Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 14. November 2019 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 566
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,

bei meiner Buderus Logamax plus GB172 ist die Umwälzpumpe nach drei Jahren festgegangen. Das erscheint mir viel zu früh - habe ich da noch Chancen auf Ersatz durch den Hersteller, oder muss ich damit leben, alle drei Jahre eine neue kaufen zu müssen? Lässt sich das reparieren, ist ja nur das Lager fest?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 14. November 2019 20:59 
Offline

Beiträge: 39
Wohnort: Rövershagen
Alter: 54
Also bei meiner Buderus war nach vier Jahren ein Lager fest. Wurde durch den Kundendienst kostenlos im Rahmen der 5-jährigen Gewährleistung getauscht. Bedingung war aber, dass die vorgeschriebenen Wartungen durchgeführt wurden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 14. November 2019 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2417
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Wir haben auch grad eine getauscht, nach 15 Jahren !

8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 14. November 2019 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1768
Wohnort: 06571
Alter: 60
Astenbeeken hat geschrieben:
Moin,

bei meiner Buderus Logamax plus GB172 ist die Umwälzpumpe nach drei Jahren festgegangen. Das erscheint mir viel zu früh - habe ich da noch Chancen auf Ersatz durch den Hersteller, oder muss ich damit leben, alle drei Jahre eine neue kaufen zu müssen? Lässt sich das reparieren, ist ja nur das Lager fest?


lass mich raten eine Wilo?

Die Pumpe ist innen verschlammt, so war es bei meiner.
Die Lager bestehen aus Graphit.
Du kannst sie zerlegen, sauber machen und weiter gehts.
Hatte das ganze 2x mit der gleichen Pumpe.
Dann eine Grundfos Alpha2 verbaut, läuft seit 9 Jahren


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 14. November 2019 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

die Pumpen müssen im Sommer ab und zu laufen, sonst setzen sie sich fest.
Bei guten Heizungsanlagen schalten sich die Pumpen automatisch im Sommer kurz
an, auch wenn die Anlagen ausgeschaltet sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 14. November 2019 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1768
Wohnort: 06571
Alter: 60
ektäw hat geschrieben:
Hallo,

die Pumpen müssen im Sommer ab und zu laufen, sonst setzen sie sich fest.
Bei guten Heizungsanlagen schalten sich die Pumpen automatisch im Sommer kurz
an, auch wenn die Anlagen ausgeschaltet sind.


Grundfos nicht, seit 9 Jahren top, ohne Sommerlauf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 05:42 
Offline

Beiträge: 391
Wohnort: Pößneck
Alter: 54
Bei unserer Vaillant liefen beide Pumpen seit 1991 ohne Probleme. Vor 4 Jahren habe ich die große Pumpe des Heizkreislaufs ersetzen müssen; und im vergangenen Jahr die kleine Pumpe für den Warmwasserspeicher. Mal sehen ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 08:12 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: Bi uns to hus.
Schon die Verschlußschraube entfernt und die Welle von Hand gedreht?
Muß ich bei meiner manchmal nach dem Sommer machen, dann läuft sie wieder.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 08:20 
Offline

Beiträge: 404
Wohnort: 98693 Ilmenau
Alter: 70
zweitakt hat geschrieben:
Schon die Verschlußschraube entfernt und die Welle von Hand gedreht?
Muß ich bei meiner manchmal nach dem Sommer machen, dann läuft sie wieder.


Hi,
so mache ich das auch zu Beginn der Heizperode.Pumpe läuft seit 1997 in einen Buderus-Gaskessel.
atze


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 10:54 
Offline

Beiträge: 447
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Wenn's eine geregelte mit Permanentmagnet ist fehlt vielleicht der Magnetitabscheider vor der Pumpe.
Da bleiben dann gern alle metallischen Schwebeteile dran hängen.
Will sagen, erstmal reinigen. ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 936
Wohnort: Berlin
Etwas offtopic aber zur Haltbarkeit: Die Umwälzpumpe in der Forster Heizung(Made in GDR) im Haus meinses Vaters läuft seit 1987 und ist meines Wissens im Sommer stromlos. Die Maschinchen können es zumindest in Sachen Haltbarkeit mit heutigen Produkten aufnehmen. ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 16:40 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: Bi uns to hus.
"Die Umwälzpumpe in der Forster Heizung(Made in GDR)... können es zumindest in Sachen Haltbarkeit mit heutigen Produkten aufnehmen. "

Auch in Sachen Energieverbrauch, da toppen sie sicher alles was sonst pumpt.
Für die Stromkosten hätte sich Dein Vater sicher einige Hocheffizienzpumpen kaufen können. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 16:43 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 5568
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Ich werfe mal eine völlig abwegige Idee in den Raum - schon mal den Heizungsklempner des geringsten Misstrauens gefragt? :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Is ja schon recht lustig was hier alles geschrieben wird. Hilft dem Fragesteller nur leider überhaupt nicht weiter. :wink:
Er hat keine separate 0815 Grundfos,Wilo oder sonstwas Umwälzpumpe in der Therme.

Zur Buderustherme:
Das die Systempumpe nach drei Jahren fest ist sollte nicht unbedingt sein. Woher weißt du das? Habt ihr sie ausgebaut?

Wenn in der Heizungsanlage ein Magnetitfilter verbaut ist und die Anlage mit vollentsalztem Wasser gefüllt wurde sollte es für den zuständigen Heizungsmonteur kein Problem sein über den Hersteller eine kulante Lösung zu finden. Eventuell gibt es ja auch die 5jährige Garantie von Buderus.Das sollte ebenfalls der zuständige Heizungsmonteur wissen.

Ist kein Magnetitfilter verbaut und die Anlage mit einfachem Leitungswasser gefüllt worden würde ich dazu raten das dringend zu ändern. Sonst wird es durchaus noch weitere Folgeschäden geben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 17:06 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: Bi uns to hus.
"Ist kein Magnetitfilter verbaut und die Anlage mit einfachem Leitungswasser gefüllt.. "

Das ist wohl in den meisten Anlagen der Ist-Zustand.
Schreib mehr dazu, das interessiert hier sicher viele Heizkesselbesitzer.
Was sind die Gründe?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 17:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Gründe für diese beiden Vorgaben sind zum einen die elektronischen Pumpen. Diese haben ein wesentlich höheres Magnetfeld als Konventionelle Umwälzpumpen.
Dadurch ziehen sie Metall und kleinste matallhaltige Schwebstoffe im Heizungswasser an wie ein großer Magnet. Die Flügelräder sind dann oft komplett gefüllt mit dunklem Schlamm. Daher keine Pumpleistung mehr bis zum Stillstand. Abhilfe schafft dabei der sogenannte Magnetitfilter.
Und bedingt durch die immer mehr zunehmende Vermischung von verschiedenen Metallen sowie die Verwendung von Aluminium-Silizium Wärmetauschern ist es inzwischen Herstellervorgabe das das Heizungswasser bestimmte Kriterien in der Zusammensetzung erfüllen muß.
Und dies ist oft nur durch vollentsalztes Heizungswasser zu erreichen.

-- Hinzugefügt: 15. November 2019 18:19 --

Aber all dies gilt nur für moderne Brennwertanlagen, nicht für alte Gußkessel oder Thermen.

Und eine GB172 zählt nunmal zu ersterer Sorte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 17:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Alle 4 - 5 Jahre sind die Hier hin. Regelmässig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
schonmal drüber nachgedacht warum?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 18:05 
Offline

Beiträge: 937
Wohnort: Bi uns to hus.
@Schumi1 Danke für die ausführliche Erläuterung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 18:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Schumi1 hat geschrieben:
schonmal drüber nachgedacht warum?
Bin ich Heizungsbauer?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1101
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Ne weißt aber sonnst doch auch immer alles. Oder kennst wen der wen kennt. ??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 15. November 2019 19:51 
Offline

Beiträge: 447
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Die Spielregeln stehen ja in den Montage und Betriebsanleitungen.
Nur werden sie gern ignoriert oder als Geldmacherei abgetan.
Der TE könnte ja zunächst ausbauen und reinigen, wahlweise den Heizer anrufen.
Hab auch Bereitschaft.....
Viele Grüße!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 16. November 2019 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 566
Wohnort: 24816 Luhnstedt
Alter: 67
Moin,
Also: Heizung lief nicht - meinen Heizungsbauer angerufen, der auch die Anlage gebaut hat und die regelmäßige Wartung macht, alles hochoffiziell, nix Schwarzarbeit. Der kam aber wegen Personalmangel am ersten Tag nicht und am zweiten auch nicht. Dass die Pumpe fest war habe ich durch drehen an der Schraube unter der Abdeckung festgestellt. Eine neue Pumpe hat ein Bekannter eingebaut, der Heizungsbauer ist. Am Pumpenrad ist brauner Schlamm, wir haben eisenhaltiges Wasser. Ich gehe davon aus, dass die Anlage richtig befüllt wurde, kann das aber nicht wirklich kontrollieren. Nach Ausbau lies sich das Flügelrad wieder gängig machen. Die Heizung läuft das Jahr durch, auch im Sommer. Pumpest von Bosch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Defekte Umwälzpumpe
BeitragVerfasst: 16. November 2019 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Wenn da mehrere Tage keiner vorbeikam würde ich dem Monteur mal bissel aufs Pfötchen treten. :wink:

Wenn er schon Montage und Wartung macht sollte sich da auch was bewegen. Zumal noch nicht wirklich Winter ist. Und mit dem Hersteller kann er auch am besten was klären.

Bei braunem Schlamm würde ich darauf tippen das ebend kein Magnetitfilter verbaut ist.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt