Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 36 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Heizungsprobleme Verfasst: 1. April 2025 14:30 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
Hallo,
Villeicht kennt sich ja jemand gut mit Viesmann Heizungen aus. Die Heizungsfirma hat irgendwie kein Lust und möchte eine neue einbauen statt Fehler zu finden weil die nun auch schon 20Jahre ist.
Die Heizung scheind das WarmWasser normal zu heizen. Im Heizungsmodus fährt sie die Kesseltemperatur in 1..2min hoch und dann ab und es beginnt nach einiger Zeit von vorn. Die Heizungen werden dabei nur mäßig warm, die die ja nie kontinuierlich läuft. Heinzungsfirma sagt keine Ahnung wir müssten nach und nach einfach erst Gebläse, Steuerteil usw. Tauschen das wird teurer wenn überhaupt noch verfügbar...
Ich vermute nun die Pumpe macht irgenwie Ärger. Scheind im kurzem Warmwasserkreis zu funktionieren und villeicht nicht im langen Heizungskreis...
Kann sowas sein? Wie kann man das vorgehen?
Danke Matthias
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 1. April 2025 14:36 |
|
Beiträge: 692
|
Ich habe kein Viessmann, aber wechsele den Monteur. Das kriegt man hin, bei meiner Unical war es der Wasserdruck, der Ausgleichbehälter, die Blase, war defekt und hat genau das gleiche Problem erzeugt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jungpionier
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 1. April 2025 14:37 |
|
Beiträge: 442 Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !! Alter: 54
|
Was für ein Typ ist denn das ? Herstellnummer wäre auch nicht schlecht,fängt mit 7... an. Dann kann man überlegen was die Ursache des Kummers ist.LG ausm Keller
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 1. April 2025 16:33 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
Seriennummer ist 7196527106611107 Vitrodens 200 wenn ich die manuell auf Grundlast schalte, dann lauft Sie auch gleichmäßig durch.
Blase ist auch noch die erste, die ist schon mal verdächtig. Wie kann die denn die Ursache für ständiges an und abschalten sein? Eine Fehlermeldung gibt es auch nicht. Sie meint einfach Kesseltemperatur hoch genug und aus. Das eben seltsamerweise nur im Normalbetrieb mit Heizkreis.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 1. April 2025 16:36 |
|
Beiträge: 14632 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Wird denn die Kesseltemperatur angezeigt...Messe mit einen anderen Gerät nach und Vergleiche...könnte sein das der Fühler defekt ist
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 1. April 2025 16:44 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
Ja, Kesseltemp wird angezeigt geht hoch und aus im Warmwassermodus geht die auch hoch und bleibt aber dann auf 52.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jungpionier
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 1. April 2025 17:10 |
|
Beiträge: 442 Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !! Alter: 54
|
Unter der Pumpe befindet sich das Umschaltventil.Darauf sollte eine gelbe Kappe sein.Wenn Du die abziehst,umdrehst und aufsteckst,steht das USV in Mittelstellung.Eins der dünnen Kabel am Umschaltventil abziehen,keine Angst,ist 24 Volt.Dann beobachten.
-- Hinzugefügt: 1. April 2025 17:22 --
Nächster Schritt wäre,die Taste mit dem Fragezeichen drücken und halten und mit dem Rädchen die Fühler nacheinander abfragen.1 ist aussen,3 Kessel und 5 der Speicher.Sind die angegebenen Werte plausibel?
|
|
Nach oben |
|
 |
Jogi250
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 08:16 |
|
Beiträge: 133 Wohnort: Apolda
|
Wenn die Heizung im manuellen Modus richtig funktioniert, kann es doch nur ein Messwert von einem Sensor sein oder eine Einstellung im Menü wurde geändert.
Da solltest Du Dich mit der Anleitung bewaffnen und ohne Zeitdruck einmal alles durchprüfen. Wenn der Ausgleichsbehälter defekt ist, sollte man das doch während/nach dem Aufheizen am stark gestiegenen Wasserdruck sehen können.
Irgendetwas meldet der Steuerung: 'Wasser heiß genug' oder 'Achtung Fehler durch....., bitte abschalten'.
An unserer Heizung hatte ein schlauer Monteur einmal die "mindest-Vorlauf-Temperatur" auf über 50°C gestellt. Somit keine Absenkung Nachts und auch nicht im Urlaubsmodus. Selbst im Sommer konnte ich Heizkörper aufdrehen und die wurden sofort heiß. Ich habe Monate gebraucht, um den Fehler zu finden, da die Einstellung in der "Monteursebene" vorgenommen wird. Diese wird in der normalen Anleitung für den Benutzer nicht beschrieben und ist zusätzlich passwortgeschützt.
Du wirst nicht umhin kommen, Dich intensiv mit allen Details Deiner Heizung zu beschäftigen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 10:03 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
Weiss jemand wie schnell sich der kessel von 35 auf 55 °C aufheizen kann? Das geht bei mir in ca. 1min. Der Monteur möchte unbedingt erst Lüfter und dann Platine tauschen. Das nervt echt. Aber ich hab schon gewechselt, ist schwer wen zu bekommen und besser wird es wohl auch nicht. Er meinte der Lüfter läuft im Heizungsbetrieb langsamer als bei Wasser und darum wird der in dem Modus wohl defekt sein...
Das zweiwegeventil hat bei mir keine gelbe kappe und wohl auch keine Mittelstellung. Aber ich sehe mir das nochmal an.
Vor allem finde ich es blöd jetzt übereilt eine Gasheizung einzubauen. Ich bin jetzt fast dabei zu überlegen elektrisch zu heizen. Ohne Wärmpumpe. Ich weiss sagen alle ist zu teuer aber wenn ich meinen Gasverbrauch in Strom umrechne, sind das 4000€ im Jahr bei 30Cent pro kWh. Mit mit PV und Solartermie unterstützt und ohne irgendwelche Wartungskosten erscheint mir das nicht so unsinnig.
Aber erstmal versuch ich noch bischen den Fehler zu finden, ist ja leider etwas kalt gerade.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jungpionier
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 10:29 |
|
Beiträge: 442 Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !! Alter: 54
|
Wenn der Lüfter im Heizzbetrieb langsamer läuft, nennr sich das Heizungsteillast.Die Brennerleistung wird ja beim modulierenden Kessel ohnehin ausschließlich über die Drehzahl realisiert. Auf Verdacht würde ich das LGM 29 Steuergerät nicht tauschen, das kostet inzwischen 4stellig.Ich bleib dabei, erstmal die Fühler, die eingestellte Brennerleistung prüfenn (lassen)
-- Hinzugefügt: 2. April 2025 10:30 --
Auch die VR20 Platine macht solche Effekte, die verarbeitet die Fühlerwerte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 10:40 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
Ok, Danke. Ich versuche mal den Monteur zu überzeugen die Fühler usw. zu tauschen. Am Ende brauche ich sowieso einen und darf das sowieso nicht alles selbst machen.
|
|
Nach oben |
|
 |
zweitakt
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 10:46 |
|
Beiträge: 928 Wohnort: Bi uns to hus.
|
Matthias-Aw hat geschrieben: Vor allem finde ich es blöd jetzt übereilt eine Gasheizung einzubauen. Ich bin jetzt fast dabei zu überlegen elektrisch zu heizen. Ohne Wärmpumpe. Ich weiss sagen alle ist zu teuer aber wenn ich meinen Gasverbrauch in Strom umrechne, sind das 4000€ im Jahr bei 30Cent pro kWh. Mit mit PV und Solartermie unterstützt und ohne irgendwelche Wartungskosten erscheint mir das nicht so unsinnig. Du hast also einen derzeitigen Ölverbrauch von 13000kWh = 1300l Heizöl=1200€? Sonst paßt Deine Rechnung nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jogi250
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 13:21 |
|
Beiträge: 133 Wohnort: Apolda
|
Halt, Stop. Nicht den Monteur bitten, alle Fühler auf Verdacht zu tauschen. Das ist Geldvernichtung. Nach Deiner Beschreibung liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass die Steuerplatine von irgendeinem Fühler ein verfälschtes Signal bekommt. Das kann ein defekter Fühler sein oder ein (an)gebrochenes Kabel oder eine kalte Lötstelle auf der Platine....
Also wie in anderen Hinweisen schon super beschrieben: Erst einmal alle Messwerte im Display anzeigen lassen, beobachten und auf Plausibilität prüfen.
Wenn der Lüfter verschiedene Drehzahlen bringt, ist er auch nicht kaputt. Wieso diesen dann tauschen? Wenn der Monteur meint, der Lüfter dreht zu langsam (und deshalb schaltet die Heizung ab), dann verlegt man zwei fliegende Kabel und lässt den Lüfter mal etwas schneller drehen. (Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass es hieran liegt.)
Ergänzung: Wie leicht kommst Du an den Temperaturfühler oder dessen Anschluss an der Platine? Testweise einen neuen Fühler anschließen und in ein Glas Wasser halten, dessen Temperatur knapp unter der aktuellen Abschalttemperatur der Heizung liegt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Aynchel
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 14:37 |
|
Beiträge: 435 Wohnort: Meddersheim
|
Jogi250 hat geschrieben: ..........Wenn der Lüfter verschiedene Drehzahlen bringt, ist er auch nicht kaputt. Wieso diesen dann tauschen? Wenn der Monteur meint, der Lüfter dreht zu langsam (und deshalb schaltet die Heizung ab), dann verlegt man zwei fliegende Kabel und lässt den Lüfter mal etwas schneller drehen. (Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass es hieran liegt.).......... damit wäre ich vorsichtig denn der Motor bekommt einen Betriebspannung und zusätzlich eine Signalspannung die Drehzahlsteuerung erfolgt üblicher Weise im Motor wer die Betriebspannung auf die Signalspannung legt schießt die Elektronik ab
|
|
Nach oben |
|
 |
Jungpionier
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 14:38 |
|
Beiträge: 442 Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !! Alter: 54
|
@Jogi250 , bitte nicht den Tipp mit zwei fliegenden Leitungen.Der Lüfter wird über ein pwm Signal gesteuert.Bei hoher Drehzahl wird automatisch über die Venturi mehr Gas einströmen.Das wollen wir doch nicht,oder ...?
|
|
Nach oben |
|
 |
Aynchel
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 14:39 |
|
Beiträge: 435 Wohnort: Meddersheim
|
ich würde auch erst mal alle abfragbaren Fühler im Display abrufen und auf Plausibilität prüfen die restlichen Fühler per Ohmmeter abfragen wenn das keinen Fehler bringt würde ich die Hauptplatine ausbauen und stumpf alle Lötstellen nachlöten
|
|
Nach oben |
|
 |
Jungpionier
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 15:02 |
|
Beiträge: 442 Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !! Alter: 54
|
Schade, hätte ein schöner Leitfaden für die Fehlersuche werden können.So richtig Schritt für Schritt. Aber bei Tips zum rumlöten auf dem Gasfeuergungsautomaten bin ich raus. Sowas nennt sich MuP ,die Methode des unbekümmerten probierens.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 15:49 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6559 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
 absolute Show hier
|
|
Nach oben |
|
 |
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 16:40 |
|
Beiträge: 7275 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Also mal ganz ehrlich, wer wirklich an einer Gasheizungsanlage rumbauen will sollte doch bitte auch Ahnung davon haben. Wir reden hier nicht über irgendeinen kleinen Bunsenbrenner. Und von daher finde ich so manche Tipps die hier zu lesen sind schon echt grenzwertig. Wer stellt sich den bittesehr hinterher hin ,nachdem dabei doch so einiges passieren kann, und sagt ich habe den Mist empfohlen Ich hab ganz sicher nichts gegen Ratschläge aber dann bitte auch nur welche die Andere nicht in Gefahr bringen oder noch größeren Schaden verursachen können.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 16:58 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6559 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Danke Schumi! Der jungpionier versucht eine konstruktive Fehlersuche aufzubauen, und dann geht es rund. Verstehe ich nicht. Zumal ich den Installateur vor Ort auch nicht verstehe. Wer so agiert hat keinen Bock.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guzzi44
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 18:33 |
|
Beiträge: 216 Wohnort: Hahnenklee Alter: 40
|
Hallo Matthias! Ich will mich hier nicht einklinken, um Dir irgendwelche Ratschläge zu geben. Dazu ist die Materie zu kompliziert, sowas aus der Ferne zu lösen, ist m. E. nicht möglich. Wir haben auch eine Viessmann Gasheizung, Mirola ca. 30 Jahre alt. Die läuft, einige kleinere Macken eingeschlossen, zuverlässig. Ich habe sie des Öfteren selbst repariert, weil ich einen ausführlichen Schalt-und Installationsplan mitbekommen habe. Außerdem habe ich alle Einzelheiten bei der Reparatur fotografiert, da ist eine umfangreiche Dokumentation zustande gekommen. Mit einem Monteur habe ich ähnliche Erfahrungen wie Du gemacht, vielleicht wechseln die Modelle zu oft, daß die "Fachleute" mit der Schulung nicht mehr nachkommen, oder bei älteren Modellen das Gelernte vergessen haben. Der Sinn dieses Beitrags ist folgender: Falls Du Ersatzteile brauchst, ist die Firma "Mein Haus" ganz gut sortiert. ich habe dort schon öfter bezogen. Über die Preise darfst Du aber nicht erschrecken, die sind teilweise unverschämt. Ich habe etliches auch schon aus meinem Fundus ersetzt. (Anlaufkondensator des Lüfters, Zündkerzenstecker vom Motorrad u. ä.) So, jetzt viel Erfolg und eine warme Bude. Guzzi44
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 20:03 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
Zum Abschluss... Also ich habe die "Aktionismusphase" hinter mich gebracht. Klar wenn man genötigt werden soll sich recht schnell eine neue Heizung für 10k einzubauen und dazu noch im Kalten sitzt, reagiert mann erstmal hektisch. Ich hab nun etwas mehr Überblick bekommen und alle hier genannten Anregungen aufgenommen und ein Plan. Ich weiss nun wo an Fühlern alles sitzt und werde die ausbauen und testen. Werte gibt's ja in der Anleitung. Ist mir klar das kein Monteur zeit hat da ne kennline nachzummessen und richtig die Dinger sind ganz schön teuer fürn schöden NTC. Verschleißteile und Dichtungen hab ich bestellt und werde dann mit wechseln. Evt. Beschaffe ich mir noch ein gebrauchtes Gebäse und ein Steuerteil. Wenn das läuft bestelle zur Sicherheit die Wartung. Im Normalfall bauen die ja auch nur nochmal auseinander und zusammen, das können die zu meiner Entlastung mal machen. Dann bin ich zwar ein paar hunderter los aber das ist es mir erstmal wert. Neue Gasheizung oder Wärmepumpe kann ich danach entscheiden wenns nich geht. Die Geschichte mit der elektro Heizung habe ich wegen Verdacht auf groben Unfug verworfen. Die Unterstützung mit PV und Solartermie macht keinen Sinn wie genauere Betrachtungen der Daten ergaben. Ich produziere zwar einiges mehr an Energie als ich zum Heizen brauchte, aber eben nix davon in der Hauptheizperiode. Egal ob ich PV und Solarthermie noch aufrüste. Die erwähnten Werte stimmten übrigens 1200€ zahle ich Gas, gleiches in Strom sind 4000€ ne Wärmepumpe spart dann 2000€ im Jahr, würde also Sinn machen. Aber nun hoffe ich das möglichst viel Sonne scheint bis ich durch bin 
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 2. April 2025 22:17 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Wir haben auch unsere Gastherme ausgetauscht. Das neue Gerät hat 2.800 € gekostet und der "Gasmann" hat für den Tausch 300 € genommen. Jetzt sehe ich in der App was die Therme gerade macht und kann alle Parameter abrufen inls. zum Beispiel die Vorlaufthemperatur steuern und auch ein Zeitprogramm ändern.
Jetzt warten wir ab wie es mit den Wärmepumpen weiter geht. PV-Anlage ist vorhanden 9,9 kW pik und 15 kW-Speicher. Geile Sache unser E-Auto mit Sonnenstrom und das im Winter laden zu können. Zur Zeit können wir den Sonnenstrom selbst nur zu einem Teil nutzen und speisen ins Stromnetz ein wofür wir Geld bekommen und das reicht aus, wenn kein Strom im Winter vom Dach kommt in den Stromverbrauch einer Wärmepumpe im Winter zu investieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS Paul
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 3. April 2025 17:05 |
|
------ Titel ------- Vapekiller
Beiträge: 6559 Wohnort: Lothra/ Thür. Alter: 42
|
Matthias-Aw hat geschrieben: Zum Abschluss... Also ich habe die "Aktionismusphase" hinter mich gebracht. Klar wenn man genötigt werden soll sich recht schnell eine neue Heizung für 10k einzubauen und dazu noch im Kalten sitzt, reagiert mann erstmal hektisch. Ich hab nun etwas mehr Überblick bekommen und alle hier genannten Anregungen aufgenommen und ein Plan. Ich weiss nun wo an Fühlern alles sitzt und werde die ausbauen und testen. Werte gibt's ja in der Anleitung. Ist mir klar das kein Monteur zeit hat da ne kennline nachzummessen und richtig die Dinger sind ganz schön teuer fürn schöden NTC. Verschleißteile und Dichtungen hab ich bestellt und werde dann mit wechseln. Evt. Beschaffe ich mir noch ein gebrauchtes Gebäse und ein Steuerteil. Wenn das läuft bestelle zur Sicherheit die Wartung. Im Normalfall bauen die ja auch nur nochmal auseinander und zusammen, das können die zu meiner Entlastung mal machen. Dann bin ich zwar ein paar hunderter los aber das ist es mir erstmal wert. Neue Gasheizung oder Wärmepumpe kann ich danach entscheiden wenns nich geht. Die Geschichte mit der elektro Heizung habe ich wegen Verdacht auf groben Unfug verworfen. Die Unterstützung mit PV und Solartermie macht keinen Sinn wie genauere Betrachtungen der Daten ergaben. Ich produziere zwar einiges mehr an Energie als ich zum Heizen brauchte, aber eben nix davon in der Hauptheizperiode. Egal ob ich PV und Solarthermie noch aufrüste. Die erwähnten Werte stimmten übrigens 1200€ zahle ich Gas, gleiches in Strom sind 4000€ ne Wärmepumpe spart dann 2000€ im Jahr, würde also Sinn machen. Aber nun hoffe ich das möglichst viel Sonne scheint bis ich durch bin  Bei sowas kann ich nur den Kopf schütteln. Selber Basteln, und dann die Fachfirma zur Wartung holen und damit in die Bütt setzen. Pfui, das macht man nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 3. April 2025 17:10 |
|
Beiträge: 7275 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Und wenn ich als Selbständiger sowas mitbekomme bin ich auch schneller weg als es dem Kunden lieb ist. Schließlich hafte ich dann im Nachhinein für alle Arbeiten. Und wir reden da nunmal von einer Gasanlage und keinem tropfenden Wasserhahn.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sportmuetze
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 4. April 2025 05:41 |
|
Beiträge: 14 Alter: 61
|
Ich würde mal die Elektrolytkondensatoren prüfen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jungpionier
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 4. April 2025 08:28 |
|
Beiträge: 442 Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !! Alter: 54
|
Sportmuetze hat geschrieben: Ich würde mal die Elektrolytkondensatoren prüfen. Wozu? Der Lüfter z.B.hat gar keinen, der ist hier auch nicht das Problem.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sportmuetze
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 4. April 2025 08:56 |
|
Beiträge: 14 Alter: 61
|
Ich meine natürlich die Kondensatoren auf dem Steuerteil. Diese haben eine begrenzte Lebensdauer. Was auch noch sein kann, dass ein Printrelais Kontaktprobleme hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jungpionier
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 4. April 2025 09:10 |
|
Beiträge: 442 Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !! Alter: 54
|
Dann gäbe es eine Fehlermeldung wg fehlender Flamme oder ähnliches. Das ist hier nicht der Fall. Entweder wird ein Fühler-Signal falsch ermittelt (Sensor defekt)oder falsch verarbeitet (VR20 Platine). Sich ein LGM 29 als gebraucht hinzulegen halte ich für nicht sinnvoll, da löten sich gern die Omron Relais der 24 Volt Zündung und der Ansteuerung des Gasventils aus. Dito der Lüfter, um den zu tauschen muß das Gasventil demontiert werden.Manchmal sogar der Matrix-Brenner,viel Spaß beim Schrauben lösen. Alles in allem nichts, wo man grad am Nachmittag mal dran sollte.
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 5. April 2025 19:02 |
|
Beiträge: 692
|
Mal was anderes zum Vergleich. Meine 18 kW-Unical-Wandtherme im gedämmten Eigenheim mit 2 Etagen hatte vor 15 Jahren Start- und Dauerlaufschwierigkeiten, ich hatte 3 Firmen aus dem Ort vor Ort, auch die Einbaufirma. Jeder hat was anderes erzählt, 2 wollten den Ausgleichbehälter versetzen, einer größer, einer sollte oben unters Dach. Alle hab ich rausgejagt, weil es ja vorher jahrelang funktionierte. Dann habe ich alle Elektronik-Anschlüsse fotografiert, die Platine ausgebaut und mit einer Lupe 4 kalte Lötstellen an 3 Relais gefunden. Die habe ich nachgelötet und seitdem ist Ruhe, alles funktioniert. Die Wartung mache ich seit 20 Jahren selber und jedes Jahr ist der Schornsteinfeger vom perfekten Flammenbild und den Werten hoch begeistert. Ich ersetzte nur einige Teile (Abgaskasten, Startelektroden) ohne an Gasgeräten oder die Hydraulik zu gehen, dazu holte ich den Einbau-Meister (in Rente), der wohnt 2 Häuser weiter.
|
|
Nach oben |
|
 |
Uwe6565
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 5. April 2025 19:12 |
|
Beiträge: 1766 Wohnort: 06571 Alter: 60
|
Guten Abend, habe nicht alle Beiträge gelesen, aber ich hatte vor kurzem ein ähnliches Fehlerbild. An einem Vissman Kessel, wurden die Heizkörper nicht warm, die rote Lampe für Warmwasser leichtete und die Ladepumpe für Warmwasser lief. Habe eine Firma beauftragt, Ursache war zu wenig Wasser auf der Anlage. Der feundliche Heizungsmensch hat Wasser nachgefüllt und alles war gut. einen bitteren Beigeschmack hat es, wo ist das Wasser hin.
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 5. April 2025 19:27 |
|
Beiträge: 692
|
In Frage kommen beide Überdruckventile, das automatische Entlüftungsventil, das Bypassventil (tropft es ?), das Füllventil und wie schon geschrieben, die Blase des Ausgleichbehälters. Nachtrag: natürlich könnte auch an einem Thermostatventil oder an den Rohrleitungen/ Heizkörpern ein Leck sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Rico
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 6. April 2025 11:37 |
|
Beiträge: 2056 Wohnort: Arnstadt Alter: 58
|
Habe ab und zu ein ähnliches Fehlerbild, aber an einer anderen Heiztherme (De Dietrich Domolight DML 3-18 LP). Fehler besteht seit etwa 10 Jahren. Mir ist aufgefallen, daß die Therme beim Fehler nicht runtermoduliert. Zum Warmwasser läuft die sowieso fast nur auf Vollgas (18kW) und da merkt man den Fehler nicht. Der Heizbetrieb ist auf 11 kW gedrosselt und fährt je nach Bedarf bis 4 kW runter, beim Fehler läuft die aber auch da auf Vollgas 18 kW, sehr kurz.
Habe mal festgestellt daß irgendein Wackler am Stecker zum Gebläse besteht. Im Fehlerfall schalte ich die Therme aus, ziehe den Stecker zum Gebäse und steck ihn wieder drauf --> Einschalten, geht wieder. Ein Nachlöten der Kontakte vom Stecker brachte keine Abhilfe, die Heizungsfirma fand keinen Fehler, ich vermute einen Haarriß irgendwo an der Gebläse Platine, aber da gehe ich nicht ran, die Heizungsfirma wollte nicht, findet nur Fehlerfreiheit.
Zum Glück tritt der Fehler bei mir nur 1-2 mal im Jahr auf.
|
|
Nach oben |
|
 |
Matthias-Aw
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 6. April 2025 16:54 |
|
Beiträge: 718 Wohnort: Erfurt
|
Aus dem "kalten" läuft Sie jetzt. Aber nach etwas Betrieb schalte Sie immernoch schnell wieder ab. Als Fehler war jetzt nur 2x "Fd" also Platine protokolliert. Sie zündet aber im Normalfall nur wehe selten und kurz. Es läuft nur immer das Geläse an, ich vermute mal das ist eine Art Spülmodus, hab ich nie drauf geachtet... Hab alle Elektroden getauscht und Fühler gemessen, die sind es nicht gewesen.
|
|
Nach oben |
|
 |
dscheto
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 6. April 2025 22:38 |
|
Beiträge: 692
|
Rico hat geschrieben: ... die Heizungsfirma fand keinen Fehler, ich vermute einen Haarriß irgendwo an der Gebläse Platine, aber da gehe ich nicht ran, die Heizungsfirma wollte nicht, findet nur Fehlerfreiheit. ... Die wechseln nur die Platine (wenn sie vom Hersteller ausgebildet sind), da bist Du ohne Arbeits- und Wegelohn allein schon etwa 350,- € los.
|
|
Nach oben |
|
 |
Jungpionier
|
Betreff des Beitrags: Re: Heizungsprobleme Verfasst: 7. April 2025 10:44 |
|
Beiträge: 442 Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !! Alter: 54
|
Das Gerät hat keine Gebläse -Platine.Das steuert alles das LGM29.Dieser Feuerungsautomat kostet bei VI 1030 netto.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 36 Beiträge ] |
|
|