Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 35 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Luebeck76
|
Betreff des Beitrags: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 03:20 |
|
Beiträge: 268 Wohnort: Nähe Lübeck Alter: 49
|
Moin Moin, komme gerade aus dem Nachtdienst (mit Gespann durch Schnee und Eis  )und mir ist beim Bier holen im Keller ein Geräusch aufgefallen: Die Umwälzpumpe meiner Wolf-Ölheizung, Baujahr 1994, Steuerung R12 läuft, obwohl die Heizung sich nachts ausschaltet. Lediglich der Frostwächter soll laufen. Die Heizungsanlage ist außentemperaturgesteuert. Ich muss gestehen, dass mir das Geräusch in den letzten 5 Jahren nicht aufgefallen ist; oder es ist erst kürzlich so, denn die Pumpe selbst machte auch mechanische Probleme, wie ich in einem anderen Beitrag schon erläuterte. Rein logisch würde ich sagen, dass das entweder so gehört oder irgendein Fühler/kalte Lötstelle der Heizung suggeriert, dass draußen extreme Kälte herrscht und sie bitte das Wasser im Durchlauf zu halten hat..... Da hier mehr Experten als in jedem Bauforum zu finden sind, stelle ich die Frage einfach hier: Gehört das so oder ist da irgendein Defekt in der Steuerung drin, den jemand schon mal hatte? Gruß Nils
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubär69
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 06:30 |
|
 |
Ehemaliger |
Beiträge: 49
|
Moin Luebeck76
Die meisten Heizungen schalten ab +4°C die Frostschutzfunktion ein. Somit läuft die Umwälzpumpe durch.
Welche Temperaturen hattet ihr denn heute Nacht?
Gruß schraubär69
|
|
Nach oben |
|
 |
RenéBAR
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 07:39 |
|
Beiträge: 2053 Wohnort: Klosterfelde Alter: 59
|
Bist Du Dir sicher, dass die Heizung nachsts ausschalten soll? Im Allgemeinen wird nur die Temperatur abgesenkt, da läuft dann natürlich die Pumpe mal ab und an.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 08:50 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
Ich habe da ganz einfach eine Zeitschaltuhr mit Tageseingabe dazwischen gemacht. Läuft dann, wenn jemand zu Hause ist und am Wochenende Tagsüber durch. Kann ja nie sagen wann jemand da ist Nur wenn dann Frau in der kalten Dusche steht und schimpft musste schnell umprogrammiert werden  Läuft nach ein zwei Umstellungen jetzt Problemlos, wir haben auch echte Winter bei uns und mit Frost im Haus hatte ich noch nie Probleme. Der Heizungsbauer hatte auch keine Einwände wegen der Uhr  Test Zeit jetzt fasst vier Jahre und alles gut 
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 11:41 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
|
Nach oben |
|
 |
Luebeck76
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 12:13 |
|
Beiträge: 268 Wohnort: Nähe Lübeck Alter: 49
|
Die Heizung ist von 19:00 Uhr bis 06:00 Uhr auf "Heizung aus, Speicherladung aus (Frostschutz gewährleistet) eingestellt.
Ich habe eben noch mal nachgelesen: Man kann über "Energiesparautomatik" Brenner und Heizkreispumpe bei Außentemperaturen über X Grad abschalten; geht aber nur bis 5 Grad und auch nur im Heizbetrieb.
Heute nacht waren es 1,5 Grad; wenn die Heizung so eingestellt ist, wie schraubär69 vermutet, könnte das des Rätsels Lösung sein.
Andererseits: Das bloße Laufenlassen der Pumpe bewirkt ohne Brenner ja keinen Frostschutz....
Eine Zeitschaltuhr für die gesamte Heizung will ich nicht verbauen, aber vielleicht wäre es sinnvoll die Uhr vor die Heizungspumpe zu setzen, wenn sie anders nachts nicht zu deaktivieren ist.
Oder kann man den Außensensor irgendwie austricksen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 12:46 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
hurra wir sparen, koste es was es wolle 
|
|
Nach oben |
|
 |
SaalPetre
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 13:11 |
|
------ Titel ------- Mr. Henner
Beiträge: 2678 Wohnort: Berlin Alter: 48
|
Luebeck76 hat geschrieben: ...
Andererseits: Das bloße Laufenlassen der Pumpe bewirkt ohne Brenner ja keinen Frostschutz.... .. Doch doch, fließensendes Wasser frieht weniger schnell ein und da der Raum ja genug Temperatur hat wird die Energie zur Not daher gezogen und kühlt zusätzlich den Raum aus. Eindeutig sparen um jeden Preis.
|
|
Nach oben |
|
 |
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 13:16 |
|
Beiträge: 21020
|
Wie alt ist denn deine Pumpe? Wenn du Energiekosten sparen willst und auf Nummer sicher gehen willst, solltest du eher in eine moderne Pumpe investieren als in eine externe Zeitschaltuhr oder Tricksereien für den Temperatursenso!
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 13:36 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
Luebeck76 hat geschrieben: aber vielleicht wäre es sinnvoll die Uhr vor die Heizungspumpe zu setzen, Genau so meinte ich es ja, nur die Pumpe sonst nichts 
|
|
Nach oben |
|
 |
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 14:15 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
SaalPetre hat geschrieben: Luebeck76 hat geschrieben: ...
Andererseits: Das bloße Laufenlassen der Pumpe bewirkt ohne Brenner ja keinen Frostschutz.... .. Doch doch, fließensendes Wasser frieht weniger schnell ein und da der Raum ja genug Temperatur hat wird die Energie zur Not daher gezogen und kühlt zusätzlich den Raum aus. Eindeutig sparen um jeden Preis. Jup, habe gerade dadrüber mit dem Essenkehrer gesprochen, sparen am falschen ende....
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 15:08 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Das bei den momentanen Aussentemperaturen die Umwälzpumpe auch des Nächtens läuft ist völlig normal und gewollt. Die Zeitschaltuhr würde ich mir aus dem Kopf schlagen, lieber eine Hocheffizienspumpe, die ist auch noch Förderfähig! An zerfrorenen Leitungen und festgegangen Pumpen verdient unser Gewerbe sehr gut. Denn Pumpen die stehen gehen eher kaputt als laufende.
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 16:58 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9887 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
Sandmann hat geschrieben: Luebeck76 hat geschrieben: aber vielleicht wäre es sinnvoll die Uhr vor die Heizungspumpe zu setzen, Genau so meinte ich es ja, nur die Pumpe sonst nichts  du hast die zeitschaltuhr an , pumpe aus , draussen frost also heizt der kessel - nur die wärme wird nicht abtransportiert - tolle wurst....
|
|
Nach oben |
|
 |
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 17:01 |
|
Beiträge: 7277 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
TS Paul hat geschrieben: An zerfrorenen Leitungen und festgegangen Pumpen verdient unser Gewerbe sehr gut. ach Paul,du sollst doch nich immer alles verraten. Gruß Schumi.
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 18:05 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Das die Pumpe läuft ist normal aber wenn du die Hörst tut dies nicht mehr lange. So wars bei den Zwei Pumpen hier an der Heizung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luebeck76
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 18:40 |
|
Beiträge: 268 Wohnort: Nähe Lübeck Alter: 49
|
P-J hat geschrieben: Das die Pumpe läuft ist normal aber wenn du die Hörst tut dies nicht mehr lange. So wars bei den Zwei Pumpen hier an der Heizung. Das ist das, was mir wahrscheinlich am meisten hilft. Es erklärt, warum mir die Geräusche überhaupt plötzlich auffallen. In meinem anderen Beitrag zur Heizung wurde mir das ja schon gesagt, aber mein Heizungsbauer hat sich noch nicht wegen des Termins gemeldet. Vielleicht noch einmal dazu: Es geht mir nicht um "Sparen um jeden Preis", aber wenn die Pumpe z.B. bei 15 Grad Außentemperatur dauerhaft und ohne erkennbare Funktion läuft, geht mir das gegen den Strich. Dass die Pumpe bei Temperaturen um den Gefrierpunkt läuft, leuchtet ein. Wenn mir jetzt jemand gesagt hätte, dass diese vermeintliche Fehlfunktion durch z.B. eine kalte Lötstelle an der Platine entsteht, hätte man das ja ggf. selbst richten bzw. schon mal eine neue Platine besorgen können. Darauf zielte meine Frage ab. Der Heizungsbauer hat bereits den Auftrag erhalten: - Energiesparpumpe einsetzen - Ölleitung auf Einstrang umbauen - Wartung. Also nix mit Sparen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 18:49 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
Luebeck76 hat geschrieben: ... Es geht mir nicht um "Sparen um jeden Preis", ... und warum machst du dann sowas Luebeck76 hat geschrieben: ... Die Heizung ist von 19:00 Uhr bis 06:00 Uhr auf "Heizung aus, Speicherladung aus (Frostschutz gewährleistet) eingestellt. ... 
|
|
Nach oben |
|
 |
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 19:09 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8853 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Weil die Heizung ab 6 Uhr so schön ballert um die Wärmeverluste wieder auszugleichen... ist doch ganz einfach. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 20:11 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
knut hat geschrieben: Sandmann hat geschrieben: Luebeck76 hat geschrieben: aber vielleicht wäre es sinnvoll die Uhr vor die Heizungspumpe zu setzen, Genau so meinte ich es ja, nur die Pumpe sonst nichts  du hast die zeitschaltuhr an , pumpe aus , draussen frost also heizt der kessel - nur die wärme wird nicht abtransportiert - tolle wurst.... Genau die Wärme bleibt im Kessel und er heizt fasst gar nicht. Wenn ich das warme Wasser brauche wird es wieder durchgepumpt und steht am Hahn an. Muss doch nicht stundenlang die Leitungen mit heizen für wen und warum 
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 20:12 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6564 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Sandmann hat geschrieben: knut hat geschrieben: Sandmann hat geschrieben: Luebeck76 hat geschrieben: aber vielleicht wäre es sinnvoll die Uhr vor die Heizungspumpe zu setzen, Genau so meinte ich es ja, nur die Pumpe sonst nichts  du hast die zeitschaltuhr an , pumpe aus , draussen frost also heizt der kessel - nur die wärme wird nicht abtransportiert - tolle wurst.... Genau die Wärme bleibt im Kessel und er heizt fasst gar nicht. Wenn ich das warme Wasser brauche wird es wieder durchgepumpt und steht am Hahn an. Muss doch nicht stundenlang die Leitungen mit heizen für wen und warum  Zirkolationspumpe für TWW ist nicht gleich Heizkreispumpe.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sandmann
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 20:15 |
|
Beiträge: 3503 Wohnort: Kempten
|
TS Paul hat geschrieben: Sandmann hat geschrieben: knut hat geschrieben: Sandmann hat geschrieben: Luebeck76 hat geschrieben: aber vielleicht wäre es sinnvoll die Uhr vor die Heizungspumpe zu setzen, Genau so meinte ich es ja, nur die Pumpe sonst nichts  du hast die zeitschaltuhr an , pumpe aus , draussen frost also heizt der kessel - nur die wärme wird nicht abtransportiert - tolle wurst.... Genau die Wärme bleibt im Kessel und er heizt fasst gar nicht. Wenn ich das warme Wasser brauche wird es wieder durchgepumpt und steht am Hahn an. Muss doch nicht stundenlang die Leitungen mit heizen für wen und warum  Zirkolationspumpe für TWW ist nicht gleich Heizkreispumpe. Stimmt  die ist auf Nachtabsenkung und hören kann ich die nicht 
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 20:31 |
|
Beiträge: 2518 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
UlliD hat geschrieben: Weil die Heizung ab 6 Uhr so schön ballert um die Wärmeverluste wieder auszugleichen... ist doch ganz einfach.  Tja, die Mär von der Nachtabsenkung glaub ich auch nicht so ganz. Zwei Jahre die Thermostatventile vorm Schlafengehen etwas zurückgedreht und dann früh wieder hoch. Danach drei Jahre bis jetzt durchgehend auf Normaltemperatur durchgeheizt. Verbrauchstechnisch konnt ich keine großen Unterschiede feststellen, vielleicht 100l Flüssiggas hin oder her...und bei uns im Bergland sind die Durchschnittstemperaturen ziemlich konstant über die Jahre. Hocheffizienzpumpe ist sinnvoll, wenn die alte Pumpe eh die Hufe hochreißt. Ist halt alles relativ. 100kWh Strom gespart aber zwei Kisten Bier mehr getrunken, kommt wieder aufs gleiche raus Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 20:40 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
daniel_f hat geschrieben: ... Tja, die Mär von der Nachtabsenkung glaub ich auch nicht so ganz. Zwei Jahre die Thermostatventile vorm Schlafengehen etwas zurückgedreht und dann früh wieder hoch. Danach drei Jahre bis jetzt durchgehend auf Normaltemperatur durchgeheizt. Verbrauchstechnisch konnt ich keine großen Unterschiede feststellen, ... und warum bleibst du dann dabei  ich hab sehr wohl einen geringeren verbrauch festgestellt und jedes , dummerweise angeschaffte, elektronische thermosthat wird bei leerer batterie wieder auf ein normales zurueckgeruestet und die elektronik dinger bei ebay verkloppt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 21:03 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
die Pumpe in unserer Gastherme ist futschneu. Schon seit einiger Zeit gab die mal Geräusche. Aber nicht regelmäßig. Am Donnerstag gegen 22.00 Uhr richtig Lärm, Gestank und eine inkontinente Gastherme. Schalter auf aus. Eimer druntergestellt. Am Freitag um 7.30 h unseren Fachmann angerufen. Um 11.00 Uhr stand er auf der Matte um 11.30 Uhr war eine neue Pumpe eingebaut und alles ist wieder gut.
Kurz nochmal das Heizprogramm angeschaut und kleine Veränderrungen vorgenommen. Es war noch das Sommerprogramm eingestellt. Die neue Pumpe läuft auch dann, wenn weder Brauchwasser noch Heizwasser benötigt wird.
7 Heizkörper haben alt hergebrachte Ventile. Damit regulieren wir selbst. Nix Zentralsteuerung.
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 21:21 |
|
Beiträge: 2518 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
Luzie hat geschrieben: daniel_f hat geschrieben: ... Tja, die Mär von der Nachtabsenkung glaub ich auch nicht so ganz. Zwei Jahre die Thermostatventile vorm Schlafengehen etwas zurückgedreht und dann früh wieder hoch. Danach drei Jahre bis jetzt durchgehend auf Normaltemperatur durchgeheizt. Verbrauchstechnisch konnt ich keine großen Unterschiede feststellen, ... und warum bleibst du dann dabei  ich hab sehr wohl einen geringeren verbrauch festgestellt und jedes , dummerweise angeschaffte, elektronische thermosthat wird bei leerer batterie wieder auf ein normales zurueckgeruestet und die elektronik dinger bei ebay verkloppt. Wollte damit sagen, daß nachts nicht mehr abgesenkt wird, weil ich keinen geringeren Verbrauch sah.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luebeck76
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 22:00 |
|
Beiträge: 268 Wohnort: Nähe Lübeck Alter: 49
|
UlliD hat geschrieben: Weil die Heizung ab 6 Uhr so schön ballert um die Wärmeverluste wieder auszugleichen... ist doch ganz einfach.  Wenn ich die Heizung durchlaufen lassen würde, müsste ich ab 20:00 Uhr alle Heizkörperventile zudrehen, weil ich sonst die halbe Hütte umsonst heize. Ansonsten, da ja die Pumpe durchläuft, würde auch nachts komplett geheizt. Und morgens müsste ich alles wieder aufdrehen und stehe dann im kalten Haus. Irgendwie eine schlechte Lösung. Was spare ich damit? Höchstens Lebensqualität...... Ab dem späten Nachmittag läuft bei uns der Kamin bis in die Nacht und das Haus wird warm...... Oder habe ich die Argumentation wirklich so gar nicht verstanden?
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 22:10 |
|
Beiträge: 5802 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
Luebeck76 hat geschrieben: ... Oder habe ich die Argumentation wirklich so gar nicht verstanden? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 23. November 2015 22:56 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Luebeck76 hat geschrieben: UlliD hat geschrieben: Weil die Heizung ab 6 Uhr so schön ballert um die Wärmeverluste wieder auszugleichen... ist doch ganz einfach.  Wenn ich die Heizung durchlaufen lassen würde, müsste ich ab 20:00 Uhr alle Heizkörperventile zudrehen, weil ich sonst die halbe Hütte umsonst heize. Ansonsten, da ja die Pumpe durchläuft, würde auch nachts komplett geheizt. Und morgens müsste ich alles wieder aufdrehen und stehe dann im kalten Haus. Irgendwie eine schlechte Lösung. Was spare ich damit? Höchstens Lebensqualität...... Ab dem späten Nachmittag läuft bei uns der Kamin bis in die Nacht und das Haus wird warm...... Oder habe ich die Argumentation wirklich so gar nicht verstanden? Heizkosten sparen geht nur mit einer sehr guten Isolation. Und nein. Deine Pumpe muss laufen auch wenn keine Heizung von Nöten ist. Unsere tut das. Wir kennen deine Heizungsanlage nicht, auch nicht die Steuerungsmöglichkeiten. Wir halten uns sehr wenig in dem Gebäude auf, wo unsere Zentralheizung instaliert ist. Aber wir haben eine Steuerung wo ich alle Parameter selbst einstellen kann. Im Sommerprogramm zum Beispiel wird die Vorlaufthemperatur sowie die Gradzahl der Nachtabsenkung anderst eingestellt wie zu den Zeiten wenn es richtig kalt wird. Das können wir einmal für den Heizkreislauf bestimmen und seperat für die Warmwasseraufbereitung. Ich rede von einer Kombitherme/Heizkessel. Problem ist nur in der sogenannten Übergangszeit. Plötzlich wird es im Mai saukalt. Zuvor habe ich die Vorlaufthemperatur abgesenkt und nun wird die Bude nicht richtig warm. Also an die Steuerrung und mit zwei Drehs und zweimal drücken stelle ich die hoch. Das Gleiche im Herbst/Winteranfang. Zudem stehen unsere ollen nicht elektronisch geregelten Heizkörperventile im Bad immer auf Stufe drei, im Schlafzimmer meistens auf Froststufe, im Wohnzimmer/Küchenraum auf Stufe eins, weil wir uns in unseren Autdoorwohnzimmer welches an die Werkstatt/Halle angebaut wurde aufhalten und diese Räumlichkeit kuschelig warm wird mit einem Kaminofen. Nachdem unsere Wohnung ein wenig Isoliert wurde und Wärmeschutzrolläden montiert wurden, sank unser Energiebedatf in Verbindung mit der neuen Therme und inteligenter Steuerung um 40 %. Wie schon berichtet wurde bringt es garnix die Heizung/Warmwasserversorgung völlig aus zu machen. Dann steht auch die Pumpe und dann geht die kaputt. Mein Heizungsfritze meinte nach dem Pumpenausfall das wir zu sparsam sind und die Therme nicht ausgelastet ist. So wie er mal Zeit hat, werden andere Düsen eingebaut.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Willi
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 24. November 2015 20:49 |
|
Beiträge: 1342 Wohnort: Rendsburg SH Alter: 65
|
Es ist doch mehr eine Frage des Energieverbrauchs. Und weniger, ob die Regelung der einen oder anderen Komponente nervt. Ich selber habe ca. 22T kwh Gas und 3T kwh Strom bei 140 QM Altbau.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luebeck76
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 27. November 2015 18:53 |
|
Beiträge: 268 Wohnort: Nähe Lübeck Alter: 49
|
Die Heizung hat eine Regelung aus der Serie 12 von Wolf.
Ich habe mir nun Eure Vorschläge zu Herzen genommen und die Heizung umgestellt.
Nun läuft sie nachts auf Nachtabsenkung durch.
Die Absenkung habe ich auf höchste Stufe gestellt, d.h. laut Betriebsanleitung wird spätestens bei Kesseltemperatur 38 Grad nachgeheizt.
Steilheit steht auf 0,7; ich kann mit diesem Stellhebel immer noch nichts anfangen und habe einfach den Mittelwert eingestellt.
Energiesparautomatik steht fast auf unterster Stufe, d.h. wenn außen ca. 8 Grad unterschritten werden, ist der Brenner aktiv.
Die erste Beobachtung ist bereits, dass das Thermostat im Schlafzimmer weiter runter muss........wir testen weiter !!!
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 27. November 2015 20:42 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Luebeck76 hat geschrieben: Die Heizung hat eine Regelung aus der Serie 12 von Wolf.
Ich habe mir nun Eure Vorschläge zu Herzen genommen und die Heizung umgestellt.
Nun läuft sie nachts auf Nachtabsenkung durch.
Die Absenkung habe ich auf höchste Stufe gestellt, d.h. laut Betriebsanleitung wird spätestens bei Kesseltemperatur 38 Grad nachgeheizt.
Steilheit steht auf 0,7; ich kann mit diesem Stellhebel immer noch nichts anfangen und habe einfach den Mittelwert eingestellt.
Energiesparautomatik steht fast auf unterster Stufe, d.h. wenn außen ca. 8 Grad unterschritten werden, ist der Brenner aktiv.
Die erste Beobachtung ist bereits, dass das Thermostat im Schlafzimmer weiter runter muss........wir testen weiter !!! Sehr gut. Es macht ein wenig Arbeit. Notierte dir mal die Werte und beobachte weiter. Jeder Mensch hat andere Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten bedingt durch Beruf wie Schichtarbeit usw. Auch unsere Wetterlagen ändert sich sehr sprunghaft. Sich mit der Steuerung vertraut machen kann da nichts schaden.
|
|
Nach oben |
|
 |
daniel_f
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 28. November 2015 17:56 |
|
Beiträge: 2518 Wohnort: Gottesberg Alter: 40
|
Luebeck76 hat geschrieben: Steilheit steht auf 0,7; ich kann mit diesem Stellhebel immer noch nichts anfangen und habe einfach den Mittelwert eingestellt.
0,7 ist der Anstieg der Heizkurve, also wie stark wird bei Außentemperaturänderung die Verlauftemperatur geändert. Falls du eine Anleitung zur Regelung hast, sind dort evtl. die Heizkurven abgebildet. Einfach mal anschauen, dann erschließt sich das.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luebeck76
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 28. November 2015 18:55 |
|
Beiträge: 268 Wohnort: Nähe Lübeck Alter: 49
|
daniel_f hat geschrieben: Luebeck76 hat geschrieben: Steilheit steht auf 0,7; ich kann mit diesem Stellhebel immer noch nichts anfangen und habe einfach den Mittelwert eingestellt.
0,7 ist der Anstieg der Heizkurve, also wie stark wird bei Außentemperaturänderung die Verlauftemperatur geändert. Falls du eine Anleitung zur Regelung hast, sind dort evtl. die Heizkurven abgebildet. Einfach mal anschauen, dann erschließt sich das. Habe mir das in der Anleitung schon mal versucht anzulesen, aber da ist es schlecht erklärt: Es wird immer Bezug auf bestimmte Vorlauftemperaturen genommen, die ich an meiner Heizung aber gar nicht nach Gradzahlen einstellen kann. Werde mich da mal im Internet schlau lesen oder abwarten, ob ich mit den Einstellungen zufrieden bin. Wie Egon Damm schon sagte: Es macht ein wenig Arbeit. Heute morgen konnte ich z.B. feststellen, dass nach der Nachtabsenkung auch das Thermostat in meinem Schlafzimmer abends weiter runter muss. Bin heute aufgewacht und hatte ein leichtes Saunagefühl......
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 28. November 2015 19:43 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
ich habe auch viel Zeit gebraucht, die Einstellung der Therme zu verstehen. Auf den Punkt genau bekomme ich es auch nicht hin. In unserer Gegend haben wir schon erhebliche Schwankungen in der Außenthemperatur.
Die Wetterberichte sind schon recht gut. Aber regionale Abweichungen gibt es. Darum achte ich, das die Grundwärme erhalten bleibt. Unterkühlte Räume aufheizen ist sinnlose Energieverschwendung.
|
|
Nach oben |
|
 |
Luebeck76
|
Betreff des Beitrags: Re: Umwälzpumpe läuft nachts -----soll das so? Verfasst: 22. Dezember 2015 02:26 |
|
Beiträge: 268 Wohnort: Nähe Lübeck Alter: 49
|
Gestern klingelte es überraschend: Mein HSK-Mann kam vorbei, weil er mir vor Weihnachten zumindest noch die neue Pumpe einbauen wollte. Nun bin ich stolzer Besitzer einer Grundfos Alpha 2 mit Digitalanzeige. Als ich eben wieder nach dem Nachtdienst im Keller war, konnte ich erfreut feststellen, dass die Pumpe läuft ohne dass man sie hört. Und ganze 5 Watt verbraucht sie dabei Die Nachtabsenkung funktioniert, nur im Schlafzimmer muss ich noch manuell nachregeln. Was derzeit auch noch von Hand eingestellt/nachgestellt werden muss, ist die Anfangstemperatur für den Außenfühler, weil es einfach zu warm draußen ist, aber innen trotzdem tagsüber Heizung gebraucht wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 35 Beiträge ] |
|
|