Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
ERZ-ETZ150
|
Betreff des Beitrags: Diesel Generator Verfasst: 13. Januar 2020 16:53 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Elterlein
|
Hallo zusammen, leider bin ich bei meiner Suche im Forum nicht wirklich fündig geworden. Ich denke aber das mir hier trotzdem helfen kann bzw. jemand einen Diesel Generator für seine Garage oder ähnliches nutzt. Ich suche für ein Gartenhäuschen, welches abgelegen liegt eine Möglichkeit Strom zu erzeugen. Ich denke so 2500W - 3000W wären gut. Damit könnte man einen Kühlschrank und einige Haushaltsgeräte dauerhaft für einen gewissen Zeitraum (verlängertes WE) betreiben und hätte noch Reseve für weitere Elektrogeräte. Könnte also einen Staubsauger oder Bierkühler oder was auch immer noch zusätzlich betreiben. Ein bezinbetriebener Notstromer ist im Dauerbetrieb schon etwas durstig, so bin ich auf einen dieselbetrieben Notstromer gekommen. Hätte auch den Vorteil das ich für den PKW meist 20L Diesel als Vorrat habe. Leider bin ich im Netz nicht so richtig fündig geworden. Dort gibt es High-End Profigeräte im hohen 4-stelligen Bereich, die kommen nicht wirklich in Frage. Dann gibt es Geräte aus Asien so um die 500€. Die sehen für mich nicht gerate solide aus und haben keinen Handstart, d.h. mann benötigt immer eine Batterie. Bei den Gebrauchten sind mir welche von Endress Robin aufgefallen die recht interessant ausschauen. Motor soll wohl bei den Diesel von Subaru sein. Leider findet man wenig über diese Geräte. Wer von euch setzt so etwas ein und habt welche Erfahrung damit gemacht. Vor Jahren hatte wir vo einer Baufirma mal einen kleinen Dieselgenaerator für eine Wchenendparty geborgt. Leider kann ich mich nicht an Herstelle oder Bezeichnung erinnern, so etwas in der Art wäre interesannt. Vielleicht gibt es ja hier jemand vom Bau der so etwas verwendet.
|
|
Nach oben |
|
 |
muenstermann
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 13. Januar 2020 17:15 |
|
Beiträge: 1311 Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthieu
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 13. Januar 2020 17:17 |
|
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
Beiträge: 3833 Wohnort: Franken
|
Du willst einen Kühlschrank dauerhaft über nen Notstromer betreiben? Der Kühlschrank braucht doch allein Stunden um überhaupt runter zu kühlen.... Wochenendhaus verbinde ich irgendwie mit Ruhe und Idylle. Ein Bekannter hat einen Dieselnotstromer um seine Hobby-KFZ-Werkstatt damit zu betreiben. Licht, Hebebühne, Montiermaschine.... Das Geräusch von dem Stromer möchte ich nicht das ganze Wochenende am Gartenhaus haben. Ich selbst habe nen kleinen Honda-Benziner. Der ist deutlich leiser. Hat aber auch nur 700 Watt. Für das Wohnmobil zum Laden für 2-3 Stunden reicht der vollkommen. Ich würde mir deinen Plan irgendwie nochmal gut überlegen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 13. Januar 2020 17:31 |
|
Beiträge: 3026 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Ich würde einen Gaskühlschrank kaufen, Die kosten um die 400€, Gasflasche dran und gut. Da benötigst du den Stromerzeuger nur noch für's Licht.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 13. Januar 2020 17:35 |
|
Beiträge: 7876 Wohnort: Regensburg
|
Solaranlage mit 1-200 Ah Batterie und ggf. zusätzlich einen kleinen 100-200€ Generator mit ca. 800-1500W. Damit kann man mal die Akkus laden, wenn man über Nacht mehr Strom braucht und auch Geräte betreiben. Die Dinger sind nicht toll, aber für den Preis völlig in Ordnung, und du wirst ja nicht Tag und Nacht das Ding laufen lassen. Der Unterschied zw. Spritkosten und Anschaffungspreis spricht meistens für einen Benziner.
Ein kleiner Kühlschrank kommt mit 3-500Wh/Tag aus, d.h. wenn deine Batterie 1-2KWh packt, bist du wahrscheinlich auf der sicheren Seite.
Zuletzt geändert von ea2873 am 13. Januar 2020 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
_Stef
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 13. Januar 2020 17:40 |
|
Beiträge: 480 Wohnort: 08396 Waldenburg Alter: 54
|
Googel mal nach Solarinselanlage, gibts glaub ich auch in den Ebaykleinanzeigen. Da hängt an der Anlage ein Benzinnotstromer, welcher anspringt, falls der Sonnenstrom zur Neige geht. Kosten je nach Größe ca. 2.500 bis 5.000 Euro.
|
|
Nach oben |
|
 |
ERZ-ETZ150
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 13. Januar 2020 17:59 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Elterlein
|
Matthieu hat geschrieben: ... Ein Bekannter hat einen Dieselnotstromer um seine Hobby-KFZ-Werkstatt damit zu betreiben. Licht, Hebebühne, Montiermaschine.... Das Geräusch von dem Stromer möchte ich nicht das ganze Wochenende am Gartenhaus haben. Das wäre denke ich nicht das KO-Kriterium. Der Generator könnte auch in einem Schuppen etwas weiter weg stehen und dann eine Verlängerung mit einem vernünftigen Querschnitt. ea2873 hat geschrieben: ... Die Dinger sind nicht toll, aber für den Preis völlig in Ordnung, und du wirst ja nicht Tag und Nacht das Ding laufen lassen. Der Unterschied zw. Spritkosten und Anschaffungspreis spricht meistens für einen Benziner. Das könnte eher ein Grund werden, auch die oberen verlinkten gehen ab 2500€ los. Vielleicht gibt es noch ein paar andere Ideen. Solar wäre jetzt nicht so mein Favorit, da das Häuschen von Bäumen überdeckt ist. Dann müsste ma ebenfalls auf einen anderen Standort ausweichen. Und bei Nutzung im Winter wohl auch nicht ideal?
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 13. Januar 2020 18:10 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Kai2014 hat geschrieben: Ich würde einen Gaskühlschrank kaufen, Die kosten um die 400€, Gasflasche dran und gut. Da benötigst du den Stromerzeuger nur noch für's Licht. Ich glaube so tät ich das auch Für den Zweck tuts auch ein Absorber wie dieser hier https://www.real.de/product/122040951/ völlig, der ist leise und recht sparsam. Einen sehr leisen Generator für Licht, Radio etc. dazu und fertig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 13. Januar 2020 18:15 |
|
Beiträge: 14679 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Bei einem normalen KS liegt die Stromaufnahme bei ca.0,5 Ampere..also sehr wenig
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 13. Januar 2020 20:16 |
|
Beiträge: 7876 Wohnort: Regensburg
|
ERZ-ETZ150 hat geschrieben: Und bei Nutzung im Winter wohl auch nicht ideal? dann ist der Kühlschrank zumindest nicht das Hauptproblem ich habe 2 Generatoren, 1x ca. 600W Dauerleistung/ca. 800W Spitzenleistung, 2T, damit kann man auch mal Flex o.ä. betreiben, läuft unter Last besser als ohne, mechanische Drehzahlregelung ist recht träge, Spannung kann auch anständig schwanken (tippe mal kurzzeitig auf +50 bis -100V), für Glühlampen und einfache Elektromotoren ok, aber nix für echte Elektronik, und auch nicht leise. 1x ca. 2000W Dauer/2500W Spitzenleistung, gekauft im Baumarkt mit 5 Jahren Garantie für ca. 250,- €. Läuft sauber, keine großen Drehzahlschwankungen, an sich kein schlechtes Gerät. was in der Richtung: Stromerzeuger
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 13. Januar 2020 21:21 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
ea2873 hat geschrieben: 1x ca. 600W Dauerleistung/ca. 800W Spitzenleistung, 2T, damit kann man auch mal Flex o.ä. betreiben, läuft unter Last besser als ohne, Der übliche Yamaha ET950 Nachbau? https://img.letgo.com/images/9e/c7/cb/3 ... cy=img_600Den hab ich auch gebraucht für nen Zwanni angeschafft, als Notversorgung zB. für die Heizung wenn mal Stromausfall ist. Letztes Jahr war ein Sturm, Edgar hieß der glaube ich, mit einem längeren Stromausfall. Ich war der einzige in der Straße wo es hell war Aber das ist ein echt unkultiviertes Teil, mit nur einer Lampe klötert das nur so vor sich hin und schwankt. Wenn man aber so 300-400W dran hat läuft der aber sehr stabil und hat auch keine merkbaren Schwankungen mehr.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pheliks
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 13. Januar 2020 21:22 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: Österreich
|
TS-Jens hat geschrieben: Kai2014 hat geschrieben: Ich würde einen Gaskühlschrank kaufen [...] Für den Zweck tuts auch ein Absorber wie dieser hier https://www.real.de/product/122040951/ völlig, der ist leise und recht sparsam. Die billigen Gas-Absorber haben alle keine richtige Abgasführung und atmen direkt in den Aufstellraum aus. Die kann (oder sollte) man also dauerhaft höchstens in einem luftigen Schuppen betreiben. So richtig viel DIfferenz zur Umgebungstemperatur schaffen die außerdem nicht, eine möglichst kühle Aufstellung ist also anzustreben. TS-Jens hat geschrieben: Einen sehr leisen Generator für Licht, Radio etc. Erdöl verbrennen, um Strom zu machen, um Licht zu machen? Selbst ganz ohne Krach und Gestank wäre mir das irgendwie unangenehm überkompliziert. Da kaufe ich doch lieber 1-3 vernünftige Petroleumlampen, und damit meine ich nicht diese erbärmlichen Abklatsche von Sturmlaternen aus dem Baumarkt. So eine (in besser) vielleicht für draußen, aber für drinnen was weiter entwickeltes, ästhetisches mit Rundbrenner/Kosmosbrenner oder Brandscheibenbrenner/Matadorbrenner. Schau z.B. mal bei Stuga-Cabaña, was es da so gibt. Und Radio ... na ja, wer's braucht, ist vielleicht mit einer fetten Powerbank für's Handy oder Kofferradio (schönes Wort!) besser und flexibler bedient. Bei längeren Aufenthalten lässt die sich zur Not im Auto nachladen
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 13. Januar 2020 21:31 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Pheliks hat geschrieben: TS-Jens hat geschrieben: Kai2014 hat geschrieben: Ich würde einen Gaskühlschrank kaufen [...] Für den Zweck tuts auch ein Absorber wie dieser hier https://www.real.de/product/122040951/ völlig, der ist leise und recht sparsam. Die billigen Gas-Absorber haben alle keine richtige Abgasführung und atmen direkt in den Aufstellraum aus. Die kann (oder sollte) man also dauerhaft höchstens in einem luftigen Schuppen betreiben. So richtig viel DIfferenz zur Umgebungstemperatur schaffen die außerdem nicht, eine möglichst kühle Aufstellung ist also anzustreben. Belüftet sollte er bei Gasbetrieb stehen, richtig. Den Käse dass er kaum unter Umgebungstemperatur schafft liest man immer wieder, meist gefolgt von der Empfehlung eine Hyperteure Kompressorkühlbox anzuschaffen weil alles andere nur Schrott wäre. Das trifft aber schlicht nicht zu. Wir hatten genau den verlinkten schon mehrmals mit auf Tour, und selbst wenn er bei etwa 25°C in der Sonne steht macht er gut kalt. Oben auf dem Kühlelement reichts dann noch immer für Eiswürfel. Betrieb war aber per 230V, da gabs Strom. Wie das mit Gas ist weiß ich nicht. Pheliks hat geschrieben: Erdöl verbrennen, um Strom zu machen, um Licht zu machen? Selbst ganz ohne Krach und Gestank wäre mir das irgendwie unangenehm überkompliziert. Da kaufe ich doch lieber 1-3 vernünftige Petroleumlampen, und damit meine ich nicht diese erbärmlichen Abklatsche von Sturmlaternen aus dem Baumarkt. So eine (in besser) vielleicht für draußen, aber für drinnen was weiter entwickeltes, ästhetisches mit Rundbrenner/Kosmosbrenner oder Brandscheibenbrenner/Matadorbrenner. Schau z.B. mal bei Stuga-Cabaña, was es da so gibt. Und Radio ... na ja, wer's braucht, ist vielleicht mit einer fetten Powerbank für's Handy oder Kofferradio (schönes Wort!) besser und flexibler bedient. Bei längeren Aufenthalten lässt die sich zur Not im Auto nachladen Was weiß ich was der TE alles betreiben will? Das waren ja nur Beispiele, mich selbst betrifft das ja nicht PS: Petroleumlampen verbrennen übrigens auch Erdöl für Licht 
|
|
Nach oben |
|
 |
Pheliks
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 13. Januar 2020 23:03 |
|
Beiträge: 42 Wohnort: Österreich
|
TS-Jens hat geschrieben: Den Käse dass er kaum unter Umgebungstemperatur schafft liest man immer wieder [...] selbst wenn er bei etwa 25°C in der Sonne steht macht er gut kalt. "Kaum unter Umgebungstemperatur" habe ich nicht geschrieben, aber die Differenz ist jedenfalls deutlich geringer als bei anderen Verfahren. Die meisten der Debatten, auf die Du anspielst, habe ich allerdings im Zusammenhang mit dem Betrieb im (Camping-)Auto mitbekommen, und da reden wir halt nicht von 25 °C, sondern leicht mal von 40-50 °C im Sommer ... nach Sonnenstand umparken macht ja niemand ernsthaft. Im hiesigen Zusammenhang wollte ich nur darauf hinaus, dass man die Box vielleicht nicht einfach aus der Küche raus auf die Terrasse in die Sonne stellen sollte, sondern wenigstens schattig. TS-Jens hat geschrieben: Petroleumlampen verbrennen übrigens auch Erdöl für Licht Stimmt, gegen Licht aus Brennstoff habe ich ja auch nicht das Mindeste einzuwenden. Nur den Umweg über einen Generator finde ich ... na ja, eben "unangenehm überkompliziert". 
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 14. Januar 2020 04:07 |
|
Beiträge: 3026 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Wenn man als Leuchtmittel LED's nimmt reicht eine große Autobatterie, als Stromquelle.
|
|
Nach oben |
|
 |
HOF
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 14. Januar 2020 09:21 |
|
Beiträge: 149 Wohnort: DAN u. HH Alter: 59
|
Auch wenn es evtl. Nicht in Dein Budget passt, kann ich so ein Aggregat wärmstens empfehlen. Ferner ist das Angebot fast schon ein Schnapper: [url=Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... nt=app_ios]Fischer Panda[/url] Die Schalldämmung ist der Hammer. Damit brauchst Du keine Kompromisse, die zusätzlich Geld kosten würden(Gaskühlschrank, Solar mit Batterien etc.),eingehen. Grüsse Heinz PS: Bin nicht der Anbieter in dem Inserat
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 15. Januar 2020 08:49 |
|
Beiträge: 937 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Ein Kühlschrank wird durch den Temperaturregler ein- und ausgeschaltet. Soll der Generator dann weiter brüllen? Ich würde Pufferbatterien mit dem Generator und mit Solar laden und damit einen 12V-Kühlschrank und LEDs betreiben.
|
|
Nach oben |
|
 |
ERZ-ETZ150
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 15. Januar 2020 16:54 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Elterlein
|
HOF hat geschrieben: Auch wenn es evtl. Nicht in Dein Budget passt, kann ich so ein Aggregat wärmstens empfehlen. Das Aggregat ist sicher eine feine Sache, aber du hast es schon geschrieben ... das Budget. Ansonste danke für die alternativen Vorschläge, aber ich würde schon gerne einen Generator bzw. etwas ähnliches was 230V oder 400V erzeugt haben. Sicher kann man auch mit Öllampen und Batterien ein WE verbingen. Ich hätte aber gerne ein System mit dem ich alle Verbraucher versorgen kann. Zum Thema Solar hatte ich ja schon die Problematik beschrieben: ERZ-ETZ150 hat geschrieben: ... Solar wäre jetzt nicht so mein Favorit, da das Häuschen von Bäumen überdeckt ist. Dann müsste man ebenfalls auf einen anderen Standort ausweichen. Und bei Nutzung im Winter wohl auch nicht ideal?
|
|
Nach oben |
|
 |
je125sx
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 15. Januar 2020 17:01 |
|
Beiträge: 460 Alter: 58
|
ERZ-ETZ150 hat geschrieben: Zum Thema Solar hatte ich ja schon die Problematik beschrieben: ERZ-ETZ150 hat geschrieben: ... Solar wäre jetzt nicht so mein Favorit, da das Häuschen von Bäumen überdeckt ist. Dann müsste man ebenfalls auf einen anderen Standort ausweichen. Und bei Nutzung im Winter wohl auch nicht ideal? Ich denke mal, so mitten im Wald, ist ein Windrad auch außen vor.
|
|
Nach oben |
|
 |
ERZ-ETZ150
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 15. Januar 2020 17:12 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Elterlein
|
je125sx hat geschrieben: Ich denke mal, so mitten im Wald, ist ein Windrad auch außen vor. Ja ich denke da hast du ganz Recht 
|
|
Nach oben |
|
 |
icke1982
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 15. Januar 2020 18:48 |
|
Beiträge: 222 Wohnort: Vellahn Alter: 42
|
Beim Bund gab es auch Generatoren mit Hatz Diesel welche nur 12V gemacht haben. Die werden RELATIV günstig ab und zu angeboten. Damit könnte man vielleicht was mit Solar und Batterien kombinieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 15. Januar 2020 21:04 |
|
Beiträge: 7876 Wohnort: Regensburg
|
icke1982 hat geschrieben: Beim Bund gab es auch Generatoren mit Hatz Diesel welche nur 12V gemacht haben. Die werden RELATIV günstig ab und zu angeboten. Damit könnte man vielleicht was mit Solar und Batterien kombinieren. viele Generatoren liefern außer 230V auch 12V mit, also erstmal da schauen. Außerdem braucht man dann noch einen anständigen Wechselrichter mit min. 2000W, kostet nochmal.
|
|
Nach oben |
|
 |
larynx
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 15. Januar 2020 21:19 |
|
Beiträge: 367 Wohnort: Gardelegen
|
Für die Absicherung unserer Stromversorgung steht bei uns ein fast baugleiches Gerät, nur in rot. Hat uns noch nie im Stich gelassen und bei der längsten Laufzeit von 2 Tagen keine Probleme. https://www.profishop.de/guede-stromerz ... gLhdPD_BwEDie Geschichte mit dem Kühlschrank würde ich anders lösen. Ich persönlich würde für ein wenig Zeug nachts nicht den Moppel durchlaufen lassen. Auf dem Campingplatz haben wir ein Loch gegraben und ausgekleidet, Deckel drauf; kühlt hervorragend. Wenn ich größere Strommengen brauche, nutze ich ein QAS 40, welches ich von meinem Vater geerbt hab. Das wäre aber für deine Zwecke völlig überdimensional. Oder such doch einen alten Schönebecker?!
|
|
Nach oben |
|
 |
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Diesel Generator Verfasst: 16. Januar 2020 07:01 |
|
Beiträge: 6879 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Also ich habe unter Anderem das Gerät: Dateianhang: 75F341D0-B496-42CA-87F3-E61BDB1D5C3B.jpeg Billigstes Baumarkt Gerät in der 3 kW Klasse. Das verbrennt zwar Benzin, kostet aber neu nur bissel über 200 €. Für die Differenz zu einem Diesel kannst du sehr viel Benzin kaufen. Als wir über 30 h Stromausfall hatten, habe ich damit unter Anderem zwei Kühlschränke betrieben. Geht problemlos. Erst recht wenn man Kühlakkus für die Nacht verwendet. Viele Grüße Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 24 Beiträge ] |
|
|