Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
andreas82
|
Betreff des Beitrags: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 19. Juni 2015 10:08 |
|
Beiträge: 774 Wohnort: Nordhausen Alter: 43
|
Hallo, ich habe mal ein paar Fragen an die Bauherren/Trockenbauer unter euch.
Ich will mein Carport verkleiden und bin im Netzt nicht richtig fündig geworden. Ich will die Balken mit OSB-Platten verkleiden und dann Trapezblech drauf schrauben. 1. reichen 12mm OSB Platten aus oder doch lieber 15er? 2. muss ich zwischen die OSB-Platten und Trapezblech noch irgendwas dazwischen bringen?? Ich frage wegen Feuchtigkeit, kann es da zu Problemen kommen?? Dämmung soll dann von Innen dran.
Danke für eure Hilfe...
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 19. Juni 2015 10:14 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
andreas82 hat geschrieben: Ich will die Balken mit OSB-Platten verkleiden und dann Trapezblech drauf schrauben. 1. reichen 12mm OSB Platten aus oder doch lieber 15er? Ich würde dafür 22mm nehmen, steht aber nicht in deiner Auswahl. Somit sage ich dir, dass es schon 15er sein sollten.
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 19. Juni 2015 10:16 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8853 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Zumindest auf eine gute Hinterlüftung achten, dass eventuelle Feuchtigkeit abziehen kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 19. Juni 2015 10:18 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
UlliD hat geschrieben: Zumindest auf eine gute Hinterlüftung achten, dass eventuelle Feuchtigkeit abziehen kann. Die ist ja mit dem Trapezblech bereits gegeben.
|
|
Nach oben |
|
 |
andreas82
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 19. Juni 2015 11:12 |
|
Beiträge: 774 Wohnort: Nordhausen Alter: 43
|
|
Nach oben |
|
 |
Bratoletti
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 19. Juni 2015 11:15 |
|
Beiträge: 1262 Wohnort: 01465 Langebrück Alter: 70
|
Trapezbleche werden üblicherweise auf z-Profilen montiert, eine glatte Fläche wie diese Platten ist da nicht tauglich. Es wird sich Tau bilden und die Hinterlüfting wird nicht funktionieren.
Die z-Profile dienen dann als Distanz für die einzulegende Dämmung, Industriebau eben.. Michael
|
|
Nach oben |
|
 |
Z-Rommel
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 19. Juni 2015 11:46 |
|
Beiträge: 60 Wohnort: Marienmünster
|
Ich habe bei mir 15er OSB3 Platten drauf, dann Unterspannbahn, dann Lattung und anschliessend Betonpfannen von Eternit. Bet Trapezblechen finde ich ist der Lärmpegel recht hoch wenn´s regenet. Allerdings ist unser Carport auch direkt am Hause und hat 15 Grad Dachneigung. Wenn Du Trapezbleche nimmst, hätt ich gesagt mach nen Schutz gegen Tropfwasser auf die OSB-Platten. Wir haben Trapezbleche auf dem Schuppen auf dem Kamp, und da kann man immer ganz gut die Tropfspuren vom Tauwasser auf dem Boden sehen (Trapezblechen liegen nur auf einer Lattung).
|
|
Nach oben |
|
 |
andreas82
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 19. Juni 2015 12:59 |
|
Beiträge: 774 Wohnort: Nordhausen Alter: 43
|
ich will nochmal betonen es geht um die Wandverkleidung nicht um das Dach! Und es sind auf beiden Seiten nur ca. 2Meter, der rest steht wischen 2 Garagen. Also lieber OSB dann Latten/Z-Profil und dann Trapezblech?
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai*Neahnung
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 19. Juni 2015 14:00 |
|
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 437 Wohnort: Würzburg Alter: 42
|
Auf eine OSB Platte kannst/solltest du verzichten, da du ja von innen sowieso dämmst. Eine Unterspannbahn direkt auf die Balken, Konterlatte und Traglatte drauf (somit ist erst eine ausreichende Hinterlüftung gewährleistet) und dann das Trapezblech. Die OSB-PLATTE kannst du dann von innen gegen die Balken schrauben, da diese gleichzeitig als Dampfbremse fungieren können. D.h.: auf der Außenseite montiert, würde sich bei hoher Luftfeuchtigkeit deine Dämmung voll saugen und nicht nach außen abgeben können.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dreirad Kutscher
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 19. Juni 2015 15:33 |
|
Beiträge: 257 Wohnort: Nabburg Oberpfalz ,früher KYF Kreis Thüringen Alter: 56
|
Wenn du von innen Klemmfilt verarbeiten willst,musst du eine Dampfbremsfolie aufbringen,die an den Stößen verklebt wird. Ein dauerelastischer Wandanschluß ist auch herzustellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
steffen55
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 19. Juni 2015 15:57 |
|
Beiträge: 229 Wohnort: Königswartha Alter: 70
|
Hallo, ich würde Dir mindestens 18mm, besser 22mm OSB empfehlen. 15mm ist zu wabbelig, kommt allerdings auf die Stützenabstände an. Dann Schalungsbahn, keine reine Unterspannbahn, Konterlatte, Dachlatte 4/6 und dann erst das Trapezblech. Vor Allem beachte die Schraubenlängen....damit Sie nicht hinten durchkommen. Zu kurze Schrauben haben zu kleine Auszugswerte... Sonst kannst Du Dir die Bleche beim nächsten Sturm in der Nachbarschaft einsammeln. Wenn Du die Bleche direkt auf die OSB Platte schrauben willst, ist zwar nicht ganz Fachregelgerecht, aber dann mindestens 22mm + Bitumenschalungsbahn (zB. Bauder Top TS 25 o.ä.) und unbedingt Wandprofil (Positivlage) damit noch ausreichend Hinterlüftung da ist. Viel Erfolg.
|
|
Nach oben |
|
 |
andreas82
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 22. Juni 2015 07:59 |
|
Beiträge: 774 Wohnort: Nordhausen Alter: 43
|
ich danke euch schon mal.
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 22. Juni 2015 08:58 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Kai*Neahnung hat geschrieben: Auf eine OSB Platte kannst/solltest du verzichten, da du ja von innen sowieso dämmst. Eine Unterspannbahn direkt auf die Balken, Konterlatte und Traglatte drauf (somit ist erst eine ausreichende Hinterlüftung gewährleistet) und dann das Trapezblech. Die OSB-PLATTE kannst du dann von innen gegen die Balken schrauben, da diese gleichzeitig als Dampfbremse fungieren können. D.h.: auf der Außenseite montiert, würde sich bei hoher Luftfeuchtigkeit deine Dämmung voll saugen und nicht nach außen abgeben können. Das ist bisher der beste Vorschlag 
|
|
Nach oben |
|
 |
andreas82
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 22. Juni 2015 09:48 |
|
Beiträge: 774 Wohnort: Nordhausen Alter: 43
|
Unterspannbahn, kann mir da jemand was empfehlen, Hersteller oder ist das völlig egal??
|
|
Nach oben |
|
 |
PeterG
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 22. Juni 2015 09:55 |
|
Beiträge: 2862 Wohnort: Westerstede Alter: 61
|
Für den Carport muß es ja nicht die Teuerste sein. Ich würde mich für eine stabile Variante (die nicht schon beim Verarbeiten kaputt reißt), mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit entscheiden. Da spielt die Marke keine Rolle
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Carport verkleiden, Fragen? Verfasst: 22. Juni 2015 10:15 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
und wenn du dir einfach eine Sandwichplatte holst, anschauben, fertig... unterm strich machst du preislich nix gut, wenn du die wand selber zusammenstückelst... schau mal hier, die haben immer restpasten da: http://www.trapezbleche-lissa.de/sonder ... nd_60.htmldas nurmal als beispiel, ich würde da am besten mal anrufen bzw hinfahren, ist ja von nordhausen nun auch nicht soooooo weit....
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 16 Beiträge ] |
|
|