Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 12. Juli 2025 22:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Alter Apothekerschrank
BeitragVerfasst: 17. Juni 2025 08:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Dezember 2010 20:18
Beiträge: 373
Themen: 21
Bilder: 21
Wohnort: Fürstenwalde/Spree
Alter: 49
Hallo zusammen,

wir haben diesen alten Apothekerschrank bekommen. Er soll im Anbau (unter der Schultafel in der Wand, nach hinten eingelassen) eingebaut werden. Der Anbau hat ein Vordach, ist also halbwegs regengeschützt, kann aber bei stürmischem Regen auch Mal ein paar Tropfen abkriegen.
Ich habe bisher nur alles mit Wasser gereinigt, trocknen lassen und lose Teile mit Holzleim verleimt.
Die Grundfarbe und die Patina der Frontseite sollen erhalten bleiben.

Was nimmt man dafür am besten als Schutz?
Möbelöl, Leinölfirnis, ...?

Danke euch!

Gruß Andreas


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 (Bj. 1967)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alter Apothekerschrank
BeitragVerfasst: 17. Juni 2025 09:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2020 23:17
Beiträge: 534
Themen: 19
Bilder: 14
Alter: 48
Ranschke hat geschrieben:
ist also halbwegs regengeschützt


Keine wirklich gute Lösung parat, Holz arbeitet bekanntermaßen, ich hoffe, du hast hast wasserfesten Leim dazu genommen.
Da der Schrank nicht für den Außenbereich gebaut ist, wird der Rest nicht unbedingt wasserfest verleimt sein.
Bei Schlagregen sifft es in die Schubladen, wenn das nicht alles mit Wetterschutz versehen ist, quillt das Holz und die Laden bleiben erstmal zu, bis die Sonne lang genug für Trocknung gesorgt hat.
Würde schauen, ob man den Schubleisten, wahrscheinlich Holz, auf denen die Schubläden laufen, etwas mehr Spiel geben kann, ebenso rundherum den Fronten, falls nicht schon 1-2mm Spalte vorhanden sind, dann kann das Holz durch Luftfeuchtigkeit etwas quellen, ohne dass dann die Schübe nicht mehr zu öffnen sind. Gut mit Wetterschutz(-Lasur) innen und außen behandeln. Hätte auch keine Schmerzen, da stinknormales Owatrol drauf zu schmieren.

_________________
© 2009 Mal bist du Hund - mal bist du Baum..... All Rights Reserved.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 deluxe Baujahr '85
V-Strom DL 1000 Baujahr '14
KTM Duke 690 '17
Simson S51 '85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alter Apothekerschrank
BeitragVerfasst: 17. Juni 2025 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1340
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Außer Bootslack fällt mir da nichts ein, und schade um das gute Stück :-(


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alter Apothekerschrank
BeitragVerfasst: 17. Juni 2025 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Dezember 2010 20:18
Beiträge: 373
Themen: 21
Bilder: 21
Wohnort: Fürstenwalde/Spree
Alter: 49
Danke euch!
Wieso schade? Er soll ja weiterleben. Im Haus haben wir keinen geeigneten Platz dafür.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 (Bj. 1967)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alter Apothekerschrank
BeitragVerfasst: 17. Juni 2025 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2017 09:38
Beiträge: 1508
Themen: 25
Wohnort: Moxa
Alter: 56
Schade, dass das gute Stück im Freien stehen soll...
Holzbutter ist auch gut zur Oberflächenbehandlung.

_________________
Grüße
Jörg
_______

Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.


Fuhrpark: ein ganz kleiner...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alter Apothekerschrank
BeitragVerfasst: 17. Juni 2025 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. August 2011 08:05
Beiträge: 655
Themen: 18
Bilder: 66
Wohnort: Neukirchen/Erzgeb.
Alter: 43
TS-Willi hat geschrieben:
Außer Bootslack fällt mir da nichts ein, und schade um das gute Stück :-(


Vorsicht mit Bootslack. Das Zeug versiegelt die Oberfläche Wasserdicht. Der kleinste Riss und Wasser dringt ein. Dieses Wasser kommt nicht mehr heraus und das Möbel gammelt von innen heraus. Das sieht dann so aus
Dateianhang:
20250617_164100.jpg

Meine erste Wahl wäre Farblose Lasur von namhaften Herstellern. Remmers bspw.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße,
Rene

Bitte sendet mir alle Infos die ihr für die kleine ETZyklopädie beitragen wollt.


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.1978
MZ ETZ 125 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1986
MZ ETZ 150 Bj.1988
ehemalige: MZ GE 250 Bj.1989 (200)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alter Apothekerschrank
BeitragVerfasst: 17. Juni 2025 18:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
hartöl sollte wegen meiner auch funzen.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alter Apothekerschrank
BeitragVerfasst: 18. Juni 2025 06:34 
Online

Registriert: 22. März 2012 13:09
Beiträge: 133
Themen: 2
Wohnort: Apolda
Ich würde schlicht Leinölfirnis nehmen. Am Haus meiner Großeltern war eine alte Haustür aus Holz, davor ca. 1,20m Fußweg, dann kam die Straße. Da ist durch vorbeifahrende Autos von Wasser über Schnee, Salz und Straßendreck alles dran gespritzt. Die Tür wurde ein bis zweimal jährlich mit Leinölfirnis behandelt und hielt für viele Jahrzehnte.


Fuhrpark: MZ und andere

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alter Apothekerschrank
BeitragVerfasst: 18. Juni 2025 07:44 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1024
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Nimm doch einfach Ovatrol.
Das ist doch sowas wie Leinölfirnis, oder irre ich mich da.
Mit freundlichen Grüßen
Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alter Apothekerschrank
BeitragVerfasst: 18. Juni 2025 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 526
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Owatrol zahlt man drauf. Bei Holz gleich Leinolfinis. Jedoch reden wir hier über ein Möbelstück, und da gehört normal Wachs oder Ol drauf.

Der Standort ist ungünstig, früher oder später sieht der aus wie die weiße Tür daneben. Der Abtropfstreifen auf dem Pflaster verrät wo es sogar regelmäsig direkt nass wird.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alter Apothekerschrank
BeitragVerfasst: 18. Juni 2025 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Dezember 2010 20:18
Beiträge: 373
Themen: 21
Bilder: 21
Wohnort: Fürstenwalde/Spree
Alter: 49
Die weiße Tür daneben ist nur Deko, die stammt von einem Abriss und ist erst vor kurzem dort dran gekommen.

Die Schubladen vom Apothekerschrank haben innen drin teilweise auch Stockflecken und Flecken von möglicherweise Chemikalien. Ich habe zwar alles gereinigt, aber für die Wohnung käme der Schrank wahrscheinlich eh nicht mehr in Frage.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 (Bj. 1967)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alter Apothekerschrank
BeitragVerfasst: 18. Juni 2025 16:35 
Offline

Registriert: 21. Januar 2023 19:40
Beiträge: 698
Themen: 8
Bilder: 0
Je mehr Platz man hat, desto mehr möhlt man sich voll, das gilt erst recht für klitzekleine Schubladen ...


Fuhrpark: Jawa 555 Pionyr, Simson Star, MZ ES 150 /66, MZ TS 250/1A /77, BMW R60/7 /79, Simson KR51 K

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alter Apothekerschrank
BeitragVerfasst: 21. Juni 2025 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Dezember 2010 20:18
Beiträge: 373
Themen: 21
Bilder: 21
Wohnort: Fürstenwalde/Spree
Alter: 49
So sieht das Endergebnis aus. Wir haben jetzt ein dänisches Holzöl für den Außenbereich verwendet.
Danke für eure Tipps!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/1 (Bj. 1967)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Alter Apothekerschrank
BeitragVerfasst: 22. Juni 2025 17:05 
Offline

Registriert: 24. Januar 2007 20:54
Beiträge: 116
Themen: 15
Bilder: 2
Wohnort: hameln
Alter: 53
Für wasserabweisend versuch mal Tungöl. Besser als das übliche Leinöl für Feuchtigkeit. Aber im Aussenbereich wird der Schrank,wie schon geschrieben,keine hohe Lebenserwartung mehr haben. Besonders UV Licht ist das Problem. Und wenn irgendwo Buche verbaut ist hält die nicht lange gegen Pilze.


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de