Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 00:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Elektrik Zählerplatz modernisieren?
BeitragVerfasst: 29. September 2016 20:41 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 18:17
Beiträge: 2120
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Hallo.
Hier sind ja sicher auch Elektroinstallateure unterwegs.
Vorweg noch, ich habe diesen Beruf vor Jahren mal erlernt, jedoch seit den letzten Jahren als Mechaniker tätig.
Das Foto zeigt den jetzigen Zählerplatz in unserem Haus. Diesen möchte ich gern erneuern. Bin mir nur nicht schlüssig wie am besten.
Normalerweise müsste ein kompletter neuer Zählerschrank gesetzt werden.
Nachteil wären die Kosten.
Mein Plan ist eigentlich die Schraubsicherungen gegen Automaten zu ersetzen. Der rechte kleine Zähler kann demontiert werden, wird nicht mehr benötigt.
Eine neue Zuleitung vom Hausanschluss liegt schon da. Die muss angeklemmt werden. Zur Zeit geht noch über die alte Aluleitung.
Den Platz würde ich ordentlich neu mit Gipskarton verkleiden und die alte Blechtür ersetzen.
Vorteil wäre ich müsste nur die Automaten kaufen, den Rest könnte ich selbst machen.
Oder doch lieber in einen neuen Schrank investieren? Was meinen die Fachleute?
Danke schon mal.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2016 21:11 
Offline

Registriert: 29. Januar 2016 22:40
Beiträge: 39
Themen: 1
Bilder: 2
Wohnort: Bei Regensburg
Alter: 54
hallo
bin amtierender Elektriker.die Schraubsicherungen kannst du einfach so ändern.sind nach dem Zähler,also dein Problem.
änderst du was vor dem Zähler ,must du Blomben öffnen.und wenn du Pech hast,darfst die Anlage dann ,nach der TAB 8 neu aufbauen.

grüsse Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Export 88' ,s51 83'

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2016 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 10:12
Beiträge: 2067
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Die Zählertafel und die AP Verteilungen sind über 30 Jahre alt, in meinen Augen erneuerungswürdig.

Die vorhandenen DDR Stromkreisverteiler sind nach meinen Erfahrungen zu flach für die meisten heutigen LS Automaten,
haben außerdem nur eine Nullschiene aus Alu, so dass Du PE und N nicht trennen kannst.

Ich würde zu einem neuen Zählerschrank raten, vieleicht mal den Installateur im Ort ansprechen, Elektroarbeiten sind
nicht die teuersten im Baunebengewerbe. :wink: Der darf dann auch die Plomben öffnen. :oops:

Außerdem kommt so wieso der Tag, wo Deine Zählertafel nicht mehr den techn. Anschlussbedingungen
Deiner Stadtwerke, oder was auch immer, genügen.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2016 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
Ich rate auch zu einem Zählerschrank an einer neuen geeigneten Stelle.
An dieser (alten) Stelle kann jedoch eine Verteilung bleiben. Diese jedoch neu. Ist einfach praktischer und Erweiterungen sind leichter zu realisieren.
Notwendige FI-Schalter passen auch genau rein und alles ist sicherer.
Ich kenne jetzt nicht die Lokalitäten... Sinnvoll wäre es auch die Stromkreisverteilung zu dezentralisieren.
Z.B. eine Verteilung für jede Etage vorzusehen.

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. September 2016 23:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Ein einfacher Aufputzverteiler tut es auch wenn Du nur neue Sicherungsautomaten einbauen willst und der Zähler an seinem Platz verbleibt.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2016 01:03 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 20:12
Beiträge: 471
Themen: 1
Alter: 58
Wir hatten im Frühjahr auch einen neuen Zählerschrank einbauen lassen.
Wir sind von vier auf drei Zähler gegangen und alle nach unten. Da ist die sauberste Lösung ein neuer Schrank gewesen.
Gerechnet auf die nächsten dreißig Jahre nicht mal teuer, und alles schön sauber mit ausreichend Platz installiert.

Den überschüssigen Zähler darfst du auch nicht alleine wegnehmen, der gehört dir sicherlich nicht.


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 11:10 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 18:17
Beiträge: 2120
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Danke für die Antworten.
Hinter dem Zähler werde ich mit neuem Verteiler auf Automaten umbauen.
Wegen der Zuleitung Angebote einholen.
Obwohl ja niemand mehr wie früher den Zähler ablesen kommt. Wer kontrolliert eigentlich ob es verblombt ist......?

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 11:47 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
xtreas hat geschrieben:
Wer kontrolliert eigentlich ob es verblombt ist......?

zb ich, mache für unsere stadtwerke(netzbetreiber) hausanschlußkontrollen, da wird auch das vorhandensein der blomben kontrolliert ;)

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 16:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 13:53
Beiträge: 17282
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
xtreas hat geschrieben:
Danke für die Antworten.
Hinter dem Zähler werde ich mit neuem Verteiler auf Automaten umbauen.
Wegen der Zuleitung Angebote einholen.
Obwohl ja niemand mehr wie früher den Zähler ablesen kommt. Wer kontrolliert eigentlich ob es verblombt ist......?


Alte Zählertafel erst einmal lassen, 3er Block E14 63A Sicherungen mit Abschaltung als Hauptsicherung und gleichzeitig Hauptschalter. Dann ein 4 reihiger Verteiler daneben und neu mit Automaten bestückt. Bei 4 Reihen bleibt dann auch noch Platz für einen Einbautrafo und FI Schalter. Wenn du ganz gut bist, setzt du einen großen FI gleich hinter die Hauptsicherung, habe ich bei mir auch so - Kindersicherheit. Das einzige was bei solch einer Lösung beachtet werden sollte, das der Stromkreis für die Heizung u8nd die Kühltruhe nicht über den FI läuft.... Neuer Schrank ist viel zu teuer. Wenn eine neue Zählertafel muss, dann lass das den EV machen - Rechtsträgergrenze ist hinter dem Zähler..... :wink:
Plomben - PN.... :wink:

je125sx hat geschrieben:
Den überschüssigen Zähler darfst du auch nicht alleine wegnehmen, der gehört dir sicherlich nicht.


Darf er schon, wenn es bloß ein Zwischenzähler ist. Wie gesagt - Rechtsträgergrenze ist der Hauptzähler, alles danach ist Privateigentum.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2016 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 10:12
Beiträge: 2067
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Rechtsträgergrenze ist hinter dem Zähler, das ist klar.
Die Tafel wid der EV trotzdem nicht ersetzen, ist Sache des Hauseigentümers, wenn es denn notwendig sein sollte.......

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Februar 2013 22:33
Beiträge: 321
Themen: 60
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt
Wo ist das Problem bei ne neuen zählerschrank ?

Ein ei familienhausschrank kostet im vk ca 250 Euro wen du ne gebrauchten nimmst ist sowas oft für 150 bei ebay zu bekommen ,

Leute is net böse gemeint aber das sind diese Fragen die mich einfach nur aufregen auf Arbeit den ganzen tag , wen der Klempner kommt und sagt die neue heitzung kostet 6 tausend dann ist das so aber wen der Elektriker kommt und sagt ne fachgerechte Verteilung kostet dass und dass dann is dafür nie Geld übrig


Denkt mal immer daran das Elektrik mit eine der häufigsten branduhrsachen ist ;-)

Da sollte man als Eigenheim Besitzer auch mal investieren ;-)


Fuhrpark: Etz 251 superelastik Gespann (nicht fahrbereit)
Etz250 superelastik Gespann fahrbereit und angemeldet
Etz 250 Seitenwagen lastengespann im aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 19:02 
Offline

Registriert: 3. Mai 2014 08:07
Beiträge: 404
Themen: 17
Wohnort: 98693 Ilmenau
Alter: 70
Hi,
ich denk bei einer Erweiterung oder Umbau der E-Anlage sollte mann das Geld für einen Zählerschrank(neu oder gut gebraucht )investieren.Ist einfach so,.Ein Klempner schliesst auch nicht an die alte Bleileitung an.Dabei gleich den Standort des Schrankes beachten.Nach und nach werden die Freileitungsanschlüsse alle auf Erdkabel umgestellt.Wenn es auch noch 10-15 Jahre dauern kann.Würde ich beim eigenen Haus so machen.
atze


Fuhrpark: 2Diamanträder Bj 1963
Mifa Klapprad mit 7-Gang Nabenschaltung von SRAM
Simson S 51 im Neuaufbau
MZ ES 150 BJ 1965 "Wilde Hilde"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
genauso ist es. Darum lasse ich die Modernisierung ( stärkere Leitung und bessere
Absicherung ) von einem Elektrofachbetrieb machen. Unser Schrank an sich ist in
Ordnung. Es gibt eine Freileitung vom Haus zur Halle mit zwei Unterverteilungen.
Die Sachen habe ich schon hier liegen und 580 € dafür gerne bezahlt.

Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, kann ich alle Geräte wie Drehbank, Kompressor,
Ständerbohrmaschine, 2-Säulen Hebebühne gleichzeitig einschalten. Bislang geht alles
nur einzeln über eine Kraftstromsteckdose. Die Zuleitung ist zu schwach und das Umstecken
nervt langsam.

@ xtreas

mach es einmal richtig. Kostet zwar, ist aber auf Dauer das Beste.

@ atz-15

genauso habe ich es vor 23 Jahren auch gemacht. Den Netzbetreiber angerufen und
mich beraten lassen. War kostenlos.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
flotter 3er hat geschrieben:

Alte Zählertafel erst einmal lassen, 3er Block E14 63A Sicherungen mit Abschaltung als Hauptsicherung und gleichzeitig Hauptschalter. Dann ein 4 reihiger Verteiler daneben und neu mit Automaten bestückt. Bei 4 Reihen bleibt dann auch noch Platz für einen Einbautrafo und FI Schalter. Wenn du ganz gut bist, setzt du einen großen FI gleich hinter die Hauptsicherung, habe ich bei mir auch so - Kindersicherheit. Das einzige was bei solch einer Lösung beachtet werden sollte, das der Stromkreis für die Heizung u8nd die Kühltruhe nicht über den FI läuft


Statt des "3er Blocks" können auch LS-Schalter C25 o. C32 (je einer für die Phasen) eingesetzt werden.
Sie sollten eine Stufe kleiner sein als die Vorsicherung (Kaskadierung).
Ein FI-Schalter hinter der Hauptsicherung bzw,gleich hinter dem Zähler ist nicht sinnvoll.
Jedoch 2 o. 3 FI-Schalter (Auslösestrom 30mA) in die vierreihige Verteilung montiert ist sinnvoll ( Stromkreise sinnvoll aufgeteilt).
Heizung und Tiefkühlschrank sollten auch mittels eines FI-Schalters "abgesichert" werden (Sicherheit).
Dafür können FI-LS-Schalter eingestzt werden. Somit wären diese Stromkreise separat und unabhängig von den anderen FI-Schaltern.

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
FI-Schalter haben wir nur einen in der Unterverteilung von unserer Wohnung.
Jetzt kommen noch 2 für die Werkstatt hinzu. Ich möchte, nein ich will da eine
optimale Sicherheit haben.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 20:46 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 18:17
Beiträge: 2120
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Fachlich ausführen kann ich die Arbeit auch selbst. Wie eingangs geschrieben habe ich den Beruf erlernt und auch den Gesellenbrief dazu.
Wer seine MZ selbst reparieren kann fährt dazu auch nicht in eine Fachwerkstatt.
Dem Strom ist es egal ob er durch eine vernünftig geklemmte Verteilung läuft oder ob da ein Schrank für 150€ drum rum ist. Klar, sieht vielleicht schöner aus, aber so ein Schrank ist kein Spiegel.
Mein Problem ist einzig die Arbeit an der ungezählten Zuleitung bzw am Zähler.

-- Hinzugefügt: 4. Oktober 2016 20:52 --

Ich erinner mich an meinen alten Lehrer. ...1991..Berufsschule...er schimpfte wie ein Rohrspatz über die neumodigen FI Schalter. ...er hatte einen in seiner Laube nachgerüstet...und dieser hatte wohl bei Gewitter ausgelöst....dadurch war der Kühlschrank aus...und er musste. ...wörtlich.....warmes Bier saufen.....

Spaß bei Seite...ein FI an der Richtigen Stelle macht schon Sinn.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
das Problem haben Alle. Da darfte nicht rann. Darum erledige ich alle Arbeiten nach
dem Zähler selbst und lasse das nochmal kontrollieren, da ich den Beruf nicht erlernt
habe.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
xtreas hat geschrieben:
Fachlich ausführen kann ich die Arbeit auch selbst. Wie eingangs geschrieben habe ich den Beruf erlernt und auch den Gesellenbrief dazu.
Wer seine MZ selbst reparieren kann fährt dazu auch nicht in eine Fachwerkstatt.
Dem Strom ist es egal ob er durch eine vernünftig geklemmte Verteilung läuft oder ob da ein Schrank für 150€ drum rum ist. Klar, sieht vielleicht schöner aus, aber so ein Schrank ist kein Spiegel.
Mein Problem ist einzig die Arbeit an der ungezählten Zuleitung bzw am Zähler.

-- Hinzugefügt: 4. Oktober 2016 20:52 --

Ich erinner mich an meinen alten Lehrer. ...1991..Berufsschule...er schimpfte wie ein Rohrspatz über die neumodigen FI Schalter. ...er hatte einen in seiner Laube nachgerüstet...und dieser hatte wohl bei Gewitter ausgelöst....dadurch war der Kühlschrank aus...und er musste. ...wörtlich.....warmes Bier saufen.....

Spaß bei Seite...ein FI an der Richtigen Stelle macht schon Sinn.


Ich weiß jetzt nicht wie ich mich ausdrücken soll....
Diesen Aussagen kann ich mich als Fachmann nicht anschließen...
ich finde sie sicherheitstechnisch mindestens bedenklich...
und 1991 ist schon ein Vierteljahrhundert her...

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 21:31 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 18:17
Beiträge: 2120
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Es gibt scheinbar doch Bedenkenträger...
Gelernt ist gelernt sag ich mir.
Wenn ich nicht wüsste was ich tue würde ich es auch einem Fachmann überlassen.
Blödes Beispiel. ..wer 1991 den Führerschein gemacht hat fährt jetzt auch nicht mit dem Taxi.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
unsere damalige Neuinstallation fast auch schon. Darum wird jetzt nachgerüstet.

Mal eine Frage an Ralf (Eigel )

ich baue eine isolierte Freileitung. An der Halle wird ein Stahlmast montiert um eine
Durchfahrhöhe von 5 Meter zu bekommen. Muss dieser Mast gesondert geerdet
werden. Damals hatte ich Probleme einen Erdstab mit 2 Meter Länge in den basaltigen
Boden zu versenken. Genügt es nach den heutigen Vorschriften, den Mast da mit
beizuklemmen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
... Da könnte man ja einen Trabant mit einem heutigen Auto vergleichen...
Oder eine Drehbank mit einer CNC-Drehmaschine...
oder AL- Leitung mit Cu- Leitung...

Ich meins ja nicht böse... :wink:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 21:47 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 18:17
Beiträge: 2120
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Hab ja selber geschrieben. ..blöder Vergleich.
Ich weiß schon wie Du es meinst.
Obwohl ich nicht mehr offiziell in dem Beruf arbeite beschäftige ich mich schon noch damit.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
Egon Damm hat geschrieben:
unsere damalige Neuinstallation fast auch schon. Darum wird jetzt nachgerüstet.

Mal eine Frage an Ralf (Eigel )

ich baue eine isolierte Freileitung. An der Halle wird ein Stahlmast montiert um eine
Durchfahrhöhe von 5 Meter zu bekommen. Muss dieser Mast gesondert geerdet
werden. Damals hatte ich Probleme einen Erdstab mit 2 Meter Länge in den basaltigen
Boden zu versenken. Genügt es nach den heutigen Vorschriften, den Mast da mit
beizuklemmen.


Wie weit überragt denn der Mast die Halle ?

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Februar 2013 22:33
Beiträge: 321
Themen: 60
Wohnort: Altenburg in Thüringen Skatstadt
Egal ist das mit dem Strpm schonmal nicht, es gibt Vorschriften und die müssen eingehalten werden , auch wen man das selber baut
Wovon ich eh kein fremd bin Elektriker ist ein Beruf der stätigen nachschulungsbedarf verlangt


Ordentlich 2 fi mit rein und paar Sicherungen sauber darauf aufgeteilt und du hast ewig lange Ruhe

Nach neuster Vorschrift sind ab Januar sogar Vorschrift in jeder elektroverteilung einen brandschutzschalter zu haben

Bestandsschutz fällt da raus aber es gilt für alle neubauten


Fuhrpark: Etz 251 superelastik Gespann (nicht fahrbereit)
Etz250 superelastik Gespann fahrbereit und angemeldet
Etz 250 Seitenwagen lastengespann im aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 23:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
ZTE052 hat geschrieben:
Egal ist das mit dem Strom schon mal nicht, es gibt Vorschriften und die müssen eingehalten werden , auch wen man das selber baut
Wovon ich eh kein freund bin Elektriker ist ein Beruf der stetigen nachschulungsbedarf verlangt


Ordentlich 2 fi mit rein und paar Sicherungen sauber darauf aufgeteilt und du hast ewig lange Ruhe

Dem stimme ich zu.

ZTE052 hat geschrieben:
Nach neuster Vorschrift sind ab Januar sogar Vorschrift in jeder elektroverteilung einen brandschutzschalter zu haben



Na ja, für den privaten Bereich sind sie noch nicht Pflicht...

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 14:13 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 18:17
Beiträge: 2120
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Falls es noch jemand interessiert. Nach fast zwei Jahren sieht es nun so aus.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 17:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
ich haette 2 FIs und einen Hauptschalter verbaut aber sonst ist ein deutlicher unterschied zu erkennen :D

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 17:14 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 18:17
Beiträge: 2120
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Mein "Hauptschalter" ist das D02 Element.
Es gibt noch eine kleine Verteilung für die obere Etage. Da ist der zweite FI versteckt.
Die alte Zuleitung wurde auch erstmal belassen. Irgendwann wird der Versorger mal die Freileitung durch Erdkabel ersetzen. Dann muss es eh neu.

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 17:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner

Registriert: 10. Oktober 2010 23:27
Beiträge: 2706
Themen: 24
Bilder: 7
Wohnort: Berlin
Alter: 48
Der Zähler muss in den nächsten Jahren eh gegen eine moderne Messeinrichtung ausgetauscht werden. Wenn es noch nicht drückt, warte bis es dein Netzbetreiber eh machen muss. Spätestens 2022.

_________________
Gruß Christian


Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5823
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
xtreas hat geschrieben:
Mein "Hauptschalter" ist das D02 Element.
Es gibt noch eine kleine Verteilung für die obere Etage. Da ist der zweite FI versteckt.
Die alte Zuleitung wurde auch erstmal belassen. Irgendwann wird der Versorger mal die Freileitung durch Erdkabel ersetzen. Dann muss es eh neu.


ich hætte es trotzdem auf 2 FIs verteilt. :wink: fællt nicht immer gleich so viel aus wenn mal einer kommt.

:shock: eben gesehen: in der zæhlertafel fehlt noch der blindstreifen !!! :D

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 18:49 
Offline

Registriert: 2. März 2008 18:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
xtreas hat geschrieben:
Irgendwann wird der Versorger mal die Freileitung durch Erdkabel ersetzen. Dann muss es eh neu.


:lach: Der war gut. Da kannst du noch lange warten bzw falls du das überhaupt noch erleben wirst.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. September 2018 21:31 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wir haben vor einigen Jahren auch modernisiert, als uns fast die Bude abgebrannt ist.

Das lief auf eine neue Zuleitung incl Hausanschluß raus, was der EV bezahlt hat. Den Kasten mussten wir logischerweise zahlen. Der Elektriker hat die Steigleitung geprüft und für ausreichend befunden - obwohl die immer noch ALU ist.

Mein Vater hat, trotz der einphasigen Zuleitung alles über die Jahre auf 3 Phasen vorbereitet, die es dann auch geworden sind. Also kam an die Stelle des alten Kastens eine UV rein und an anderer Stelle ein moderner Zählerschrank.

Mittlerweile haben wir an einem Pilotprojekt teilgenommen, mit elektronischem Zähler, bei dem ich via APP den aktuellen Verbrauch und Statistiken abrufen kann.. schon eine feine Sache. Die Entwicklung schreitet voran...

PS: mittlerweile ist das Haus meins und 302 Jahre alt ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de