Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 00:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mal ne Frage zum Mauerwek
BeitragVerfasst: 23. November 2011 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2009 11:43
Beiträge: 687
Themen: 141
Bilder: 18
Wohnort: 19370 Parchim
Alter: 42
Da wir ein sehr schlaues Forum haben.. :ja: :ja: :ja:
und hier wirklich jedem geholfen wird, :tongue: :ja: :ja:
habe ich mal ein ganz speziellen Anliegen... :oops: :oops:

Ich bin gerade dabei den alten Kuhstall von meinen Eltern umzubauen, und habe Probleme mit zwei Säurenversäuchten Wänden ( wo die Kuhpipi immer gegen lief ) :!: :!:
Mann hat mir gesagt das ich die Wände entsäuern muss.. :?: :?: :?: sonst hält da kein Putz und es kommen Kristallablagerungen durch.. :roll: :roll: :roll:

Kennt sich jemand damit aus und weiß mir einen Rat zu geben... :oops: :oops:


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1967
MZ ES 250/2 NVA
MZ ES 250/2 Gespann 1969
MZ TS 250/1A NVA 1981
MZ ETZ 250/A NVA 1987
MZ ETS 150/1 1973
Simson S51 1989
Simson s51 Enduro 1989
Simson SR50 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mal ne Frage zum Mauerwek
BeitragVerfasst: 23. November 2011 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 14:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
wenns ziegelsteine sind, kenn ich es so, dass das mauerwerk entweder so bleibt, oder schutt ist.

zum entsäuern fiele mir spontan kalk ein. aber wie wo was..? in chemie war ich auch nicht die leuchte... da wissen andere sicher mehr.

-- Hinzugefügt: Mi 23 Nov, 2011 20:22 --

nachtrag: http://www.gutefrage.net/frage/wie-funk ... entsaeuern

lag ich gar nich so falsch, nur eben irgendwie verkehrt rum :)

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mal ne Frage zum Mauerwek
BeitragVerfasst: 23. November 2011 21:26 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
geh zum baustofffachhandel, da gibbet für solche fälle spezielle putzsysteme. mit einem wunderanstrich und putz drauf is es nicht getahn. und da jeder hersteller sein eigenes rezept dafür hat, kann ich dir nicht s genaues empfehlen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mal ne Frage zum Mauerwek
BeitragVerfasst: 23. November 2011 21:55 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 10:59
Beiträge: 2716
Artikel: 1
Themen: 87
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 35
alten putz ab
und sanierputz ran :ja:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mal ne Frage zum Mauerwek
BeitragVerfasst: 23. November 2011 21:56 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7904
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
dünne wand vormauern....?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mal ne Frage zum Mauerwek
BeitragVerfasst: 23. November 2011 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Dezember 2008 14:53
Beiträge: 569
Themen: 59
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,

wenn auf dem Mauerwerk Ausblühungen entstehen, ist das immer ein Zeichen für Feuchtigkeit in den Wänden.

Durch die Feuchtigkeit werden Salze - in diesem Fall aus Harnstoffen entstanden - im Mauerwerk gelöst und an die Oberfläche transportiert.
Es gibt Sanier- und Sperrputzsysteme verschiedener Hersteller (z.B. REMMERS), die auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden können. Das setzt allerdings voraus, dass die Art der Salze bekannt ist.
Grundvoraussetzung für die Funktionsfähigkeit solcher Putzsysteme ist dass die Ursache der Feuchtigkeit in den Wänden beseitigt wird.
(z.B. aufsteigende Nässe in den Wänden wegen fehlender Horizontalsperre oder Kondenswasser an Kältebrücken)
Das kann eine sehr aufwendige und teure Angelegenheit werden.

Wenn aus dem Stall Wohnraum werden soll, würde ich die Wände abreißen und neu aufmauern.

_________________
Schöne Grüße
Jens

You don´t need an weatherman to know wich way the wind blows


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1986


Baustelle: 1 * TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mal ne Frage zum Mauerwek
BeitragVerfasst: 23. November 2011 22:18 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
es muß gar keine feuchtigkeit aufsteigen, die salze sorgen selbständig für genügend nachschub.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mal ne Frage zum Mauerwek
BeitragVerfasst: 23. November 2011 22:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 11:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Astenbeeken hat geschrieben:
Moin,

wenn auf dem Mauerwerk Ausblühungen entstehen, ist das immer ein Zeichen für Feuchtigkeit in den Wänden.

Durch die Feuchtigkeit werden Salze - in diesem Fall aus Harnstoffen entstanden - im Mauerwerk gelöst und an die Oberfläche transportiert.
Es gibt Sanier- und Sperrputzsysteme verschiedener Hersteller (z.B. REMMERS), die auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden können. Das setzt allerdings voraus, dass die Art der Salze bekannt ist.
Grundvoraussetzung für die Funktionsfähigkeit solcher Putzsysteme ist dass die Ursache der Feuchtigkeit in den Wänden beseitigt wird.
(z.B. aufsteigende Nässe in den Wänden wegen fehlender Horizontalsperre oder Kondenswasser an Kältebrücken)
Das kann eine sehr aufwendige und teure Angelegenheit werden.

Wenn aus dem Stall Wohnraum werden soll, würde ich die Wände abreißen und neu aufmauern.


Richtig :ja: :ja: :ja:

aber Sanierputz ist dazu da, Salzkristalle aufzunehmen und das Ausblühen zu verhindern :ja:
Deshalb ist er sehr porig :ja: :ja:

Trockenlegung ist trotzdem angesagt (gegen aufsteigende Feuchtigkeit) :!:
Aber das Mauerwerk trocknet sehr sehr langsam aus, deshalb wird der Sanierputz auch noch notwendig :!: :idea:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mal ne Frage zum Mauerwek
BeitragVerfasst: 23. November 2011 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
und bei Sanierputz kann es passieren, das er abfällt wenn er fertig ist. Also wenn er alle Salze rausgezogen hat, dann wird er Brüchig und fält ab.

Wie wäre es denn mit rockenlegen und eine Vorstellwand davor.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mal ne Frage zum Mauerwek
BeitragVerfasst: 23. November 2011 22:47 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Kleine Geschichte:

Wir hatten am Haus zu DDR Zeiten über x Jahre eine 1m³ Güllegrube betrieben. Diese lag direkt an der Außenwand. Irgenwann wurde dann mal die Straße gebaut und eine Kanalysation kam...

soweit so gut .. mit der Wand, an der die Grube angrenzte hatten wir aber immer Probleme - immer Feucht und es kristalisierte eine Art Salpetersalz aus.

Irgenwann habe ich mir mal 3 Wochen Urlaub genommen und die Wand ausgetauscht. Das war auch nötig - die Ziegel waren total fertig... Selbst nach Jahren total feucht, was dem Mörtel den Rest gegeben hatte...

Evlt soltest du erst mal schauen, wie es bei dir mit der Substanz aussieht. Evtl ist ein Austausch der Wand (oder Teile davon) günstiger als so einen Goldputz aufzubringen

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mal ne Frage zum Mauerwek
BeitragVerfasst: 24. November 2011 01:21 
Offline

Registriert: 15. August 2011 16:51
Beiträge: 55
Themen: 3
Wohnort: Sommerkahl - Vormwald
Seers,

mal aus Sachverständigen Sicht:
- das Mauerwerk dürfte gesättigt mit Ammoniak sein, jede andere Annahme ist "gesundbeten"
- eine Horizontalsperre dürfte auch nicht vorhanden sein
- Sanierputz ist eine Idee, die aber bei Ammoniaksättigung so nicht funktionieren wird.
- Sanierputz sollte auch nach Beendigung seiner Tätigkeit wieder abgenommen werden und durch normalen Putz ersetzt werden...
- einen Versuch kann man schon mit Sanierputz machen, aber nur bei untergeordneten Räumen, dann muß man aber je nach Schadensfall alle 2 Jahre neu verputzen um das Zeugs rauszubekommen. Und das dann evtl über 2-3 Perioden.
- Wohnraumnutzung nur bei Rückbau und neuer Wand.
- Eine weitere Schale vorsetzen und dann evtl. denn Raum auch beheizen ist bauphysikalisch nicht so der Bringer, außerdem kann es irgendwann lecker nach Ammoniak etc. duften :shock:

Gruß,

Michael

PS: macht mir bloß kein Bauunterforum auf!


Fuhrpark: GL 500 Silverwing
ES 250/2 Gespann, im Aufbau
Mustang 2006 powered by LPG

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mal ne Frage zum Mauerwek
BeitragVerfasst: 24. November 2011 07:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 13:16
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
....abreissen - alles andere ist Flickwerk.Eine Hälfte abreissen und neu hochziehen, dann die andere abreisen, hochmauern, ordentlich verputzen und fertig. Ansosnten gibt es nie Ruhe.

MK


Fuhrpark: etz 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mal ne Frage zum Mauerwek
BeitragVerfasst: 24. November 2011 07:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 11:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Markus K hat geschrieben:
....abreissen - alles andere ist Flickwerk.Eine Hälfte abreissen und neu hochziehen, dann die andere abreisen, hochmauern, ordentlich verputzen und fertig. Ansosnten gibt es nie Ruhe.

MK


:ja: :ja:
Sicher die bessere Methode, aber halt für vfiele Bauherren zu Kosten- und Zeitintensic :( :roll:

Aber am Ende halt die wahre richtige Lösung :ja: :ja: :ja:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mal ne Frage zum Mauerwek
BeitragVerfasst: 26. November 2011 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. August 2010 21:58
Beiträge: 1265
Themen: 59
Bilder: 24
Wohnort: 01465 Langebrück
Alter: 70
baunix63 hat geschrieben:
Seers,

mal aus Sachverständigen Sicht:
- das Mauerwerk dürfte gesättigt mit Ammoniak sein, jede andere Annahme ist "gesundbeten"
- eine Horizontalsperre dürfte auch nicht vorhanden sein
- Sanierputz ist eine Idee, die aber bei Ammoniaksättigung so nicht funktionieren wird.
- Sanierputz sollte auch nach Beendigung seiner Tätigkeit wieder abgenommen werden und durch normalen Putz ersetzt werden...
- einen Versuch kann man schon mit Sanierputz machen, aber nur bei untergeordneten Räumen, dann muß man aber je nach Schadensfall alle 2 Jahre neu verputzen um das Zeugs rauszubekommen. Und das dann evtl über 2-3 Perioden.
- Wohnraumnutzung nur bei Rückbau und neuer Wand.
- Eine weitere Schale vorsetzen und dann evtl. denn Raum auch beheizen ist bauphysikalisch nicht so der Bringer, außerdem kann es irgendwann lecker nach Ammoniak etc. duften :shock:

Gruß,

Michael

baunix63 hat geschrieben:
Hi,
ich heiße auch so und kann aus Schwachverständigensicht das alles genauso sehen.
Hier um Dresden rum machen es die Bauern so, dass sie eine Vorsatzschale aus Mauerwerk bauen, der Raum wird dabei kleiner.
Sanierputz ist wie eine Verlustanode beim Segelboot, er braucht sich auf. Rcihtig ist nur abreissen oder niederwertige (Keller) Nutzung
mit Vorsatzschale.
Michael

_________________
Es gibt die, die haben wollen und die, die sein wollen. Haben ist vergänglich, man muss nichts haben. Fahren gehört zum Sein, das ist es.
Antituning viewtopic.php?f=17&t=44654
Zylinderabwicklung viewtopic.php?f=17&t=44819
Standgas viewtopic.php?f=4&t=44200
Mein Kupferwurm viewtopic.php?f=6&t=46055


Fuhrpark: R26(56), VWTyp1(65), ETS250(71), B40(72), R60/5(72), , ETZ250-300(88),
K75S(91)weg,da kaputt, SR100(93), K13S(12), R100R(93), R1250R(22)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de