Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Akkufrage alt und neu zusammen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Ich habe für meine Heizungsanlage eine Notstromversorgung. Damit zum Beispiel der wassergeführte Kamin weiter betrieben werden kann.
Die Anlage besteht aus einem Wechselrichter mit Sinuswelle und ein Autobatterie mit 100 Ah. Bei Stromausfall schaltet der Wechselrichter in Bruchteilen einer Sekunde auf Akkubetrieb um. Das geht so fix, dass die Heizungssteuerung und die Pumpen das nicht mal merken. Ist der Strom wieder da, dann wird wieder automatisch auf Netzstrom geschalten und die Batterie wird wieder geladen. Optional kann ich die Batterie über Solarstrom laden lassen.
Die Autobatterie ist allerdings nicht mehr die Beste und ich habe mich entschlossen eine neue Batterie zu kaufen.
Nun zur eigentlichen Frage. Ich würde die neue Batterie gern parrallel zur alten anschliesen, da sie ja nicht völlig hinüber ist. Schadet das der neuen Batterie oder ist das egal?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Akkufrage alt und neu zusammen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 15:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Schaden wird´s der neuen wohl meiner Meinung nach nicht.

Sind beide (innere!) Leelaufspannungen nach Zusammenschaltung identisch, fließen auch keine Ausgleichsströme mehr.

Den Betrieb wird jedoch die neue Batterie fast allein stemmen, da die alte einen altersbedingt höheren Innenwiderstand
und damit eine gleiche Stromabgabe erst bei niedriger Klemmenspannung hat. Also ist die Lastverteilung
nicht 0,5 I + 0,5 I sondern vielleicht 0,9 I + 0,1 I (fiktives Beispiel!) bis die neue soweit entladen ist, dass die noch volle alte bei niedriger
Klemmenspannung dann die entladene neue stützt. Inwieweit das so eintritt, hängt allein vom unbekannten Zustand beider Batterien ab.

Lässt sich aber leicht testen, indem man man eine Entladung über eine Ersatzlast, die in etwa deiner Anlagenlast entspricht,
durchführt und die Stromverteilung der beiden Batterien beobachtet. Wenn es nahe bei 50% + 50% liegt, dann wäre die Zusammenschaltung
sinnvoll, um eine längere Havariezeit zu überbrücken.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Akkufrage alt und neu zusammen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 946
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Also bei Brandmeldeanlage gibt es keine Kompromisse, wenn wir dort Akkus tauschen, dann immer gleicher Typ und gleiches Alter.
Alles andere wäre ein Glücksspiel, da sich der Innenwiderstand über die Zeit doch ändert.
Das ist auch das Einzige was überwacht wird, Innenwiderstand und Spannung.
Auf wieviel Stunden willst du überhaupt puffern?
Da würde ich dann erst einmal ausrechnen, wie groß deine Verbraucher sind und wieviel Stunden du jetzt schon überbrücken kannst,
vielleicht hat sich die Idee mit dem zweiten Akku dann schon erledigt.

Gruß
Maik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Akkufrage alt und neu zusammen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Danke für die fixen Antworten.
Die Stromausfälle bei uns waren nie länger als 5h. Wenn die Gastherme mit läuft, dann liegt der Verbrauch der gesamten Heizung bei etwa 130 Watt. Ohne Therme etwa bei 60 Watt.
Ursprünglich ging es darum, dass ich immer ein Problem hatte, wenn Stromausfall ist und der Kamin gerade schön am laufen war. Da weist du nicht wohin mit der Wärme. Das ist nun unproblematisch. Die alte Batterie konnte nur noch 1 Stunde stemmen, ohne Therme waren es zwei. Wenn ich es jetzt nur auf die Pumpe von Kamin und Fussbodenheizung beschränke, dann komme ich locker auf 24 Stunden Betrieb. Das ist schon eine Nummer.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Akkufrage alt und neu zusammen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

wie schon gesagt, keine ungleichen Batterien zusammenschalten.
Wenn möglich auch keine Autobatterie für solche Anlagen nehmen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Akkufrage alt und neu zusammen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 17:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Kauf eine neue Batterie und entsorge die alte. Batterien parallel schalten ist nie sinnvoll, gerade bei unterschiedlichen Batterien.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Akkufrage alt und neu zusammen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5802
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Mell hat geschrieben:
Also bei Brandmeldeanlage gibt es keine Kompromisse, ...

Da gelten auch ganz andere vorschriften :!:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Akkufrage alt und neu zusammen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Lorchen hat geschrieben:
Kauf eine neue Batterie und entsorge die alte. Batterien parallel schalten ist nie sinnvoll, gerade bei unterschiedlichen Batterien.

die neue ist ja schon da - ich wollte auch nur wissen, ob es der neuen Batterie schadet, wenn da eine altersschwache mit dran hängt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Akkufrage alt und neu zusammen
BeitragVerfasst: 13. Dezember 2016 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 946
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Das ist wohl war, da werden die Batterien alle 3Jahre vorbeugend getauscht, aber den Rest kannst du schon zu Hause anwenden.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt