Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 00:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. Januar 2019 20:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Wie es immer so ist... mitten im Winter muckt die Heizung.
Seit einigen Wochen glänzt die Gasbrennwertheizung (Vaillant VCW 256 ) mit Druckverlust und ständig Luft im System.
Auf der Suche nach der Ursache habe ich in der Atmosphärenkammer an einem Flansch des Wärmetauschers die Leckage entdeckt. Die Dichtung scheint dort defekt zu sein. Austretendes Heizkreislaufwasser spritzt dadurch zusätzlich beim Anfahren gegen den Stecker eines Sensors was dann wiederum eine Fehlermeldung provoziert welche die Therme abschaltet.
Nun habe ich im Netz recherchiert ob diese Dichtung käuflich zu erwerben ist und leider nix gefunden.
Mag zum einen daran liegen daß das Gerät 20 Jahre auf dem Buckel hat oder zum anderen das ein Tausch dieser Flanschdichtung gar nicht erst vorgesehen ist. Erhältlich sind die für eine Wartung oder den Austausch des WT benötigten Dichtungen und der komplette (neue) Wärmetauscher mit dem Flansch.

Nun bin ich auf der Suche nach einer dauerlestischen, Temperatur und Druckbeständigen Dichtmasse mit der ich die defekte Dichtung ersetzen und den Flansch einkleben könnte. Vielleicht hat jajemand einen Tip.

Ich dachte zuerst an Motordichtmasse (Hylomar, Dirko etc. ) aber ob die diese dauerhafte Wasserbelastung mitmachen ist unklar...

PS. : Eine neue Therme bzw. ein neuer Wärmetauscher (700 €) kommen aus finanziellen und Gründen der Müllvermeidung nicht in Frage ..


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2019 20:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
https://www.petec.de/produkte/dichten/m ... ung-matic/


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2019 21:44 
Offline

Registriert: 8. September 2013 18:54
Beiträge: 464
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Ich bin Montag wieder arbeiten. Ich meine da liegt noch ein gebrauchter.Sollte das so sein gibts PN.
Diese WT werden auch gern im Bereich der flammenberührten Teile undicht und die Sosse rennt in den Kondensat-Anlauf....
Den Flansch an der Aussenseite kann man abschrauben...


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2019 00:48 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Danke schon mal fürs Nachschauen.
Ja, den Flansch kann man abschrauben - aber die Dichtung dafür hab ich nirgends finden können und bevor ich die und angrenzenden (Anschlussrohre) nicht im Hause habe wollte ich das noch nicht tun.
Aber jetzt wo Du was von durchgegammeltem WT schreibst... :gruebel: Könnte auch die Schweißnaht am WT Gehäuse sein - die liegt auch genau in dem Bereich wo es das Wasser rausdrückt. Vor einigen Jahren habe ich die Edelstahlkondensatauffangwanne schon mal tauschen müssen weil da ein Loch reingefressen war. Da die "Meisterfirma" welche die Anlage gebaut und die Frischluftzufuhr über den alten in einigen Bereichen etwas versotteten Schornstein reaslisiert hat, haben wir das als Ursache für die Säurebildung angesehen und bei der Reparatur auch gleich die Zuluft in ein Raumabhängiges Ansaugsystem umgeändert. Vielleicht hat nun der WT auch durch die Spätfolgen der Fehlistallation aufgegeben.

Morgen drücke ich an der Stelle erst mal Motorsilikon rein und hoffe das es erst mal für ein paar Tage hält.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2019 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Dirko HT, die rote Pest, gibts auch unter anderem Namen in Kartuschen, speziell für den Heizungsbau. Sollte also problemlos gehen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2019 10:53 
Offline

Registriert: 8. September 2013 18:54
Beiträge: 464
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Die reissen gern mal innen oder aussen. Hochtemp-Silikon wäre einen Versuch wert,wie evtl schweissen.
Auch das nachfogende Modell und die, die den orangenen Schnee fürs Skispringen machen blieben davon nicht verschont.
Solltest Du den Tauscher ausbauen wird höchstwahrscheinlich an dem Dreieranschluss unterhalb was undicht,dort ist keine Dichtung,sondern ein Ring.


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2019 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2014 09:19
Beiträge: 499
Themen: 13
Wohnort: 15569
https://www.ersatzteilfachmann.de/Vaill ... zmEALw_wcB
Ist da nix bei?

_________________
BVF, Unterbrecher und Trommelbremse!


Fuhrpark: ETZ 150 XR

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2019 17:21 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Socke79 hat geschrieben:

Doch, das sind genau die Dichtungen (bzw. eine) die ich brauche. Hab ich erst mal bestellt. Danke
Jungpionier hat geschrieben:
Die reissen gern mal innen oder aussen. Hochtemp-Silikon wäre einen Versuch wert,wie evtl schweissen.
Auch das nachfogende Modell und die, die den orangenen Schnee fürs Skispringen machen blieben davon nicht verschont.
Solltest Du den Tauscher ausbauen wird höchstwahrscheinlich an dem Dreieranschluss unterhalb was undicht,dort ist keine Dichtung,sondern ein Ring.

An schweißen dachte ich auch schon falls der WT durch sein sollte. Die trapezförmige Flanschdichtung hab ich ja Dank dem vorherigen Tip bestellt. Meinst Du den Dreieranschluss (Roter Pfeil) ? Was für ein Ring stellt dort die Dichtheit sicher ? Ein O Ring oder ein Fiberglasring ? Kann ich den WT Anschluss nicht dort (grüner Pfeil) trennen in dem ich den Bügel/Spange ziehe ? Die anderen Anschlüsse sind doch auch durch ziehen oder öffnen der Spangen (gelbe Pfeile) zu lösen. Dort müssten doch die O Ringe (siehe Link ) die Dichtheit gewährleisten . Oder habe ich da nen Denkfehler?
Dateianhang:
DSCI4708.JPG
Dateianhang:
DSCI4712.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2019 08:27 
Offline

Registriert: 8. September 2013 18:54
Beiträge: 464
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
An dem Anschluss mit dem roten Pfeil war der nach hinten weisende gemeint.Dort sitzt ein Ring. Rechts und links davon Dichtungen. Du kannst die Klammern ziehen, aber meist muss man dieVerschraubung (roter Pfeil) auch lösen.
Bedenke bitte das der Brenner auf dem Tauscher dicht sein muss. Dort befindet sich eine Profildichtung.
Die Prüfung dieser Gas/Abgas führenden Teile sollte aber in Fachmanns Hände.


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2019 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Januar 2015 20:31
Beiträge: 465
Themen: 25
Wohnort: Berlin-Pankow
Alter: 60
Also hinter der Klammer sitzt ein SW rundring der mittlerweile undicht geworden sein kann. So was kann man aus tauschen. Aber dort ist meistens schwer ranzukommen. Schweissen ist solch eine Sache. Das Material ist den schon schwach und man ist schnell durchs Material. Mit Müll Vermeidung hat es nicht viel zu tun, eher die Preis Abschreckung! 759,00 eus ist schon nicht wenig. Aber da jetzt zu sparen am falschen Ende. Das ist uneffektiv. Das kann schnell mal in die Hose gehen. Wenn ihr das Gerät noch erhalten wollt, tu dir und dem Gerät mal ein neuteil an und dann haste für die nächsten jahre wieder Ruhe. Dazu gibt es ein kompl. Dichtungssatz mit dazu.
Der obere Ring (gelbe pfeile) ist zur Gas Luft Mischung. Da gibt es verschiedene Ringe mit innen durch Messer. Die sind nur gesteckt. Unten am Dreier Teil ist der STB mit verbaut, dort sind nurflach dichtungen eingesetzt. Sprech doch mal mit Paul, vielleicht kann er dir behilflich sein beim besorgen der Teile und dem Einbau. Der ist nicht ohne .........


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/1,Bj 77, Behördenfahrzeug des Mdi,
KR 51/2L Bj. 80 Schwalbe, 2021 Verkauft
SR 4-1 K Bj. 67 Spatz
ETZ 250 Bj. 87, DVP Krad Behörde

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2019 00:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Danke für Eure Tips und Hinweise. Den Aus und Einbau bekomme ich schon hin - ist auch nix anderes als ein Mopped mit Dichtungen, Schrauben, "Kraftstoff", Abgasen usw. oder ne Industrieanlage. Ich bin gelernter Industriemechaniker...

Neuer WT ist nicht drin - bei dem Preis. Ich verkauf bestimmt kein Mopped wegen der verkackten Heizung. :biggrin:
Falls das Ding durch ist wird geschweißt. Ich hab auch noch ein ähnliches Teilespendergerät im Keller - vielleicht passt ja dessen WT. Wenn gar nichts mehr geht bleibt das Ding an der Wand und solange aus bis ein passendes Spendergerät aufgetrieben ist. Dann muß halt der Kachelofen so wie derzeit für Wärme sorgen und WW liefert der Wasserkocher oder ich hol den Badeofen wieder aus dem Keller. :wink:

Jungpionier hat geschrieben:
Bedenke bitte das der Brenner auf dem Tauscher dicht sein muss. Dort befindet sich eine Profildichtung.
Die Prüfung dieser Gas/Abgas führenden Teile sollte aber in Fachmanns Hände.

Das da alles auf Dichtheit geprüft werden muss ist klar - habe ich beim Wechsel der Brennerwanne auch schon gemacht (an Profil-, Syphon-, und Abgasrohrdichtung). Lecksuchspray hab ich sowieso im Haus. Der Schorni hat die Anlage erst im September geprüft und da ich ja an der Kombi Gasmischer, Brenner, Lüfter nix ändere dürfte sich doch am Abgasverhalten auch nüscht ändern.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de