil


Oberflächentemperatur der Innenseite: 19,4 °C
Oberflächentemperatur der Außenseite: -9,80 °C



Flachdach, U=0,192 W/m²K, Taupunkt gibt's nicht, Hitzeschutz: Dämpfung 4,3 Phasen Verschiebung: 8,3

Fuhrpark: MZ Etz 250/1982
desert

 
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Registriert: 23. April 2011 12:42
Wohnort: Saalekreis

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon Maik80 » 25. Januar 2014 09:47

UlliD hat geschrieben:Ich glaube, es geht hier doch hauptsächlich um das ungedämmte Flachdach und dass von oben dämmen nicht geht wegen der ebenen Balkontür..... :roll:


Also eben ist die Balkontür nicht. Von der Schweißbahn bis Unterkante Tür sind es gut 12-15cm. Die Hofseite wurde zu DDR Zeiten mal aufgestockt, daher steht die Balkontür auf dem alten Balken vom Dach.
Ich könnte mir gut eine Aussendämmung mit Gründach darüber vorstellen. Ein kleiner Absatz an der Tür wäre verschmerzbar.
Damit hätte man auch weniger versiegelte Fläche. 8)

Von innen kann die neue Decke ruhig 15-20cm abgehängt werden, Höhe ist vorhanden. Zusätzliche Dämmung innen gerne, aber ich möchte mir keine Schimmelnester oder sonstige Mängel einarbeiten. :roll:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Anbau dämmen/isolieren

Beitragvon knut » 25. Januar 2014 15:04

moin Maik , ich bin kein bauingenieur ,würde es aber so machen:
flachdach reinigen , dann teichfolie auflegen , darauf Konstruktionshölzer LEGEN (können auch mit sparrenpfettenankern an der wand-nicht am dach - befestigt werden)zwischen die hölzer styrodur und obendrauf dann terassendielung . so hast du ein gedämmtes und trotzdem als terasse benutzbares dach .
wichtig ist :wetterfestes holz !

ps , von unten einfach abhängen wegen des aussehens ..
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63


Zurück zu Bauecke



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste