Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: häufige Störungen am Ölbrenner
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2012 09:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Wulfen
Alter: 53
Hallo zusammen, da hier bestimmt einige Fachleute mitlesen, schildere ich mein Problem und hoffe auf Tips / Anregungen.

Zur Vorgeschichte:
Im Haus ist 1992 eine Ölheizung incl. 4 St. Kuststofftanks a.800l montiert worden.
Mehrere Jahre funktioniert diese einwandfrei und wird von einem Lieferanten betankt.

Nach ca.10 Jahren häuften sich die Brennerstörungen vor allem an den Tagen nach der Betankung. Als im Jahre 2003 größere Probleme mit zugesetzten Filtern und Heizungsausfällen ergaben, reinigte ich die Tanks nachdem sie im Sommer so gut wie leer waren. Anschl. bestellte ich mein Heizöl bei einem anderen Unternehmen, welches mich bis heute beliefert.

Am Dienstag dieser Woche wurden ca. 2600l des flüssigen Goldes nachgefüllt. Die Heizung wurde vor dem Befüllen abgestellt und nach ca. 4 Stunden Ruhezeit wieder gestartet.
Seit diesem Zeitpunkt stehe ich wieder zu allen möglichen Tages- und Nachtzeiten in Keller und wechsele und reinige alle möglichen Filter und Siebe. Die aktuellen Außentemperaturen zwingen mich dazu. :evil:

In früheren Zeiten konnte ich oft die Verschmutzung der Filter direkt erkennen (schwarzer Belag). Im Moment kann ich aber keine direkte Verschmutzung sehen, nach Filterwechel und Neustart läuft der Brenner einige Stunden.

Kann jemand Tipps oder Hinweise liefern wo der Hase im Pfeffer liegt ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: häufige Störungen am Ölbrenner
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2012 10:25 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6564
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Düseneinsatz getauscht sowie Düsenstock gereinigt? Luftverhältniss an der Flammscheibe richtig eingestellt? Satronic arbeitet zuverlässig?
Fragen über Fragen..... :mrgreen:
SPOILER:
achso.....war ja nen Wolf :aerger:, erwähnte ich schon das ich die Dinger nich mag....?


Grüße, Paul


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: häufige Störungen am Ölbrenner
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2012 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Wulfen
Alter: 53
Jo, Paule , ist ein Wolf Kessel aber mit Giersch Brenner.

Satronic kann ich schlecht prüfen. Sonst sind alle Komponenten getauscht und eingestellt.

Brenner läuft seit ca. 5:00 ohne Aussetzer. Weitere Infos kann ich erst nach Dienstschluss geben wenn ich wieder daheime bin. Family ist im Moment alleine mit dem "Kesselmonster". :angry:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: häufige Störungen am Ölbrenner
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2012 10:35 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6564
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Wolf hat fast immer Giersch verbaut, soweit ich weiß. Sach mal, geht der einfach so aus oder Hustet er vorher. Wie kündigt sich der Ausfall an? Hat die Satronic einen durchsichtigen Plastedeckel? Wenn ja ,kannst du an den Kontaktzungen Funkenfeuer sehen wenn der Brenner zündet oder läuft?

Grüße, Paul


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: häufige Störungen am Ölbrenner
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2012 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 33
Wohnort: Langerwehe, bei DN/ früher MGN/Thür.
Ist der Oelfilter und die Oelleitung sauber und sind alle Leitungen dicht. Du solltest mal den Oeldruck und den Unterdruck messen lassen. Du hattest ja erwähnt, das die Probleme meist nach dem Tanken auftreten. Wie sieht die Elektrode aus. Wenn die schon zum teil weg ist dann wird es immer wieder Probleme geben.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: häufige Störungen am Ölbrenner
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2012 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Wulfen
Alter: 53
@Jörg: Filter zum wiederholten Male gewechselt (leichte Blasenbildung im Vorfilter zu erkennen) und die Elektroden sind letztes Jahr erneuert worden und sehen gut aus. In die Ölleitung kann ich leider nicht reinschauen und die Drücke/ Unterdrücke misst mir am WE keiner. Leider. :?

@Paul: Satronic hat den durchsichtigen Plastedeckel hinter dem ich ab und an beim Zünden ein kleines "Leuchtfeuer" sehen kann. (beim Mopped würde ich den Unterbrecher einstellenund den Kondensator wechsen)
Ein Husten und Leistungsverlust(Brennergeräusch wird leiser) sind ebenfalls zu vermelden.(auf der Mopete würde ich auf Reserve schalten, Spritfilter wegschmeißen, nachtanken oder Vergaser prüfen)

:nixweiss: :unsicher:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: häufige Störungen am Ölbrenner
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2012 13:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 33
Wohnort: Langerwehe, bei DN/ früher MGN/Thür.
Einen ähnlichen Defekt habe ich vor kurzem bei einem Kunden behoben. Es war jedoch ein Blaubrenner einer anderen Marke. Bei diesem Kunden war die Oelleitung total verdreckt. Dadurch ist der Oelvorwärmer im Brenner beschädigt worden. Nach dessen Austausch ist alles wieder OK. Ohne Messgeräte wäre das jedoch nicht feststellbar gewesen, denn der Brenner ging immer nur sporadisch auf Störung.
Du solltest spätestens jetzt einen Fachmann deines Vertrauens heranzulassen. Dieser wird den Brenner dann durchprüfen und sicherlich die Ursache finden.

Gruss Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: häufige Störungen am Ölbrenner
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2012 08:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Wulfen
Alter: 53
Heizung/Brenner läuft seit gestern 5:00 zuverläsig, ohne Nebengeräusche oder Husten. Tankfüllstände die im den letzten Tagen variierten, haben sich auf einen gemeinsamen Nenner/Füllstand einigen können.
Sollte der letzte Filterwechsel ausschlaggebend gewesen sein ? Ich werde beobachten und wenn die Sonne etwas höher steht die Pumpe, Leitungen und Filter nochmals prüfen --> lassen. :roll:

Never touch the running system. :flehan:

Wer noch brauchbare Tips/Hinweise liefern kann, immer her damit.

Da ein Zweistrang-Rohrsystem vom Tank zum Brenner in Cu montiert ist und die Saugschläuche nahe dem Tankboden hängen, denke ich über eine Änderung dieser Anlagenteile nach.
Die schwimmende Ölentnahme im Tank und eine geänderte Einstrangölleitung sollten Verbesserung hervorrufen.

Dank an TS Paul der mir telefonischen Beistand und Beratung lieferte. :gut:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt