Seite 1 von 1

neue Schuppentür

BeitragVerfasst: 10. März 2013 21:24
von DWK
Hallo,
ich will meinem Schuppen jetzt eine Tür spendieren. Die Front wird mit 18mm OSB-Platten gestalltet. Nun richtet sich meine Frage an die Konstruktion. Ist es ausreichend ein normales -Z- zu bauen oder lieber einen richtigen Rahmen dahinter mit diagonaler Strebe. Die Tür wird zweiflüglich.
Ich währe für Tips dankbar.

Re: neue Schuppentür

BeitragVerfasst: 10. März 2013 21:26
von Maik80
Wie hoch und breit sollen denn die Flügel werden ?

Re: neue Schuppentür

BeitragVerfasst: 10. März 2013 21:29
von DWK
Breite ca 90cm Höhe ca 200cm

Re: neue Schuppentür

BeitragVerfasst: 10. März 2013 21:32
von Maik80
Wenn der Flügel aus einer OSB Platte ist, könntest Du die theoretisch ohne Z anschlagen. Das Z ist ja bei einer Brettertür dafür da, dass die Konstruktion sich nicht setzt. Ein Flügel aus einer vollflächigen Platte kann sich nicht setzen.

Aus optischen Gründen würde ich aber kein OSB für eine Tür/Tor verwenden.

Re: neue Schuppentür

BeitragVerfasst: 10. März 2013 21:42
von DWK
die Flügel werden aus 1,5 OSB platten, da die Platten 62,5cm breit sind. Die Fassade vom Schuppen ist auch mit OSB und mit Osmo Farbe gestrichen.

Re: neue Schuppentür

BeitragVerfasst: 10. März 2013 22:08
von Maik80
Na dann mit Z.

Re: neue Schuppentür

BeitragVerfasst: 17. April 2013 22:59
von Luebeck76
Brauchst Du die gesamte Breite für die Durchfahrt?

Mein Schwiegervater hatte eine schöne Idee, wie man die Schuppentür als Schiebetür realisieren kann. Da die Hälfte der Tür dann feststehend ist, ist die Lösung aber nix für Gespannfahrer, wie ich jetzt leidvoll feststellen muss :)

Bei mir ist die Öffnung nun 110-120 cm breit.

Falls Interesse besteht, kann ich ein paar Photos machen.
Die Konstruktion besteht aus einer Siebdruckplatte, die von außen aus optischen und statischen Gründen verbrettert worden ist.
Dazu kommt ein Metallschienensystem, in dem die Tür hängt.

Vorteil: Kein Platzverlust durch den Öffnungsradius der Tür, insbesondere, wenn sie nach innen aufgeht.
Nachteil: Auch der gesparte Platz ist nach kurzer Zeit so vollgestellt, daß man nun überhaupt nicht mehr durchkommt :mrgreen: