Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 721
Wohnort: Erfurt
Hallo an die Elektriker :-) ,
ich habe gerade mal einen Brennofen mit 3000W betrieben. Dann fließt ja etwas weniger als 16A, sollte also gehn (sonst ist nichts weiter im Kreis). Trotzdem wurde die Stechdose fühlbar warm. Darf die das?
Das Teil läuft mit einem Herdschalter, schaltet also mit einem wählbaren Tastverhältnis im minutentakt. Nun sagte mir jemand ich soll doch einen Lastregler ( der vermutlich mit Phasenanschnittsteuerung funktioniert) einsetzen, das ist dann besser für die Leitung. Also bei Teillast.
Sollte doch nach Herrn Ohm trotzdem aufs gleiche rauslaufen, macht das also viel Sinn?
Matthias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4474
Wohnort: Neubiberg b. München
Dateianhang:
radiator.jpg


Das hier waren 4000W: Zwei Radiatoren zu je 2kW an einer Dreifachsteckdosenleiste.

Eigentlich sind für einen normalen Schukostecker 2kW schon viel, wenngleich sie erlaubt sind. (glaub ich)

Hans


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 721
Wohnort: Erfurt
Also Stecker und Kabel waren als erstes Warm (schon bei Stufe 3), dann hab ich die gegen was neues getauscht und nun bleiben die Kalt. Aber nun wird die Stechdose warm...brauche ich wohl ein neues Haus? Ich hoffe mal nicht Temperaturbedingt. Und was mache ich nun?
Leitungsdurchmesser sind ja überall gleich so 1,5mm, außer der Versteilerschiene direkt nach dem FI. Sollte ich von ne Extrasteckdose legen mit dickerem Kabel und einer besseren Dose. Sind die blauen Einzelsteckdosen die im Baumarkt bei den Kraftstromdosen liegen besser?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 936
Wohnort: Berlin
1.5mm² sind aber für Steckdosen mit 16 A heutzutage zu klein. Da würde man ein 2.5² reinziehen. 1.5mm² das kann man für Licht machen. Und wenn die Dose für 16 A freigegeben ist aber trotzdem zu warm wird sind wohl entweder am Kontakt oder der Klemme die Übergangswiderstände zu groß. Da würde ich mal diese Punkte checken(lassen).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Schukostecker und -dosen sind eigentlich immer für eine Leistung bis 1500Watt angegeben.
Bei 3000Watt würde ich dir zu einem Festanschluß mit stärkerem Leitungsquerschnitt raten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 15:56 
Offline

Beiträge: 460
Alter: 58
Nach meiner Erfahrung sind die Kabel das geringste Problem, das Größere sind die Übergänge.
Deshalb schmelzen dann die Stecker und die Klemmen. Da kannst du nur dafür sorgen, dass die Steckdose und der Stecker wirklich blank sind und die Kontakte in ihr gut aneinander klemmen.


Edit: Zitat Schumi1: "Bei 3000Watt würde ich dir zu einem Festanschluß mit stärkerem Leitungsquerschnitt raten."
Das wäre natürlich das Beste, da fällt der Übergang im Stecker weg.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 16:01 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Beiträge: 2893
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Schumi1 hat geschrieben:
Schukostecker und -dosen sind eigentlich immer für eine Leistung bis 1500Watt angegeben.
Bei 3000Watt würde ich dir zu einem Festanschluß mit stärkerem Leitungsquerschnitt raten.

ich auch ;)
schau mal auf die steckdose bzw dem stecker da steht fast immer(herstellerbedingt) 10A drauf. leg 3x2,5° und nim eine herdanschlußdose zum festanschließen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 347
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Hallo,

oder Du nimmst die blauen CEE-Stecker und Dose (L+N+PE, 6h), falls Du doch den Ofen vom Netz trennen willst. Die sind stabiler ausgeführt und
dauerhaft mit 16 A belastbar.

CEE-Stecker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
3000W ist die Höchstgrenze von Schukostecker....was vernüftige ,bei gutem Leitungsquerschnitt ,auch aushalten müssen....manche Haushaltsgeräte haben eben diese Leistung....und wenn es als Ortsveränderliches Gerät geführt wir...muß es auch so bleiben....nix ..mit nachträglich fest anschließen..... Ursache für solche hohen Widerstände und durch hohe Tempearturen sind ...billig schlechte Steckverbindungen und schleche Schukoverlängerungen die nicht 1,5mm haben


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 17:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Pet hat geschrieben:
Hallo,

oder Du nimmst die blauen CEE-Stecker und Dose (L+N+PE, 6h), falls Du doch den Ofen vom Netz trennen willst. Die sind stabiler ausgeführt und
dauerhaft mit 16 A belastbar.

CEE-Stecker


Als Steckverbindung bei hohen Leistungsaufnahmen machen CEE Stecker am meisten Sinn. Alles Andere würde ich lassen. Werden gehandelt unter "Caravanstecker"

OChris hat geschrieben:
1.5mm² sind aber für Steckdosen mit 16 A heutzutage zu klein. Da würde man ein 2.5² reinziehen. 1.5mm² das kann man für Licht machen. Und wenn die Dose für 16 A freigegeben ist aber trotzdem zu warm wird sind wohl entweder am Kontakt oder der Klemme die Übergangswiderstände zu groß. Da würde ich mal diese Punkte checken(lassen).


War aber mal zugelassen, 16A hält eine 1,5er Leitung auch, so die Klemmstellen in Ordnung sind. Ist in Bestandsanlagen immer noch erlaubt und funktioniert auch. In meinem Haus, welches ich selbst installiert habe, seit 22 Jahren. Ohne das eine einzige Steckdose abgeraucht ist. Aber vernünftiges Installationsmaterial sollte schon sein, das heutige Baumarktzeug taugt oftmals nicht viel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 17:24 
Offline

Beiträge: 7876
Wohnort: Regensburg
OChris hat geschrieben:
1.5mm² sind aber für Steckdosen mit 16 A heutzutage zu klein


wie unterscheiden sich die heutigen von den historischen 16A? :mrgreen: früher war das durchaus nicht unüblich.

Ich würde einen hochwertigen Stecker verwenden, Waschmaschinen kommen durchaus auch mal auf über 3KW.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
ea2873 hat geschrieben:
, Waschmaschinen kommen durchaus auch mal auf über 3KW.
eher in der heutigen Zeit nicht mehr....geringe Wassermenge..kleinere Heizung.....die heutigen WA haben meist nur noch 10 A Stromaufnahme...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 936
Wohnort: Berlin
ea2873 hat geschrieben:
OChris hat geschrieben:
1.5mm² sind aber für Steckdosen mit 16 A heutzutage zu klein


wie unterscheiden sich die heutigen von den historischen 16A? :mrgreen: früher war das durchaus nicht unüblich.

Ich würde einen hochwertigen Stecker verwenden, Waschmaschinen kommen durchaus auch mal auf über 3KW.


Wenn man die aktuellen VDE Normen bemüht ergibt sich dass man ein 1.5mm² NYM nicht mehr mit 16A besichern darf. Ergo ist der Unterschied ein normativer.

P.S. auf genau so eine Antwort hatte ich schon gewartet :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 154
Wohnort: Maisach
Alter: 55
ea2873 hat geschrieben:
OChris hat geschrieben:
1.5mm² sind aber für Steckdosen mit 16 A heutzutage zu klein


wie unterscheiden sich die heutigen von den historischen 16A? :mrgreen: früher war das durchaus nicht unüblich.

Ich würde einen hochwertigen Stecker verwenden, Waschmaschinen kommen durchaus auch mal auf über 3KW.


... die 16A sind natürlich noch die gleichen wie früher. Das Problem ist, dass die meisten Sicherungskästen nicht unmittelbar neben der Steckdose hängen. Somit muss sich der Strom erst durch eine dünne lange Leitung quetschen bis die Sicherung merkt, dass es eventuell zu viel ist und abschaltet - dabei wird's warm. Beim 1,5er- Draht und 16A sind das um die 10m je nach Verlegung die noch ausreichen würden um die Abschaltwerte zu erfüllen. Da die Sicherung und nicht die Leitung das schwächste Glied sein soll nimmt man deshalb 2,5 für Steckdosenstromkreise. In Deinem Fall ist die Erwärmung hauptsächlich auf die schlechten Übergänge in den Kontaktstellen zu suchen auch in der Steckdose oder in fest angegossenen Steckern (sehr schön im Bild vom Kollegen oben zu sehen). Langfristig solltest Du tatsächlich über die Verlegung einer "strammeren" Leitung nachdenken, wie bereits empfohlen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 721
Wohnort: Erfurt
Dann werde ich mir eine CEE Steckstose in die Nähe meines Schaltschrank bauen und mir ein ordendliches Verlängerungskabel zulegen. Dann liegts eben im Kellergang. Die Aldi Steckdose könnte ich zwar Wechseln aber ich weiss nicht genau wo meine Leitungen genau langgehen ob und wieviele Abzweigdosen dazwischen sind.
Merkt man das eigentlich am Spannungsabfall? In meiner Garage hab ich mir auch einfach eine Drehstrom Steckdose angebaut. Die würde ich auch gern mal überprüfen. Wenn bei 10A die Steckdose mit 1W geheizt wird müsste ja 0.1V fehlen. Müsste man ja messen können. Oder sind die Übergangswiederstände doch noch viel kleiner?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 19:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Matthias-Aw hat geschrieben:
Dann werde ich mir eine CEE Steckstose in die Nähe meines Schaltschrank bauen und mir ein ordendliches Verlängerungskabel zulegen. Dann liegts eben im Kellergang. Die Aldi Steckdose könnte ich zwar Wechseln aber ich weiss nicht genau wo meine Leitungen genau langgehen ob und wieviele Abzweigdosen dazwischen sind.


Macht Sinn. Jede zusätzliche Klemmstelle erhöht ja die Übergangswiderstände.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viel Strom aus der Steckdose...
BeitragVerfasst: 20. März 2017 21:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2170
Alter: 63
Der Nennstrom einer heutigen Schukosteckdose beträgt 16A. Das entspricht 3680W.
Heutige separate Backräume können 3650W haben und werden mit einem Standard - Schukostecker angeboten und geliefert.
Ähnlich verhält es sich bei z.B. Waschmaschinen.
Es ist also möglich und zugelassen, Geräte mit z.B. 3000W Leistung über eine normale Schukosteckdose und einen Schukostecker zu betreiben.
Wichtig ist, dass die internen Anschlüsse i.O. sind und die Kontakte sauber und glatt sind ( um den Übergangswiederstand so gering wie möglich zu halten ).
Weiterhin ist für solche Geräte ein separater Stromkreis erforderlich. Also eine direkte Leitung ( ohne Abzweig )von der Sicherung bis zur Steckdose.
OHNE VERLÄNGERUNG ! Das Grät direkt eingesteckt.
Handwärme ist normal...


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt